Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Subhörnchen was iss draus geworden

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von tthorsten »

Hat noch jemand welche ?

Jemand welche im Rudel gebaut 4-8 aufwärts ?

ausser im Partykeller auch mal auf VA eingesetzt ?

http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic.php?t=50463

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von HK_Audio »

sieht interessant aus.
wo gibts treiber und bauplan?
hab mal wieder lust was zu bauen^^

#3

Beitrag von wiesel77 »

seite 10 des threads hats pläne.
Treiber wird interessant obs die noch gibt.
Ansonsten tthorsten fragen, auf jeder Seite hat er ein Angebot. Vielleicht hat er davon ja immernoch welche im Lager für kleines Geld.

mfg

EDIT:
http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... =31&t=2235
scheinen wohl noch alle da zu sein...

#4

Beitrag von tthorsten »

in der Tat hab ich beim wühlen noch ein paar Reste gefunden - nur war damals die rede davon das es jungs gibt die da grössere rudel bauen wollten.
Rückmeldungen gabs leider so recht keien auch von denen die nen paar chasiss von mir genommen hatten.
Deshalb frag ich und natürlich auch um den hype und verkauf neu an zu heizen - nur damit keine zweifel auf kommen.

#5

Beitrag von BERND_S »

Tach,
habe 4 der Hörnchen.
Waren mit meine ersten Selbstbaukisten.
Machen gut Lärm. Leider kommt der Treiber (Carpower), den ich verwende, schnell an sein Xmax.
Bei Fragen zu den Kisten, einfach fragen.
Notfalls klemme ich mal nen DCX dran und schau, was geht, steht eh im Lager das Zeug.

Gruß,
BERND

#6

Beitrag von HK_Audio »

taugt das ding fürs zimmer fürn bissl bassunterstützung?
vgl. zu lmb28 bitte
@tt: was kostet der treiber?

#7

Beitrag von BERND_S »

Tach Martin,
wenn du willst, könnte ich dir 4 von den Kisten verkaufen. :D
Für das Zimmer reicht es auf jeden Fall. Allerdings würde ich fast nen Lowcut empfehlen.
Untenrum kommt einfach nicht mehr allzuviel (unter 50Hz).
Im Vergleich zum LMB28 würde ich sagen...
...klanglich nicht so "klar"
...mehr Punch im Nutzbassbereich
...größer :D
...Tiefgang ist ca. gleich

PS: Keine Garantie, ich hatte die Teile schon ewig nicht mehr laufen.

Gruß,
BERND

#8

Beitrag von tthorsten »

was mich noch insteressieren würde da ich ja überhaupt nicht der hörner fachmann bin wenn man hier die kammer kleiner macht oder auch so lässt und pusch pull face to face mässig zwei chassis aufeinander schraubt müsste man doch tiefer oder belastbarer werden.
aber wie wirkt sich das aus ?

Treiber kost fast nix 16euro rum.

#9

Beitrag von Mark Halbedel »

tthorsten hat geschrieben:was mich noch insteressieren würde da ich ja überhaupt nicht der hörner fachmann bin wenn man hier die kammer kleiner macht oder auch so lässt und pusch pull face to face mässig zwei chassis aufeinander schraubt müsste man doch tiefer oder belastbarer werden.
aber wie wirkt sich das aus ?

Treiber kost fast nix 16euro rum.
Push-Pull verwendet man in der PA-Welt nicht, da zwar Vas halbiert wird, aber auch der Referenzwirkungsgrad auf die Hälfte sinkt (-3dB)
Das bedeutet, man bekommt dann eine Box, für die man die doppelte Leistung braucht, um denselben Schalldruck zu erzeugen,
die aber in der Realität 60-70% des ursprünglichen Bruttovolumens hat.

Das gilt für Direktstrahler ausser Transmissionline.

Bei Hörnern passiert noch viel weniger.

Der einzige wirkliche Vorteil des Prinzips besteht darin, das sich eine Art Nichtlinearitäten, was die Vorwärts- und Rückwärtsauslenkung aus der Nullage angeht,
beim Drehen eines Treibers aufheben.

Das interessiert aber nur die echte Highend-Fraktion.

Grüsse, Mark

#10

Beitrag von tthorsten »

also ich sehe das völlig anderst alle push pull , Bandpässe oder BR sachen die ich gebaut habe sind
- deutlich belastbarer
- gehen tiefer
- sind lauter udn seis nur druch die impedanzhalbierung und des mehr an ampleistung
- die membranen werden druch das kleine luftpolster extrem steif
- antrieb ist doppelt so stark

- ich verzichte gerne auf die 3dB von der pappe

im übrigen macht das Foeoeon seit bestimmt 10 jahren in diesem Basshorn
http://www.foeoen.de/catalog/c014.html
http://www.foeoen.de/galerie/bilder/062.jpg

das erstaunlicherweise als super korrekt gefeiert wird und das obwohl mit dem eher fett und brummelig klingenden 18sound 18lw1400 - zu PAforum ESX hochzeiten war das shcon so

hier sit es auch so

http://www.foeoen.de/catalog/c013.html
http://www.foeoen.de/galerie/bilder/069.jpg

techno tauglich scheints zu sein die bösen pushpull hörner

auc das LAB horn und des sehr bau ähnliche Motorbass BT7 horn ist ähnlich konstruiert
http://forums.prosoundweb.com/index.php/topic,22.0.html


deshalb ja meine idee - so schlecht kann das nicht sein - aber kaum einer machts bzw erkennts.

#11

Beitrag von Mark Halbedel »

Ich habe mir die Pläne/Bilder angesehen, und habe offengestanden die Treiberanordnung nirgends erkannt.
Was genau ist für Dich push-pull? Schon zwei Treiber hintereinander, oder?

Ganz offen gestanden, wenn es so klasse wäre, würde es solche Dinger im Zeitalter der hinterhergewörfenen Ampleistung und der Truckspaceargumentation
von den üblichen Verdächtigen doch wie Sand am Meer geben, findest Du nicht?
Zugegeben, mit der Argumentation hätten wir es entwicklungsgeschichtlich nicht aus der Höhle raus geschafft.

Vielleicht hast Du doch rechter, als ich denke, da Hörner z.Zt. eher out sind und Bandpässe ohne Ende gebaut werden.
Aber auch diesen Trend werden wir überstehen.

Grüsse, Mark
Zuletzt geändert von Mark Halbedel am 28. Feb 2011 23:50, insgesamt 1-mal geändert.

#12

Beitrag von tthorsten »

ich hab irgendwo in den untiefen des internet mal ein bild gefunden - habe es hier aber nicht da - auch hat mir das mal ein foeoen user erzählt der etliche dieser subs hat - aber seis drum des prinzip findet durch aus anwendung das wollte ich klar stellen.

#13

Beitrag von Mark Halbedel »

Du hast mich echt zum Grübeln gebracht...
...ich lass´ es noch etwas auf mich wirken.

aber jetzt geht´s erstmal zur Arbeit.

Grüsse, Mark

#14

Beitrag von Sabbelbacke »

LAB-Horn hat mit Push Pull nix zu tun... Das sind einfach zwei Bässe statt einem... Genauso beim Motorbass...

Push-Pull ist ja nicht klar definiert, worüber hier geredet wird kann man auch isobarisch oder compound nennen, alle drei Bezeichnungen trifft man ab und an. Definieren wir das mal genauer:

Zwei gleiche Chassis werden auf ein sehr kleines Luftvolumen gekoppelt, wobei das eine Chassis mechanisch gedreht wird, elektrisch verpolt, was in Summe zur gleichartigen Speilweise wie das andere Chassis führt. Einfachster Aufbau wäre, die beiden Speaker aufeinander zu schrauben, einen zu verpolen - dann entsteht ein "virtueller" neuer Treiber, wie oben beschrieben.

Mark hat oben ein paar wichtige Punkte angesprochen.

Ein Punkt, der noch wichtig ist in der PA-Welt:

Die Kosten.....

Die Vorteile, die sich bei diesem Prinzip ergeben, werden durch die doppelten Kosten aufgefressen im PA-Sektor.

Das heißt nicht, dass man damit nicht funktionierende Speaker bauen kann... Thorsten war mit seinem Konstrukt ja zufrieden, dass er vor ein paar Jahren ersonnen hatte. Wir haben auch etliche dieser Speaker realisiert (aber für den Hifi-Bereich)... Über die Physikalischen Grundlagen wurde im Pa-Forum auch schon diskutiert, da gabs Resistenzen :)

Klar kann man das im PA Sektor machen, why not.. wenn man die Kosten nicht so sehr im Auge hat... Passivmembranen setzt im PA Sektor auch kein Mensch ein, dennoch gibt es von einem der hellsten Köpfe der Branche einen Subbass damit... Machen kann man viel und nur weil jeder Seppel ne Bassreflexkiste baut, heißt das nicht, dass das die beste Box ist .. Man kann damit einfach gut Geld verdienen - sie funktioniert prima, der Aufwand in Entwicklung und Herstellung ist gering und alle sind happy...

Das "Subhörnchen" war damals ein Spaßprojekt, bei dem das Wort "Horn" suggeriert hat, hier gäbe es richtige Hörner für wenig Geld usw... Das war natürlich nicht so, der Treiber ist nett, aber das ist eher so ein "modernes" Bandpasshorn gewesen, das Spaß gemacht hat. Nette Spielerei, für Kleinbeschallung wars witzig.

Thorsten macht den Thread auf, weil er noch Treiber übrig hat, die er loswerden will... Siehe biete-Bretter.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste