Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

*** LMB-115 welches Chassie für MAXIMUM ***

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#1

Beitrag von Severin Pütz »

Ich würde entweder einfach zoch zwei dazu bauen und mit ner LDPA 1600x oder besser Proline 2700/3000 antreiben.
Die RCF bringen sicherlich mehr Tiefgang, aber wenn du nur die CHassis tauscht und bei zwei Bässen bleibst, wird dich das denk ich mal nicht glücklich machen.
Vielleicht auch überlegen auf andere Bässe umzusteigen, Achenbach 18 , MBH oder den 18sound BR.

Was wird denn für Musik darüber gespielt, wenn hauptsächlich Chart Mugge und House/Elektro dann würd ich klar zum MBH tendieren, der kann das sehr gut.
Wie groß sind deine VA's so ?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Severin Pütz »

Ich würd auf zwei MBH umsteigen, passt besser zu der gespielten Musik, dazu min. die PA 1600x

#3

Beitrag von Monodome »

Ich würde bei den LMB bleiben, sie sind leichter, nicht so leistungshungrig, 4 Stück besser skalierbar als 2 MBH und 4 LMB werden sicher mehr Luft verschieben als 2 MBH - oder etwa nicht?
Genau diese Luftverschiebung möchte doch CST erreichen ... ein Druck auf dem Brustbein^^

#4

Beitrag von Severin Pütz »

Ich kann blos von meiner Erfahrung sprechen, hatte erst LMB-118 mit Oberton, da fehlte mir so ziemlich alles, besonders der "Druck", mit den MBH's bin ich jetzt total zufrieden, denke es ist einfach der Mix aus sehr guten Tiefgang und dabei noch ordentlich punch und kick.
Einfach gut für sämtliches Musikmaterial, hatte LMB 115 mit dem KappaLite und RCF auch zum testen mal da, für Rock, Metal und Charts in Ordnung, aber bei Black,Reagge oder D&B sind se schon ziemlich schnell am Ende und es kommt nix rüber.
Das müssten dann schon vier LMB mit RCF oder 6 mit KappaLite stehen, dann würde es mir persönlich gefallen.
Die LDPA 1000 kann er eh nicht mehr verwenden, wenn er auf vier Bässe umsteigen sollte und zwei MBH kann man sehr gut mit einer 1600er antreiben, die Proline 2700 kostet z.B. genau so viel.

#5

Beitrag von jvckd99r »

Severin Pütz hat geschrieben:Ich kann bloß von meiner Erfahrung sprechen... da fehlte mir so ziemlich alles...
Ich denke, da jeder andere Definitionen von "mir fehlt was" hat, würde hier ein Probehören eher was bringen. Aus deiner Umgebung kommen ja auch einige User, da musste halt ma auf der Mitgliederkarte kucken was an Material so in deiner Nähe ist.

@Severin: Ist nicht auf dich gemünzt, aber du wirst verstehen, dass die Entscheidungsfindung anhand eines Höreindruckes 100x einfacher ist als anhand von wörtlichen Beschreibungen.

#6

Beitrag von Severin Pütz »

Ja klar, voll zustimm, würde mir die MBH einfach mal anhören geg. auch mal schaun wer vier LMB mit RCF oder KappaLite hat, gibts glaub ich nen paar

#7

Beitrag von Monodome »

cst hat geschrieben:Also ich will einfach daß es richtig "Rockt" bzw. "Drückt". Es muß jetzt nicht voll in den Keller runter spielen, Black wird eh nicht ganz so viel gespielt. Eher dann Charts, Disko und Techno. Und dabei sollten die Subs schon richtig drücken...
.
Also das klingt mMn auch wieder mehr nach LMB-212 anstatt MBH :mrgreen:
Problem ist halt der Preis, aber ein LMB212 hat die Fläche von einem 18"er, ist leicht und dürfte dein Gebiet abdecken, laut Jobst spielt er bis 48 Hz runter und zur not gehts bestimmt auch noch bis 43 Hz mit einem DCX2496 ;-)
LMB212 brauchst du zwei Chassis á 165 Euro und Amping, da ein Sub auf 4 Ohm kommt.

Aber wie jvckd99r schon dargestellt hat ... im Zweifel eben anhören.

#8

Beitrag von Lennart Rolfes »

Zwischenfrage:

hat jemand mal einen direkten Vergleich zwischen LMB-115 mit RCF und einem MBH 118 gemacht?!
Würde mich mal interessieren, ob der MBH wirklich soooo viel lauter/besser/druckvoller ist, als der LMB, da der auch schon gut abgeht...

#9

Beitrag von Monodome »

Lennart Rolfes hat geschrieben: hat jemand mal einen direkten Vergleich zwischen LMB-115 mit RCF und einem MBH 118 gemacht?!
Gute Frage! Rein vom "drücken" der Luft dürfte der MBH ja eine Nasenlänge vorne sein...wie viel das aber im A/B-Vergleich ausmacht würde mich auch interessieren :wave:

#10

Beitrag von Severin Pütz »

Direkt vergleichen konnt ich sie nicht, hatte den LMB mit RCF aber auch schon, mit dem MBH geht schon viel mehr, vorallem wenn man ihn Single einsetzt, hab meine jetzt mal richtig eingespielt, ist echt erstaunlich was da aus einem 18er Bass rauskommt, da müssen sich zwei LMB denk ich mal schon anstrengen um den MBH zu übertrumpfen.
Hab mit dem MBH letze Woche ne VA gehabt, 100Pax auf ca. 150qm², Budget der Teenies war begrenzt deswegen blos 1 MBH, ich war echt begeistert, hätte ich ihm nicht zugetraut.
Der MBH ist aber keine Wunderwaffe, er hat auch Schwächen, etwas zu hoch getrennt dröhnt es schon gewaltig, Gehäuse net 100% ordentlich gebaut klingt er absolut scheiße und es kommt nich rüber.
Ebenso mit der Aufstellung hatte ich schon oft so meine Probleme, bei der letzten VA musste ich ihn äußerst komisch aufstellen, das er wircklich das zeigen konnte was er drauf hat, hatte ihn erst vors DJ Pult gestellt Richtung Tanzflache strahlend, da kam gar nix, echt ein Mysterium

#11

Beitrag von hugo 22 »

Zudem ist der RCF im lmb-115 echt schon ziemlich alt ;)
Wie schon oft gesagt. Max. 600 Watt und alles was drüber ist, killt ihn mechanisch. Zudem ermüdet die Pappe echt schnell. Heisst, das sie in der nähe der Sicke einknickt. Also die Pappe ansich. Und bis jetzt ist das an fast jedem AK gewesen den ich gesehen hab.
Ich würde den AK nur noch einsetzen wenn ich nicht von ihm verlangen müsste das die "POST" abgeht ;).
Das liegt einfach daran das er sich irgendwann verabschiedet obwohl er noch sauber klingt. Die Pappe hälts einfach auf dauern nicht aus. vorallendingen nicht bei neuer sehr Basslästiger Musik.

Ist ein guter Treiber nur leider Mechanisch nicht perfekt....

#12

Beitrag von Severin Pütz »

Soll ja bald der Nachfolger erscheinen, mal schaun was der kann

#13

Beitrag von channiel »

meine 5 Cents:
Mit 4x LMB 115 ist man viel fliexibler als mit 2 MBH. Denn: mMn bringt ein MBH alleine zu wenig druck auf die Bühne. Also fängt man früher oder später an, jedes mal 2 MBH's zu schleppen.
Mit den LMB's kann man aber auch mal nur 1 (ca. 25-50 Leute) oder 2 (50-80) mitnehmen, ohne sich groß abzuschleppen.
Ich hab schon den LMB und auch den MBH gehört. Der MBH kann tiefer, geht aber nicht signifikant lauter als der LMB.
Und zum Thema 1x LDPA1000 für 4x 15" : reicht LOCKER. Was die meisten mit ihren 15 und 18" pappen anrichten ist grauenhaft. Da wird geprügelt bis der Arzt kommt.
Ein "normaler" 15" (zB 200AK, Kappa, Kappalight etc....) ist bei 300-400 watt bereits voll ausgelastet. Alles darüber wird in Wärme umgewandelt und bringt vielleicht 1db mehr.
Und wegen diesem einen dezibel mehr die Lebensdauer so sehr zu verkürzen ist völlig sinnlos.
Will man viel pegel aus einem 15" dann muss man 300€ in einen 18sound oder ähnliches stecken!

Fazit: Wieso MBH bauen, wenn schon 2x LMB vorhanden? Die alten LMB müsstest du ja dann auch erstmal wieder loswerden.
4 x LMB sind flexibler, machen deutlich mehr druck als 2x MBH und außerdem wird dir dein kreuz danken! Ein LMB-N dürfte ja ca. 30 kilo wiegen ??

Grüße

#14

Beitrag von Schmelli »

also ich hatte 2 15"er ( keine lmb's aber dafür 18sound bestückt) und die beiden zusammen haben weniger spaß gemacht als ein mbh als ich den gehör thabe.

mir erscheint es so als ob der mbh trotz weniger membranfläche( im vergleich mit 2 15"subs) mehr drückt. kann am raum gelegen haben keine ahnung.

und ob man flexibler ist wenn man bei 80 pax 2 subs anstatt einen schleppt ist wohl ne milchmädchen rechnung.
zumal 45 kilo nicht soooooo schwer sind, ich mit meinen 65 kilo kann dan gut heben.

lg

Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#15

Beitrag von BERND_S »

Tach,
ich besitzte 4 LMB-115N und frage, mich, wie du zu der Aussage kommst, dass MBH und LMB gleich laut wären?
Bei deinem Vorschlag, was das Amping betrifft, fährt man dann eben nicht die Lautsprecher ins Limit, sondern den Amp.
Warum nicht einfach eine LDPA 1600 weniger aufdrehen? Dann sind alle glücklich.

Gruß,
BERND

#16

Beitrag von Stef »

also ich kann den mbh als einzelbass nicht empfehlen, da kommt iwie nix, im rudel sind se aber super

#17

Beitrag von rossparr »

Stef hat geschrieben:also ich kann den mbh als einzelbass nicht empfehlen, da kommt iwie nix, im rudel sind se aber super
Hmm komisch...ich mag ihn lieber alleine bzw. in kleinen stacks. Im großen Rudel wirkt er ein bisschen Brummelig untenrum, aber über Geschmack lässt sich streiten.

#18

Beitrag von Severin Pütz »

Bei richtiger Aufstellung geht auch mit einem MBH was, is aber echt sau schwierig die richtige Position zu finden.
Bis zu 80PAX kann man bestimmt mit einen MBH machen, aber ganz sicher nicht mit einem LMB, heisst zwei LMB je 30kg oder einen MBH 45kg schleppen.
Ich würde lieber zwei MBH schleppen als vier LMB, ab 120PAX reichen eh keine zwei LMB mehr, da sind immer drei oder vier fällig.
Mehr Druck gibts bei vier LMB in Gegensatz zu zwei MBH auch nich, die gehen vielleicht lauter, aber mehr Tiefgang und Puch glaub i net, Membranfläche ist nicht alles.
Wenn der LMB nen paar Liter mehr hätte, würde das anders ausschaun.

#19

Beitrag von rossparr »

Eherlich gesagt würde ich auch lieber 2 MBH als 4 LMB-115 schleppen. Die LMBs werden zwar mehr rüberbringen, allerdings sind die 2 MBHs dann doch wesentlich kompakter als 4 LMB-115.

In diesem fall würde ich aber bei den LMBs bleiben, ganz einfach weil schon 2 vorhanden sind.

#20

Beitrag von channiel »

interessant, das klingt nach einem Vergleich :)
Aber zum Thema:
Wir suchen eigentlich ein Chassis, welches in 110-120 liter läuft und mehr pegel macht als der "alte" 200AK ... gibts da alternativen bis 250€ maximal pro bass ?

#21

Beitrag von Gast »

Ich habe MBH und LMB-118 mitlerweile ausgiebig gehört. Unter anderem auch in Freising, da allerdings immer nur im 4er Stack.
Meiner Meinung nach ist zwischen den beiden Bässen Pegelmäßig nicht viel um. Wohlgemerkt objektiv betrachtet!
Der MBH schiebt nur ´ne ganze Ecke mehr Tiefbass, bzw. wirkt dort schlichtweg fetter, dank entsprechender Auslegung.
Das mag je nach Musik ein Vorteil sein, oder auch unnütz wie ein Gropf, wenn nicht sogar Kontraproduktiv.

Das wird im bezug zum LMB-115 nicht viel anders sein. Nur ist der ein paar dB leiser, aber geht dafür wohl etwas tiefer als der 118er.
Sowohl objektiv als auch subjektiv betrachtet.

Der 115er ist an sich kein schlechter Bass. Nur gibt´s dafür leider keine aktuellen Chassis, schon garkeine die wirklich was abkönnen.
Der RCF ist ja gut und schön, aber mehr als 500 Watt sollte man dem keineswegs dauerhaft geben, wenn er lange halten soll.
Modernere Chassis sind leider allesamt auf kleine(re) Volumen getrimmt...der LMB-115 ist allerdings alles andere als klein.

#22

Beitrag von hugo 22 »

18s. 15nlw9500 oder so...und dessen ferrit Version.
Läuft gut, soll noch n stück lauter gehen und leichter sein. Nur teurer als 250 Euro.
Glaube noch mehr Liter würden dem AK nicht helfen. Der kommt eher mit weniger klar, siehe PS/Achenbach Bass.
Aber, ein Bassreflex mit 15" kann nicht Zaubern, egal wie teuer der Speaker wird. Der Unterschied steht irgendwann in keinem Verhältnis mehr zum Preis.
AK passt für kleinere Partys doch super. Und sonst gibts ne menge anderer 15 Zoll Selbstbau Subwoofer. Da wird wohl was dabei sein ;)

#23

Beitrag von Gast »

Für den 15NLW9500 ist es schon wieder (zumindest fast) zu viel Volumen.
Ähnlich "gut" würde auch der 15ND930 gehen. Aber auch alles andere als Optimal.

#24

Beitrag von hugo 22 »

Ausserdem soll er nicht lauter gehen. Jedenfalls laut einigen Berichten. Aber immerhin schön leicht.
Ein anderes Konstrukt kann das Dilemma lösen. zB Horn, Bandpass, Bandpasshorn....etc.
Bassreflex ist halt single gut einsetzbar und leicht zu bauen. Ausserdem recht Klein. Nur keine Wirkungsgrad Schleuder.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Christina** und 9 Gäste