Adam Hall SM707(Schrägsteller)
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Adam Hall SM707(Schrägsteller)
Hi,
ich habe ne Frage, die mir etwas dumm vorkommt, aber ich habe dafür noch keine brauchbare Lösung gefunden.
Der in der Überschrift genannte Boxenflansch hat ja eine annähernd ovale Form.
Wie fräst man diese Form mit einer Oberfräse aus?
Man könnte ihn in vier Viertelkreise zerlegen, diese ausfräsen, und dann die Umrisslinien der Kreise mit Geraden verbinden. Dann würde man mit ein paar Kreisen und Geraden auskommen.
Dafür müsste man aber den Radius der Viertelkreise, und deren Mittelpunkte bestimmen.
Oder kann man das ganze über eine Art Kopierfunktion bei Oberfräsen machen, wie das bei Drechselbänken möglich ist?
mfg Silent
ich habe ne Frage, die mir etwas dumm vorkommt, aber ich habe dafür noch keine brauchbare Lösung gefunden.
Der in der Überschrift genannte Boxenflansch hat ja eine annähernd ovale Form.
Wie fräst man diese Form mit einer Oberfräse aus?
Man könnte ihn in vier Viertelkreise zerlegen, diese ausfräsen, und dann die Umrisslinien der Kreise mit Geraden verbinden. Dann würde man mit ein paar Kreisen und Geraden auskommen.
Dafür müsste man aber den Radius der Viertelkreise, und deren Mittelpunkte bestimmen.
Oder kann man das ganze über eine Art Kopierfunktion bei Oberfräsen machen, wie das bei Drechselbänken möglich ist?
mfg Silent
Der Name ist nur aus Langeweile in Geschichte entstanden!!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Wie du das geschildert hast, baust du dir deine Frässchablone.
Für jede Oberfäse gibt es einen Kopieraufsatz/Kopierhülse.
MfG
Für jede Oberfäse gibt es einen Kopieraufsatz/Kopierhülse.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
sehe ich das falsch oder bin ich nur gerade noch nicht ganz wach????
mit der kopierfunktion (bündigfräßer) kann man den flansch doch nicht versenken bzw bündig mit der außenkannte des gehäuses machen...
oder gibts da noch ne art fräßer die das kopierrad nicht unten sondern oben hat und die schneiden unten???
mit der kopierfunktion (bündigfräßer) kann man den flansch doch nicht versenken bzw bündig mit der außenkannte des gehäuses machen...
oder gibts da noch ne art fräßer die das kopierrad nicht unten sondern oben hat und die schneiden unten???
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Bündigfräser hat damit nix zutun.
Das ist nen Kopierring, der wird in der Mitte eingesetzt, geht um den Fräser herum.
Damit kann man dann am Rand der Schablone lang fahren.
Kurz:
Du hast nen Brett, in dem Brett is ein Kreis ausgeschnitten (Deine Schablone dann),
mit der Oberfräse fährst du den Kreis entlang (mit der Kopierhülse),
somit haste dann deine exakte runde Ausfräsung auf deinem Holz.
Die Schablone muss aber entsprechend größer werden,
muss man halt Kopierhülse + Fräserdurchmesser beim Schablonenbau mit aufrechnen.
MfG
Das ist nen Kopierring, der wird in der Mitte eingesetzt, geht um den Fräser herum.
Damit kann man dann am Rand der Schablone lang fahren.
Kurz:
Du hast nen Brett, in dem Brett is ein Kreis ausgeschnitten (Deine Schablone dann),
mit der Oberfräse fährst du den Kreis entlang (mit der Kopierhülse),
somit haste dann deine exakte runde Ausfräsung auf deinem Holz.
Die Schablone muss aber entsprechend größer werden,
muss man halt Kopierhülse + Fräserdurchmesser beim Schablonenbau mit aufrechnen.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Ja ok dann geht das also mit der Kopierhülse usw.
Und die Schablone wäre dann die Außenmaße auf nem Brett einmal angezeichnet und ausgeschnitten. Und dann wird die in dem Ausgeschnittenen Bereich den Brettes bewegt die Kopierhülse.
Habe ich das jetzt richtig im Kopf?
mfg Silent
Und die Schablone wäre dann die Außenmaße auf nem Brett einmal angezeichnet und ausgeschnitten. Und dann wird die in dem Ausgeschnittenen Bereich den Brettes bewegt die Kopierhülse.
Habe ich das jetzt richtig im Kopf?
mfg Silent
Der Name ist nur aus Langeweile in Geschichte entstanden!!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
Ja genau richtig!
Mach dir aber eine Schablone mit Loch, das du innen Fräsen kannst.
Erst aufzeichnen, dann Radius Korregieren (Fräser zu Anlaufring), dann mit Stichsäge ausschneiden.
Solltest du kein Muster haben:
[ externes Bild ]
Einfach zwei Heftzwecke in F1 und F2 und spanne einen Faden dazwischen.
Der Abstand der F1 zu F1 ist die Höhe und die Länge des Fadens die Breite der Ellipse. (ca.)
Nun einfach einen Stift stramm in den Faden und herumziehen.
Mach dir aber eine Schablone mit Loch, das du innen Fräsen kannst.
Erst aufzeichnen, dann Radius Korregieren (Fräser zu Anlaufring), dann mit Stichsäge ausschneiden.
Solltest du kein Muster haben:
[ externes Bild ]
Einfach zwei Heftzwecke in F1 und F2 und spanne einen Faden dazwischen.
Der Abstand der F1 zu F1 ist die Höhe und die Länge des Fadens die Breite der Ellipse. (ca.)
Nun einfach einen Stift stramm in den Faden und herumziehen.
Zuletzt geändert von hiandreas am 17. Jan 2009 00:34, insgesamt 1-mal geändert.
MS-DOSn´t .....!
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Ok das sieht interessant aus.
Ich gucke mir das an.
Da ich das Thema jetzt angeschnitten habe, und sich mehrere Leute dafür interessieren, wie stabil das Teil überhaupt ist. Würde ich jemanden der schon Erfahrungen mit dem Teil gesammelt hat bitten dazu mal was zu schreiben.
Ich kenne zwar mehrere Boxen mit Kunststoffflansch, die auch alle ihren Dienst tuen, aber nach etwas längerer Zeit sind doch schon ein par Mängel zu erkennen.
mfg Silent
Ich gucke mir das an.
Da ich das Thema jetzt angeschnitten habe, und sich mehrere Leute dafür interessieren, wie stabil das Teil überhaupt ist. Würde ich jemanden der schon Erfahrungen mit dem Teil gesammelt hat bitten dazu mal was zu schreiben.
Ich kenne zwar mehrere Boxen mit Kunststoffflansch, die auch alle ihren Dienst tuen, aber nach etwas längerer Zeit sind doch schon ein par Mängel zu erkennen.
mfg Silent
Der Name ist nur aus Langeweile in Geschichte entstanden!!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 157
- Registriert: 9. Nov 2008 20:02
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Ich hatte heute Nachmittag mal das Vergnügen so einen verstellbaren Adam Hall Flansch in Händen zu haben.
Fazit: dieses Teil macht mir (obwohl es "nur" aus Kunststoff besteht einen absolut unkapputbaren und sehr soliden Eindruck!
Überhaupt kam bei mir nicht im Ansatz die Sorge auf,daß das Teil nicht hält.
Kann ich ruhigen Gewissens empfehlen.
Fazit: dieses Teil macht mir (obwohl es "nur" aus Kunststoff besteht einen absolut unkapputbaren und sehr soliden Eindruck!
Überhaupt kam bei mir nicht im Ansatz die Sorge auf,daß das Teil nicht hält.
Kann ich ruhigen Gewissens empfehlen.
Re: Adam Hall SM707(Schrägsteller)
ich habe das teil selber in meinen boxen eigebaut und sehr zufrieden
ich habe es auf meine box augezeichnet und dann augefräst und es hat geklappt
ich habe es auf meine box augezeichnet und dann augefräst und es hat geklappt
Re: Adam Hall SM707(Schrägsteller)
hab die auch in meinen MT1214, absolut der Hammer, würde sie nicht mehr missen wollen !
Re: Adam Hall SM707(Schrägsteller)
hab vom örtlichen verleiher gehört das ihm die dinger schon ausgerissen sind. verstellung ist auf dem stativ hängen geblieben. ich selber habe die dinger in meiner lmt 101 verbaut, mal sehen was passiert
Achso, falls jemand ne schablone braucht. ich hab da was passendes im CAD gezeichnet. DXF ist kein problem
Achso, falls jemand ne schablone braucht. ich hab da was passendes im CAD gezeichnet. DXF ist kein problem
Re: Adam Hall SM707(Schrägsteller)
Finde diesen Boxenflansch auch richtig Klasse und möchte ihn in meine Konstruktionen einbeziehen. Gibt es eine Zeichnung bzw. CAD aus der alle benötigten Maße ersichtlich sind? Die Zeichnung vom Hersteller ist leider nicht wirklich brauchbar. Besten Dank!
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Adam Hall SM707(Schrägsteller)
Sorry, aber wenn jemand die Teile aus einem Gehäuse raus reißt, würde ihm das selbe wohl mit jedem 0815-Flansch auch passieren.
Benutzerfehler.
Gruß,
Bernd
Benutzerfehler.
Gruß,
Bernd
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 505
- Registriert: 11. Sep 2010 22:28
Re: Adam Hall SM707(Schrägsteller)
Eike hat geschrieben:hab vom örtlichen verleiher gehört das ihm die dinger schon ausgerissen sind. verstellung ist auf dem stativ hängen geblieben...
Also jeder 0815 Flansch hat 4 Schrauben, seis drum wie befestigt. Der SM707 hat 6 Schraubenlöcher.
Jeder der seine Bodenplatte nach Versenkung des Flansches (egal welcher) bei beispielsweise 15mm Multiplex nicht aufdoppelt (oder ich habe teilweise Metallplatten bei Kleinstlautsprechern drinne), handelt fahrlässig. Und mindestens Einschlagmuttern sind Plicht (so sehe ich das!)
- Better to reign in hell, than serve in heaven -
Re: Adam Hall SM707(Schrägsteller)
Bei dem Flansch ist es mit 4 Viertelkreisen ein wenig ungünstig das kommt nicht so wirlich an die Orginalform ran.
Das sind ehr 2 Elypsen und 2 Geraden. Also Falls man es auf eine richtige Passung anlegt.
Gruß Philipp
Das sind ehr 2 Elypsen und 2 Geraden. Also Falls man es auf eine richtige Passung anlegt.
Gruß Philipp
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Adam Hall SM707(Schrägsteller)
Für mich sind das eher 4 x R55 mit 5mm Gerade. Macht dann eine Breite von 115....
Das Thema ist ja nun schon etwas älter - ich denke mit "Rausreissen" meint er nicht den ganzen Flansch sondern nur das Innenteil wo das Rohr aufgenommen wird. Das kann man in der Tat leicht demontieren. Das ist nur eingeklipst. Wenn da so Grobmotoriker versuchen die Box verkantet vom Ständer zu heben kann das schon mal vorkommen.
Der Reimund hatte damals die Flansche in die LMT161 gebaut. Da war die Feder zu stark für die leichte Box und die Arretierung rastete nicht ein. Der hat einfach die Feder ausgebaut und gut .
Das Thema ist ja nun schon etwas älter - ich denke mit "Rausreissen" meint er nicht den ganzen Flansch sondern nur das Innenteil wo das Rohr aufgenommen wird. Das kann man in der Tat leicht demontieren. Das ist nur eingeklipst. Wenn da so Grobmotoriker versuchen die Box verkantet vom Ständer zu heben kann das schon mal vorkommen.
Der Reimund hatte damals die Flansche in die LMT161 gebaut. Da war die Feder zu stark für die leichte Box und die Arretierung rastete nicht ein. Der hat einfach die Feder ausgebaut und gut .
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Adam Hall SM707(Schrägsteller)
Hi
Ich würde sie auch "kopieren". Ich hab nach 10 Jahren nun auch zum ersten mal die Kopierfunktion meiner Fräse genutzt. Geht gut...
Gruß
Daniel
► Off-topic
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 199
- Registriert: 11. Sep 2012 20:00
- Beruf: Hardwareentwickler
- Firma: Siemens AG
Re: Adam Hall SM707(Schrägsteller)
Wow, danke für die Zeichnung Flo,
habs eben mal nur aus Langeweile auf die CNC gepackt und 0,5mm rundherum addiert für Lack usw...
Passt echt top

habs eben mal nur aus Langeweile auf die CNC gepackt und 0,5mm rundherum addiert für Lack usw...
Passt echt top



Re: Adam Hall SM707(Schrägsteller)
Flo, Besten Dank für die Zeichnung. Der SM707 hat nun seinen Platz in der Konstruktion gefunden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Adam Hall SM707(Schrägsteller)
Hab mal ne Frage die auch teilweise hier reinpasst. Wollt kein neues Thema aufmachen.
Suche ne stinknormale stativaufnahme wie die adam hall sm700.
Allerdings sollte es stabile sein. Gibts stabilere als die sm700 diese is ja wenigstens komplett verschweißt und nicht nur gepunktet.
Soll in den Adapter für mein mini line array, gewicht des arrays ist da eig uninteressant (ca 20kg) nur die Höhe (ink Adapter Verteiler und die Module ca 1,50m ab stativaufnahme
Grüße
Suche ne stinknormale stativaufnahme wie die adam hall sm700.
Allerdings sollte es stabile sein. Gibts stabilere als die sm700 diese is ja wenigstens komplett verschweißt und nicht nur gepunktet.
Soll in den Adapter für mein mini line array, gewicht des arrays ist da eig uninteressant (ca 20kg) nur die Höhe (ink Adapter Verteiler und die Module ca 1,50m ab stativaufnahme
Grüße
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Adam Hall SM707(Schrägsteller)
Hi
Wir hatten damals mal so 4 Eckige Aufnahmen, das ist aber sicherlich 20 Jahre her. Die waren mehr als Stabil! Die LS-Stative waren auch noch welche Aus Stahl mit glaube ich >50Kg Geben tut es das also!
Gruß
Daniel
Wir hatten damals mal so 4 Eckige Aufnahmen, das ist aber sicherlich 20 Jahre her. Die waren mehr als Stabil! Die LS-Stative waren auch noch welche Aus Stahl mit glaube ich >50Kg Geben tut es das also!
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

Re: Adam Hall SM707(Schrägsteller)
Moin,
hier meine CAD Daten vom 707 Flansch.
hier meine CAD Daten vom 707 Flansch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste