Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

K&M Schrägsteller

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Schmelli »

ich habe mal wieder eine frage...

ich habe in meine tops nur m 10 ( oder m20?) gewinde und einen adapter auf 36mm flansch. nun dachte ich mir gerade in halligen räumen wäre neigen sehr praktisch. ich glaube das thekenpersonal würde es mir auch danken.

was ich mich nun frage ist hält das gewinde das neigen aus? und das holz auch ohne das etwas ausreist?



und mal allgemein: sind die schrägsteller brauchbar ( denk eich jetzt mal) oder gibt es vll besser im selben rahmen?


lg

Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Monodome »

Die Schrägsteller wurden durchweg als brauchbar eingestuft, robust, K&M-Qualität halt :-) Was besseres wüsste ich nicht außer eben gleich auf Kippflansch umzustellen.

#3

Beitrag von Motzi »

Die Gewinde und auch das Holz sollten das im Regelfall aushalten (Mal von vernünftigen Holzstärken und MPX ausgegangen)

#4

Beitrag von Schmelli »

sind ad-system tops denke die sind ordentlcih gearbeitet.

gibt es vielleicht so einen adapter mit gewinde in eins?
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#5

Beitrag von Motzi »

Ist mir zumindest bisher noch nicht über den Weg gelaufen.

#6

Beitrag von Monodome »

Ne wüsste ich jetzt auch nix davon .... was wiegen die Tops denn? Notfalls mal die Schrägsteller kommen lassen und testen :-)

#7

Beitrag von Schmelli »

dachte ich mir schon fast.

ich hatte auch mal überlegt den neigeflansch von jobsti einzubauen aber das hätte fräs-arbeiten mit sich gebrach tudn dafür habe ich leider nicht die mittel :-P


also einfach die normalen neige-flansche und gut ist richtig?

EDIT: sind ganz leichte tops nur 12 kg
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#8

Beitrag von Bassfan »

Tach auch,

der M20-Flansch in der Box hält das locker aus. Wenn du trotzdem Bock hast, den neigbaren Flansch zu nehmen: Der ist NICHT von Jobst-Audio, sonder von ADAM-Hall ud gibt es bei jedem besseren Zubehörladen wie dem großen T o.ä.

mfG Sven

#9

Beitrag von Schmelli »

bock auf jedenfall nur dann müsste ich mir erstmal nen schreiner suchen der mir das genau fräsen kann etc...

das ist mir der aufwand nciht wert. dann leiber auf ner va eben nen adapter drauf schrauben. ist günstiger und ich muss die top snicht intkernen damit der da fräsen kann
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#10

Beitrag von Monodome »

Jop, einfacher wirds sein, erst recht wenn keine Maschinen vorhanden sind ;-)

#11

Beitrag von Studi »

Wenn M20 kaputt gehen, dann meistens in der Form, dass die Einpressung der Mutter in das Rohr flöten geht. Tritt aber vorwiegend bei den Stativstangen auf, die auf Subs geschraubt und darauf Tops gesteckt werden.

Umrüsten würde ich auch nichts, der Adapter macht weniger Ärger, außerdem könnte es sein, dass es mit der Tiefe des Adam Hall Flansches Probleme in deinem Top gibt (mal von den nur 12kg auf die Größe der Box geschlossen)

#12

Beitrag von SeventhSeal »

Japp, beim Kipp-Einbauflansch wäre ich vorsichtig bei kleineren Tops.
Bei den MT-181 musste ich die BR-Kanäle leicht anschleifen, damit es sich ausging und zum TMT-Magnet ist auch nicht viel Platz.
Und hinten bin ich mit der Einfräsung auch auf nen mm an die Schräge ran, damit es vorne nicht zu knapp wird, weil das Ding so lang ist.

Hier zur Veranschaulichung:
[ externes Bild ]

#13

Beitrag von Monodome »

Beim LMT-161 wirds noch haariger wie uns Reimund zeigte :mrgreen:

#14

Beitrag von Schmelli »

ich kann mir nur schelcht vorstellen das ein m20 gewinde so viel aushalten soll.

weil 12kg schräg halten ist schon ne ordentlcihe belastung denke ich. mal sehn ob es klappt und wenn es ausreist kommt halt der flansch rein :D
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#15

Beitrag von Ernst »

Auf nen M20 kannst du auch bei pöööhser scherbelastung locker das 10-fache draufbretzeln ohne das es bricht.

#16

Beitrag von BERND_S »

Tach,
du weißt schon, dass zum Beispiel Kranösen in M20 ausgeführt werden?
Das sind dann schnell mal 3 Tonnen.


Gruß,
BERND

#17

Beitrag von Schmelli »

ich mach mir acuh mehr um den boden vom top sorgen
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#18

Beitrag von Schmelli »

und der von km sogar nur 15°.

also brauche ich mir keine sorgen machen?
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#19

Beitrag von Schmelli »

hä? wie soll sich das ding drehen bei nem adapter von m20 auf 36mm flansch? da ist ne schraube dran....
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#20

Beitrag von Monodome »

Er meint, dass sich das Top dreht wenn der Schwerpunkt anders liegt aufgrund der Neigung. Gibts extra Spreizdornausführungen :-)

#21

Beitrag von Schmelli »

entweder ist das toatl abwegig- ich raffs nicht weil ich zu müde bin oder es ist einfach unlogisch...

wo soll sich das topteil hindrehen?

ich nutze so ein moped ( http://www.thomann.de/de/km_24521_reduzierflansch.htm ) und dann den schrägsteller bei dem man auch alles feststellen kann...


was soll sich da drehen?
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#22

Beitrag von Bassfan »

Huhu,

das Problem ist, wenn der Flansch nicht mittig der Last sitzt (übertrieben sitzt der Flansch ganz links an der Kante und der Magnet vom Chassi ganz rechts, dann dreht sich die Box im Uhrzeigersinn, biss die Magneten der Chassi am tiefsten Punkt im System sind [bedingt durch den Schrägsteller dann ganz vorne]).

Mit dem Adapter von Hülse auf M20-Flansch (warum hat die Kiste denn nen M20-Flansch unten drinne, hab ich noch nie gesehen, kenne ich nur von Subs) sollte das eigentlich gehen, jedoch könnte ich mir vorstellen, dass die Box sich eventuell ganz leicht vom Gewinde abdreht. Aber dieser Spreitzdorn ist klasse ^^

mfG Sven

#23

Beitrag von Gast »

Für gewöhnlichen sitzt so ein Flansch direkt auf der Schwerpunktachse der Box.

Wenn man diese Box nun nach vorne neigt, verschiebt sich die Schwerpunktachse.
Und zwar ganz eindeutig richtung Front, also weg vom Flansch.
Daher zieht es die ganze Box automatisch nach vorne und nicht zur Seite.
Drehen wird sich das Ding dann auch nicht.

Immer vorausgesetzt der Flansch wurde sinvoll positioniert.
Das ist bei den meisten käuflichen Produkten von Anfang an der Fall.
Wer es bei Selbstbauten nicht berücksichtigt - selbst schuld.

#24

Beitrag von Schmelli »

warum ein m20 gewinde unten ist?

ganz einfach: die box nennt sich AD Systems I - Flex10

das I steht für installation. ist also für die installation gedacht. hat deswegen auch keine griffe.

aber ich kann mir nicht vorstellen das sich das gewinde losdreht wenn man es gut anzieht.

werde wohl anfang des monats die dinger bestellen.mal sehn ob es klappt
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste