Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

RCF L15P200AK in LBB-115 Gehäuse?

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von kikki (m) »

matt.s hat geschrieben:Hallo,

Ich habe vor 10 Monaten zwei LBB-155 mit Kappa 15 LFA (600W RMS) als Chassis gebaut,von denen jetzt einer durchgebrannt ist. Betrieben wurden die Subs an einer LDPA 1600 (2x 800W RMS), die auch weiterhin zum Einsatz kommen soll (siehe http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... =23&t=2303)

Nun überlege ich, ob ich das momentan leere Gehäuse mit einem etwas besseren Chassis bestücken kann. Könnte ich einen RCF L15P200AK in dem LBB-115 Gehäuse sinnvoll betreiben oder ist der Unterschied zum LMB-115 zu groß? Falls der RCF nicht geht, gibt es evtl. ein anderes Chassis das dafür in Frage käme?

Schönen Gruß,
Matthias
Welches Chassis darin spielt ist doch effektiv der Unterschied zwischen LBB und LMB. Ob man nun die Version mit Eckport baut oder die mit Standard-BR ist wohl ne Glaubenssache. Die einen meinen Eckports würden tatsächlich das Taumeln der Membran verhindern, die anderen halten das für vernachlässigbar.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von think »

Neben dem RCF geht auch noch ein 18sound, musste hier im Forum ma suchen, welchen genau das war. Aber nicht ganz billig, 320€ pro Chassis.

#3

Beitrag von Stefan.S »

Der betrieb mit einem 18Sound wäre vom output bissel höher und auf dauer sicherer, da die pappen moderner sind und mechanisch mehr abkönnen.

Ob es sich lohnt musst du für dich entscheiden. Der RCF ist nur für User, die wissen, wie man ihn betreiben muss. Gemeint ist ein potenter Amp (Yamaha, RedRock, Crest, Crown, KMT, LAB) mit ca. 2x 400-500 watt @ 8 ohm bzw. 800 @ 4 ohm.

Richtig angesteuert steht der RCF einem modernen 18Sound in nichts nach, außer vielleicht 1-2 db die man aber eigentlich nicht wahrnimmt.

Man muss halt manchmal den Kopf schütteln, wenn man von leuten hört, dass sie Ihren RCF 200AK an ner gebrückten Endstufe 1,2 KW drücken und sich dann wundern warums ein Feuerwerk gibt und stinkt.

#4

Beitrag von crazyman »

Ich würde den RCF zusammen mit dem noch vorhandenen Kappa 15 LFA an der LDPA 1600 (2x 780W RMX @ 8Ohm) betreiben. Davor habe ich noch eine Behringer DCX 2496 - wenn man bei dieser den Limiter pro Subkanal entsprechend einstellt und dann den Gain soweit reduziert dass die Limit-LED nur bei Peaks angeht sollte das doch auch auf Dauer zuverlässig laufen oder?
Davon ist abzuraten, die Gruppenlaufzeiten beider Bässe werden sich unterscheiden und somit eine ordentliche Wellenaddition nicht möglich sein. Außerdem wird es dann träger und weniger präzise klingen. Lass es lieber, auch wenns lauter als einer ist, es klingt nach Müll ;)

#5

Beitrag von Georg »

Ich hab den lmb mit 18sound 15lw1500 ausgesattet.Einer hat mich ca 250 Euro gekostet, wei ich 6 Stk. genommen habe. Also ich finde den 18sound im vergleich zum rcf um längen besser.

#6

Beitrag von Stefan.S »

@ Crazyman
So ein Quatsch !

Solange die Gehäuse das gleiche tuning haben passt alles. Wetten bei einem Blindtest könntest du nicht unterscheiden, ob da jetzt verschiedene 15"er laufen oder alles exakt gleiche sind ;)

Klar würde es sich besser anhören, wenn man jetzt 4 x RCF anstatt 2x RCF und 2x Eminence Kappa 15 LF laufen lässt. Klar soll das keine Dauerlösung sein. Aber wenn das budget halt noch nicht ausreicht,
kann man das doch 2, 3 Gigs so laufen lassen.

#7

Beitrag von crazyman »

Ich habe zugegebenermaßen noch keine "unreinen" Stacks gehört, aber wenn man sich die Unterschiedlichen Gruppenlaufzeiten in den Gehäusen anschaut, dann sollte es
schon zu einer verschlechterten Gesamtpräzision, sowie Addition kommen. Vor allem beim Kappa 15LF und dem RCF L15P200AK, man bedenke nur die Unterschiedliche Güte!
Als Übergangslösung ist es wahrscheinlich akzeptabel.

#8

Beitrag von jvckd99r »

Also optimal ist es natürlich nicht, aber als Übergangslösung durchaus brauchbar. Ich hatte selbst bei Stefan.S schon seinen MBH mit einem Doppel-15er mit Omega Pro's und bei Kikki zwei Doppel-12er (Thomann 12/280) zusammen mit seinen beiden 18er Fane-Kisten laufen. Von Mega-Matsche hab ich da jetzt nix in Erinnerung, wenngleich der Klang jeweils einzeln zugegebenermaßen geringfügig präziser war. Jetzt möchte ich auch anfügen, dass ich mich selbst nicht als audiophilen Guru bezeichnen möchte, habe aber mittlerweile schon einige Erfahrungen mit verschiedenen Systemen.

Jemand der mit 2 Kappa-15LF zufrieden war, bzw. der am Klang (nicht am Pegel!) nichts Gravierendes auszusetzen hatte, wird auch mit 1x Kappa-15LF und 1x RCF L15P200AK zufrieden sein!

Aber um die ganze Sache zu vereinfachen: Bestell dir doch einfach einen RCF, schraub ihn rein und hörs dir an. DU musst zufrieden sein, was da in der Theorie und bei irgendwelchen Messprotokollen rauskommt is erstma zweit-, dritt- oder gar viertrangig....

#9

Beitrag von Severin Pütz »

Voll zustimm !!

#10

Beitrag von jvckd99r »

THX ;)

#11

Beitrag von Severin Pütz »

Habe schon oft Subwoofer gemicht, bis jetzt hat es nie jemand gemerkt oder sich beschwert.
War ganz lustich, auf ner kleinen VA, Tops Nova VS 8 dazu den ULB 12 Bass mit Kenford und versteckt in der Ecke unter nem Lacken nen HKM 21xx in 150l CB, die leute staunten nicht schlecht als der DJ lauter machte, "waaaaas , so nen Bass aus so ner kleinen billigen 12er Kiste :mrgreen:

#12

Beitrag von Stefan.S »

haha :D du cheater ... aber saugute idee

#13

Beitrag von Severin Pütz »

Wollt eigentlich das Geheimniss Ende der VA lüften, aber, neeeee ich hab sie mal in den Glauben gelassen :angel:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste