Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Holz mit Leimanteil biegen

Diskussion über Material, Werkzeuge, Techniken & dessen Zubehör.
Z.B. Holzarten, Lackieren & Finish, Spachteln, Löten etc.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von ometa »

Frage an die holzverarbeitenden Freaks:
Welcher Leim wird bei MDF und bei Schichthölzern verwendet?
Es geht mir darum zu erfahren, ob wasserlöslicher Leim bei MDF, bzw. Sperrholz verwendet wird.
Ich will Holz biegsam machen und dazu mit Wasser einweichen. Welcher Leim wird bei MDF verwendet, und welcher bei dünnen Industrie-Sperrholz (3-lagig, ca. 4-5 mm)?
Gibt es da was zu beachten? Gibt es da Tips?
Hab über sieben Ecken gehört, das Ammoniak zB MDF weich und biegsam macht, und nach Verdunstung der Leim wieder erstarrt.
Ich mein, Ammoniak ist nicht ganz ungefährlich und auch nicht im Supermarkt erhältlich (ausser als Backpulver -> Hirschhornsalz).
Konkret habe ich hier 3-Schicht-Sperrholz in etwa 4mm-Stärke. Das wollte ich rund biegen und mehrere Schichten aufleimen.
Hat hier einer Tips?
http://www.nachdenkseiten.de

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Moin,
kann dir das mit dem Leim leider nicht sagen,
aber wenn du zB MDF Platten biegen willst, fräst du einfach Schlitze in das Holz in kurzen Abständen, dann kannst du es biegen.

Gibts auch fertig zu kaufen.

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von ometa »

Das fertig geschlitzte MDF heisst Topan. Kenn ich.
Habe aber ja schon das Sperrholz.
Hiandreas hatte mal geschrieben, dass Seife nicht gut für den Leim ist. Ich hatte nämlich als erstes die Idee, dem Wasser Spüli beizumengen, damit es leichter (wegen Oberflächenspannung des Wassers) ins Holz eindringen kann. Aber das lasse ich wohl besser.

Ich probiere es aus und werde berichten.
http://www.nachdenkseiten.de

#4

Beitrag von hiandreas »

Grüße,

NEIN NEIN!!

Bitte Versuche dieses nicht, es wird dir nicht gelingen! Seife ist nicht gut für KPVAC Leime, also Weißleim, es behindert die Abbindung, also die Haltbarkeit der Leimfuge, nach dem abbinden, ist es egal wie viel Seife im Wasser ist, er verhält sich in etwa wie PVCs.

MDF Platten vom Typ V20 (P2) werden üblicherweise mit Harnstoffharzleim unter Temperatur gepresst. Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Leim (Kauridleim) (KUF) ist ein hart und spröde, und ist nur bedingt wasserlöslich.

Die MDF Platte wird dir nur aufquellen, und zwar nur an der Oberfläche, die Verleimung "Bricht" und wird sich nicht wieder verfestiegen!!!

Entweder Topaform (genuteteS MDF) oder dünne platten aufeinander Leimen, oder am besten Biegesperrholz!

Einfacher wie deine Lösung währe sogar Schleifstaub neu zu einer Platte zu Verleimen! schreibe was du denkst, ich bleibe mal hier im Forum!

cu
MS-DOSn´t .....!

#5

Beitrag von ometa »

Also wie gesagt, 4mm-Sperrholz habe ich bereits da. Das sind Verpackungsplatten in Euro-Paletten-Grösse, wie sie als Zwischenlage verwendet werden. Das ist 3-schichtig querverleimt. Keine Ahnung welcher Baum. Wird ja aber billige Qualität sein.

Die will ich um eine alte Bass-Rolle als Form "wickeln" (ich denke mal 3 Lagen). Die Rolle hat etwa 25cm Durchmesser (ist für einen 8-Zoller).
Anschliessend will ich ein Kreissegment entfernen und eine ebene Front für 2 HiFi-Speaker einfügen.

Bei Hifi-Selbstbau haben sie eine "Rocket" aus 4mm MDF gebaut (die ovale Form findet man weiter unten im Artikel):
http://hifi-selbstbau.de/index.php?opti ... &Itemid=77
Sie haben das MDF mit einem Lappen befeuchtet (klares Wasser) und dann immer weiter um das innere Skelett gebogen. Der kleine Radius oben und unten ist etwa 7-8 cm (also etwa 15 cm Durchmesser).

Ich wollte halt wissen, ob man das auch mit dem Sperrholz machen kann, bzw. wie sich die verwendeten Leime von Sperrholz und MDF unterscheiden.

Also, ich hab genug Sperrholzplatten um zu probieren. Wenn es bricht, quillt, oder sich die Schichten lösen - Pech gehabt. Dann besorg ich dünnes MDF.
http://www.nachdenkseiten.de

#6

Beitrag von hiandreas »

Sperrholz Leim: Phenol-, Phenol Resorcin-, oder Resorcin- und Melaminharz
auch AW100 oder WBP genannt, sieht aus wie angetrockneter Kakao, dunkel dort wo risse sind.
Wasser und Kochfest.
Denke das wird nicht Funzen, da die Leimschichtung ein Biegen Verhindert!

Besorge dir HDF, oder auch Hartfaser genannt, schleife die glatte Seite etwas an und Verleime sie schichtweise, mindestens 4 schichten!
100% Besser Topaform!!

Vergiss die Sache mit den zwei Habkreisen, das wird nix, nicht wegen dem Spannen, sondern die Endungen sind das Problem.

Die Form der Rocket ist super zum Spannen, bau dir eine halb Form (horizontaler schnitt) 2 Platten Latten an der Kontour verschrauben.
Dann mit Zurrgurten Spannen.

1-2 Platten ohne Leim außen mit Spannen um das abzeichnen der Gurte zu vermeiden.
Platten ca 6cm länger lassen, exakt wird nichts, Anfänger Fehler.

Oben beim HT wirst du Extra Spannen müssen, mit Zulagen und Zwingen, überlege dir was damit sie nicht abrutschen.

PS: Topaform, hier waren die Platten gleich groß, und diese Verleimung wird nix, wider so ein PR Foto, siehst du die Wölbung? Dort hält der Leim nicht, Buckel im Werkstück!


Viel erfolg
[ externes Bild ]
Zuletzt geändert von hiandreas am 16. Dez 2008 22:52, insgesamt 2-mal geändert.
MS-DOSn´t .....!

#7

Beitrag von ometa »

Ok, du machst mir nicht gerade Mut :( aber trotzdem Danke für deine ausführliche Antwort!

Andere Frage: egal wie ich vorgehe - ich brauche Leim. Und zwar in der Grössenordnung "Eimer". K. A. 10 oder 15 Liter oder in Kilo.
Wo gibt es das für den privaten Käufer am besten?
Oder vertreibt hier zufällig jemand sowas? 8)
Sollte stinknormaler wasserlöslicher Holzleim sein.
http://www.nachdenkseiten.de

#8

Beitrag von hiandreas »

Nur Mut, du bist hier bei Jobst im Forum, da wird geholfen.

Ich hab mir mal einen Kopf gemacht, wie würde ich es machen, ohne viel Werkzeug?!

Besorge dir zwei solide Platten, 19 Spahnplatte, MDF egal was, und sehr viele Latten, z.b. fahre zum örtlichen Holzhändler, die gibt es überall und frage nach "Stocklatten" "die zum Trocknen, Stapeln von Brettern"
Wenn er dir ehr wie 1-3€ für die Kaffeekasse abnimmt ist er ein Halsabschneider, die sind nach dem Trocknen Abfall!!

Nun zeichne die halbe Kontour der Rundung exakt auf beide Platten.
Dann schneide die Latten ein klein wenig länger wie die Box Tief werden soll.
Schraube die Latten nun außen an der Kontour durch die Platte an die erste Platte an.
Dabei ist es egal wie dick die Latten sind, nur die Innere Kontour sollte exakt sein. Dann legst die die andere Platte genau gegenüber und schraubst auch jede Latte, Leiste wieder an der Kontour an.

Wenn du nun das Gebilde auf den Boden stellst, sollte das ding wie eine Badewanne (nur kürzer) aussehen, mit den Eckigen Platten steht das Ganze auch sicher.
Von oben kannst du nun in den offenen Halbkreis schauen, wie ein Trog.

Nun besorgst du dir 4mm MDF oder ähnlich, halt das zu biegende Holz.
Es sollte in etwa die Länge der Kontour haben, wie gesagt, besser länger.
Und ca.5mm kürzer als die Latten Lang sind breit sein.

Jetzt lege so viele Platten aufeinander wie die Wandstärker der Kontour haben soll.
Bohre zwei oder mehr Löcher hinein, und verbinde sie mit einem Bindfaden, das du sie klappen kannst wie ein Buch.

Befestige diese Bänder an der ersten Leiste.

Nun kannst du schonmal mit den Händen die Platten von oben in die Form hineindrücken, um zu schauen wie sie das Holz verhält, wenn alles gut ist fülle etwas Sand in einen Sack, der viel größer ist wie deine Form.
(der Sack größer)

Je schwerer der Sand um so besser.

Jetzt Leim zwischen die Platten.

Die Platten mit der Hand schon mal etwas in die Form Pressen, und den Sack Sand hineinstellen.
Dann den Sack komplett mit Sand auffüllen, die ganze Form voll, bis oben hin, am besten richtig hineinstapfen, bis die Platten ganz fest an der Kontour anliegen.

!!! Einen TAG!!! Warten, Sand herausschaufeln, und fertig ist die erste Rundung! tata

So würde ich es machen.

Tips:
Das Band ist nur dafür da damit sie die Platten in der Form nicht verschieben. du kannst die Platten an einer Seite auch Verschrauben

Leim:
Kaufe im Baumarkt Fermazell Kleber, der ist günstiger wie PUR Leim, für Weißleim kann ich dir nicht versichern das der Druck ausreicht.
Menge: 1 Liter sollte reichen, mit Zahnspachtel "Fein" auftragen dann kost du schon weit hin damit, frage den Horst im Baumarkt auch einfach mal 50% ist oft sogar richtig!! 50% ist her wie 0%.
Und für Lau!!

Sägen:
Achte darauf das die Platten in der "Breite" bündig liegen beim Verleimen, sonst kannst du das ding so gut wie garnicht sägen, weil du keine suabere kante zum anlegen hast.
Kannst ja wenn der Sack gerade drin ist (nicht Voll) duch die Leisten mit einem Stecheisen bündig hebeln.

Einfach währe auch eine der Platten genau auf das fertige Maß zu sägen. und schon mal sauber und rechtwinklig in die Form legen.
Wenn die anderen Platten dann größer sind kannst du dich nachher beim sägen an diese richten, und einfach die "zu Großen" absägen, das ginge sogar mit einer Stichsäge.

Montage:
Lege eine fertige Rundung in die Form, und leime dort hinein noch eine, kleinere Kontour, sie brauch nicht die volle breite haben.
(Achtung nicht zusammen leimen!! lege vorher einen Folie hinein)
Diese Kleinere Kontour kannst du dann in Streifen schneiden, und von innen in die große Kontour hineinschrauben, um die Frontplatte daran zu befestigen!
Um die hälften zu verbinden reicht ja eine gerade Platte

Lack:
Löcher mit 2K Autospachtel schließen, schelifen und überpinseln, bei Fugen und Stößen sollte ein "Fierberglasband" eingespachtelt werden, sonst platzt sie dir auf, "Fieberglasspachtel ist sch.. zu verarbeiten" daher verwende normalen und nutze die Bänder die auch bei Rigibs üblich sind.

Einfacher wird es wohl nicht gehen, wenn jemand eine Idee hat möge er sich melden!
Viel erfolg!

PS: Jetzt schmeiße ich meine Tastatur weg, hier klemmt bald jede Taste, ich kriege grade einen Koller!!!! Was ein Film für so ein bisschen Text!!
Danke Kaffee!
Morgen: Neu ist Treu!!
Sorry Leute, Fehler sind für lau, hab keinen Bock mehr jeden Buchstaben 2-3x zu tippen.
Zuletzt geändert von hiandreas am 18. Dez 2008 23:46, insgesamt 3-mal geändert.
MS-DOSn´t .....!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Werkzeug, Material und Zubehör - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: VTEC-Flo und 7 Gäste