Habe mir vor längerer Zeit schonmal die LBT-1121 gebastelt, derzeit an ner T.Amp 1050. Habe jetzt die Lust verspürt mit nem Subwoofer nachzurüsten. Die Wahl ist dabei auf dem LMB-115 Pro gefallen, mit dem RCF in 8 Ohm. (gebraucht und günstig).
In diesem Thread wollte ich ein paar Fragen stellen die mir da jetzt so der Reihe nach aufkommen, und auch direkt mal mit ein paar Dingen starten.
1. Die Verkabelung
Meine Signalquelle ist ein PC oder ein zwischengeschaltetes Mischpult, auf jeden Fall ist die Signalquelle unsymmetrisch. Mein Amp hat aber nur XLR bzw. große Klinken als Eingänge. Habe das derzeit so gelöst:
PC Soundkarte Miniklinken-Buchse -> Miniklinke auf Cinch -> Doppel-Cinchbuchsen (als Platzhalter für einen Mixer) -> Cinch auf XLR selbst gelötet, wobei ich Pin 1 und 3 gebrückt habe, wie auch mancherorts erwähnt -> XLR -> Amp.
Das funktioniert derzeit wunderbar. Wenn ich jetzt aber mit einem Subwoofer nachrüste wird das ganze komplizierter.
Signalquelle nach wie vor PC Miniklinke. Daraus kommt jetzt nach wie vor die Miniklinke auf Cinch -> Cinchbuchse - Cinchbuchse -> Cinch auf XLR unsymmetrisch 1,3 gebrückt -> Frequenzweiche JB Systems XO 2.4
Und nun die "wichtige" Frage, kommt die JB Systems mit gebrückten Pins (1+3) klar oder nicht? Auch der Rest der Signalkette ist unsymmetrisch gebrückt, beim Verstärker stand sogar dabei: Pin 1 und 3 brücken ODER Pin 3 freilassen. Also ein "ist egal". Bei der JB Systems habe ich dazu aber nichts gefunden, aber ich kenne jemanden der sich seine JB Systems (EC102) zerschossen hat mit falsch verlöteten Kabeln deswegen wollte ich jetzt hier nichts riskieren. Brücken oder nicht? Scheint ja Vor- und Nachteile zu geben, irgendjemand meinte auch mal irgendwo, korrekterweise müsste man einen Schalter in den Stecker einbauen, um beide Möglichkeiten zu haben, aber das ist mir bisschen zu viel Bastelei.
Also, jemand eine Idee? Pin 1+3 gebrückt lassen?
2. Auch Verkabelung
Und zwar per Speakon, von den beiden Amps zu den beiden Tops und dem einen Sub. Habe 4-polige Speakonstecker und auch 4-polige Buchsen für den Sub bzw. die Tops. Ein 4-adriges Kabel müsste ich mir noch organisieren, ansonsten mit einem (vorhandenen) 2-Poligen Kabel auch zu machen?
Speakon hat ja 1+ 1- und 2+ 2- wobei oft geschrieben wird, die 1+/1- kriegen das Top-Signal und die 2+/2- das Sub-Signal. Frage wie krieg ich denn bitte die 4 Leitungen alle in ein Kabel, kommen ja von 2 versch. Verstärkern. Der Amp direkt hat ja nur 2 Pole, wie soll ich denn da auf 4 Pole kommen? Sagen wir mal ich bin per 4 Pol Anschluss am Subwoofer angekommen, dann reicht doch für die Verbindung zu den Tops ein 2-Poliges Kabel oder?
Danke schonmal

Cashney