Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMT-210 Maße

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Gast »

Herstellerwebsite... :roll:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#3

Beitrag von Monodome »

Hab ich mir beim LMT-121-Plan auch gedacht ;-)

#4

Beitrag von Ernst »

Auf jeden Fall, vielleicht sogar schon Bügel dranmachen, dann kann man wenn man gut baut später auch fliegen.

#5

Beitrag von Bassfan »

Moin moin,

das sehe ich genau so wie mein Vorredner. Ich habe den Flansch eingebaut und Butterflygriffe drinne ... Naja, man weiß halt erst hinterher, was man hätte besser machen können.
Bzgl fliegen habe ich schöne Winkel ausm Baumarkt genommen, die mit jeweils einem großen Loch pro Schenkel. Da würde dann von innen eine M10 Mutter aufgeschweißt. Von außen dann ne M10 Senkkopfschrauben für den "Nicht-Flug-Betireb" zum dicht machen der Löcher. Wenn die Kiste geflogen werden soll, dann M10 Ösenschrauben rein und schickt ist.

Ich habe meine LMT101 mit Flügbügeln ausgestattet. da finde ich das total praktisch, zwar fällt somit die Wahl des passendes Cases sehr schwer (bzw das Case wird recht groß, wenn man die Bügel nicht immer ab- und anschrauben will), würde diese Bügel beim 210 jedoch nicht anbauen, da das Case sehr schwer ist und der Bügel dementsprechen kräftig ausgeführt werden muss. Aus diesem Grund die Empfehlung für Ösenschrauben.

PS: Ich vermiete dem Treat die Kisten immer und er ist jedes mal von dem Output begeistert, aber das Handling ist steigerungsfähig.

mfG Sven

#6

Beitrag von Ernst »

Tipp: Nimm nen U-Bügel mit TV-Zapfen unten dran.
Den kannst du dann einfach auf Stative packen, oder auch dran fliegen.

#7

Beitrag von Ernst »

Ich könnte grad 2 brauchen ;) hab 2 PS12 in der mache. Wenn du sie loswerden willst, PM.

#8

Beitrag von Monodome »

Wieso PS12 und nicht LMT121 ? :-)

#9

Beitrag von rossparr »

Monodome hat geschrieben:Wieso PS12 und nicht LMT121 ? :-)
Wahrscheinlich liegts an der Verfügbarkeit ;-)

#10

Beitrag von Monodome »

Ok, da nimmt man auch einen agressiveren HT in Kauf - im übrigen dauerts ja nur noch eine Woche bis alles beim Alten ist :mrgreen:

#11

Beitrag von Gast »

Man muss ja nicht immer alles weichspülen :mrgreen:

#12

Beitrag von Ernst »

1. Alles beim alten sind immernoch nen ganzer batzen Wartezeit.
2. Habe ich 2 Fertige PS12 Weichen für nen feuchten Furz bekommen.

#13

Beitrag von Bassfan »

Moin moin,

ich habe oben erwähnte Flugbügel (U-Profil 10x50mmx2mm) mit TV-Zapfen an LMT-101 dran. Diese sind aus 2mm Blech gefertig, gekantet zu einem U-Profil, vernünftig verschweißt und lackiert. Jedoch wackelt da selbst ne LMT101 schon hin und her, wenn man den Bügel quasi als Flansch nutzt. Deswegen werde ich jetzt Stahlrohr dafür nehmen (10x50x2mm).
Die LMT-210 wiegt nen gutes Stück mehr, also muss auch der Bügel sehr stabil werden, bitte bedenken. Zudem wirst du dafür schwer nen passendes Case finden, wenn du den Bügel dran lassen willst.

#14

Beitrag von Gast »

Steht ebenfalls im Datenblatt.

#15

Beitrag von Gast »

Baffle (engl.) = Schallwand

#16

Beitrag von Pille »

damit man beim bauen was zu tun hat :D:D:D
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: VTEC-Flo und 5 Gäste