Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Neue RCF l15p200ak Version....vllt

Einzellautsprecher, Treiber, Hornvorsätze, Hornflares usw.
Auch Reparatur/Reconing.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von hugo 22 »

Hi, hab gerade gesehen das Thomann eine RCF l15p200ak-4/8-II im Angebot hat. Scheint die lang erwartete neue Version zu sein. Leider muss ich ganz ehrlich gestehen das mir weder im Preis als am Bild ein Unterschied ins Auge springt. Kann mal einer sagen was da verändert wurde oder ist das nur eine nette Art in Italien allen Mitarbeitern ein Frohes Neues zu wünschen :D

Wird wohl einfach ein Römisch 2 mehr sein in der Produktbezeichnung.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jens.P »

Hallo,

laut Thomann wurde die Sicke überarbeitet, weil es bei der alten Version Risse in der Sickenbeschichtung aufgetreten sind. Parameter sollen sich aber nicht geändert haben.

Mfg
Jens

#3

Beitrag von hugo 22 »

Schön ;).
Auf meine E-mails hat Thomann nicht geantwortet.
Das mit der Sicke ist mir auch aufgefallen.

#4

Beitrag von Gast »

Gut, das ändert nichts am Hauptproblem beim 15P200AK, nämlich der "Sickenbremse".
Symptom bekämpft, Ursache ignoriert. Wieder ein Grund das Ding nicht zu kaufen.

#5

Beitrag von Schmelli »

_Floh_ hat geschrieben:Gut, das ändert nichts am Hauptproblem beim 15P200AK, nämlich der "Sickenbremse".
Symptom bekämpft, Ursache ignoriert. Wieder ein Grund das Ding nicht zu kaufen.
könntest du das etwas genauer erläutern?

ich habe jetzt j anciht die Ahnung von dem Problem daher wäre eine Erklärung finde ich hilfreich :w00t:
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#6

Beitrag von channiel »

_Floh_ ich würde mal bisschen drauf achten, was du WIE schreibst.

Wenn RCF jetzt eine Methode gefunden hat, die Membran vor Überlast anständig zu bremsen ohne, dass Risse in der Sicke entstehen is das doch 1a.
Man darf nicht vergessen, dass es 200AK's gibt, die seid ca. 10-15 Jahren in den Dissen laufen ohne Probleme.
Dieses "Feature" der Bremsung wurde nur eingebaut, da der Trend es verlangte. Grund sind die ganzen Kiddies,
die keine Ahnung haben, dass das volle potential schon bei 250-400 watt entfaltet wird. Die Ursache ist einzig und allein der User, der die Pappen zerstört.

Da brauch man jetzt auch gar nicht weiter rumbabbeln. Es ist einfach so! Der 200AK is nach wie vor ein gutes Chassis (ja, jetzt kommst du wieder mit "nicht zeitgemäß").
Man muss nur wissen, wie man ihn bedient.

Grüße

#7

Beitrag von hugo 22 »

Stimmt!

Was mich nur wunder ist, warum da so ein Wirbel gemacht wurde. Ohne eine andere Art der Mechanischen Einspannung ist der RCF IMHO für moderne Chartmucke etc. auf Dauer nicht zu gebrauchen. Hatte schon ein paar in der Hand und bei fast jedem das Problem das sich eine Ermüdung der Pappe in Form von Rissen zeigt. Da wäre es sogar besser gleich auf den lf15g401 etc umzusteigen. Wie ist eigentlich der Fane Colossus im Verhältnis. Gleicher Preis....nur ist er Mechanisch belastbarer....

@Schmelli:
Das Problem am RCF ist, das er einen recht hohen Xmax hat, mit 800 Watt angegeben ist und das im ersten Moment auch gut verkraftet. Auf Dauer gibt er jedoch auf. Das liegt daran das die Einspannung nicht wie bei moderneren Speakern funktioniert sondern direkt über die Sicke läuft. Bei zu hoher Leistung (schon vor 800 Watt) gibt dann die Sicke auf, die die Kraft aushalten muss.....Und knickt einfach um, dadurch folgen auch dauerhafte änderung der TSP´s und eine Zerstörung des Lautsprechers. Wie wenn man Pappe oft an der selben stelle knickt.
Leider wurde das Problem ja nicht gross aus der Welt geschafft. Sollen mir doch die paar Knicke in der Sicke wurst sein wenn die Membran vorher schon fleddert.
Ich würde dem RCF(jetzt) nicht mehr als 600 Watt geben, aber wirklich sicherer ist das auch nicht.

Dazu muss man leider :!: sagen das der RCF in meinen Augen einen klanglich herrvorragenden Job macht. Gefällt mir wirklich gut im Bassreflex. Nur sollte man sich nicht von den 800 Watt verleiten lassen. Der RCF sauber limitier und mit Headroom ausgestattet läuft wunderbar. Und klingt bis zum Grenzbereich auch gut. Nur zaubern kann die Pappe nicht. Aber deutlich besser als ein Kappa allemal. Alleine schon durch die Souveränität :w00t:

#8

Beitrag von Ralle14 »

Nein die Sickenbremse ist definitiv nicht wegen den Kindern eingebaut worden ...

DC Displacement ist hier das Stichwort, welches bei jedem Lautsprecher auftritt. Bestimmte Gehäusearten können dieses Problem eindämmen (geschlossene...), Resonatorkonstrukte fördern den DC-Offset weil sie keine Luftfeder aufweisen, welche die einseitige Bewegung der Membran bremst. Einzig und allein beim URPS tritt kein DC Offset auf, weil sich unter der Resonanzfrequenz die Membran selbst am BL-Maximum zentriert.

Die Risse in der Sickenbeschichtung müssen allerdings nicht zwangsläufig durch DC Displacement entstehen.

Früher wurde diese "Notbremse" als progressive Sicke ausgeführt, heute verrichtet diese Arbeit die Spider, deshalb auch Doppel- und Dreifachzentrierungen, die Kräfte verteilen sich besser und die Gefahr, dass etwas abreißt oder umknickt ist wesentlich geringer.
Die Ursache ist einzig und allein der User, der die Pappen zerstört.
Einerseits ja, denn er betreibt den Lautsprecher. Andererseits nein denn das Problem ist der Lautsprecher selbst. Wenn dazu noch aktuelle Musik mit geringem Crestfaktor im Bass und Dauersinus gespielt wird, kann der DC Offset sein volles Potential entfalten. Bei Live, wo meistens nur Bassimpulse auftreten, ist das garnicht so schlimm...

Für aktuelle Musik bietet der alte RCF keine ausreichende Lebensdauer und ist damit nicht mehr zu empfehlen. Da müssen aktuelle Chassis ran, welche sich auch wirtschaftlich rentieren. Schwerpappen wie z.B. mein 18NLW9600 sind konsequent auf solche Anforderungen ausgelegt.

Den RCF würde ich nicht mit mehr als 300W betreiben, wenn ihr lange relativ klirrarm Freude an ihm haben wollt.

LG, Ralle

#9

Beitrag von hugo 22 »

Es muss nicht gleich der TechnikBomber von 18s sein. Aber ein bisschen Moderneres Chassis ist schon zu Empfehlen.

Dc....ja, das Thema hatten wir schon.
Ganz ohne verschleiss gehts nie. Auch nicht bei deinem 18s und sooo viel Geld würde ich nicht ausgeben. Aber du hast schon recht. Nur ist der Übergang einfach fliessend. ich wäre dafür nicht immer alles schwarz/weiss zu sehen ;)

#10

Beitrag von pdmusix »

Es ist so lustig. Er lief 15 Jahre bei sehr sehr vielen Firmen und auf einmal taugt er nichts mehr. lol

#11

Beitrag von Ralle14 »

pdmusix hat geschrieben:Es ist so lustig. Er lief 15 Jahre bei sehr sehr vielen Firmen und auf einmal taugt er nichts mehr. lol
Die Frage ist eher, wie er lief ... und warum er nicht mehr läuft. ;)
Es muss nicht gleich der TechnikBomber von 18s sein.
War ja nur ein Beispiel, weil ich ihn selbst besitze und damit schon genug experimentiert habe.

Ganz ohne verschleiss gehts nie. Auch nicht bei deinem 18s
Das ist richtig. Aber zumindest konnte mit den modernen Mitteln der Verschleiß enorm eingedämmt werden. Ich habe das Chassis schon ziemlich malträtiert (auch Freeair, im kritischen 2xfs Bereich) und konnte kein sichtbaren DC Offset feststellen.

#12

Beitrag von Gast »

Der RCF ist ein durchaus brauchbarer Treiber, so wär´s nicht. Nur eben mit maximal 400 Watt dahinter!
Darüber wird´s richtig unschön und da sterben die Teile wie die Fliegen.
Es hat schon seinen Grund warum man die Subs idR mit Stufen wie einer Crest CA9 angetrieben hat.

Ein enormes Xmax hat der Treiber auch nicht, RCF sagt 9,6mm, lustig, irgendwas um die 6 ist realistisch.

Und nein, ich schreibe Sachen genau so, wie ich will!
Die Sickenbremse ist schlichtweg scheisse, auch wenn die Sicke dabei milterweile nicht mehr reissen mag.
Das ändert nichts am sehr ungünstigen Konzept.

Und ja, wir hatten die Kisten auch mal zeitweise, doppel 15"er, richtig schönes Material.
Und mit ausreichend wenig Leistung dahinter auch entsprechend langlebig. Selbst bei moderner Musik.
Nur kapieren eben viel zu wenig, dass mehr nicht immer besser sein muss.

Nur der neue (alte) RCF ist bei ´nem Neukauf einfach keine gute Alternative.

In das, was ein 120L Sub Außenvolumen hat, krieg ich mit ´nem modernen Chassis ja schon fast ´nen Hybriden gebaut.
Der wahrscheinlich sehr ähnlich spielen wird!

#13

Beitrag von Schmelli »

ah jetzt hab ich es auch verstanden...

aber da versteh ich rcf nicht das die das Problem früher schon behoben haben. Wenn der Fehler bei Usern bekannt war dann sicher acuh den Entwicklern...


und 18sound kann man auch gut töten...ist mir mit meinen beiden wohl passiert...war wohl dc offset und schwupps weg waren se ^^


lg

Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#14

Beitrag von Ralle14 »

Die Sickenbremse ist schlichtweg scheisse, auch wenn die Sicke dabei milterweile nicht mehr reissen mag.
Die Sicke reißt ja auch nicht, sondern die Membrankante knickt um.

Kann man hier schön sehen:

[img]
http://www.abload.de/img/l15p200ak_1ang5.jpg[/img]

http://www.abload.de/image.php?img=dsc01808v816.jpg

Aus diesem Thread:

http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic. ... 92&start=0

Da steht auch viel über DC Offset drin.
aber da versteh ich rcf nicht das die das Problem früher schon behoben haben. Wenn der Fehler bei Usern bekannt war dann sicher acuh den Entwicklern...
Der RCF ist eben ein Chassis aus einer Zeit, in der noch keine Ansammlung von rhytmischen Sinusimpulsen gespielt wurde.

Welche 18Sound hattest du? Dass die 18NLW9600 sehr leidensfähig sind, haben sie schon oft bewiesen. Ich hab vor ein paar Tagen ein Video von unserer Abiparty hochgeladen:

http://www.youtube.com/watch?v=SntTDXxv5rY

Dort wurden sie gute 10 Stunden mit einer Proline 3000 auf Brücke nahe der Clipgrenze getreten.

Die Kommentare sollten dezent ignoriert werden, der Alkoholpegel war der Uhrzeit (7Uhr morgens, Ende der Veranstaltung) entsprechend. Das Video stellt definitiv nicht mein Niveau dar. ;)

#15

Beitrag von Schmelli »

ich hatte die 15nd730 ta

aus dem flex 15b von ad systems
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#16

Beitrag von Gast »

Doch, die Sicke bekommt kleine Risse, wenn man es dauerhaft mit dem Hub übertreibt.
Die sind zu Anfangs noch sehr unscheinbar, und eher als matte Oberfläche erkennbar.
Aber irgendwann, puff, haste ´nen Risse drin, und der wird dann schnell größer.

#17

Beitrag von crazyman »

Angetrieben werden je 2 stück an einer Yamaha CP2000 @ 4ohm [(2kw) 1kw pro chassi] lowcut ist But24db bei 38Hz übers DCX.
Stammt aus dem betreffendem PPA-Thread, das Teil wurde schon ziemlich vergewaltigt ;)

Sicherlich ist die Chassis nicht so widerspenstig wie so manch andere, aber selbst mit "nur" 500W geampt (crest 7001) macht das Teil ordentlich Dampf!
Sie klingt sehr viel besser als der relativ neue Kappalite und ist für den Preis recht gut.

Wenn man sich beherschen kann ein tolles Chassis!

my 2 cents

#18

Beitrag von channiel »

@ crazyman
Danke, so isstes und nicht mehr! Das Chassis kann man schon noch als "amtlich" betrachten, aber eben nur, wenn man ahnung hat, wie so ein teil funktioniert.

Wie PD schon sagte, haben hunderte verleiher immernoch kisten mit 200Ak und arbeiten jedes wochenede seit jahren mit den kisten.
Arbeiten nicht im D&B B1 Sub 2 RCF's ?? Also für live habe ich selten was besseres gehört. (ja jetzt kommt wieder irgendeiner und sagt, dass Concertaudio natürlich mindestens 2.500-mal besser ist .. man muss aber dazusagen, dass da das material auch das 3-4-fache kostet ;) )

Also, merkzettel für 200AK-User: KEINE gebrückte endstufen an den 200AK sondern einfach nur hochwertige amps mit ca. 600 watt pro chassis.
Wie Crazyman schon geschrieben hat. Bei einem guten Amp brauchts weniger leistung, damits schon vernünftig klingt.

#19

Beitrag von David-M »

@ Carras:

Ich bin vor wenigen Wochen von meinen LMB-115 PRO mit dem RCF L15P200AK auf halbe Limmerbässe mit B&C 15NW100 umgestiegen. Zwischendurch hatte ich zum testen den RCF auch mal im Limmerbass und muss sagen, dass der mir da drin nicht gefallen hat. Die Empfindlichkeit war kaum höher und untenrum spielte das Teil relativ dünn. Mir hat der RCF im Bassreflex-Gehäuse besser gefallen.

Zwischen dem B&C Chassis und dem RCF liegen schon große Unterschiede, wenn sie im Limmer laufen. Wie du sagst, ist beim RCF bereits bei etwa 500-600 Watt schluss. Während der RCF hier mechanisch am Ende ist, fangen die B&C an richtig spaß zu machen. Die B&C halten ne menge Leistung aus und wenn man die mit etwa 1kw-1,2kw belastet produzieren die unglaublich druckvoll einen wirklich hohen Schalldruck.
Falls du die Limmerbässe doch mit dem RCF benutzt, dann passt eure Endstufe ganz gut dazu.

Noch allgemein zum RCF: Ich hatte mit meinen LMB-115 PRO schon so einige Veranstaltungen gemacht. Liefen immer an ner gebrückten TSA4-700 mit einem bei etwa 600 Watt gesetztem Limiter meist auf 18. Geburtstagen (also Chartmucke, House, Electro etc. mit insgesamt niedrigem Crestfaktor). Nach den ganzen Veranstaltungen hab ich vor dem Verkauf die Chassis nochmals überprüft und die waren technisch und optisch noch wie neu. Keine Risse in der Sicke, nichts angeknickt, porös oder sonst was. Wenn man weiß, wie man mit umzugehen hat, dann hat man mit den RCF-Pappen (in einem passenden Gehäuse) langlebige, gut klingende und auch Outputstarke Chassis, die meiner Erfahrung nach besonders im Bassreflex-Gehäuse eine gute Figur machen.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#20

Beitrag von Lennart Rolfes »

Moin,

ich bin jetzt doch wieder etwas verunsichert, der eine ist total Pro, der andere total Contra RCF l15p200ak....

Ich habe meine 2. LMB-115er mit RCF bestückt und noch 2 Leergehäuse hier stehen, die ich eigentlich ebenfalls mit RCF bestücken wollte...
Allerdings überlege ich immernoch, diese mit Alternativchassis zu bestücken, dann natürlich alle 4.

Was würdet ihr mir empfehlen?
Ampleistung ist mehr vorhanden, als die RCFs abkönnen, 1kw/8Ohm . Musik wird House, Elektro, RnB, bunt gemischtes Zeug aus der Dose, Party Dj eben.....

#21

Beitrag von hugo 22 »

Also, ich glaube klanglich ist keiner gegen den RCF. Klingt sauber gut und macht wirklich einen angenehmen Tiefbass. Man hört auch nicht besonders viel von zerfetzten Lautsprechern. Es ist nur einfach so, das der RCF nicht zu stark belastet werden soll. Wenn du Limiter einstellen kannst, dann nimm doch deine Endstufe und setz passende Limiter. Denke wenn man gut mit dem Chassis umgeht, wird es auch nicht mucken. Nur man darf nicht davon ausgehen, dass der Sub 1000 Watt abkann. Dann wird irgendwann die Pappe aufgeben.

Wenn du mit dem RCF soweit zu frieden bist, dann solltest du nicht auf was anderes umsteigen.
Nur vernünftig mit umgehen. Und nicht auf die 800 Watt gucken.
Weniger ist mehr.

#22

Beitrag von Lennart Rolfes »

Danke,
bis jetzt habe ich die Bässe noch nie am Limit betrieben, nur auf kleinen Partys und nie verliehen, also keine richtig hohen Pegel. Klanglich war ich immer sehr zufrieden, war alles ein super Klang!

Hab meinen DCX2496 nun neu und den Limiter muss ich noch einstellen.

Falls jemand nen Tool zur richtigen Limiterberechnung hat, so kann er mir gerne eine PN schicken. Kenne mich damit noch nicht so wirklich aus...

#23

Beitrag von Lennart Rolfes »

Sry Doppelpost.
Zuletzt geändert von Lennart Rolfes am 13. Feb 2011 22:46, insgesamt 1-mal geändert.

#24

Beitrag von sub92 »

Google spuckt den Limiterberechner aus:
http://www.pav-web.de/dj_chaos/dcx2496- ... chnung.xls

#25

Beitrag von BERND_S »

Tach,
wer um Himmels willen braucht denn ein Tool zur Limiterberechnung?
Kennt ihr euer Material nicht?
Am praktischen Einstellen führt kein Weg vorbei!

Meine Meinung.


Gruß,
BERND

#26

Beitrag von Ralle14 »

Hinweis: Der Limiter muss unbedingt VOR dem Lowcut liegen, sonst ist der Lowcut im Ernstfall unwirksam! Also entweder einen dementsprechenden Controller kaufen (Topologie anschauen!) oder Lowcut in der Endstufe benutzen sofern er passt.

#27

Beitrag von Anton »

Ralle14 hat geschrieben:Hinweis: Der Limiter muss unbedingt VOR dem Lowcut liegen, sonst ist der Lowcut im Ernstfall unwirksam! Also entweder einen dementsprechenden Controller kaufen (Topologie anschauen!) oder Lowcut in der Endstufe benutzen sofern er passt.
ist das so? ich hab keine ahnung aber laut anleitung seite 4 vom dcx wär der limiter darin ja dann nicht zu gebrauchen?!? http://www.behringer.com/EN/downloads/p ... 6_M_DE.pdf

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecherchassis, Treiber & Hörner“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast