
Wird wohl einfach ein Römisch 2 mehr sein in der Produktbezeichnung.
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
könntest du das etwas genauer erläutern?_Floh_ hat geschrieben:Gut, das ändert nichts am Hauptproblem beim 15P200AK, nämlich der "Sickenbremse".
Symptom bekämpft, Ursache ignoriert. Wieder ein Grund das Ding nicht zu kaufen.
Einerseits ja, denn er betreibt den Lautsprecher. Andererseits nein denn das Problem ist der Lautsprecher selbst. Wenn dazu noch aktuelle Musik mit geringem Crestfaktor im Bass und Dauersinus gespielt wird, kann der DC Offset sein volles Potential entfalten. Bei Live, wo meistens nur Bassimpulse auftreten, ist das garnicht so schlimm...Die Ursache ist einzig und allein der User, der die Pappen zerstört.
Die Frage ist eher, wie er lief ... und warum er nicht mehr läuft.pdmusix hat geschrieben:Es ist so lustig. Er lief 15 Jahre bei sehr sehr vielen Firmen und auf einmal taugt er nichts mehr. lol
War ja nur ein Beispiel, weil ich ihn selbst besitze und damit schon genug experimentiert habe.Es muss nicht gleich der TechnikBomber von 18s sein.
Das ist richtig. Aber zumindest konnte mit den modernen Mitteln der Verschleiß enorm eingedämmt werden. Ich habe das Chassis schon ziemlich malträtiert (auch Freeair, im kritischen 2xfs Bereich) und konnte kein sichtbaren DC Offset feststellen.Ganz ohne verschleiss gehts nie. Auch nicht bei deinem 18s
Die Sicke reißt ja auch nicht, sondern die Membrankante knickt um.Die Sickenbremse ist schlichtweg scheisse, auch wenn die Sicke dabei milterweile nicht mehr reissen mag.
Der RCF ist eben ein Chassis aus einer Zeit, in der noch keine Ansammlung von rhytmischen Sinusimpulsen gespielt wurde.aber da versteh ich rcf nicht das die das Problem früher schon behoben haben. Wenn der Fehler bei Usern bekannt war dann sicher acuh den Entwicklern...
Stammt aus dem betreffendem PPA-Thread, das Teil wurde schon ziemlich vergewaltigtAngetrieben werden je 2 stück an einer Yamaha CP2000 @ 4ohm [(2kw) 1kw pro chassi] lowcut ist But24db bei 38Hz übers DCX.
ist das so? ich hab keine ahnung aber laut anleitung seite 4 vom dcx wär der limiter darin ja dann nicht zu gebrauchen?!? http://www.behringer.com/EN/downloads/p ... 6_M_DE.pdfRalle14 hat geschrieben:Hinweis: Der Limiter muss unbedingt VOR dem Lowcut liegen, sonst ist der Lowcut im Ernstfall unwirksam! Also entweder einen dementsprechenden Controller kaufen (Topologie anschauen!) oder Lowcut in der Endstufe benutzen sofern er passt.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast