Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Komisches kratzen der bassbox

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von sabaschlasch »

Guten Tag,
Ich hab ein Problem leider weis ich nicht genau woran es liegt...
Meine Bassbox macht neuerdings komische krazende gereusche bei längerem lautem betrieb
Ich hatte bisher keinerlei Probleme...

Zur verkabellung und sytem:

Onkyo TX-NR 3007 -> chinch ausgang subwufer
ist verbunden mit dem kabel:
CORDIAL CFU 3 MC: professionelles Audiokabel; XLR male --> Cinch male; 1x 0,22mm²; mit Neutrik/Rean-Stecker
-->
Adabter:
Neutrik NA3M5FDMX Adapter, XLR 5-pol. fem.>XLR 3-pol. male
-->
angeschlossen an:
THE T.AMP TSA 2200 (Endstufe 2x 910W / 4Ohm, 2x 590 W / 8Ohm, 2x 1200W / 2Ohms, 1x 1800W Brückenbetrieb 8 Ohm, 2400W/4 Ohm Brückenbetrieb, XLR In und Output, Speakon Out) kein Brückenbetrieb
-->
Verbunden mit kabel:
PRO SNAKE 14710-1.5 SPEAKON KABEL 4 POL.
-->
PRO SNAKE kabel angeschlossen an:
LMB-118

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von waldfrucht »

sabaschlasch hat geschrieben:Meine Bassbox macht neuerdings komische krazende gereusche bei längerem lautem betrieb
Ich hatte bisher keinerlei Probleme...
tja, 1. Vermutung: Speaker geschrottet! (welcher isses denn?) Die Schwingspule hat sich zB. teilweise von der Membran abgelöst o. verzogen, oder das Chassis hat sich verzogen (durch zB. Sturz o. Schlag) und jetzt KRATZT typischerweise tatsächlich die Spule am Magneten...

ich nehm an, du hast nur den einen Sub, sonst hättest du wahrscheinlich schon den anderen mal angeschlossen und sollte der nicht kratzen, könntest du schonmal alle anderen Fehlerquellen ausschliessen!

In deiner Signalkette vermisse ich übrigens ne Weiche... vergessen? du wirst den Sub doch nicht ohne Weiche benutzen? oder eine passive?

Wenn 1. Vermutung zutrifft hilft wahrscheinlich nix mehr und der Speaker muss ersetzt/reconed werden... dann solltest du aber zukünftig nen HiPass vor den Sub setzen, der unter zB. 35-40 Hz alles wegschneidet (halt ab da, wo eh nix Verwertbares mehr kommt), das ist nämlich die effektivste Subversicherung! :wave:

#3

Beitrag von SkiD87 »

Hat er ja :) Wenn der amp am Sub-out des AV-Receivers hängt braucht er ja keine Weiche mehr ;) Würde dann mal dem ersten zustimmen.Die Frage ist dann nur womit!? Hast du die Stufe öfter am Limit betrieben? bzw. ins Clip gefahren? Oder hast du den Sub als reinen HT-Bass?...

P.s. Bitte steinigt mich nicht, aber kann der lmb auf dauer und mit hoher Leistung überhaupt die teilweise doch extrem tiefen Töne aus Filmen usw. ab? Nicht das der Woofer öfter mal zu weit ausgeschlagen ist.Wäre jetzt noch so eine Idee

#4

Beitrag von Wiethaler Wolfgang »

Eigentlich sollten alle Speaker die in dem LMB 118 passen diese 590 Watt abkönnen, sofern nichts clipt & die TSA Serie clipt nicht

Weißt du was der Sub-out des AV-Resivers mit dem Signal anstellt ?, eine Weiche schadet nie.

#5

Beitrag von sabaschlasch »

THE T.AMP TSA 2200
--->
Auser Power und Fault beim anschalten leuten bei mir im betrieb nur die Power Leute, nur wenn ich 1/4 aufdrehe kommt ein kleines blinken zum vorschein bei "Signal"
Ansonsten steht er da ohne das ich ihn je bewegt hatte...
Das kratzen ist ja nicht von an fang an da... es kommt erst nach einiger zeit

#6

Beitrag von wiesel77 »

dann wirds wohl die Schwingspule sein.
Aus welchem Grund auch immer ist sie wahrscheinlich verzogen und mindestens einseitig sehr nah am Magnetspalt dran, bei intensivem Betreib erwärmt sie sich stark, dehnt sich etwas aus und kratzt.
Oder Sie kratzt schon permanent am Magnetspalt, wird allerdings erst hörbar bei gehobener Leistung/Hub.

bastel mal das Gitter runter und drücke der Treiber ganz vorsichtig mit der Hand möglichst zentrisch ein, dann merkst/hörst du sofort obs die Spule ist.

mfg

#7

Beitrag von kikki (m) »

Ich hatte son Kratzen auch mal bei nem Canton Hifi-Sub. Bei dem hatte sich einfach nur die Dustcap teilweise gelöst. Das war nach dem Ankleben wieder gegessen. Allerdings dürfte das nicht erst nach längerem lauten Hören auftreten. Aber mal nachschauen kann ja nicht schaden.

#8

Beitrag von sabaschlasch »

Danke für die schnelle antwort,
da werde ich wohl mal reinschaun müssen...
Sollte ich zur sicherheit noch einen HiPass einsetzen und einem lowcut extra ?
Kann mir einer ein gutes produckt für die 2 empfehlen?

#9

Beitrag von taxi »

Naja, kommt drauf an, welche pegel du in deinem Heimkino fährst.
Ich habe auch öfters Heimkinobetrieb, und habe allerdings ein langhub Hif chassis dran, was hub abkann, und auch entsprechend tiefe frequenzen wiedergeben kann. Damit kann ich pegel fahren, ohne lowcut.

PA chassis und hub verträgt sich allerdings nicht recht. Also entweder, dein chassi ist hinüber, dann sage ich dir herzlichen Glückwünsch worst case szenario eingetreten, GAU.

Allerdings kann es auch was ganz anderen sein, wie ein kabel, was nicht richtig fest sitz, also erstmal verkabelung überall überprüfen. Dann kann die Anschlußlitze am woofer geräsuche verursachen, und auch das gehäuse an sich kann klappern, oder sachen, die dort hineingefallen sind.

Ansonsten klappt es immer ganz gut, den sub mit sinustönen zu testen, da manches klappern, flattern, knacksen nu bei bestimmten frequenzen auftritt. Sinustöne kannst du mit audacity erzeugen, oder mit der passenden app fürs iphone. (ich liebe das teil, es gibt tatsächlich für ALLES ein app:)

#10

Beitrag von sabaschlasch »

Danke für die Antworten,
Siehe da alle stecker geschaut und siehe da es war der "THE SSSNAKE 1620 STECKADAPTER" bei der kleinsten bewegung kratze die box

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste