Dragon20 hat geschrieben:
Kommt man mit 550€ für den Bau hin?
Wird nicht ganz machbar sein, ich würde folgendermaßen kalkulieren:
2 x ULB-10 Bausatz inkl 2 Top-Zubehörsets = 208€
2 x LBB-115 Bausatz inkl 2 Bass-ZubehörsetsBässe = 278€
2 x Distanzstangen mit M20-Gewinde: 22€ (Musst ma bissl bei eBay suchen)
3/4 x 1kg Warnex Strukturlack = 78€ (evtl. etwas weniger, siehe Preisliste)
Kleinteile (Farbrolle, Spachtelmasse, etc) ca. 50€
(Dämmwolle / Noppenschaum entfällt, da CB-Top)
(Holz entfällt ja bei dir auch)
Macht in der Summe: ca. 614€
Dragon20 hat geschrieben:
1.Wie ist das mit den Tops brauch ich 1 Zubehörset oder 2?
Du brauchst prinzipiell nicht unbedingt das gesamte Zubehörset zweimal. Du kannst aber mit Jobsti auch vereinbaren, dasser dir z.B. statt dem Neigeflansch nen normalen gibt oder statt zwei Speakon-Buchsen nur eine oder statt 8 nur 4 Gummifüße, dann werden die Sets auch jeweils billiger. Da das aber nicht die Welt ausmacht, du dich aber evtl. hinterher ärgerst, weil du die Tops z.B. nicht legen oder neigen oder durchschleifen kannst, würde ich die Sets so nehmen wie se sind, der Inhalt is schon gut durchdacht!
Dragon20 hat geschrieben:
2.Die Bässe bekommt man für 119€ würde das Zubehörset für die Bässe (22€) für 2 Bässe reichen wäre das ja günstiger,
da ja 8xFüße enthalten sind oder habe ich was durcheinander gebracht?(2x119€+22€=260€?
siehe oben
Dragon20 hat geschrieben:
3.Was für eine Flansch-Stange würde ihr mir empfehlen oder kann man die selber basteln?(Was würde das kosten?)
Rein theoretisch kannste dir auch einfach en x-beliebiges Rohr mit 35mm Durchmesser nehmen und auf die gewünschte Länge abschneiden. Dann musst du aber bei deiner Bestellung angeben, dass du bei den Subs statt der M20-Platte ne Stativhülse brauchst! Aber auch da würde ich dir zu der von mir oben vorgeschlagenen Lösung mit günstigen M20-Stativstangen raten, da diese 1. weniger wackeln und 2. in der Höhe variabel sind.
Dragon20 hat geschrieben:
4.Ich habe mal gehört bzw gelesen das jemand anstatt Warnex ein Gemisch aus normaler Farbe und mit 5-7%(nicht Sand sondern irgenteinem anderen Stoff) gemacht hat sollte angeblich genau so gut wie Warnex halten aber wesentlich günstiger sein und man braucht dieses nur aufzurollen. Hat jemand davon schon mal gehört?
Hab ich so noch nicht gehört, aber auch davon würde ich die Finger lassen. 1. Ist Warnex gar nicht mal so teuer, das sind ja immer direkt Kg-Preise, ein Liter schwarzer Lack kostet auch seine 15€ aufwärts. Und Warnex muss auch nicht zwingend gespritzt werden, nur Rollen geht auch, eine Beschreibung dazu findest du auf der Hauptseite unter F.A.Q. und dann Allgemeines.
Dragon20 hat geschrieben:
2.)Bestellung
1.Wann kann ich wieder ca. bestellen habe irgentwo gelesen das sich der Umbau von Jobsti verzögert?
In den News Dezember 2010 stand drinne, dass voraussichtlich bis Anfang Januar keine weiteren Bestellungen angenommen werden, aber da dann evtl. noch Altbestände abgearbeitet werden müssen, könnte es auch Mitte oder gar Ende Januar werden.
Dragon20 hat geschrieben:
2.Soll ich besser über Formular oder per Anruf bestellen?(Beim Anruf könnte ja vill noch auffallen wenn etwas fehlt)
Erst Anrufen und die Bestellung mit Jobsti am Telefon durchgehen und dann per Bestellformular schicken.
Dragon20 hat geschrieben:
3.)Bau
1.Wenn man die Komponenten bestellt bekommt man eine genau Anleitung mit Bauplänen?
Den Bauplan der Box ansich findeste hier:
http://www.jobst-audio.de/Entwicklungen ... 10-006.jpg
Dragon20 hat geschrieben:
2.Würdet ihr empfehlen Schutzgitter vor die Bässe zu schrauben? Kann man diese auch selber Biegen?
Kommt auf deinen Verwendungszweck an, stehen die Lautsprecher bei Saufgelagen mitten im Geschehen sind Gitter auf jeden Fall Pflicht, sind se bei Gala-oder Hochzeits-Veranstaltungen eher im Hintergrund muss es net zwingend sein, aber trotzdem empfehlenswert.
Selbst Biegen?!? Du kannst dir entweder ganz günstig so runde Gitter kaufen die nur über die Chassis gehen oder du kannst die gesamt Schallwand auch mit Lochblech, bzw. Streckgitter (is günstiger) verkleiden, idealerweise zusätzlich noch mit Lautsprecherfrontschaum. Hierbei kannste aber nochmal ca. 80€ für Gitter und Schaum (für das ganze System) einrechnen, das kann man aber auch noch nachträglich dranbauen.
Dragon20 hat geschrieben:
3.Ist die Freqeunzweiche bei den ULB 10 fertig oder warum steht bei Fertigfreqeunzweiche ein Strich?
Der Strich bedeutet, dass es keine fertigen Frequenzweichen für die ULB-Reihe gibt, da gibts ausschließlich Bausätze zum selber löten. Wie das funktioniert siehste hier:
http://jobst-audio.de/Sonstiges/tutoria ... eiche1.htm
Den Frequenzweichenplan kriegste beim Kauf der Komponenten für das ULB-10 von Jobsti dazu.
MarkusSierpinski hat geschrieben:
Hast du die beiden Amps schon ?
Wer lesen kann is klar im Vorteil!
Dragon20 hat geschrieben:
Vorhanden:
-T.amp 400 (Top)
-T.amp 800 (Bässe Ich weiß nicht die potenteste Bassendstufe aber wird später für die Top´s benutzt und eine andere Endstufe wird gekauft)
-EC 102 (Frequenzweiche)
-Rack Kabel etc.
MarkusSierpinski hat geschrieben:
Ich habe persönlich die Erfahrungn gemacht, dass man gerade beim Thema Amp lieber gleich was höherwertiges kaufen sollte, sonst macht man es eh zweimal.
Geb ich dir 100%ig Recht! Ich hab grad vorhin die Anlage für Silvester aufgebaut (muss die kommenden Tage bis Silvester noch arbeiten) und da werden zwei db Arena 10 Tops von ner AA-4000+ und die beiden dazugehörigen ULB-PRO-BR12-Subs mit ner Proline 1,8k geamped... :lol1: A little Bit oversized aber watt solls... Und bevor jemand mich für bescheuert hält: Ich heiße nicht Tamaris und stelle in nem Raum von ca. 30m² (normales Wohnzimmer) 8 18-Zöller!

Das ULB-Pro-Set is da genau richtig, nur hab ich keine kleinen Amps derzeit.
MarkusSierpinski hat geschrieben:
Vielleicht ist es ja auch eine Option die beiden Tops und Bässe erstmal Mono zu fahren, dann würde sich vom preislichen her schon was anderes ergeben ;o).
Ich gehe mal davon aus, dass du damit meinst, dasser beide Amps verkaufen soll und sich von dem Erlös lieber eine anständige (oder sagen wir besser als T-Amp E-Serie) Endstufe kaufen soll und dann Tops an einen Kanal und Subs an einen Kanal und jeweils auf 4 Ohm durchschleifen, oder?
Wäre auf jeden Fall eine Möglichkeit über die sich nazudenken lohnt. Mit etwas Geduld und Glück beim Gebrauchtkauf könnte das was werden!
So, ich hoffe ich konnte einige offene Fragen beantworten und hab nicht allzuviele neue aufgeworfen...
Wenn doch: Einfach wieder fragen!