LMB-212 aktivieren
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 141
- Registriert: 22. Sep 2008 12:00
LMB-212 aktivieren
Also mir kam grad ne recht verrückte, aber theoretisch doch denkabre Idee:
Mein Eckhorn18 ist zwar nett, aber völlig üderdimensioniert (hoher Wirkungsgrad bei starkem Amp) und völlig untransportabel.
Habs seit nem MOnat auch nimmer benutz weil einfach die Zeit fehlte..... bis 19 Uhr arbieten, 20 Uhr beim SPort und um 22 Uhr ist nix mehr mit Eckhorn.
Warum nicht einfach ein halbes LMB-212 bauen, meine LDPA1600 ausschlachten, also den linken vom rehcten Kanal trennen und in ein eigenes "Gehäuse" aus holz verfrachten und am LMB-112 anbringen.
Ich mag aktive Kisten einfach deutlich lieber.
Was sagt ihr?
Mein Eckhorn18 ist zwar nett, aber völlig üderdimensioniert (hoher Wirkungsgrad bei starkem Amp) und völlig untransportabel.
Habs seit nem MOnat auch nimmer benutz weil einfach die Zeit fehlte..... bis 19 Uhr arbieten, 20 Uhr beim SPort und um 22 Uhr ist nix mehr mit Eckhorn.
Warum nicht einfach ein halbes LMB-212 bauen, meine LDPA1600 ausschlachten, also den linken vom rehcten Kanal trennen und in ein eigenes "Gehäuse" aus holz verfrachten und am LMB-112 anbringen.
Ich mag aktive Kisten einfach deutlich lieber.
Was sagt ihr?
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: LMB-212 aktivieren
geile idee!
:w00t:
:w00t:
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
Re: LMB-212 aktivieren
Und den Trafo zersägst du in der Mitte?^^ Oder möchtest du ne ganze LDPA für einen einzigen 12" Sub "verbrauchen"?
2x LMT-101
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 141
- Registriert: 22. Sep 2008 12:00
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 141
- Registriert: 22. Sep 2008 12:00
Re: LMB-212 aktivieren
Wobei warum nicht? DIe LDPA wird bie mir nur zum SUbbetrieb benutzt, also kannman doch einen Kanal abklemmen und den Trafo + zweiten Kanal normal wieternutzen.
Ist ja keine endlich Entscheidung, bei Bedarf kann ich den Trafo + Kanal wieder in die Stufe baun (die hier schon ewig unbenutzt rumsteht)....
Ist ja keine endlich Entscheidung, bei Bedarf kann ich den Trafo + Kanal wieder in die Stufe baun (die hier schon ewig unbenutzt rumsteht)....
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMB-212 aktivieren
Es gibt öfters mal B&O Icepower oder Powersoft Digimod Module zu kaufen, damit könnte man was anstellen.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: LMB-212 aktivieren
Würde im I-Net nach defekten Endstufen Ausschau halten bei denen halt der Trafo und ein Kanal Intakt sind, der Matthias Bronko ausm PPA Forum hat da einige amtlich Bastlerendstufen um Angbeit, glaub die Maintronic TA 2000, Crest 7001 und ne QSC
Re: LMB-212 aktivieren
oder was mit einem defekten Kanal kaufen dann ist es auch schön günstig
aber natürlich teurer wie das nutzen von vorhandenem
da war doch wer schneller als ich
tja gleiches Problem gleiche Lösung Wahrheiten wiederholen sich
aber natürlich teurer wie das nutzen von vorhandenem

tja gleiches Problem gleiche Lösung Wahrheiten wiederholen sich
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 5. Dez 2010 23:51
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LMB-212 aktivieren
Die Idee an sich ist toll, brauchst aber Ahnung von Elektrik und Thermik um das fachgerecht auszuführen... , deshalb würde ich die Finger davon lassen.
Wo liegt der Vorteil eine halbe LDPA hinten in eingener Holzkiste an nen Bass zu hängen, gegenüber: ne LDPA unterm Sofa stehen zu haben ? Gerade bei einer Festinstallation zu Hause machen Aktivboxen doch keinen Sinn, außer du kannst einen schicken "Autostart" für die Endstufen entwickeln, dass du wenigstens nicht zur Box laufen musst, um sie anzuschalten.
Leider gibt es keine "bezahlbaren" Aktivmodule mit bissl Leistung zu kaufen, aber wahrscheinlich brauchst Du die Leistung zu Hause auch gar nicht und ein kleines 100 W Modul reicht da locker aus.
Da wir die T.AMP -Generation sind, wollen wir eben nicht mehr als 300 € für nen 2KW Amp ausgeben und zu solch günstigen Preisen gibts halt kein 2KW Aktivmodul, da die Stückzahlen wahrscheinlich nicht vorhanden sind, oder weil die Hersteller dieses Segment nicht auf den Massenmarkt bringen wollen.
Wo liegt der Vorteil eine halbe LDPA hinten in eingener Holzkiste an nen Bass zu hängen, gegenüber: ne LDPA unterm Sofa stehen zu haben ? Gerade bei einer Festinstallation zu Hause machen Aktivboxen doch keinen Sinn, außer du kannst einen schicken "Autostart" für die Endstufen entwickeln, dass du wenigstens nicht zur Box laufen musst, um sie anzuschalten.
Leider gibt es keine "bezahlbaren" Aktivmodule mit bissl Leistung zu kaufen, aber wahrscheinlich brauchst Du die Leistung zu Hause auch gar nicht und ein kleines 100 W Modul reicht da locker aus.
Da wir die T.AMP -Generation sind, wollen wir eben nicht mehr als 300 € für nen 2KW Amp ausgeben und zu solch günstigen Preisen gibts halt kein 2KW Aktivmodul, da die Stückzahlen wahrscheinlich nicht vorhanden sind, oder weil die Hersteller dieses Segment nicht auf den Massenmarkt bringen wollen.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 141
- Registriert: 22. Sep 2008 12:00
Re: LMB-212 aktivieren
Ich hatte an die Kombi LDPA + SUb aus folgenden Gründen gedacht:
Als "Tops" spielen zwei aktive Behringer Truth 3031A (116db max).
Die kann ich per integriertem Basssenkschalter nach unten hin "trennen".
In der LDPA selber ist nen regelbarer Hightcut, ergo kann man sich ne Weiche mehr oder weniger sparen (sollte für zuhaus auf jedenfall so ausreichend sein).
Passt das pegeltechnisch denn zu den Behringern?
Als "Tops" spielen zwei aktive Behringer Truth 3031A (116db max).
Die kann ich per integriertem Basssenkschalter nach unten hin "trennen".
In der LDPA selber ist nen regelbarer Hightcut, ergo kann man sich ne Weiche mehr oder weniger sparen (sollte für zuhaus auf jedenfall so ausreichend sein).
Passt das pegeltechnisch denn zu den Behringern?
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 562
- Registriert: 18. Mär 2008 17:59
- Wohnort: Hochdorf-Assenheim
- Beruf: Kaufmann Einzelhandel
- Firma: MTS-Audio
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: LMB-212 aktivieren
ich versteh den sinn der aktion ehrlichgesagt auch nicht ganz. ob der pegel passt? anhören, absenken/anheben kannst ja dann nach gusto, haben ja beide lautstärkeregler....
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast