Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
meine hobbymässige PA-Aufgabe beschränkt sich regelmässig auf Übertragung von Sprache. Nun möchte ich mir einen Compressor zulegen und dachte hier auch an den Klassiker DBX 266 XL. Als Mixer nutze ich das EPM8 von Soundcraft und ein passendes Case fehlt mir immer noch - entweder zu klein, zu schwer oder zu teuer
Nun wirds aber Zeit und ich wollte in das Case gleich einen Comp. mit einbauen, da mit sehr wahrscheinlich die Summencompression ausreichen wird bzw. zwei Mics. Würde ich nun einen DBX gleich mit einbauen wollen, wird das Case recht mächtig und groß, desweiteren würde der Comp hinter den Anschlüssen für Mics installiert werden - zur Bedienung des Comps nicht so berauschend.
Gibts von euch andere Ideen / Vorschläge wie ich das realisieren könnte?
Wie man auf dem Bild sieht, hat man wegen der Rackschiene noch etwas Platz im Rack - könnte man damit nicht etwas anstellen? Gibts keine "halbe" DBX 266 XL im kleineren Format? Es soll auf jeden Fall ein Winkelcase werden.
Mhm keine Ahnung. Habe meinen Mixer in so nem skb rack welches mir noch 4he unten drunter zur Verfügung stellt. Ist halt bei die dann wieder mit ner Neuanschaffung verbunden. Aber sowas halbes hab ich noch nicht gesehen. Hab aber ehrlich gesagt wenig Erfahrung mit diesen Geräten.
hunterstudios hat geschrieben:Ich würde den Mixer verkaufen, und von dem Geld Plus die Kohle für den Kompressor ein Behringer DDX kaufen.
Ach eigentlich reicht mir der Mixer völlig, ist auch die Variante mit Effekten. DDX wäre für meine Aufgaben zuviel des guten, ebenso würde der Verkauf und der Preis eines gebrauchten 266 Xl die Anschaffungskostne übersteigen - man hört zwar gutes über das DDX (siehe Flohs Thread) aber ist halt doch Behringer und optisch auch nicht der knaller
@Deathwish666
Ja das wäre halt wieder ein mords Gerät mit so einem SKB-Case, ich habs eins für mein Doppel-CD-Player und DJ-Mixer.
Keiner noch eine Idee? Was passt euch am Mixer an sich nicht? Ok, keine Para-Mitten und etwas gedrängte Potis aber mir hats bis jetzt immer gereicht :wave:
danke für den Tipp. Kennst/hast du die Sharks im Einsatz? Wie siehts mit dem rauschen aus? Vom Platz könnte es vll. passen, müsste man nur die Rackschiene etwas modifizieren
ich hab einen hier rumliegen.
Rauschen konnt ich keins feststellen bzw. kein dolles, selbst bei lauter PA im Proberaum.
Zudem hat es wirklich nützliche Features an Board, wie z.b. das Einpfeifen.
Im Proberaum ging das, wie es Praxisnah auf na VA is kann ich net sagen, nicht ausprobiert.
Rackschiene könntest du so lassen.
Ich würde mir nen 2. Blech biegen (um das Original nicht versauen), 2 Löcher reinschneiden und dann kurze Winkel nach "hinten" dran schrauben/nieten/schweißen was auch immer.
Auf diese Winkel kannste die Sharks dann festschrauben, dafür haben die extra Gewinde im Boden.
Müsste man sich vorher nur mal alles ausmessen.
Wobei das alles auch sehr knapp werden könnte...
Der meint dieses Gerät hätte einen für sein Empfinden super Sound.
Und für Subgruppen oder Stereo Summen Kompression soll das Ding wohl auch ohne weiteres taugen.
Preislich würde ein 266er/166er DBX interessanter sein ... müsste man ein entsprechendes Case wie SKB mit 1-2 HE unten finden oder eben Pille beauftragen
Ist halt relativ groß, mir würden unten 1-2 HE ausreichen, mit dem Aufsteller ist auch ganz nett aber wenn der während des Transports aufgeht hauts das Pult an den Deckel => nicht gut
Edit: Das EFX8 dürfte auch von der Größe her nicht mehr ins obere Rackteil passen.
Wie umständlich... mach es doch wie jeder normale Mensch auch und nutze ein kleines Siderack. Da bist du flexibel und nimmst es mit wenn dus brauchst...
Ich wills gerade nicht umständlich haben (2 Racks, Kabelpeitschen usw.) sondern alles in einem unterbringen
Ein Summenstereocomp. kann man doch sowieso fast immer einsetzen und wenn man den gleich on Board hat - why not.
Der Behringer Shark ist halt "Behringer", kann zwar viel ("Einpfeifen mit Learn-Funktion" => schon mal jmd. getestet?) aber mach ich mir dann nicht den Signalweg "kaputt"?
du willst den Platz im Case nutzen -> OK aber das Case ist zu klein um was fertiges, zusätzliches rein zu bekommen.
das was du brauchst musst du bauen, bzw. an die Gegebenheiten anpassen. z.B. es gibt Einschübe für alte Studio Pulte von DBX das könntest du als Basic nehmen und zurecht arbeiten, setzt natürlich etwas fachliches Geschick voraus.
Oder, was ich natürlich bombenhässlich finde, du kauft ein L-Rack, wie gesagt wurde...
Eine andere Möglichkeit sehe ich da nicht. Es sei denn du kannst zaubern!
Wäre wohl eher angebracht, als der RNLA
Die Teile sehen zwar scheiße aus, aber sie hams in sich. Probier so einen mal aus. Ich kenne Techniker die lassen dafür gerne nen dbx bei Seite liegen, weil die Teile halt klingen.
Mensch die werden ja immer kleiner, kann man ja fast in der Hosentasche unterbringen
Muss ich mal auf Ebay die Augen auf halten, könnte man sogar ggf. lose mit ins Case legen und auf der Rackschiene im Betrieb abstellen^^
PS: Hat das mit den unsymetrischen Ein-/Ausgängen kein Nachteil? Ist das auf der kurzen Distanz unbeachtlich?
meine hobbymässige PA-Aufgabe beschränkt sich regelmässig auf Übertragung von Sprache. Nun möchte ich mir einen Compressor zulegen und dachte hier auch an den Klassiker DBX 266 XL. Als Mixer nutze ich das EPM8 von Soundcraft und ein passendes Case fehlt mir immer noch - entweder zu klein, zu schwer oder zu teuer
Nun wirds aber Zeit und ich wollte in das Case gleich einen Comp. mit einbauen, da mit sehr wahrscheinlich die Summencompression ausreichen wird bzw. zwei Mics. Würde ich nun einen DBX gleich mit einbauen wollen, wird das Case recht mächtig und groß, desweiteren würde der Comp hinter den Anschlüssen für Mics installiert werden - zur Bedienung des Comps nicht so berauschend.
Gibts von euch andere Ideen / Vorschläge wie ich das realisieren könnte?
Wie man auf dem Bild sieht, hat man wegen der Rackschiene noch etwas Platz im Rack - könnte man damit nicht etwas anstellen? Gibts keine "halbe" DBX 266 XL im kleineren Format? Es soll auf jeden Fall ein Winkelcase werden.
Thx :wave:
Ich würde den Mixer verkaufen, und von dem Geld Plus die Kohle für den Kompressor ein Behringer DDX kaufen.
Gruß
Sebastian
Mhm keine Ahnung. Habe meinen Mixer in so nem skb rack welches mir noch 4he unten drunter zur Verfügung stellt. Ist halt bei die dann wieder mit ner Neuanschaffung verbunden. Aber sowas halbes hab ich noch nicht gesehen. Hab aber ehrlich gesagt wenig Erfahrung mit diesen Geräten.
hunterstudios hat geschrieben:Ich würde den Mixer verkaufen, und von dem Geld Plus die Kohle für den Kompressor ein Behringer DDX kaufen.
Ach eigentlich reicht mir der Mixer völlig, ist auch die Variante mit Effekten. DDX wäre für meine Aufgaben zuviel des guten, ebenso würde der Verkauf und der Preis eines gebrauchten 266 Xl die Anschaffungskostne übersteigen - man hört zwar gutes über das DDX (siehe Flohs Thread) aber ist halt doch Behringer und optisch auch nicht der knaller
@Deathwish666
Ja das wäre halt wieder ein mords Gerät mit so einem SKB-Case, ich habs eins für mein Doppel-CD-Player und DJ-Mixer.
Keiner noch eine Idee? Was passt euch am Mixer an sich nicht? Ok, keine Para-Mitten und etwas gedrängte Potis aber mir hats bis jetzt immer gereicht :wave:
Hallo,
vielleicht reicht der Platz neben dem Mischer noch für zwei Behringer Sharks, die als Micro-Universaltool ja keinen schlechten Ruf haben?
vg,
Reinald
Hi Reinald,
danke für den Tipp. Kennst/hast du die Sharks im Einsatz? Wie siehts mit dem rauschen aus? Vom Platz könnte es vll. passen, müsste man nur die Rackschiene etwas modifizieren
hey,
ich hab einen hier rumliegen.
Rauschen konnt ich keins feststellen bzw. kein dolles, selbst bei lauter PA im Proberaum.
Zudem hat es wirklich nützliche Features an Board, wie z.b. das Einpfeifen.
Im Proberaum ging das, wie es Praxisnah auf na VA is kann ich net sagen, nicht ausprobiert.
Rackschiene könntest du so lassen.
Ich würde mir nen 2. Blech biegen (um das Original nicht versauen), 2 Löcher reinschneiden und dann kurze Winkel nach "hinten" dran schrauben/nieten/schweißen was auch immer.
Auf diese Winkel kannste die Sharks dann festschrauben, dafür haben die extra Gewinde im Boden.
Müsste man sich vorher nur mal alles ausmessen.
Wobei das alles auch sehr knapp werden könnte...
Liebe Grüße
Ich glaub das könnte mit der Tiefe nach hinten los gehen ... müsste man wirklich mal messen
Ich soll euch was vom Thorsten ausrichten.
Der meint dieses Gerät hätte einen für sein Empfinden super Sound.
Und für Subgruppen oder Stereo Summen Kompression soll das Ding wohl auch ohne weiteres taugen.
Danke, sagst ihm ein Gruß
Preislich würde ein 266er/166er DBX interessanter sein ... müsste man ein entsprechendes Case wie SKB mit 1-2 HE unten finden oder eben Pille beauftragen
Ist halt relativ groß, mir würden unten 1-2 HE ausreichen, mit dem Aufsteller ist auch ganz nett aber wenn der während des Transports aufgeht hauts das Pult an den Deckel => nicht gut
Edit: Das EFX8 dürfte auch von der Größe her nicht mehr ins obere Rackteil passen.
Wie umständlich... mach es doch wie jeder normale Mensch auch und nutze ein kleines Siderack. Da bist du flexibel und nimmst es mit wenn dus brauchst...
Ich wills gerade nicht umständlich haben (2 Racks, Kabelpeitschen usw.) sondern alles in einem unterbringen
Ein Summenstereocomp. kann man doch sowieso fast immer einsetzen und wenn man den gleich on Board hat - why not.
Der Behringer Shark ist halt "Behringer", kann zwar viel ("Einpfeifen mit Learn-Funktion" => schon mal jmd. getestet?) aber mach ich mir dann nicht den Signalweg "kaputt"?
ich sehe hier was unmögliches...
du willst den Platz im Case nutzen -> OK aber das Case ist zu klein um was fertiges, zusätzliches rein zu bekommen.
das was du brauchst musst du bauen, bzw. an die Gegebenheiten anpassen. z.B. es gibt Einschübe für alte Studio Pulte von DBX das könntest du als Basic nehmen und zurecht arbeiten, setzt natürlich etwas fachliches Geschick voraus.
Oder, was ich natürlich bombenhässlich finde, du kauft ein L-Rack, wie gesagt wurde...
Eine andere Möglichkeit sehe ich da nicht. Es sei denn du kannst zaubern!
Wäre wohl eher angebracht, als der RNLA
Die Teile sehen zwar scheiße aus, aber sie hams in sich. Probier so einen mal aus. Ich kenne Techniker die lassen dafür gerne nen dbx bei Seite liegen, weil die Teile halt klingen.
Mensch die werden ja immer kleiner, kann man ja fast in der Hosentasche unterbringen
Muss ich mal auf Ebay die Augen auf halten, könnte man sogar ggf. lose mit ins Case legen und auf der Rackschiene im Betrieb abstellen^^
PS: Hat das mit den unsymetrischen Ein-/Ausgängen kein Nachteil? Ist das auf der kurzen Distanz unbeachtlich?
eigentlich schon, denn comp, eq, gate etc. werden auch unsymmetrisch "insertet"...
Liebe Grüße
Schau dir doch mal die Inserts in den Kanälen an. Und auch die in Summe und Gruppen, sofern überhaupt vorhanden.
Die Hundsgewöhnlichen Insert Klinkekabel sind eh unsymetrisch, sowie die Insertbuchsen am Pult. 3 Pole mit in und out ...