Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
Preisanfrage:
1. LM-Paps als CNC (nur die Teile, geleimt wird selber), ansonsten kompletter Bausatz nur ohne Verstärkermodul
= ??? €
=> Eigene Berechnung: 219€(Gehäuse) + 445€(Bausatz) + 30€(Zubehör) - 150€(Verstärkermodul)
==> ca. 550€ inkl Versand --- Preisgrenze überschritten
2. LM-Paps Bausatz nur ohne Verstärker. Gehäuse würden wir komplett selber bauen.
= ??? €
=> Eigene Berechnung: 50€(MPX-Platten) + 445€(Bausatz) + 30€(Zubehör) - 150€(Verstärkermodul)
==> ca. 385€ inkl. Versand --- Preis passt!!!
3. 2xLMT-101
= CNC Gehäuse (nur die Teile, geleimt wird selber), ansonsten kompletter Bausatz und Weiche zum selber aufbauen.
=> Eigene Berechnung: 200€(Gehäuse) + 534€(2xBausatz) + 30€(Zubehör)
==> 770€ inkl. Versand --- Preisgrenze überschritten
4. 2xLMT-101
= Gehäuse Selbstbau, ansonsten kompletter Bausatz und Weiche zum selber aufbauen.
=> Eigene Berechnung: 50€(MPX-Platten) + 534€(2xBausatz) + 30€(Zubehör)
==> 620€ inkl. Versand --- Preisgrenze überschritten
1. LM-Paps als CNC (nur die Teile, geleimt wird selber), ansonsten kompletter Bausatz nur ohne Verstärkermodul
= ??? €
=> Eigene Berechnung: 219€(Gehäuse) + 445€(Bausatz) + 30€(Zubehör) - 150€(Verstärkermodul)
==> ca. 550€ inkl Versand --- Preisgrenze überschritten
2. LM-Paps Bausatz nur ohne Verstärker. Gehäuse würden wir komplett selber bauen.
= ??? €
=> Eigene Berechnung: 50€(MPX-Platten) + 445€(Bausatz) + 30€(Zubehör) - 150€(Verstärkermodul)
==> ca. 385€ inkl. Versand --- Preis passt!!!
3. 2xLMT-101
= CNC Gehäuse (nur die Teile, geleimt wird selber), ansonsten kompletter Bausatz und Weiche zum selber aufbauen.
=> Eigene Berechnung: 200€(Gehäuse) + 534€(2xBausatz) + 30€(Zubehör)
==> 770€ inkl. Versand --- Preisgrenze überschritten
4. 2xLMT-101
= Gehäuse Selbstbau, ansonsten kompletter Bausatz und Weiche zum selber aufbauen.
=> Eigene Berechnung: 50€(MPX-Platten) + 534€(2xBausatz) + 30€(Zubehör)
==> 620€ inkl. Versand --- Preisgrenze überschritten
Zuletzt geändert von tjarkot am 2. Mär 2011 14:20, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
CNC-Preise in allen Variationen findest du auf der ersten Seite im CNC-Bausatz-Thread und Preise für Chassis, Weiche usw. gibts in der Preislisten-PDF auf der Homepage 
Stell dich aber auf lange Lieferzeiten ein!

Stell dich aber auf lange Lieferzeiten ein!
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
DANKE!Monodome hat geschrieben:CNC-Preise in allen Variationen findest du auf der ersten Seite im CNC-Bausatz-Thread und Preise für Chassis, Weiche usw. gibts in der Preislisten-PDF auf der Homepage
Stell dich aber auf lange Lieferzeiten ein!
Nach Rücksprache mit einem Thomann-Mitarbeiter treten nun folgende beiden Konfigurationen "gegeneinander an". Werde diese beiden Konfigurationen nächste Woche den anderen Leuten Vorstellen, die am Bau beteiligt sind und auch UNI-Vertretern, die das ganze ja mitfinanziert

A)
LM-Paps Bausatz nur ohne Verstärker. Gehäuse würden wir komplett selber bauen.
50€(MPX-Platten) + 445€(Bausatz) + 30€(Zubehör) - 150€(Verstärkermodul) + 120€ (CODEX 4/240)
==> ca. 500€ inkl. Versand --- Preis passt!!!
Vorteile:
-- Gewicht mit insgesamt 25kg
-- Klang: ausgewogener, satter
Nachteile
-- schlechter "anzubringen" (Sub), wenn man mit dem Wagen unterwegs Musik hört (Demo, etc).
-- Lautsprecher können nur an 2.1 Verstärkern betrieben werden wie dem CODEX
-- etwas teurer
B)
2x THE BOX PA302 (als Empfehlung eines Thomann Mitarbeiters) + Codex 4/220
320€ (Lautsprecher) + 120€ (CODEX 4/240)
==> ca. 440€ inkl. Versand --- Preis passt!!!
Vorteile:
-- Preis 60€ günstiger
-- Abstrahlung in zwei verschiedene Richtungen
-- Lautsprecher können auch an anderen Verstärkern betrieben werden
Nachteile
-- Gewicht mit insgesamt ca. 40kg
-- Klang: weniger Bass
Ich würde mich freuen, wenn wir noch ein paar PRO und CONTRA Argumente beitragen könntet. Objektiv überwiegen die Vorteile von B). Gibt es noch Argumente PRO LM-Paps? Letztendlich entscheidet eine ganze Gruppe von Leuten und da wären weitere Argumente natürlich hilfreich. Außerdem würde ICH lieber bauen als fertig kaufen

Zuletzt geändert von tjarkot am 2. Mär 2011 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
Hey,
vorweg: Ich kenne das PAPS mit MPA-Aktivmodul als auch die The Box PA302 (an T-Amp TA1400). Klanglich wird das PAPS um längen gewinnen und ganz klar meine Empfehlung für ne mobile Disco. Mit dieser Konfiguration hättet ihr auch am meisten Bass (welcher übrigens nicht in nur eine Richtung abstrahlt). Für Sprache würden die PA302 durchsetzungsfähiger und lauter sein, aber das ist ja nicht euer Ziel. Zudem sind die PA302 relativ linear ohne fetten Bass abgestimmt. Würde man hier per EQ nachhelfen, werden diese Lautsprecher, wie die LMT-101, viel Verstärkerleistung "fressen". Ein weiteres CON-Argument für die PA302 wär, dass sie ne Impedanz von 8 Ohm haben.
vorweg: Ich kenne das PAPS mit MPA-Aktivmodul als auch die The Box PA302 (an T-Amp TA1400). Klanglich wird das PAPS um längen gewinnen und ganz klar meine Empfehlung für ne mobile Disco. Mit dieser Konfiguration hättet ihr auch am meisten Bass (welcher übrigens nicht in nur eine Richtung abstrahlt). Für Sprache würden die PA302 durchsetzungsfähiger und lauter sein, aber das ist ja nicht euer Ziel. Zudem sind die PA302 relativ linear ohne fetten Bass abgestimmt. Würde man hier per EQ nachhelfen, werden diese Lautsprecher, wie die LMT-101, viel Verstärkerleistung "fressen". Ein weiteres CON-Argument für die PA302 wär, dass sie ne Impedanz von 8 Ohm haben.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
@ David-M
-- danke, das mit den 8ohm habe ich total vergessen, wichtiges Argument
-- Fragezeichen bei Klang kann ich dann ja wohl entfernen. Glaube dir, dass das PAPS besser klingt.
==> Beitrag oben ist editiert
-- danke, das mit den 8ohm habe ich total vergessen, wichtiges Argument
-- Fragezeichen bei Klang kann ich dann ja wohl entfernen. Glaube dir, dass das PAPS besser klingt.
==> Beitrag oben ist editiert
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
Schonmal über das LMT210 nachgedacht? Die Box hat einen um 3dB höheren Kennschalldruck als das LMT101 und hat 4 Ohm, wäre also perfekt für euch.
Der Preis dürfte auch passen!
Der Preis dürfte auch passen!
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
Wahnsinns Wirkungsgrad, krass!crazyman hat geschrieben:Schonmal über das LMT210 nachgedacht? Die Box hat einen um 3dB höheren Kennschalldruck als das LMT101 und hat 4 Ohm, wäre also perfekt für euch.
Der Preis dürfte auch passen!
Du meinst eine davon bauen, richtig? Zwei wären ja weit über unserem Budget.
Aber eine Box? Nee nee, wollen schon Stereo hören!
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
Stereo wird mMn völlig überbewertet, einfach ein Mono Signal bilden, und soviel Stereo wirste auch nicht kriegen mit 2 Tops in 2m AbstandWahnsinns Wirkungsgrad, krass!
Du meinst eine davon bauen, richtig? Zwei wären ja weit über unserem Budget.
Aber eine Box? Nee nee, wollen schon Stereo hören!

Dafür bekommste halt für die halbe Leistung die gleiche Lautstärke, oder besser gesagt die doppelte Akkulaufzeit.
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
Ich werde es mal mit Vorschlagen.
Gewicht geht auch in Ordnung.
Muss nur sichergestellt sein, dass der Bass nicht ganz ausbleibt, da wir die Lautsprecher ja nicht mit sooo viel Leistung beschicken mit der CODEX. Und nen Equilizer haben wir nicht, nur n Mischpult mit Bass/Mitten/Höhen.
ALLES WURDE AUF SEITE 1, ERSTER BEITRAG ZUSAMMENGEFASST!
Gewicht geht auch in Ordnung.
Muss nur sichergestellt sein, dass der Bass nicht ganz ausbleibt, da wir die Lautsprecher ja nicht mit sooo viel Leistung beschicken mit der CODEX. Und nen Equilizer haben wir nicht, nur n Mischpult mit Bass/Mitten/Höhen.
ALLES WURDE AUF SEITE 1, ERSTER BEITRAG ZUSAMMENGEFASST!
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
Den Wirkungsgrad-Vorteil der LMT-210 haut ihr aber gleich wieder aufn Kopf, sobald ihr im Bass per Equalizer nachhelft...
2x LMT-101
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
dann nimmste halt als 10"er zwei T-Männer (meine Lieblinge) :angel:tjarkot hat geschrieben:Zwei wären ja weit über unserem Budget.
[ externes Bild ]
http://www.thomann.de/de/the_box_speaker_102508a.htm
und was preisgünstiges als HT... 2 Kisten a 65l, hoch abstimmen bei ca. 70Hz - dann haste Bass & Laut! ...bischen Gewicht kann man noch sparen mit 12mm MPX, reicht!
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
Kleine Zwischenfrage:
Wollte grad mal schauen, wieviel Leistung mein normales LM-Paps so aufnimmt.
Habe von der ELV (http://www.elv.de) ein simples Messgerät, welches man in die Steckdose steckt und die Stromverbräuche der angeschlossenen Verbraucher misst. Geht das mit dem Messgerät überhaupt? Hat da jemand Erfahrungen?
Standy-By Verbrauch (egal ob laut, oder leise eingestellt)
==> 12 W
Verbrauch bei Bass 50% und Lautstärke 30%, Radiomucke. (Lauter ging nicht, weil zu viel los hier zu Hause)
==> 35 W
Da kann ja wohl was nicht stimmen, ne? Ist das Messgerät zu träge? Das mir das Messgerät auf dem Display nicht anzeigt ist mir schon klar. Dieses aktualisiert sich ca. 1x pro Sekunde. Aber das Messgerät selber wird doch wohl mehrfach pro Sekunde rechnen, oder? --- Große Unwissenheit!!
Abhilfe:
Macht es Sinn mal unter Vollast einzelne Frequenzen drauf zu geben? Hat jemand so eine Software? Oder würde so eine Messung auch keinen Sinn?
EDIT
==> Habe nun mal das Programm "WaveSong" installiert. Dann kann man rosa rauschen einstellen
Damit müsste ich ja messen können, richtig?
Wollte grad mal schauen, wieviel Leistung mein normales LM-Paps so aufnimmt.
Habe von der ELV (http://www.elv.de) ein simples Messgerät, welches man in die Steckdose steckt und die Stromverbräuche der angeschlossenen Verbraucher misst. Geht das mit dem Messgerät überhaupt? Hat da jemand Erfahrungen?
Standy-By Verbrauch (egal ob laut, oder leise eingestellt)
==> 12 W
Verbrauch bei Bass 50% und Lautstärke 30%, Radiomucke. (Lauter ging nicht, weil zu viel los hier zu Hause)
==> 35 W
Da kann ja wohl was nicht stimmen, ne? Ist das Messgerät zu träge? Das mir das Messgerät auf dem Display nicht anzeigt ist mir schon klar. Dieses aktualisiert sich ca. 1x pro Sekunde. Aber das Messgerät selber wird doch wohl mehrfach pro Sekunde rechnen, oder? --- Große Unwissenheit!!
Abhilfe:
Macht es Sinn mal unter Vollast einzelne Frequenzen drauf zu geben? Hat jemand so eine Software? Oder würde so eine Messung auch keinen Sinn?
EDIT
==> Habe nun mal das Programm "WaveSong" installiert. Dann kann man rosa rauschen einstellen
Damit müsste ich ja messen können, richtig?
Zuletzt geändert von tjarkot am 3. Mär 2011 14:48, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 793
- Registriert: 3. Nov 2008 16:36
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 22 Mal
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
Kann durchaus sein das das Stimmt. 3db mehr sind die doppelte Leistung, d.h. um von 95db auf 110 zu kommen brauchst du mal eben das 32-Fache.
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
Es besteht immer noch der Wunsch im Team, alles über den 200W Wechselrichter laufen zu lassen.
Habe dahingehend mal der LM-Paps grob vermessen
1. Aufbau der Anlage
http://www.youtube.com/watch?v=_rGf0ebflH8
-- LM-Paps, Selbstbau
-- Mischpult: Gemini PS 424X
-- Laptop: Thinkpad X61t
-- Energiemessgerät: ELV Energiekostenmessgerät Energy Master
2. Leistungsmessung
http://www.youtube.com/watch?v=pUhcX2DZtus
Habe hier mal folgende Dinge gemessen:
-- Leistungsaufnahme (in Watt)
==> in Abhängigkeit der Musik, der Einstellungen für Höhen/Mitten/Bässe
-- cosin phi bzw. den Unterschied zwischen Wirk und Scheinleistung
Habe dahingehend mal der LM-Paps grob vermessen

1. Aufbau der Anlage
http://www.youtube.com/watch?v=_rGf0ebflH8
-- LM-Paps, Selbstbau
-- Mischpult: Gemini PS 424X
-- Laptop: Thinkpad X61t
-- Energiemessgerät: ELV Energiekostenmessgerät Energy Master
2. Leistungsmessung
http://www.youtube.com/watch?v=pUhcX2DZtus
Habe hier mal folgende Dinge gemessen:
-- Leistungsaufnahme (in Watt)
==> in Abhängigkeit der Musik, der Einstellungen für Höhen/Mitten/Bässe
-- cosin phi bzw. den Unterschied zwischen Wirk und Scheinleistung
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
Moin!
Wollte nur Bescheid sagen, dass das Projekt nicht eingeschlafen ist
Haben unser System weitgehend fertiggestellt und gehen im Mai damit auf 4 Veranstaltungen.
Hier könnt ihr mal sehen, wie's aussieht
http://einleuchtend.org/index.php/Proje ... oundsystem
Bei den Lautsprechern sind wir immer noch nicht viel weiter:
# zum Einsatz kamen bisher immer zwei geliehene QSC K8, welche zwar Class-D Amps haben und ziemlich gut klingen für das geringe Gewicht, allerdings schon im Standby knapp 30VA schlucken.
# In der engeren Auswahl sind nun zwei Roland BA-330 bzw- BA-55, alleridings ist das beiligende Netzteil nicht wirklich gut, da man nur einen Leistungsfaktor von ca. 0,3 bis 0,5 erreicht. (vergl. QSC K8 0,5-0,6)
# Die digitale Car-Hifi Endstufe Codex 2/240 kommt nun wahrscheinlich in einem Lastenfahrrad zum Einsatz
Wollte nur Bescheid sagen, dass das Projekt nicht eingeschlafen ist

Haben unser System weitgehend fertiggestellt und gehen im Mai damit auf 4 Veranstaltungen.
Hier könnt ihr mal sehen, wie's aussieht
http://einleuchtend.org/index.php/Proje ... oundsystem
Bei den Lautsprechern sind wir immer noch nicht viel weiter:
# zum Einsatz kamen bisher immer zwei geliehene QSC K8, welche zwar Class-D Amps haben und ziemlich gut klingen für das geringe Gewicht, allerdings schon im Standby knapp 30VA schlucken.
# In der engeren Auswahl sind nun zwei Roland BA-330 bzw- BA-55, alleridings ist das beiligende Netzteil nicht wirklich gut, da man nur einen Leistungsfaktor von ca. 0,3 bis 0,5 erreicht. (vergl. QSC K8 0,5-0,6)
# Die digitale Car-Hifi Endstufe Codex 2/240 kommt nun wahrscheinlich in einem Lastenfahrrad zum Einsatz

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 79
- Registriert: 7. Aug 2009 09:21
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
http://www.lautsprechershop.de/hifi/ct204.htm
Die hab ich mal auf ner Party gehört - war aber nur Indoor. Es kommt einigermaßen was raus und der Preis für den Bausatz ist kaum zu unterbieten. Realistisch gesehen ist mit keiner 12" oder 10" Bestückung Open-Air ordentliches Bassfeeling zu erreichen.
Grüße
Die hab ich mal auf ner Party gehört - war aber nur Indoor. Es kommt einigermaßen was raus und der Preis für den Bausatz ist kaum zu unterbieten. Realistisch gesehen ist mit keiner 12" oder 10" Bestückung Open-Air ordentliches Bassfeeling zu erreichen.
Grüße
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
Ganz schön happig der Preis, für zwei/vier 6"er ...und als Amp kann da ja eigentlich auch nur ein/zwei Tripaths drinne sein...? witzig auch, dass der 2x6" teurer als der 4x 6" ist...tjarkot hat geschrieben:# In der engeren Auswahl sind nun zwei Roland BA-330 bzw- BA-55,

ich wette, meine dufte billig-carstereo-partybox kann da i.P. gut mithalten... :thumbu:
[ externes Bild ]
noch nen Gedanke zum Stromverbrauch: dieses gefrässige Autoradio zieht zwar im Leerlauf schon unverschämte 0,7A nur fürs Vorglühen der Kühlkörper...ABER, wenns volles Rohr läuft (also 4x 11W oder so) dann nimmt es sich genauso seine 5-6A wie es ein Class-D Amp auch tun würde... oder mach ich nen Denkfehler? Und so ein Tripath (oder was auch immer in den Rolandteilen drin sein soll) kann doch eigentlich nicht mehr als 2x12W dauerhaft leisten, um nur 2A zu verbrauchen...? und bitte, welchem LR6-Batterie-Wunder kann man denn 8 Std. lang 2A entnehmen...?
Natürlich, man braucht nur genug davon plus genug Watt! ...oder umgekehrt gesagt, mit nem 2x10W-Amp helfen 15" oder 18"-Kisten auch nicht wirklich weiter :wall:blonder hat geschrieben:Realistisch gesehen ist mit keiner 12" oder 10" Bestückung Open-Air ordentliches Bassfeeling zu erreichen.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Tipps für effiziente Anlage auf 12V Basis
dann hilft, wie ichs schon anderswo am 1. April bemerkte (http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... 15+#p32053) - und es war kein Aprilscherz, nur noch sowas: :wave:blonder hat geschrieben:Schon klar, aber Waddd sind hier wohl Mangelware...
[ externes Bild ]
Was meint ihr wohl, was los ist, wenn ich da mein Autoradio dran klemme... :angel:
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Marv und 4 Gäste