Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Fragen zum Dimmerpack (Umstellung)

Hell und Dunkel. Licht, Effekte und entsprechendes Zubehör.
Strom & Spannung, Verteiler und Aggregate/Generatoren.

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von badboy4581 »

Hi zusammen,

geht mir hier eher um eine Technische Frage. Bin momentan noch im Besitz von 8 PAR 56 Lampen + 2x 20m Schuko Hartingkabel + Botex DC-4P. Da in nächster Zeit größere Sachen Beschallt und ausgeleuchtet werden müssen überlege ich mir etwas neues anzuschaffen. Habe mal gegoogelt und gethomannt und bin auf Dimmerpacks gestoßen mit Starkstromanschluss. Gehen wir mal von einem Dimmerpack mit 6 Kanälen aus. Bei vielen steht pro Kanal bis 10A und gesamt 32-64A. Wieviele PAR56 Lampen a 300W kann ich max an einem Kanal betreiben? 2te Frage. Was ist sinnvoller, mehrere Dimmerbars (4-6 Kanäle) evtl. 4x 6er Bar oder ein Dimmerpack mit 20 Pars + Hartingzuleitung? Wobei würde ich billiger bei rum kommen? Gerne könnt ihr mir auch eure Lösungen dafür hier posten. Die kleinen Sachen (Botex DC-4P, 8 PAR 56 etc. behalte ich für kleinere Sachen + meine 8 LED PARs) Das neue soll wirklich nur für die größeren Sachen sein (Zelt- oder große Hallen beschallen, beleuchten)
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM

http://www.sk-eventservice-koeln.de

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von badboy4581 »

Also kann ich Pro Dimmerpack (6ch) und 10A Pro Kanal max. 7Kannen pro Kanal betreiben und max 42 Kannen insgesamt? Oder vertuhe ich mich da gerade?
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM

http://www.sk-eventservice-koeln.de

#3

Beitrag von Musik_Mattes »

badboy4581 hat geschrieben:Gehen wir mal von einem Dimmerpack mit 6 Kanälen aus. Bei vielen steht pro Kanal bis 10A und gesamt 32-64A. Wieviele PAR56 Lampen a 300W kann ich max an einem Kanal betreiben?
Da rechnen wir einfach mal ;) Die Spannung U beträgt 230V, die max. Stromstärke der Sicherung I bei 10A. Leistung P = U*I, also P=2300W. 2300W/300W = 7,6, defakto 7 300W Pars pro Kanal. Du musst dann nur gucken, was du für Anschlüsse bei deinen VAs hast, wenn du einen 32A Dimmer hast, kannst du mittels Adapter über eine 64A Leitung arbeiten, andersrum gehts nicht!
badboy4581 hat geschrieben:2te Frage. Was ist sinnvoller, mehrere Dimmerbars (4-6 Kanäle) evtl. 4x 6er Bar oder ein Dimmerpack mit 20 Pars + Hartingzuleitung? Wobei würde ich billiger bei rum kommen? Gerne könnt ihr mir auch eure Lösungen dafür hier posten.
Das kommt drauf an, was du für Anforderungen hast: Mit 6er Bars bist du natürlich nicht so flexibel mit dem Aufhängen wie bei 20 einzelnen Pars, die du überall verteilen kannst. Was billiger ist, musst du einfach mal durchrechnen, die Preise hab ich grad nicht im Kopf ;-)

Wie willst du das ganze denn Ansteuern? Bei der Variante mit dem Dimmer hast du natürlich immer nur deine 6 verschiedenen Möglichkeiten, bei Dimmerbars müsstest du alle einzeln über DMX steuern können.

Gruß

Mattes

#4

Beitrag von Pille »

Für die maximale Anzahl musst du natürlich auch mit dem maximalen Strom rechnen.
Bei 32A sind das 7360W maximal.
Das entspricht 24 300W PAR's = 4 je Kanal (6-Kanal Dimmer)

Bei der 64A Version gehen maximal 49 PAR je 300W ran.

Liebe Grüße
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

#5

Beitrag von Biber »

Für die maximale Anzahl musst du natürlich auch mit dem maximalen Strom rechnen.
Bei 32A sind das 7360W maximal.
Das entspricht 24 300W PAR's = 4 je Kanal (6-Kanal Dimmer)

Bei der 64A Version gehen maximal 49 PAR je 300W ran.
Sofern du hier von CEE32 resp. CEE62 (64A Drehstrom gibt es nicht) sprichst, hast du dich verrechnet. 7360W gehen an eine Phase, du hast aber 3 Phasen bei CEE32, also würden 22.08kW gehen resp. 43.47kW bei CEE63. (Jeweils Sternschaltung)

#6

Beitrag von Pille »

Wenn das Dimmerpack maximal 32A macht, bevor es glüht, bleiben es 7360W egal wie viele Phasen man hat... ;)
Oder Irre Ich da?

#7

Beitrag von Biber »

Nein du irrst nicht, aber mir wäre kein Dimmer bekannt, der nur 1-Phasig mit 32A angefahren wird. Alle mir bekannten Thomann-Dimmer welche mit 6x10A Abgesichert sind fahren 3-Phasig.

#8

Beitrag von Gast »

Zumindest einige Eurolite Modelle funktionieren auch, wenn man sie nur auf L1 anfährt und der Rest brach liegt.
Könnte bei Thomann ähnlich gelöst sein.

#9

Beitrag von Biber »

Die Stairvilles nutzen zumindest 3 Phasen, irgendwo sollte ich noch Fotos davon haben (Musste mal einige von Schuko auf Typ13 Steckdosen umbauen)

Edit: http://www.mbc-audio.ch/ppa/images/dimmer.jpg

Man kann die 3 Leiter (L1, L2, L3) sehen welche jeweils für 2 Ausgänge verwendet werden. Sorry für die Qualität, war ein Handyfoto.

#10

Beitrag von Gast »

Was nicht heissen muss, dass der Spass durch interne, automatische Umschaltung nicht auch mit einer Phase laufen würde.
Das ist das schöne an manchen Eurolite Dimmerpacks, die laufen sowohl an einer Phase, als auch an 3en.
Je nachdem wie viel Strom man eben braucht, kann man sehr schön mit den Phasen wirtschaften.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Licht & Strom Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste