Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMB-115 Pro System

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Cashney »

Hey alle zusammen.
Habe mir vor längerer Zeit schonmal die LBT-1121 gebastelt, derzeit an ner T.Amp 1050. Habe jetzt die Lust verspürt mit nem Subwoofer nachzurüsten. Die Wahl ist dabei auf dem LMB-115 Pro gefallen, mit dem RCF in 8 Ohm. (gebraucht und günstig).
In diesem Thread wollte ich ein paar Fragen stellen die mir da jetzt so der Reihe nach aufkommen, und auch direkt mal mit ein paar Dingen starten.

1. Die Verkabelung
Meine Signalquelle ist ein PC oder ein zwischengeschaltetes Mischpult, auf jeden Fall ist die Signalquelle unsymmetrisch. Mein Amp hat aber nur XLR bzw. große Klinken als Eingänge. Habe das derzeit so gelöst:
PC Soundkarte Miniklinken-Buchse -> Miniklinke auf Cinch -> Doppel-Cinchbuchsen (als Platzhalter für einen Mixer) -> Cinch auf XLR selbst gelötet, wobei ich Pin 1 und 3 gebrückt habe, wie auch mancherorts erwähnt -> XLR -> Amp.
Das funktioniert derzeit wunderbar. Wenn ich jetzt aber mit einem Subwoofer nachrüste wird das ganze komplizierter.

Signalquelle nach wie vor PC Miniklinke. Daraus kommt jetzt nach wie vor die Miniklinke auf Cinch -> Cinchbuchse - Cinchbuchse -> Cinch auf XLR unsymmetrisch 1,3 gebrückt -> Frequenzweiche JB Systems XO 2.4
Und nun die "wichtige" Frage, kommt die JB Systems mit gebrückten Pins (1+3) klar oder nicht? Auch der Rest der Signalkette ist unsymmetrisch gebrückt, beim Verstärker stand sogar dabei: Pin 1 und 3 brücken ODER Pin 3 freilassen. Also ein "ist egal". Bei der JB Systems habe ich dazu aber nichts gefunden, aber ich kenne jemanden der sich seine JB Systems (EC102) zerschossen hat mit falsch verlöteten Kabeln deswegen wollte ich jetzt hier nichts riskieren. Brücken oder nicht? Scheint ja Vor- und Nachteile zu geben, irgendjemand meinte auch mal irgendwo, korrekterweise müsste man einen Schalter in den Stecker einbauen, um beide Möglichkeiten zu haben, aber das ist mir bisschen zu viel Bastelei.
Also, jemand eine Idee? Pin 1+3 gebrückt lassen?

2. Auch Verkabelung
Und zwar per Speakon, von den beiden Amps zu den beiden Tops und dem einen Sub. Habe 4-polige Speakonstecker und auch 4-polige Buchsen für den Sub bzw. die Tops. Ein 4-adriges Kabel müsste ich mir noch organisieren, ansonsten mit einem (vorhandenen) 2-Poligen Kabel auch zu machen?
Speakon hat ja 1+ 1- und 2+ 2- wobei oft geschrieben wird, die 1+/1- kriegen das Top-Signal und die 2+/2- das Sub-Signal. Frage wie krieg ich denn bitte die 4 Leitungen alle in ein Kabel, kommen ja von 2 versch. Verstärkern. Der Amp direkt hat ja nur 2 Pole, wie soll ich denn da auf 4 Pole kommen? Sagen wir mal ich bin per 4 Pol Anschluss am Subwoofer angekommen, dann reicht doch für die Verbindung zu den Tops ein 2-Poliges Kabel oder?

Danke schonmal ;)
Cashney

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von jvckd99r »

Cashney hat geschrieben: Die Wahl ist dabei auf dem LMB-115 Pro gefallen, mit dem RCF in 8 Ohm. (gebraucht und günstig).
Ich hab grad zwei gebrauchte RCF L15P200AK in meinem [Biete]-Thread http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... =12&t=1306 , bei Interesse einfach ne PM schreiben! ;)
Cashney hat geschrieben: Also, jemand eine Idee? Pin 1+3 gebrückt lassen?
Alternative wär auch nen gebrauchten Mixer zu kaufen, der direkt symmetrische XLR-Outs hat... Huch, so ein Zufall, so einen findeste auch in meinem [Biete]-Thread !!! :lol1:
Cashney hat geschrieben: Speakon hat ja 1+ 1- und 2+ 2- wobei oft geschrieben wird, die 1+/1- kriegen das Top-Signal und die 2+/2- das Sub-Signal. Frage wie krieg ich denn bitte die 4 Leitungen alle in ein Kabel, kommen ja von 2 versch. Verstärkern. Der Amp direkt hat ja nur 2 Pole, wie soll ich denn da auf 4 Pole kommen? Sagen wir mal ich bin per 4 Pol Anschluss am Subwoofer angekommen, dann reicht doch für die Verbindung zu den Tops ein 2-Poliges Kabel oder?
Vieradrige Verkabelung funktioniert über ne Rackblende, ich hatte das hier mal skizziert: http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... 62&start=0

Und ja, die Weiterverbindung zu dem Tops geht dann zweiadrig, das Sub-Signal brauchste ja net mehr! ;)

#3

Beitrag von Cashney »

Mit gebraucht meinte ich, ich hab schon einen^^ Aber trotzdem danke ;)
Und sorry, ein zweiter ist noch nicht in Planung, bzw. ich werd mir das nochmal durchn Kopf gehn lassen :)

Wollte keine Alternative^^ Mixer hab ich schon selber (bzw. von nem Freund), der hat nur leider keine XLR's, nur für die wollt ich mir jetzt aber nicht extra einen kaufen :P
Also Thomanns Adapter sind auch Pin 1 und 3 gebrückt... daraus würd ich schließen, dass durchs Brücken dieser Pins der Frequenzweiche nix passiert? Kann mir da wer was bestätigen? Oder nen Grund für Pin3 leer statt mit Masse verbunden? Gibts da was?

Wow die Zeichnung in deinem andern Thread ist perfekt :w00t:
Hab leider kein Rack und somit auch keine Rackblende... wie mach ich das jetzt?^^ hmmm bissl doof jetzt...

Andre Frage noch, wenn ich mir selber ein Rack basteln würd... geht sowas? Würds möglichst billig halten, wird nicht viel damit rumgezogen, ergo einfach ne holzkiste und die Teile reinstellen, geht das? Wie befestige ich denn die Amps z.B. dann am Holz? Dürfen die auch einfach aufeinanderstehen oder gibts dann Temperaturprobleme? Genauso wenn ich die Amps rechts und links eng hinstellen würd... Aber eigentlich brauch ich nicht unbedingt n Rack... Noch nicht^^

@Sigo:
Naja Laptop nicht, normaler PC halt mit extra Soundkarte, aber trotzdem Mini-Klinken. Eigentlich will ich mir kein zusätzliches Gerät hinstellen! Des muss doch gehn mit gebrückten Pins? Ist ja auch eine fixe Anlage, da wird ja nicht viel verändert, wenns einmal laufen würd bin ich ja zufrieden, muss ja nicht variabel sein...

#4

Beitrag von jvckd99r »

Cashney hat geschrieben: Andre Frage noch, wenn ich mir selber ein Rack basteln würd... geht sowas? Würds möglichst billig halten, wird nicht viel damit rumgezogen, ergo einfach ne holzkiste und die Teile reinstellen, geht das? Wie befestige ich denn die Amps z.B. dann am Holz? Dürfen die auch einfach aufeinanderstehen oder gibts dann Temperaturprobleme? Genauso wenn ich die Amps rechts und links eng hinstellen würd... Aber eigentlich brauch ich nicht unbedingt n Rack... Noch nicht^^
Kannst dir hier mal ne relativ günstige und einfache Möglichkeit anschauen wie man selbst Racks baut:

http://www.dj-pepe.eu/Systemracks/index.htm
Cashney hat geschrieben: Wow die Zeichnung in deinem andern Thread ist perfekt :w00t:
Danke danke! ;)
Cashney hat geschrieben: Hab leider kein Rack und somit auch keine Rackblende... wie mach ich das jetzt?^^ hmmm bissl doof jetzt...
Wenn du dir die Racks selbst baust & das Budget eng gestrickt ist, kannste auch einfach ne Holzleiste nehmen und dort zwei 4-Polige-Speakon-Buchsen verbauen.

#5

Beitrag von jvckd99r »

jvckd99r hat geschrieben: Kannst dir hier mal ne relativ günstige und einfache Möglichkeit anschauen wie man selbst Racks baut:

http://www.dj-pepe.eu/Systemracks/index.htm
Ach ja, noch ne kleine Anmerkung: Ich würde die seitlichen Bretter durchgehend bauen (also nicht so wie auf der Seite den Deckel und den Boden), dann wären die vorderen Griffe auch über die gesamte Höhe und das würde meiner Meinung nach besser aussehen! ;)

#6

Beitrag von Cashney »

Wow das Selbstbaurack von der Seite ist auch super^^ sieht gar nicht so schwer aus auch wenn ich nicht weiß wo ich die Aluprofile hernehmen soll... denke mal das sind irgendwelche speziellen Dinge, wo gibts die denn? Und, sorry ich hab nicht viel Ahnung^^, aber wie schraube ich denn dann den Amp bspw. an diese Aluschienen?
Hmmm der hat auch seine 2 Amps in 2 Racks untergebracht, wenn ich meine zwei Amps + Frequenzweiche auch in 2 Racks teile sinds bei mir auch eins mit 3 und eins mit 4 HE... Wär eigentlich keine Schlechte Idee... die Frequenzweiche gibts zum Top-Amp dazu also könnt man den dann auch mal Fullrange betreiben und sogar unten noch abtrennen... gar nicht so doof, hatte ja zuerst schon ein 6HE Rack überlegt ;)

€dit: Aber das die Amps dann so "eingesperrt" sind macht denen nichts? also man kann einfach knapp kalkuliern und die ham halt dann kaum Luft rechts/links/oben/unten? Vorne und hinten ist offen, das ist klar...

#7

Beitrag von jvckd99r »

Cashney hat geschrieben:sieht gar nicht so schwer aus auch wenn ich nicht weiß wo ich die Aluprofile hernehmen soll...
http://cgi.ebay.de/4HE-Rackschiene-ALU- ... 2309812b22

Wenn es extrem Low-Budget sein soll und das Rack keinen sonderlich großen Belastungen ausgesetzt wird, kannste statt ner ordentlichen Rackschiene auch einfach gehobelte 20x40 Holzbalken nehmen, entsprechend kürzen und mit einleimen. Die Geräte kannste dann mit Holzschrauben festmachen.
Cashney hat geschrieben: aber wie schraube ich denn dann den Amp bspw. an diese Aluschienen?
Normal liegt in dieser Rackschiene eine M6-Mutter auf einer Gummileiste (gegen das Verrutschen). Diese Mutter kannste horizontal frei bewegen und dann entsprechend auf die Höhe der Löcher an den 19"-Geräten schieben und dann mit ner M6-Schraube festschrauben.

Cashney hat geschrieben:Hmmm der hat auch seine 2 Amps in 2 Racks untergebracht, wenn ich meine zwei Amps + Frequenzweiche auch in 2 Racks teile sinds bei mir auch eins mit 3 und eins mit 4 HE... Wär eigentlich keine Schlechte Idee... die Frequenzweiche gibts zum Top-Amp dazu also könnt man den dann auch mal Fullrange betreiben und sogar unten noch abtrennen... gar nicht so doof, hatte ja zuerst schon ein 6HE Rack überlegt ;)
Zwei Racks bieten sich auf jeden Fall an, macht flexibler und is dann leichter zu tragen.

#8

Beitrag von Schmelli »

ich hatte acuh schonmal drüber anchgedacht mir die dinger zu bauen nur ich bezweifele das die endstufen vorne beim transport gechützt sind.
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#9

Beitrag von jvckd99r »

Schmelli hat geschrieben:ich hatte acuh schonmal drüber anchgedacht mir die dinger zu bauen nur ich bezweifele das die endstufen vorne beim transport gechützt sind.
Das is schon en Argument, hier musste allerdings dann auch den Einsatzzweck mit bedenken. Wenn du die Teile hauptsächlich privat nutzt oder zumindest immer selbst transportierst, spricht denke ich nix dagegen, setzte die Rackschiene eben so weit nach hinten, dass der vorderste Punkt des Amps 2cm von der Kante weg ist.

Willste die Sachen auch vermieten und der Kunde soll den Krams bei dir abholen und selbst transportieren, ist es dann schon wieder ne Überlegung wert, ob man nicht doch rundherum geschlossene Cases nimmt.

Alternativ könnte man auch für die verschiedenen Module (der jeweiligen Amps) ein Rollbrett mit Haube bauen, wo die Haube dann mit Butterfly-Verschlüssen oder normalen Schnapp-Verschlüssen am Rollbrett befestigt wird.

#10

Beitrag von Cashney »

Das mit den Racks klingt gut, lässt sich ja doch relativ günstig zusammenbasteln, gerade wenn man wie ich auch keine großen Ansprüche daran stellt. Die dürfen z.B. gern vorn und hinten offenbleiben, primär stehn sie ja bei mir im Keller und wenn ich sie mal zu nem Freund oder so mitnehm ist das dann mit nem Rack schon praktischer, gerade auch mit der Blende die dann vorne ist muss man nicht mehr immer hinten reinkriechen.
Das ist aber ein Projekt für nächste Woche.

Ich habe diesen Sonntag jetzt relativ spontan eine Party, wo sich der Subwoofer ganz gut machen würde.
Konkret zum Bau 4 Fragen.
1. Wenn ich den LMB-115 mit den Eckports baue, dann brauchts keine zusätzlichen Verstrebungen innen oder? Die Eckports stützen genug gegen die Seiten ab oder?
2. Gibt es Erfahrungswerte wie groß die Griffkästen werden sollen? Hätte sie mir selber zusammengeleimt, für Butterfly Griffe. Die kann man ja auch aus einem schwächeren Material als die 15 mm MPX machen oder? vllt 6 mm oder ist davon abzuraten?
3. Die Schallwand ist wirklich 2x 15mm MPX? 30mm? Ganz schön viel aber das ist schon richtig, da hab ich mich nicht verlesen oder?
4. Was für Spax nehmt ihr denn zum verschrauben her? 3x30?

mfg Cashney

€dit: Wird die Chassis eigentlich eingefräst oder nur aufgesetzt? Dachte bisher immer aufgesetzt aber der hier hat sie ja offensichtlich ein bisschen versenkt... http://ftp.jobst-audio.de/upload/bild.p ... 5OQP29.jpg

#11

Beitrag von jvckd99r »

Cashney hat geschrieben: Das mit den Racks klingt gut, lässt sich ja doch relativ günstig zusammenbasteln, gerade wenn man wie ich auch keine großen Ansprüche daran stellt. Die dürfen z.B. gern vorn und hinten offenbleiben, primär stehn sie ja bei mir im Keller und wenn ich sie mal zu nem Freund oder so mitnehm ist das dann mit nem Rack schon praktischer, gerade auch mit der Blende die dann vorne ist muss man nicht mehr immer hinten reinkriechen.
Das ist aber ein Projekt für nächste Woche.
Genau das meinte ich, wenn man sein Equipment nur rein privat nutzt, geht man ja im Regelfall auch so sorgfältig damit um, dass einem offene Racks reichen. Geht zumindest mir so, aber die stehen bislang noch auf der Warteliste...
Cashney hat geschrieben: Konkret zum Bau 4 Fragen.
1. Wenn ich den LMB-115 mit den Eckports baue, dann brauchts keine zusätzlichen Verstrebungen innen oder? Die Eckports stützen genug gegen die Seiten ab oder?
Doch, die Seitenwände sind zwar prinzipiell durch die Ports ausreichend versteift, aber die Rückwand noch nicht. Dazu is das Versteifungskreuz dann da. Sollte dann in etwa so aussehen: http://www.jobst-audio.de/forum2/galler ... age_id=566
Cashney hat geschrieben: 2. Gibt es Erfahrungswerte wie groß die Griffkästen werden sollen? Hätte sie mir selber zusammengeleimt, für Butterfly Griffe. Die kann man ja auch aus einem schwächeren Material als die 15 mm MPX machen oder? vllt 6 mm oder ist davon abzuraten?
Ja, kannst du auch aus dünnerem Material bauen, es muss nur 100%ig dicht sein. Vorsicht: Die Größe der Griffkästen ist beim LMB115 durch den Platz zwischen den Ports begrenzt. Im Plan sieht es so aus, als wäre der Platz zwischen den Ports 20cm, aber da sind die Portbretter lediglich als Striche eingezeichnet! Du musst also noch die doppelte Materialstärke mit 45°-Winkel abziehen, sodass zwischen den Ports effektiv nur ca. 15,5cm Platz ist. Entweder musst du die Griffkästen auf die Ports mit aufsetzen und dann entsprechend ebenfalls 45° anwinkeln, oder eben nur 15,5cm Außenmaß nutzen.

@ Jobsti: Evtl. könnte man den LMB115-Plan diesbezüglich mal abändern, also die Brettstärke der Ports dazurechnen, da diese Frage jetzt schon ziemlich oft aufgetaucht ist, bzw. es viele erst zu spät gemerkt haben!
Cashney hat geschrieben: 3. Die Schallwand ist wirklich 2x 15mm MPX? 30mm? Ganz schön viel aber das ist schon richtig, da hab ich mich nicht verlesen oder? Wird die Chassis eigentlich eingefräst oder nur aufgesetzt? Dachte bisher immer aufgesetzt aber der hier hat sie ja offensichtlich ein bisschen versenkt...
Ja, die Schallwand ist doppelt, erstens wegen der Steifigkeit und zweitens kannste den Treiber so einfacher einlassen, da du einfach in das eine Brett den äußeren Radius und in das innere Brett den inneren Radius sägen / fräsen kannst, ohne dir über die Tiefe Gedanken machen zu müssen, bzw. das ganze notfalls auch mit ner Stichsäge hinzukriegen.

Cashney hat geschrieben: 4. Was für Spax nehmt ihr denn zum verschrauben her? 3x30?
Passt! ;)

#12

Beitrag von Cashney »

Danke für die Infos!

Habe aus Zeitdruck heute mal intensivst an meinem LMB gearbeitet und ja, was soll ich sagen, ich sollte mir das nächste mal mehr Zeit nehmen^^
Was ich heute alles an Fehlern gemacht habe... Gott sei Dank nur am billigen MDF, das wird nochmal alles mit mehr Zeit und MPX korrigiert :)
Vielleicht für andere die zum ersten Mal Lautsprecher zusammenbauen (dabei hab ich die LBT's ja schon auf Anhieb relativ gut hinbekommen...):
1. Baumarkt MPX zu teuer (32€/m²!!, was kostet das denn bei euch?), daher MDF. Gabs aber nur in 16mm statt in 15mm, hab ich dann direkt gekauft. Ohne Umzurechnen natürlich ergo vor allem der Deckel und Boden ist jetzt einfach zu klein. Lässt sich aber verstecken.
2. Beim Fräsen mitm Fräszirkel den Durchmesser des Fräsers vergessen einzuberechnen, ergo Kreis einen cm außenrum zu groß. Gott sei Dank gemerkt und die zweite Frontplatte richtig gefräst. Ist halt jetzt nicht schön eingelassen, sondern ein 1cm umlaufender Spalt in der Front zwischen Chassis und Holz.
3. Butterflygriffe in alle Richtungen nen cm zu groß. Damit wirds auch bei den Ports dann eng... :(
4. Ersatzplatten im Baumarkt für die verschnittenen Griffe gabs auch nicht mehr... :wall:
5. Beim verschrauben der beiden Platten zur Schallwand wurde vorgebohrt. Mit nem 3mm Bohrer für M3 Schrauben :wall:
6. Es kommt sicher noch irgendwas dazu... Alles vermeidbare Fehler die ich letztes Mal richtig gemacht hab und heut in der Eile alle versaut hab. Bisher ist aber noch nicht Game-Over, das Case wandert halt nach der Party morgen abend in den Abstellraum und wird vernünftig nochmal gebaut :P Hoffe dass das noch irgendwie klappt, zur Not leim ich die Griffe eben einfach wieder zu, das is auch dicht.


€dit: Heute werden noch die Kabel verlötet und über nacht mal das Grundgerüst verleimt, Zeit Bilder zu machen hatte ich leider keine aber die sind wie gesagt eh nicht besonders toll^^ wobei die Butterfly-Griffe vom Prinzip her echt super sind!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste