Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
Die gibt´s sogar zu kaufen...und kommen dann deutlich billiger als ein selbstgebautes.
Aber ja, man kann. Braucht man ´nen Trafo, 4 Dioden, mindestens 1nen Kondensator.
Aber ja, man kann. Braucht man ´nen Trafo, 4 Dioden, mindestens 1nen Kondensator.
Re: Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
Haste zufällig ein Link? Bei Conrad finde ich nur welche am 30 Euro aufwärts und bei Reichelt eins für 16,45 Euro:_Floh_ hat geschrieben:Die gibt´s sogar zu kaufen...und kommen dann deutlich billiger als ein selbstgebautes.
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=44 ... 41b881bcfc
Meinst du jetzt komplett fertige oder so wie von mir verlinkte Bausätze? Möchte, wie bereits weiter oben geschrieben, die 230 V direkt vom Eingang des Mivoc-Moduls abgreifen, d.h. kein zweites Kabel von außen haben.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
Temperaturregelung könnte man ja über ´nen Bimetallschalter lösen.
Aber bitte nicht bei 230V. Bei 12V gerne...das kann auch jeder von denen ab.
Die paar mA, die ein Lüfter zieht, jucken die alle nicht wirklich.
Aber bitte nicht bei 230V. Bei 12V gerne...das kann auch jeder von denen ab.
Die paar mA, die ein Lüfter zieht, jucken die alle nicht wirklich.
Re: Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
Ja der Netzschalter hat doch 230 V?Reimund hat geschrieben: An den Netzschalter vom Modul musste doch sowieso, ich versteh nicht wieso auf 230 V
Ich hab auch nichts gegen 12 V o.ä., gibts vorallem leisere Lüfter. Die von dir verlinkten Polinlüfter sind mit 45 dB schon recht laut.
Ich bin mal auf eine Lüfter und deren Steuerung + Bilder gespannt, @Reimund

Re: Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
Eigentlich sollte der Lüfter ja auf die außenliegende Kühlrippen pusten aber hat das nicht die ähnliche Wirkung, wenn man den Lüfter gleich auf die Transen pusten lässt?Reimund hat geschrieben:@ Monodome
Ich meinte damit die Lüftermotorenspannung.
Und der 120er Lüfter der ja richtig Wind macht, wo willste den hinmachen ?
Sollte bei mir erst alles unsichtbar werden, nur mit Luftleitbleche, und den Lüfter hinterm Modul, aber der Aufwand ist zu groß.
Re: Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
Noch ein paar andere Fragen:
Habe gerade die Bilder von Sigo in seinem Profil angeschaut, er hat das Modul von der Box nur mit einem Brett und nicht mit dem "Kasten" so wie es Jobsti im Plan vorgesehen hat getrennt - wirkt sich das großartig negativ aus? Einfacher wäre es ja zum Bauen ...
Weiterhin hab ich gesehn, dass Sigo die 8"er eingelassen hat - das find ich im Plan aber nicht. Habt ihr die Chassis auch eingelassen?
Habe gerade die Bilder von Sigo in seinem Profil angeschaut, er hat das Modul von der Box nur mit einem Brett und nicht mit dem "Kasten" so wie es Jobsti im Plan vorgesehen hat getrennt - wirkt sich das großartig negativ aus? Einfacher wäre es ja zum Bauen ...

Weiterhin hab ich gesehn, dass Sigo die 8"er eingelassen hat - das find ich im Plan aber nicht. Habt ihr die Chassis auch eingelassen?
Re: Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
Ok danke dir!
Ja das mit der kompletten Rückwand habe ich auch schon gehört, werde ich dann auch so machen
Das mit dem Einlassen des Chassis - wenns nicht notwendig ist laut Jobsti - kann man mMn sein lassen wenn sowieso Gitter+Schaum davor kommen - so habs zumindest ich vor
Ja das mit der kompletten Rückwand habe ich auch schon gehört, werde ich dann auch so machen

Das mit dem Einlassen des Chassis - wenns nicht notwendig ist laut Jobsti - kann man mMn sein lassen wenn sowieso Gitter+Schaum davor kommen - so habs zumindest ich vor

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
Nur hat der Zeitversatz von 5mm durchaus Einfluss auf die Wirksamkeit der WeicheSigo hat geschrieben: 5mm Zeitversatz sind sicher berechenbar aber keinesfalls hörbar.

-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
Ich möchte mir auch demächst ein LM-PAPS System bauen. Bisher beschäftigt mich nur noch die Frage welche Gitter und wie befestige ich die?
Könnt ihr mir vielleicht kurz sagen wie ihr das bei euren Systemen gelöst habt?
Wie lange dauert es denn ca. bis man von Jobsti eine Bestellbestätigung bekommt? Ich habe vor 4 Tagen Bestellt und noch keine Antwort erhalten ist das noch im Rahmen oder könnte da die Mail untergegangen sein?
Könnt ihr mir vielleicht kurz sagen wie ihr das bei euren Systemen gelöst habt?
Wie lange dauert es denn ca. bis man von Jobsti eine Bestellbestätigung bekommt? Ich habe vor 4 Tagen Bestellt und noch keine Antwort erhalten ist das noch im Rahmen oder könnte da die Mail untergegangen sein?
Re: Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
@ Gitter
Ich habs an meinen LMT121 so gelöst wie "hunterstudios" hier im Board, d.h. bei den Überständen 2-3 Löcher für M3 Schrauben, Gitter brauch dann eine Kante, nach dieser Kante einfach ein flaches Stück Holz mit einer Einschlagmutter und das ganze lässt sich prima an- und wieder abmontieren. Sind die M3 dann auch noch schwarz so sieht man davon gar nix, zur Not ein Tupfer Warnex drauf und gut
Ich hoffe es war verständlich, wenn nicht lad ich mal bilder Hoch bzw. hier im Board könnten welche vom besagten User sein
@ Bestellung
Kann auch sein, dass nach 6 Monaten noch keine Rückmeldung kommt, zur Not anrufen.
Ich habs an meinen LMT121 so gelöst wie "hunterstudios" hier im Board, d.h. bei den Überständen 2-3 Löcher für M3 Schrauben, Gitter brauch dann eine Kante, nach dieser Kante einfach ein flaches Stück Holz mit einer Einschlagmutter und das ganze lässt sich prima an- und wieder abmontieren. Sind die M3 dann auch noch schwarz so sieht man davon gar nix, zur Not ein Tupfer Warnex drauf und gut

Ich hoffe es war verständlich, wenn nicht lad ich mal bilder Hoch bzw. hier im Board könnten welche vom besagten User sein
@ Bestellung
Kann auch sein, dass nach 6 Monaten noch keine Rückmeldung kommt, zur Not anrufen.
Re: Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
Sou, ich nochmal 
Mir kam grad die Idee am Modul mit einem Peltier-Element zu arbeiten. Vorteil wäre, dass man keine beweglichen Bauteile während des Betriebs hat. Nachteil ist halt das Element an sich, Kühlleistung, wo anbringen usw. aber theoretisch könnte man dass doch machen oder?
Wäre der Kühleffekt so viel weniger, wenn man die Transen von innen per Peltier kühlt?

Mir kam grad die Idee am Modul mit einem Peltier-Element zu arbeiten. Vorteil wäre, dass man keine beweglichen Bauteile während des Betriebs hat. Nachteil ist halt das Element an sich, Kühlleistung, wo anbringen usw. aber theoretisch könnte man dass doch machen oder?
Wäre der Kühleffekt so viel weniger, wenn man die Transen von innen per Peltier kühlt?
Re: Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
Ich meine mal gelesen zu haben, dass Peltier Elemente schnell kaputt gehen, falls man diese zum Kühlen von warmen Flächen nutzt. Aber Angabe ohne Gewähr 

2x LMT-101
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
Ein Peltier Element produziert schlussendlich nur noch deutlich mehr Wärme. Denn die Dinger haben keinen Wirkungsgrad von 100%. Eher 50.
Und sie fressen Strom wie die Sau. Mehr als das Netzteil vom PAPS überhaupt liefern könnte übrigens.
Die Aktion ist also sogar kontraproduktiv. Es hat schon seinen Grund, warum alle, und zwar wirklich alle, PA Endstufen entweder Passiv- oder Lüftergekühlt sind.
Und sie fressen Strom wie die Sau. Mehr als das Netzteil vom PAPS überhaupt liefern könnte übrigens.
Die Aktion ist also sogar kontraproduktiv. Es hat schon seinen Grund, warum alle, und zwar wirklich alle, PA Endstufen entweder Passiv- oder Lüftergekühlt sind.
Re: Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
Wie schnell die Zeit doch vergeht .... tja hier bin ich nochmal, immer noch ohne PAPS-Bass
Abgesehen von meinem kleinen Zeitfenster hat mich die Lüfter-Frage des Moduls noch abgehalten, tätig zu werden.
An dieser Stelle möchte ich auch nochmal mein Bedauern für das Entfernen sämtlicher Einträge von Reimund bekunden - wirklich schade, dass er samt seinen Beiträgen gegangen ist .... :thumbd:
Hat vll. noch jemand diese Seiten gespeichert als die Beiträge von Reimund noch komplett waren?
Zur eigentlichen Lüfter-Frage:
Was spricht dagegen, sich 1-2 solcher Lüfter mit jeweils so einem Lüfter-Regler auf die Transen blasen zu lassen?
Eine Lüftung auf die Kühlrippen wäre sicherlich auch nicht schlecht bzw. sogar besser aber dann hängt das ganze Zeug außen und ist mE nicht mehr roadtauglich. Daher ein Kompromiss mit dem Lüfter innen plus zusätzlichen Lüftungsschlitzen oben und/oder unten.
Passend dazu bedarf es natürlich noch eines Spannungswandlers. Gibts hier bessere/günstigere Alternativen? Die Abwärme dürfte aufgrund der geringen Leistungsabgabe eher gering sein oder?

Abgesehen von meinem kleinen Zeitfenster hat mich die Lüfter-Frage des Moduls noch abgehalten, tätig zu werden.
An dieser Stelle möchte ich auch nochmal mein Bedauern für das Entfernen sämtlicher Einträge von Reimund bekunden - wirklich schade, dass er samt seinen Beiträgen gegangen ist .... :thumbd:
Hat vll. noch jemand diese Seiten gespeichert als die Beiträge von Reimund noch komplett waren?
Zur eigentlichen Lüfter-Frage:
Was spricht dagegen, sich 1-2 solcher Lüfter
► Text anzeigen
► Text anzeigen
Eine Lüftung auf die Kühlrippen wäre sicherlich auch nicht schlecht bzw. sogar besser aber dann hängt das ganze Zeug außen und ist mE nicht mehr roadtauglich. Daher ein Kompromiss mit dem Lüfter innen plus zusätzlichen Lüftungsschlitzen oben und/oder unten.
Passend dazu bedarf es natürlich noch eines Spannungswandlers.
► Text anzeigen
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
Wenn du etwas mutig bist (gut, mit mut hat das nicht so viel zu tun) machst du den PAPS Sub einfach länger.
Dann kannst du ein Kühlkonzept umsetzen, was die gesamten Lamellen abdeckt.
Das sollte meiner Meinung nach effektiver sein, weil die Hitze auch weg kommt, und nicht im Gehäuse umgewältzt wird.
Ansonsten, zu deiner Bauteilewahl, bis auf den Lüfterregler (weil mir unbekannt) spricht meiner Meinung nach nichts dagegen
Dann kannst du ein Kühlkonzept umsetzen, was die gesamten Lamellen abdeckt.
Das sollte meiner Meinung nach effektiver sein, weil die Hitze auch weg kommt, und nicht im Gehäuse umgewältzt wird.
Ansonsten, zu deiner Bauteilewahl, bis auf den Lüfterregler (weil mir unbekannt) spricht meiner Meinung nach nichts dagegen

Re: Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
eher weniger wie vll. das gesamte Topic schon erahnen lässt_Floh_ hat geschrieben:Wenn du etwas mutig bist (gut, mit mut hat das nicht so viel zu tun) machst du den PAPS Sub einfach länger.

Ok, darf ich fragen wie du dir das vorstellst?_Floh_ hat geschrieben: Dann kannst du ein Kühlkonzept umsetzen, was die gesamten Lamellen abdeckt.
Das sollte meiner Meinung nach effektiver sein, weil die Hitze auch weg kommt, und nicht im Gehäuse umgewältzt wird.

Der Regler befand sich bereits bei der Lüfterauswahl weshalb ich ihn genommen habe, bei 50 Grad lässt er knapp 12 V durch. Frage ist dann nur noch, wo dieser Regler genau angebracht werden sollte. Auf den Transen direkt dürfte die Temp. gleich an die 50 grad gehen oder?_Floh_ hat geschrieben: Ansonsten, zu deiner Bauteilewahl, bis auf den Lüfterregler (weil mir unbekannt) spricht meiner Meinung nach nichts dagegen
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Allgemeine Fragen zum LM-PAPS
Spontan hätte ich gesagt ein Brett von oben nach unten über die Kühlrippen und da die 2 Lüfter nebeneinander.
Könnte man mit etwas Bastelwillen wohl auch hübsch aus Blech machen und am Modul fixieren, dann ähnlich wie hier:
[ externes Bild ]
Den Lüfterregeler würde ich in der Nähe des Temperatursensors des Moduls anbringen.
Wobei man dazu natürlich auch in etwa wissen müsste, ab welcher Temeperatur der reagiert.
Direkt bei den Transistoren sind 50° relativ schnell erreicht, das ist richtig.
Ehrlich gesagt denke ich, dass hier kein Weg an etwas ausprobieren vorbei führt.
Könnte man mit etwas Bastelwillen wohl auch hübsch aus Blech machen und am Modul fixieren, dann ähnlich wie hier:
[ externes Bild ]
Den Lüfterregeler würde ich in der Nähe des Temperatursensors des Moduls anbringen.
Wobei man dazu natürlich auch in etwa wissen müsste, ab welcher Temeperatur der reagiert.
Direkt bei den Transistoren sind 50° relativ schnell erreicht, das ist richtig.
Ehrlich gesagt denke ich, dass hier kein Weg an etwas ausprobieren vorbei führt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 3641 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jobsti
-
- 4 Antworten
- 3916 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ernst_Reiter
-
- 13 Antworten
- 2998 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wilma
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste