LBB-115 Zuschnittsliste ?
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
LBB-115 Zuschnittsliste ?
Hallo, da ja einige schon den LBB-115 gebaut haben , hat evtl noch einer die Zuschnittsliste dafür ?
MfG mellow
MfG mellow
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
Oh, sorry
Material 15 er MPX oder 18 er mpx wenn das sinnvoller wäre ??vielleicht kann mir ja einer nen Rat geben
Gehäuse: bassreflexkanal
Also, das Gehäuse was auf der Zeichnung LBB-115 ganz unten ist. Danke schon mal im voraus
mfg mellow
Material 15 er MPX oder 18 er mpx wenn das sinnvoller wäre ??vielleicht kann mir ja einer nen Rat geben
Gehäuse: bassreflexkanal
Also, das Gehäuse was auf der Zeichnung LBB-115 ganz unten ist. Danke schon mal im voraus
mfg mellow
Zuletzt geändert von mellow am 7. Jan 2009 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
also was da sinnvoller wäre kann ich dir nicht sagen da musste am besten ne pm an jobsti schreiben der kann dir das eher sagen er hat den sub ja schließlich gebaut bzw bearbeitet und vermessen
und zur zuschnittliste kann ich sie dir auf jeden mal in 15mm mpx machen für den bassreflex
und welches chasis willst verbauen? weil eigentlich der bassreflex ja für den eminence kappa 15 lf ist soweit ich das weiß
und zur zuschnittliste kann ich sie dir auf jeden mal in 15mm mpx machen für den bassreflex
und welches chasis willst verbauen? weil eigentlich der bassreflex ja für den eminence kappa 15 lf ist soweit ich das weiß
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
ich habe doch noch angaben gefunden zu den maßen der ausschnitte ob diese jedoch auch passen kann ich dir nicht garantieren
Also das wäre einmal 382mm (radius dann 19,1) und 359mm (radius dann 180mm) für den kappa 15 lf
und die ausschnitte machst am einfachsten mit ner oberfräße mit angebautem fräßzirkel falls vorhanden
oder schau dir am besten einmal allgemein jobstis tutorial zum MB 115 an ist zwar ne andere kiste aber die arbeitsschritte sind ja die gleichen mit bohren leimen auschnitte fräßen usw das würde dir sicherlich helfen.
Finden tust du das ganze, wenn du in der linken button liste auf sonstiges gehst und in diesem verzeichnis dann auf das tutorial...
Also das wäre einmal 382mm (radius dann 19,1) und 359mm (radius dann 180mm) für den kappa 15 lf
und die ausschnitte machst am einfachsten mit ner oberfräße mit angebautem fräßzirkel falls vorhanden
oder schau dir am besten einmal allgemein jobstis tutorial zum MB 115 an ist zwar ne andere kiste aber die arbeitsschritte sind ja die gleichen mit bohren leimen auschnitte fräßen usw das würde dir sicherlich helfen.
Finden tust du das ganze, wenn du in der linken button liste auf sonstiges gehst und in diesem verzeichnis dann auf das tutorial...
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
genau so machste es
habe ich das jetzt richtig verstanden dass du nur noch nen zirkel brauchst aber schon eine fräße hast???
weil falls ja ist im normall fall auch dort beim zubehör etwas dabei um kreise auszufräßen was zwar nicht so genau ist unter umständen wie ein richtiger zirkel aber falls du nur 1 oder 2 der subs machen möchtest würde es auch so gehen ohne extra einen zirkel zu kaufen.
habe ich das jetzt richtig verstanden dass du nur noch nen zirkel brauchst aber schon eine fräße hast???
weil falls ja ist im normall fall auch dort beim zubehör etwas dabei um kreise auszufräßen was zwar nicht so genau ist unter umständen wie ein richtiger zirkel aber falls du nur 1 oder 2 der subs machen möchtest würde es auch so gehen ohne extra einen zirkel zu kaufen.
Ja ,du hast es richtig rausgelesen ne neue Oberfräse habe ich hier. Zwar kein Top dinge von Bosch oder so , aber denke für die paar Sachen die ich damit vor hab reicht. Zubehör ist dabei ,sowie 12 unterschiedliche fräsköpfe.
Ich muß bis Oktober halt 2 Tops und 2 Subs fertig bekommen ...dann wird geheiratet
natürlich meine Frau, nicht die Boxen *FG* :tongue: Deshalb bissel Zeit hab ich ja noch mit dem bauen
Ich muß bis Oktober halt 2 Tops und 2 Subs fertig bekommen ...dann wird geheiratet

-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
ja dann ists ja kein problem wegen den 4 boxen würde ichs mir eh überlegen einen zu kaufen ich würde mal schauen ob nicht was dabei ist wie gesagt und das erst mal auf nem stück abfallholz ausprobieren ob du mit diesem teil dann klar kommst und ob es genau genung ist....
12 fräßer wirst eh nie benötigen also ich habe die meißte zeit nur max 4 verschiedene im gebrauch:
- Nutfräßer 12 mm
- Nutfräßer 16 mm
- Abrundfräßer
- Bündigfräßer
Wobei ich sagen muss dass mein bündigfräßer ein zugekaufter ist, da die sets meist nix gescheites sind aber für deine 4 boxen reichen die schon... Und ich werde mir auch noch nen extra abrungfräßer und nutfräßer besorgen.
12 fräßer wirst eh nie benötigen also ich habe die meißte zeit nur max 4 verschiedene im gebrauch:
- Nutfräßer 12 mm
- Nutfräßer 16 mm
- Abrundfräßer
- Bündigfräßer
Wobei ich sagen muss dass mein bündigfräßer ein zugekaufter ist, da die sets meist nix gescheites sind aber für deine 4 boxen reichen die schon... Und ich werde mir auch noch nen extra abrungfräßer und nutfräßer besorgen.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
Jaein nicht ganz ,aber das war der ausschlagebener Punkt warum ich mir jetzt selber Boxen usw zu lege.
Ein Verleiher hier in der Gegend wollte für 1 Abend 300 -350 € für 2 Top , 2 Bässe , 2 Endstufen haben.
So nächstes jahr steht noch 30. Geburtstag an und da müßte ich dann auch wieder mieten. Wäre ich dann also schon bei 700 €
Und Silvester braucht man ja auch, jenachdem was man macht oder eingeladen ist auch mal ne Anlage ,wo die Hifi Verstärker an ihre Grenze stößen.
Und meine Verlobte hat ja auch noch ihren 30. Geburtstag vor sich.
Und wenn man das jetzt alles zusammen rechnet bekommt man schon ein sümmchen zusammen , den man Verleiher für nichts und wieder nichts in den Rache steckt. :tongue:
Ein Verleiher hier in der Gegend wollte für 1 Abend 300 -350 € für 2 Top , 2 Bässe , 2 Endstufen haben.
So nächstes jahr steht noch 30. Geburtstag an und da müßte ich dann auch wieder mieten. Wäre ich dann also schon bei 700 €
Und Silvester braucht man ja auch, jenachdem was man macht oder eingeladen ist auch mal ne Anlage ,wo die Hifi Verstärker an ihre Grenze stößen.
Und meine Verlobte hat ja auch noch ihren 30. Geburtstag vor sich.
Und wenn man das jetzt alles zusammen rechnet bekommt man schon ein sümmchen zusammen , den man Verleiher für nichts und wieder nichts in den Rache steckt. :tongue:
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Wahnsinn, der will ja ganz schön Patte haben 
Bei mir gibt's das für die Hälfte,
bei 8" Tops, 15" Subs sogar nur nen 3tel!
Aber das klingt vernünftig was du vor hast.
MfG

Bei mir gibt's das für die Hälfte,
bei 8" Tops, 15" Subs sogar nur nen 3tel!
Aber das klingt vernünftig was du vor hast.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Bei mir gibt's das für die Hälfte
Nur leider wohnste 250 km weg und das würde sich für mich auch wieder nicht rechnen.

Naja wenn am ende ca 1500 € für ton und bissel Licht(gebraucht) weg sind , hat sich das am Ende gegenüber dem Verleiher hier bezahlt gemacht und hab mein eigenes Zeug und kann tun und lassen was ich will.
Zuletzt geändert von mellow am 10. Jan 2009 09:53, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Korrekt.
PS:
Wenn man sich mal 2-10 Kisten baut, tuts eigentlich das günstigste Werkzeug was man so kaufen kann,
wenns danach freckt, zurück damit, zudem hat's dann seinen Sold erfüllt
Ich würde warten bis die CHassis da sind und dann selbst vermessen,
zudem bitte 1-2mm größer ausfräsen!
Welche Tops bauste eigentlich dazu?
Ich denke für dein Vorhaben wären die LMT-101 recht geeignet.
MfG
PS:
Wenn man sich mal 2-10 Kisten baut, tuts eigentlich das günstigste Werkzeug was man so kaufen kann,
wenns danach freckt, zurück damit, zudem hat's dann seinen Sold erfüllt

Ich würde warten bis die CHassis da sind und dann selbst vermessen,
zudem bitte 1-2mm größer ausfräsen!
Welche Tops bauste eigentlich dazu?
Ich denke für dein Vorhaben wären die LMT-101 recht geeignet.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
gut in dem falle ist eigenbau nätürlich viel sinnvoller und auf dauer gesehn auch billiger da haste recht....
und du kannst dann auch nicht nur eigene sachen beschallen mit deinem equipment, sondern auch im freundes/ bekanntenkreis ausleihen...
@ Jobsi:
Klar ist selbermesser besser, aber ich habe ihm nur seine frage bestmöglichst mit bestem wissen beantwortet was den durchmesser angeht der chasis....
und du kannst dann auch nicht nur eigene sachen beschallen mit deinem equipment, sondern auch im freundes/ bekanntenkreis ausleihen...
@ Jobsi:
Klar ist selbermesser besser, aber ich habe ihm nur seine frage bestmöglichst mit bestem wissen beantwortet was den durchmesser angeht der chasis....
Als Top´s baue ich die Mfsat Top die Schrecki damals entworfen hatte. Denke die reichen für solche sachen vollkommen aus. Ist ja fast wie LMT101, nur der Hochtöner ist nen anderer.
Holz dafür habe ich gerade abgeholt und Deltas sind auch schon bestellt. Nächsten Monat kommen dann Weichen und Hochtöner
Holz dafür habe ich gerade abgeholt und Deltas sind auch schon bestellt. Nächsten Monat kommen dann Weichen und Hochtöner
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Eckig und MuFu und trapez:
MuFu: Fast keine parallelen Wände, somit die wenigsten Stehwellen.
Eckig: Alles parallel, somit gibt es die meisten!
Trapez: besser als eckig, geht gut, am besten Rückwand auch schräg machen,
dann kann man aber auch schon wieder MuFu bauen
Es ist nicht garantiert, dass es böse Wellen gibt, aber es könnte passieren.
Wie beim LMT-121, der 600-800hz Buckel wird einiges kleiner und unauffälliger,
aktuelle Messungen stell ich bald online.
[ externes Bild ]
Aber hier ist es noch net so gravierend,
sowas muss man messen, komtm ganz drauf an,
manchmal macht's auch garnix aus.
Ich persönlich würde jedenfalls netmehr eckig bauen, zumal die Box damit auch noch klobig ausschaut.
MfG
MuFu: Fast keine parallelen Wände, somit die wenigsten Stehwellen.
Eckig: Alles parallel, somit gibt es die meisten!
Trapez: besser als eckig, geht gut, am besten Rückwand auch schräg machen,
dann kann man aber auch schon wieder MuFu bauen

Es ist nicht garantiert, dass es böse Wellen gibt, aber es könnte passieren.
Wie beim LMT-121, der 600-800hz Buckel wird einiges kleiner und unauffälliger,
aktuelle Messungen stell ich bald online.
[ externes Bild ]
Aber hier ist es noch net so gravierend,
sowas muss man messen, komtm ganz drauf an,
manchmal macht's auch garnix aus.
Ich persönlich würde jedenfalls netmehr eckig bauen, zumal die Box damit auch noch klobig ausschaut.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Marv und 5 Gäste