Mb-15k / rattern, knattern [GELÖST]
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - PA-Forum-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 143
- Registriert: 15. Jul 2010 14:25
Mb-15k / rattern, knattern [GELÖST]
Hallo,
Hab heute meinen Mb fertig bekommen.
Leider ist der Bass von komischen Knattergerräuschen begleitet. Sie treten bevorzuigt bei höheren Bassfrequenzen auf (electro 70 oder 80Hz) weniger bei Hiphop.
Habe mit 3 versch. Verstärkern probiert. Habe leider kein zweites Chassis zum testen.
Einmal mit der Tsa4700, stereo als auch Brückenmodus, tritt bei beiden auf, auch mit einem Kanal, Clip led leuchtet nicht auch nicht kurzzeitig, somit gehe ich davon aus dass der Sub keine 500 Watt bekommt.
Mit der Proline 3000, und der QSC Gx5.
Gefühlt hat der RCF noch eine Menge Luft nach oben. Das Gerräusch tritt ab 2-3 mm Auslenkung auf.
Das Gerräusch tritt bei allen 3 Verstärkern auf.
Habe die Befestigung noch mal geprüft, extra alle Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel festgezogen ( 25NM), als auch ohne Schlüssel und wieder gelockert. Kabel geprüft dass nicht hinten anschlägt.
Highpass ist bei 40Hz 12 butt.
Übersteuerung ist mit Sicherheit ausgeschlossen Limiter bei -3db gesetzt, und hat nicht einmal aufgeluechtet auch nicht die -2db Leuchte an der DCX.
Mit verschiedenen Pulten und Quellen probiert. Bei den 18ern tritt das Gerräusch nicht auf.
Ich es kann mit jemand helfen.
mfg
[GELÖST]
Eines der zwei Kabel an der Membran war am an der Chassisbefestigung verbogen, danke für eure Hilfe.
Hab heute meinen Mb fertig bekommen.
Leider ist der Bass von komischen Knattergerräuschen begleitet. Sie treten bevorzuigt bei höheren Bassfrequenzen auf (electro 70 oder 80Hz) weniger bei Hiphop.
Habe mit 3 versch. Verstärkern probiert. Habe leider kein zweites Chassis zum testen.
Einmal mit der Tsa4700, stereo als auch Brückenmodus, tritt bei beiden auf, auch mit einem Kanal, Clip led leuchtet nicht auch nicht kurzzeitig, somit gehe ich davon aus dass der Sub keine 500 Watt bekommt.
Mit der Proline 3000, und der QSC Gx5.
Gefühlt hat der RCF noch eine Menge Luft nach oben. Das Gerräusch tritt ab 2-3 mm Auslenkung auf.
Das Gerräusch tritt bei allen 3 Verstärkern auf.
Habe die Befestigung noch mal geprüft, extra alle Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel festgezogen ( 25NM), als auch ohne Schlüssel und wieder gelockert. Kabel geprüft dass nicht hinten anschlägt.
Highpass ist bei 40Hz 12 butt.
Übersteuerung ist mit Sicherheit ausgeschlossen Limiter bei -3db gesetzt, und hat nicht einmal aufgeluechtet auch nicht die -2db Leuchte an der DCX.
Mit verschiedenen Pulten und Quellen probiert. Bei den 18ern tritt das Gerräusch nicht auf.
Ich es kann mit jemand helfen.
mfg
[GELÖST]
Eines der zwei Kabel an der Membran war am an der Chassisbefestigung verbogen, danke für eure Hilfe.
Zuletzt geändert von mich0701 am 18. Sep 2010 21:41, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Mb-15k / rattern, knattern
Guten Tag
Tritt das knacken auch auf, wenn das Chassi frei schwingt, sprich nicht in dem Gehäuse eingebaut ist?
so kann man rausfinden, ob es an dem Gehäuse oder dem Chassi liegt
Liebe Grüße
Tritt das knacken auch auf, wenn das Chassi frei schwingt, sprich nicht in dem Gehäuse eingebaut ist?
so kann man rausfinden, ob es an dem Gehäuse oder dem Chassi liegt
Liebe Grüße
-
Themenstarter - PA-Forum-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 143
- Registriert: 15. Jul 2010 14:25
Re: Mb-15k / rattern, knattern
Hallo,
Das hab ich noch nicht probiert, mach das heute Abend dann mal.
Berichte dann.
mfg
Das hab ich noch nicht probiert, mach das heute Abend dann mal.
Berichte dann.
mfg
Re: Mb-15k / rattern, knattern
Hi,
das Problem hatte ich bei einem BR-Konstrukt mit 2 zusammengeklebten Schallwänden. Hier habe ich nicht richtig die beiden Schallwände zusammengeklebt gehabt un dann kamm bei mir auch ein "Knattern". Sofern noch nicht lackiert und gespachtelt kannst du sofern du dir nicht sicher bist dass beide Wände richtig verklebt sind, diese mit Schrauben durch beide Schallwände verstärken und bei mir trat dann kein Knattern mehr auf. Dürfte auch helfen wenn du im Betrieb mal auf die Schallwand an verschiedenen stellen richtig fest gegendrückst und mal schaust ob das Knattern dan weniger wird.
Gruß
Mike
das Problem hatte ich bei einem BR-Konstrukt mit 2 zusammengeklebten Schallwänden. Hier habe ich nicht richtig die beiden Schallwände zusammengeklebt gehabt un dann kamm bei mir auch ein "Knattern". Sofern noch nicht lackiert und gespachtelt kannst du sofern du dir nicht sicher bist dass beide Wände richtig verklebt sind, diese mit Schrauben durch beide Schallwände verstärken und bei mir trat dann kein Knattern mehr auf. Dürfte auch helfen wenn du im Betrieb mal auf die Schallwand an verschiedenen stellen richtig fest gegendrückst und mal schaust ob das Knattern dan weniger wird.
Gruß
Mike
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Mb-15k / rattern, knattern
Ist das Gehäuse dicht? Hinter´m Chassis Dichtband? Hinter den Speakons? Hinter Griffen, Flanschen, etc.?
Btw...-2dB LED am DCX ist nicht gut, die LED Ketten dort zeigen dBFS, 0 dB ist da das absolute Ende der Fahnenstange!
Darüber kommt nurnoch digitales Clipping, und das ist ebenfalls nicht gut.
An sich ist´s schon verwunderlich wenn an der Mühle die -10 dB LED dauerhaft leuchtet.
Btw...-2dB LED am DCX ist nicht gut, die LED Ketten dort zeigen dBFS, 0 dB ist da das absolute Ende der Fahnenstange!
Darüber kommt nurnoch digitales Clipping, und das ist ebenfalls nicht gut.
An sich ist´s schon verwunderlich wenn an der Mühle die -10 dB LED dauerhaft leuchtet.
-
Themenstarter - PA-Forum-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 143
- Registriert: 15. Jul 2010 14:25
Re: Mb-15k / rattern, knattern
Hallo,
Problem gelöst, die Kabel die zu der Membran führen, von denen war einer verbogen und schlug immer gegen die Membran bei etwas weiterer Auslenkung. Kabel mit der Klemme wie die andere zurückgebogen. Funktionniert nun einwandfrei. werde die Griffkästen noch zusätzlich isolieren tritt ein wenig Luft aus. Sonst ist aber alles super.
Die Lautstärke geht für die Grösse vollkommen in Ordnung, braucht sich in keinem Falle (ausgenommen die paar Hz Tiefgang) hinter einem 18er zu verstecken. Für die Grösse wirklich sehr laut. Lässt den Thomann sub112a sehr alt aussehen und ist nur ein paar cm grösser.
Hatte vorhin vergessen die Settings zurückzustellen, darum die -2, hatte vorher das Handy zum testen dran und die Lautstärke entsprechend hochgeregelt.
Problem gelöst, die Kabel die zu der Membran führen, von denen war einer verbogen und schlug immer gegen die Membran bei etwas weiterer Auslenkung. Kabel mit der Klemme wie die andere zurückgebogen. Funktionniert nun einwandfrei. werde die Griffkästen noch zusätzlich isolieren tritt ein wenig Luft aus. Sonst ist aber alles super.
Die Lautstärke geht für die Grösse vollkommen in Ordnung, braucht sich in keinem Falle (ausgenommen die paar Hz Tiefgang) hinter einem 18er zu verstecken. Für die Grösse wirklich sehr laut. Lässt den Thomann sub112a sehr alt aussehen und ist nur ein paar cm grösser.
Hatte vorhin vergessen die Settings zurückzustellen, darum die -2, hatte vorher das Handy zum testen dran und die Lautstärke entsprechend hochgeregelt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste