Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Unterstützung für LBB 118

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Tom »

Hallo zusammen,

ich habe momentan 4x LBB 118 in gebrauch. Vom Tiefgang bin ich absolut zu frieden, aber mir fehlt das gefühl "schlag aufs brustbein" wenn der bass dann mal richtig los legt. da ich viel bei partys von jüngeren Leuten Ton mache(Elektro etc.) möchte ich das ganze ein bisschen aufstocken;)
also: meine überlegung ist, zwei (vier?) LBH 112 als Unterstützung zu bauen und diese dann realativ hoch zu trennen. als nicht soviel tiefbass sondern mehr attack bis in die mitten hinein. Meint ihr, dass damit ich damit das gewünschte ergebniss erziehlen kann?
Am Amping solls nicht scheitern.

Gruß :wave: , Tom

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von wiesel77 »

funktionieren könnte es, allerdings stelle ich mir die frage ob man im ULB-Bereich 2 Wege bass braucht bzw es sinnvoll ist es zu machen.
Bei der Menge an Material welches du dann haben wirst mit 4 LBB118 und 4 LBH112 braucht man schon einen größeren Kombi, einiges an Kabel und sonstigem Equipement.
Meiner Einschätzung nach wäre es eine Überlegung zu sagen, ich verkauf die LBB118 und bastel mir einfach potentere Subs.
Empfehlungen kann ich keine Aussprechen da leider noch kein Jobstprodukt hören durfte, als Vorschlag jedoch könntest du dir mal die LMB212, LMB115, LMB118 oder auch das Topmodell MBH118 anschauen.
mfg

#3

Beitrag von Monodome »

wiesel77 hat geschrieben: ich verkauf die LBB118 und bastel mir einfach potentere Subs.
Empfehlungen kann ich keine Aussprechen da leider noch kein Jobstprodukt hören durfte, als Vorschlag jedoch könntest du dir mal die LMB212, LMB115, LMB118 oder auch das Topmodell MBH118 anschauen.
Dem würde ich absolut zustimmen ... lieber ein paar LMB212 gebaut, da diese wohl am knackigsten sind und deine Anforderungen sicherlich erfüllen werden :thumbu:

Was ist an Amping da? Was für Tops?

#4

Beitrag von Gast »

LMB-212 und 118 sind da defintiv der Falsch Ansatz. Der LBB-118 ist ein tief abgestimmter Schwabbelbass. Wenn einem der gefällt, wird man mit den beiden nicht glücklich.

Dann eher LMB-115, MB-115 oder MBH. Die sind zumindest allesamt tief abgestimmt, aber keine Schwabbelbässe. Ich würde zwischen LMB-115 und MBH schwanken.
Nachdem es für den LMB allerdings keine wirklich gute, zeitgemäße Bestückung gibt, würde ich eher zum MBH tendieren. Der MB wäre mir zu leise.

#5

Beitrag von Monodome »

Dann könnte man zur völligen Verwirrung auch noch den LMB 118 mit dem B&C in den Ring werfen. Vier 18"er sind schon eine Ansage - wie viel Pax machst du damit? In- und Outdoor?
LBB118 wird wohl wie ein gewöhnlicher billig Surround-Sound-Sub klingen, hauptsache tief und gegrummel^^ Fraglich ist ob das bei der genannten Musikrichtung gebraucht wird bzw. was eben sonst darüber gespielt wird - Live dürfte sich über den LBB wohl nicht so prickelend anhören.
Weiter interessant ist natürlich dein vorhandenes Budget bzw. die Verkaufsbereitschaft für die LBBs und meine oben bereits gestellten Fragen.

#6

Beitrag von Tom »

vielen dank schon mal für die antworten.
ja, also hauptsächlich mache ich musik bei abipartys, zeltfesten etc. wo hauptsächlich eletro und son kram gespielt wird. tief machen die LBB 118 ohne ende, nur wie du sagtest, präziese und druckvoll(spürbar) sind sie nu leider nich. ich habe zweimal für eine lokale rockband das equipment gestellt. die waren, und ich auch, eigentlich vom sound recht überzeugt. allerdings habe ich auch mit "richtig" hochwertigen sachen noch nicht gearbeitet. daher fehlt mir ein bisschen der vergleich. ich habe nur letzte woche eine anlage von acoustic seeburg gehört, und die hat genau das gemacht was ich mir vorstelle: schon bei recht niedrigem pegel einen super präzieser und vorallem spürbarbaren;) bass.
verkaufsbereitschaft....tja, also irgendwie häng ich an den dingern weils meine ersten eigenbauten sind. wenn ich allerdings dafür einen sound bekomme so wie ich mir den vorstelle, wär ich durchaus bereit zu verkaufen. also budget würde ich sagen 600 euro, zuzüglich verkaufserlös der LBB118.
an amping habe ich momentan 2x THE T.AMP TA2400 MK-X für die bässe und THE T.AMP TSA 2200 für meine tops. tops sind Zeck 15/3 PX. VA bis 250pax(grob)

#7

Beitrag von Severin Pütz »

Ich würds mal mit zwei kickigen Bässe drüber probieren, dann nimmst halt die LBB als sozusagen "Infras her" .
Würde da z.B. mal zwei KappaLite 3015LF in CB vorschlagen, aber da sollen mal besser die anderen auch was vorschlagen.

#8

Beitrag von Tom »

also doch ergänzen? davon haben die anderen ja abgeraten...oder nich:?:

#9

Beitrag von Gast »

2-Wege Bass ist unrentabel. Schwer einzustellen (ohne Messequipment praktisch unmöglich) und bei den LBB-118 als Infras ist der Sinnhaftigkeit auch etwas fraglich.

#10

Beitrag von Schmelli »

hattest du nicht gesagt das dir die lbb's zu wenig druck machen?

entweder habe ich grade nen denkfehler aber was soll es bringen dann noch zusätzlcih subs für den kick-bereich mitzunehmen wenn dei lbb'S so oder so nicht genug druckmachen?
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#11

Beitrag von Severin Pütz »

Die LBB machen halt nur tief und sonst nichts, er will Bass denn ma spürt, nen berühmten Kick aufs Brustbein.
Das mit den "Infra" war Spass !!
Warum immer so prof. denken, mit nem Controller glaub ich kann man für Otto Normal sicher was brauchbares hinstellen, für das übliche Saufgelage brauchts doch net so nen Aufwand.
Und wenn der LBB halt nen Schwabbelbass is, wenn der Besitzer soweit damit zufrieden ist und ihm nur der Kick fehlt warum immer gleich alles neu kaufen, is doch mehr oder weniger blos nen Hobby

#12

Beitrag von Gast »

Immer noch nicht rentabel.

Für das, was die 4 LBB-118 gebraucht bringen, +600€ zusätzliches Budget, gibt´s 4 ordentliche Bässse.
Die laufen Problemfrei. Ohne große Probleme beim Einstellen. Das tut ´ne 2-Wege-Bass Lösung nicht.
Klanglich würde ich 4 ordentlichen Bässen auch den Vorzug geben.

#13

Beitrag von Severin Pütz »

klar, bin ich deiner meinung, aber bekommt er wircklich die riesen Klötze mit nem eher bescheidenen Chassis so leicht verkauft, wohl eher net, aber das sollte er entscheiden, würd se auch verkaufen und durch MBH ersetzen, kaum Verlust im Tiefgang dafür aber Punch und Kick ;-)

#14

Beitrag von Monodome »

Ebay machts möglich ;-)

#15

Beitrag von Tom »

was haltet ihr denn von der Idee die Chassis zu tauschen? wär es möglich die Eminence durch RCF zu ersetzen??

#16

Beitrag von Monodome »

Wüsste nicht das hier ein RCF-Chassis ohne Mod reinpasst.

#17

Beitrag von Tom »

mhh, schade. ich bin im berechnen leider nich so fit. wie müsste ich die box verändern damit ein hochwertiges chassi passt`?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste