Ohmsche gesetz vs. PA
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
Ohmsche gesetz vs. PA
hallo,
mir war heute und physik etwas langweilig, und da kam ich ins grübeln...
1. theorie:
bei diversen subs, vorallem mit 4 chassis, hat man nur die auswahl zwischen 16ohm und 4 ohm... normal drüfer es dich gehen, das man in die box 4 speakons reinmacht, einmal 4ohm in (mit prallelschaltung, um den dreh 4 ohm dann..) und einmal 16ohm, jeweils in und zum weiterverteilen auch out... die beiden kreise drüften sich nicht die die quere kommen, oder?
2. theorie:
viele amps mögen 2 ohm betrieb nicht, hat man aber wie oben erwähnt nur die auszwahl zwischen 4ohm und 16ohm boxen, könnte man doch 2 4ohm boxen parallel schalten, somit hat man einen widerstand von ca. 2,5ohm und dann noch einen in reihe dazugeschalteten vorwiederstand verwenden, der sagen wir 1ohm hat... somit kommt man auf 3,5ohm, was für die amp unkritisch ist, aber dadurch das die amp ca. 4 ohm ausgibt, somit mehr leistung bringt wie an 8ohm, müsste sich der widerstand relativieren und man bekommt mehr raus, als würde man alles mit 8 ohm fahren, da der widerstand weniger verlust bringt, ist das richtig so?
sind nur zwei theorien, kann sein das es so geht, muss aber ned, was meint ihr dazu?
mfg flo
mir war heute und physik etwas langweilig, und da kam ich ins grübeln...
1. theorie:
bei diversen subs, vorallem mit 4 chassis, hat man nur die auswahl zwischen 16ohm und 4 ohm... normal drüfer es dich gehen, das man in die box 4 speakons reinmacht, einmal 4ohm in (mit prallelschaltung, um den dreh 4 ohm dann..) und einmal 16ohm, jeweils in und zum weiterverteilen auch out... die beiden kreise drüften sich nicht die die quere kommen, oder?
2. theorie:
viele amps mögen 2 ohm betrieb nicht, hat man aber wie oben erwähnt nur die auszwahl zwischen 4ohm und 16ohm boxen, könnte man doch 2 4ohm boxen parallel schalten, somit hat man einen widerstand von ca. 2,5ohm und dann noch einen in reihe dazugeschalteten vorwiederstand verwenden, der sagen wir 1ohm hat... somit kommt man auf 3,5ohm, was für die amp unkritisch ist, aber dadurch das die amp ca. 4 ohm ausgibt, somit mehr leistung bringt wie an 8ohm, müsste sich der widerstand relativieren und man bekommt mehr raus, als würde man alles mit 8 ohm fahren, da der widerstand weniger verlust bringt, ist das richtig so?
sind nur zwei theorien, kann sein das es so geht, muss aber ned, was meint ihr dazu?
mfg flo
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 79
- Registriert: 1. Mai 2010 18:41
Re: Ohmsche gesetz vs. PA
Ähm ... Ohm = Widerstand ... Wie willst du mit ein und der selben Pappe 2 verschiedene Widerstände erziehlen?
Normale Widerstände sind Quatsch. Da fällt Spannung dran ab, also verlierst du Leistung an den Chassis!
Nochwas: Niemand gibt 4 Ohm ab. Es liegt ein Widerstand an. Der hat nichts mit dem Ausgang zu tun sondern mit dem was dran ist. Nix dran = unendlich viel Ohm (zumindest fast, die Luft leitet wegen der Luftfeuchtigkeit auch mehr oder weniger, was aber zu vernachlässigen ist). Kurzschluss = ca. 0 Ohm, also kein Widerstand. Funktioniert wie beim Wasser.
Vielleicht solltest du dich mal bei uns in die erste E-Technikstunde setzen. Dann würde einiges klar.
Sorry für die Ausdrucksweise, aber ich hoffe ich konnte helfen.
Normale Widerstände sind Quatsch. Da fällt Spannung dran ab, also verlierst du Leistung an den Chassis!
Nochwas: Niemand gibt 4 Ohm ab. Es liegt ein Widerstand an. Der hat nichts mit dem Ausgang zu tun sondern mit dem was dran ist. Nix dran = unendlich viel Ohm (zumindest fast, die Luft leitet wegen der Luftfeuchtigkeit auch mehr oder weniger, was aber zu vernachlässigen ist). Kurzschluss = ca. 0 Ohm, also kein Widerstand. Funktioniert wie beim Wasser.
Vielleicht solltest du dich mal bei uns in die erste E-Technikstunde setzen. Dann würde einiges klar.
Sorry für die Ausdrucksweise, aber ich hoffe ich konnte helfen.
Zuletzt geändert von klangreich am 15. Feb 2011 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ohmsche gesetz vs. PA
zu 1:
grundsätzlich könnte die idee funktionieren jedoc in der praxis sieht das anders aus. in der praxis hat man einfach nen amp mehr oder direkt gecsheite amps die das packen
zu 2:
2 4 ohm wiederstände ergeben ziemlich genau 2 ohm. 1/4+1/4 aus dem ergebniss den kehrwert und da kommt 2 raus- also 2 ohm.
das mit dem widerstand ist eigentlich keine so schlechte idee wenn man zum verrecken kenien gescheiten amp organiseren kann udn zfällig nen widerstand da hat der richtig was abkann.
normale widerstände sind nämlcih nicht für solche lasten ausgelegt und da wird sich das relativieren ...
grundsätzlich könnte die idee funktionieren jedoc in der praxis sieht das anders aus. in der praxis hat man einfach nen amp mehr oder direkt gecsheite amps die das packen

zu 2:
2 4 ohm wiederstände ergeben ziemlich genau 2 ohm. 1/4+1/4 aus dem ergebniss den kehrwert und da kommt 2 raus- also 2 ohm.
das mit dem widerstand ist eigentlich keine so schlechte idee wenn man zum verrecken kenien gescheiten amp organiseren kann udn zfällig nen widerstand da hat der richtig was abkann.
normale widerstände sind nämlcih nicht für solche lasten ausgelegt und da wird sich das relativieren ...
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Ohmsche gesetz vs. PA
Genau...einen 1Ohm Lastwiderstand mit ca. 1kW Belastbarkeit...da ist die Proline locker im Haus 
Aber wenn wir schon bei Unsinn sind: Man könnte den Amp mit ´nem Übertrager ausstatten und die Impedanz so ideal an den Amp anpassen.

Aber wenn wir schon bei Unsinn sind: Man könnte den Amp mit ´nem Übertrager ausstatten und die Impedanz so ideal an den Amp anpassen.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 79
- Registriert: 1. Mai 2010 18:41
Re: Ohmsche gesetz vs. PA
Warum eigentlich nicht ... Kann man den nicht vielleicht selbst wickeln und damit 2€ sparen? Ohh ... stimmt ja, sowas gibt es ja gar nicht in Serienfertigung zu kaufen ... schade.
Re: Ohmsche gesetz vs. PA
ich glaube er meinte einmal auf 16 ohm anshcließen udn dann über seperate speakons auf 4 ohm verschalten...
so hatte ich das verstanden
so hatte ich das verstanden
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!
Re: Ohmsche gesetz vs. PA
Die Idee mit dem Vorwiderstand ist absoluter Quatsch, dadurch verschlechtert sich die Güte des Systems dermaßen, das man genauso einen Bassschwachen amp dranhängen könnte.
Nicht umsonst baut man Verstärker mit einem Dämpfungsfaktor von über 200:1 an 8ohm (das ist jetzt mal n relativ niedriger für nen Bassamp), der Dämpfungsfaktor gibt an wie hoch der Innenwiderstand des Amps im vergleich zu 8 ohm ist, hier ist er 200mal kleiner als 8 ohm also 0,04ohm, jener ist maßgeblich für die "Kontrolle" der Membran.
Jeder kann sich jetzt vorstellen was mit der Kontrolle passiert wenn ich keinen Dämpfungsfaktor von 200:1 sondern einen von 8:1 habe :thumbd:
Nicht umsonst baut man Verstärker mit einem Dämpfungsfaktor von über 200:1 an 8ohm (das ist jetzt mal n relativ niedriger für nen Bassamp), der Dämpfungsfaktor gibt an wie hoch der Innenwiderstand des Amps im vergleich zu 8 ohm ist, hier ist er 200mal kleiner als 8 ohm also 0,04ohm, jener ist maßgeblich für die "Kontrolle" der Membran.
Jeder kann sich jetzt vorstellen was mit der Kontrolle passiert wenn ich keinen Dämpfungsfaktor von 200:1 sondern einen von 8:1 habe :thumbd:
Re: Ohmsche gesetz vs. PA
ok, das das mit dem vorwiderstand ned so schlau ist, is mir jetzt auch klar...
aber warum sollte das "nicht gut" sein, wenn man bei nem 212er 2 getrennte kreise einbaunt, kann ich nicht verstehen..
ganz einfach: hat man 2 LS, aber nur kleine stufe: 4 ohm, das selbe: 4 LS mit 4kanaliger am (TSA), dann auch 4 ohm
hat ne größere amp und 4 LS, dann kann man entweder 4 ohm reihe oder 16ohm paralle schalten, macht man einen stack in der mit, 4LS, nimmt man 16ohm, parallel, und jags druch den gebrückten ausgang einer amp druch, oder man schaltet schaltet 2 in reihe und dann die anderen beiden in reihe geschalteten subs parallel dazu... warum soll das schlecht sein? von der verdrahtung her hinter sub is es ned mal so ein großer aufwand, eig. so gut wie keiner..
und wie sollen sich bitte die beiden kreise in die quere kommen?
aber warum sollte das "nicht gut" sein, wenn man bei nem 212er 2 getrennte kreise einbaunt, kann ich nicht verstehen..
ganz einfach: hat man 2 LS, aber nur kleine stufe: 4 ohm, das selbe: 4 LS mit 4kanaliger am (TSA), dann auch 4 ohm
hat ne größere amp und 4 LS, dann kann man entweder 4 ohm reihe oder 16ohm paralle schalten, macht man einen stack in der mit, 4LS, nimmt man 16ohm, parallel, und jags druch den gebrückten ausgang einer amp druch, oder man schaltet schaltet 2 in reihe und dann die anderen beiden in reihe geschalteten subs parallel dazu... warum soll das schlecht sein? von der verdrahtung her hinter sub is es ned mal so ein großer aufwand, eig. so gut wie keiner..
und wie sollen sich bitte die beiden kreise in die quere kommen?
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Ohmsche gesetz vs. PA
Reihenschaltungen haben etwas unschönes an sich - fällt 1 Treiber aus, spielt der andere auch nicht mehr weiter.
Und das ganze dann in der Hektik außeinander drößeln - oder gar zu verleihen - viel Spass sage ich da nur!
Und das ganze dann in der Hektik außeinander drößeln - oder gar zu verleihen - viel Spass sage ich da nur!
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 175
- Registriert: 26. Nov 2009 14:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Ohmsche gesetz vs. PA
blöde Frage aber hatten wir so was ähnliches nich schon vor paar Tagen gehabt? Irgendwie kommt mir die Idee bekannt vor...
Re: Ohmsche gesetz vs. PA
.... jo, hast recht, der 4ohm ausgang is eig. nicht notwendig/hilfreich
war nur ne idee, die mir im physikunterricht gekommen ist...
wegen mangel an wissen, eher ned, nur sehr kreative auslegung der pysikalischen gesetze und nicht alles zu ende gedacht^^ steht in pysik auf ner 1, von daher (technikzweig realschule)
war nur ne idee, die mir im physikunterricht gekommen ist...
wegen mangel an wissen, eher ned, nur sehr kreative auslegung der pysikalischen gesetze und nicht alles zu ende gedacht^^ steht in pysik auf ner 1, von daher (technikzweig realschule)
Re: Ohmsche gesetz vs. PA
jo, durch frage lernt man viel und ist billiger wie auszuprobieren und auf die nase zu fallen^^
studierst du physik oder wie?
studierst du physik oder wie?
Re: Ohmsche gesetz vs. PA
man muss aber eine gesunde mischung zwischen "billig" fragen und "auf die nase fallen" machen.
Oder hast du deinen Vater gefragt wie man fahrrad fährt? .... Nein, also. Draufsteigen, hinfallen, lernen.
Der Trend/ die Mentalität, dass heute alles umsonst, ist finde ich nicht in Ordnung.
Man kann sich auch mal 20 minuten hinsetzen und im Web forschen.
Zum Thema Ohm und Verkabelung hilft es auch oft, einfachmal ein Blatt Papier in die Hand zu nehmen und sein Vorhaben zu zeichnen.
Wenn man es bildlich vor sich hat, klären sich die meisten Dinge meist von selbst.
Oder hast du deinen Vater gefragt wie man fahrrad fährt? .... Nein, also. Draufsteigen, hinfallen, lernen.
Der Trend/ die Mentalität, dass heute alles umsonst, ist finde ich nicht in Ordnung.
Man kann sich auch mal 20 minuten hinsetzen und im Web forschen.
Zum Thema Ohm und Verkabelung hilft es auch oft, einfachmal ein Blatt Papier in die Hand zu nehmen und sein Vorhaben zu zeichnen.
Wenn man es bildlich vor sich hat, klären sich die meisten Dinge meist von selbst.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Ohmsche gesetz vs. PA
Ich habe z.B. 2 jahre in Foren gelesen und so gegooglet bis ich mich in diesem Forum angemeldet habe.
Und trotzdem rutscht die eine oder andere blöde Frage durch
Die Diskussion hatten wir schon. Aber wenn ihr eine Frage zu den Entwicklungsphasen von Kindern habt könnt ihr mich gerne Fragen
...
Jeder hat so seine Fähigkeiten. Für manche ist Physik ein Offenes Buch. Für mich nicht
Und trotzdem rutscht die eine oder andere blöde Frage durch

Die Diskussion hatten wir schon. Aber wenn ihr eine Frage zu den Entwicklungsphasen von Kindern habt könnt ihr mich gerne Fragen

Jeder hat so seine Fähigkeiten. Für manche ist Physik ein Offenes Buch. Für mich nicht

Re: Ohmsche gesetz vs. PA
ja klar, ich kann googlen bis der artz kommt, in der hoffnung das ich was finde, aber wenn keiner fragen hat, die man bestimmt googeln kann, dann währ das forum leer.....
klar muss man lehrgeld zahlen, glaub jeder hier hat schon mal falsch eingekauft, bzw 30% werden von der "ebaybox" schine auf was gutes umgestigen sein, so wie ich, aber wenn man eine idee hat, darf man die doch in nem forum posten? genauso "alles um sonst" mentalität? soll man deiner meinung nach für jede frage 5euro bezahlen?xD
wenn du in 20 min die komplete antwort auf beide "theorien" gefunden hast, und auch WARUM das nicht schlau ist, dann respekt...
mfg flo
klar muss man lehrgeld zahlen, glaub jeder hier hat schon mal falsch eingekauft, bzw 30% werden von der "ebaybox" schine auf was gutes umgestigen sein, so wie ich, aber wenn man eine idee hat, darf man die doch in nem forum posten? genauso "alles um sonst" mentalität? soll man deiner meinung nach für jede frage 5euro bezahlen?xD
wenn du in 20 min die komplete antwort auf beide "theorien" gefunden hast, und auch WARUM das nicht schlau ist, dann respekt...
mfg flo
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Ohmsche gesetz vs. PA
Wenn du in Physik ´ne 1 hast, hättest du da schlichtweg selbst draufkommen können.
Re: Ohmsche gesetz vs. PA
ok, das mit dem vorwiderstand defintiv, aber warum der zweite ausgang nicht zwingen erforderlich ist nicht so offensichtlich...
wobei wenn man nur einen hat, und den an ner kleine amp betreiben will...
wobei wenn man nur einen hat, und den an ner kleine amp betreiben will...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste