
DI Box alternativen
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: DI Box alternativen
Am besten ist natürlich optisch/digital! sprich gar keine elektrische Verbindung zwischen PC und PA
Ich benutze seit neuestem meinen DEQ 2496 von Behringer als Soundkarte. Laut Berichten im HiFi-Forum benutzen den einige Freaks sogar für ihre Heimanlage also scheint der verbaute D/A-c gar nicht so schlecht zu sein.
Meine Vergleich zwischen Echo Indigo DJx inkl. Masseschleifen Isolator und dem DEQ ist ziemlich vernichtend für die PC-Soundkarte. Satte Bässe und klirrfreie Höhen. Ich hab bei einigen Stücken sogar das Gefühl mit meinen LMT-101er eine Bühne zu erzeugen. Klingt wirklich sau gut.
Momentan gehe ich noch direkt von der DEQ in die Endstufe (XLR-Symetrisch) und muß die Lautstärke über den PC regeln - werde mir wohl noch einen kleinen Phonic Mixer mit linearen in's und out's besorgen - und das Beste man bekommt noch einen digetalen EQ kostenlos dazu :lol1:
Grüße Lutz

Ich benutze seit neuestem meinen DEQ 2496 von Behringer als Soundkarte. Laut Berichten im HiFi-Forum benutzen den einige Freaks sogar für ihre Heimanlage also scheint der verbaute D/A-c gar nicht so schlecht zu sein.
Meine Vergleich zwischen Echo Indigo DJx inkl. Masseschleifen Isolator und dem DEQ ist ziemlich vernichtend für die PC-Soundkarte. Satte Bässe und klirrfreie Höhen. Ich hab bei einigen Stücken sogar das Gefühl mit meinen LMT-101er eine Bühne zu erzeugen. Klingt wirklich sau gut.
Momentan gehe ich noch direkt von der DEQ in die Endstufe (XLR-Symetrisch) und muß die Lautstärke über den PC regeln - werde mir wohl noch einen kleinen Phonic Mixer mit linearen in's und out's besorgen - und das Beste man bekommt noch einen digetalen EQ kostenlos dazu :lol1:
Grüße Lutz
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: DI Box alternativen
Selber bauen geht schnell in´s Geld da man brauchbare Übertrager leider erst um 10€ findet, da braucht es aber noch Gehäuse und Anschlüsse.
Also 2x3 Übertrager...kommt schon ´n bischen was zusammen
Was die Trennfilter angeht, mir ist bei dem Ding noch nichts negatives aufgefallen, weder bezüglich Pegelverlust noch klanglich.
Da stecken zwar mit Sicherheit keine Übertrager mit Marktwert von 10€ pro Stück drin, aber immerhin welche, die man für Audio überhaupt nutzen kann.
Das Behringer Teil sollte in eine ähnliche Richtung schlagen, hatte ich aber noch nie in der Hand.
Also 2x3 Übertrager...kommt schon ´n bischen was zusammen

Was die Trennfilter angeht, mir ist bei dem Ding noch nichts negatives aufgefallen, weder bezüglich Pegelverlust noch klanglich.
Da stecken zwar mit Sicherheit keine Übertrager mit Marktwert von 10€ pro Stück drin, aber immerhin welche, die man für Audio überhaupt nutzen kann.
Das Behringer Teil sollte in eine ähnliche Richtung schlagen, hatte ich aber noch nie in der Hand.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: DI Box alternativen
Dieser Beitrag hat für mich die Tendenz dazu zu verleiten, den Schutzkontakt abzukleben.orez01 hat geschrieben:Hallo,
hat dein Netzteil fürs Notebook eine Erdung? Mein altes Dell machte das selbe Problem, anderes Netzteil ohne Erde -> keine Probleme mehr gehabt.
(Wer Erdung dazu sagt, macht eine...2m Stahl in den Boden...viel Spass)
Bitte keinesfalls machen!!!
Das kann gut gehen, oder tierisch daneben, wenn man den Schutzkontakt abklebt.
Den Namen trägt er nicht ohne Grund und wenn er angeschlossen ist, hat er oftmals auch eine Funktion!
Da investiert man besser die 20€ in einen Trennfilter und ist auf der sicheren Seite!
Ein anderes Netzteil wäre eine Option, der Trennfilter ist dann allerdings billiger und funktioniert.
Re: DI Box alternativen
Leute Leute Leute,
ich muss wohl mal wieder eine kleine Bastelstunde durchführen...
Als erstes guckt ihr bei ebay nach dem billigsten Massetrennfilter den ihr findet, so etwas:
Dann braucht ihr noch nen Klinkenstecken und fertsch ist der Isolator... geht zu 100%
Wer z.B. ein Pult mit symetrischem Eingang hat der kann auch ganz einfach den Filter zu einer DI-Box umbauen... bei Fragen fragen... :wave:
Und wer hier nach Lundal schreit dem muss ich persönlich eine "kleben" dee mit MP3's rumhantieren womöglich 128 Bit aber nen handgewickelten Übertrager fordern.
ich muss wohl mal wieder eine kleine Bastelstunde durchführen...

Als erstes guckt ihr bei ebay nach dem billigsten Massetrennfilter den ihr findet, so etwas:
► Text anzeigen
Wer z.B. ein Pult mit symetrischem Eingang hat der kann auch ganz einfach den Filter zu einer DI-Box umbauen... bei Fragen fragen... :wave:
Und wer hier nach Lundal schreit dem muss ich persönlich eine "kleben" dee mit MP3's rumhantieren womöglich 128 Bit aber nen handgewickelten Übertrager fordern.

Re: DI Box alternativen
Was ich auch schon mal gehört hab:
1. Stecker (vom Netzteil) in Dose mal andersherum (180°) einstecken -oder
2. Andere Steckdose (=anderer Stromkreis) wie die PA benutzen.
Außerdem hatte ich schon mal das Problem das ich Brummen in der PA hatte ohne PC. Da haben sich zwei Geräte Gehäuse berührt. Die kontaktstellen der beiden Gehäuse mit Klebeband abgklebt und dann war Ruhe.
Ansonsten ich hab ca 10 Jahre mit den Trennfiltern, werden auch manchmal Massechleifenisolator genannt, gearbeitet. Nie Probleme gehabt - Nur wie gesagt der Sound über optisches Kabel ist als wenn Du einen Schleier vor den Boxen wegziehst. Muss jetzt aber nicht unbedingt an den Trennfiltern gelegen haben!
Übrigens wer in seiner Signalkette unsymetrische Komponenten verwendet hat 6dB Siganlpegelverlust und dadurch einen geringeren Rauschabstand!
Es gibt aber auch Soundkarten mit symetrischen Ausgängen. Die Teile von Edirol sollen ganz gut sein. Wäre vielleicht ein Invest in die Zukunft!
Grüße Lutz
1. Stecker (vom Netzteil) in Dose mal andersherum (180°) einstecken -oder
2. Andere Steckdose (=anderer Stromkreis) wie die PA benutzen.
Außerdem hatte ich schon mal das Problem das ich Brummen in der PA hatte ohne PC. Da haben sich zwei Geräte Gehäuse berührt. Die kontaktstellen der beiden Gehäuse mit Klebeband abgklebt und dann war Ruhe.
Ansonsten ich hab ca 10 Jahre mit den Trennfiltern, werden auch manchmal Massechleifenisolator genannt, gearbeitet. Nie Probleme gehabt - Nur wie gesagt der Sound über optisches Kabel ist als wenn Du einen Schleier vor den Boxen wegziehst. Muss jetzt aber nicht unbedingt an den Trennfiltern gelegen haben!
Übrigens wer in seiner Signalkette unsymetrische Komponenten verwendet hat 6dB Siganlpegelverlust und dadurch einen geringeren Rauschabstand!
Es gibt aber auch Soundkarten mit symetrischen Ausgängen. Die Teile von Edirol sollen ganz gut sein. Wäre vielleicht ein Invest in die Zukunft!
Grüße Lutz
Re: DI Box alternativen
Milongero hat geschrieben:Übrigens wer in seiner Signalkette unsymetrische Komponenten verwendet hat 6dB Siganlpegelverlust und dadurch einen geringeren Rauschabstand!

Re: DI Box alternativen
Gleich lauf ich "Amok"Heidimelone hat geschrieben:Man hat die 6dB Verlust idR nur dann, wenn man Pin 1 und 3 des XLR nicht mit einander verbindet.

Wenn du eine symetrische Quelle unsymetrisch machst verlierst du 6dB egal ob du PIN 1 mit 3 verbindest oder nicht. In beiden fällen läuft die negative halbelle gegen Null und verschwindet somit und die positive verschiebt sich um 1/2 in eine "virtuelle Nulllage" somit -6dB.
Re: DI Box alternativen
Ja genau, und deswegen hatte ich ihm eine Signalquelle mit Symetrischen Ausgängen empfohlen wie z.B. die Edirol.
Damit hat er das Problem mit der Masseschleife gelöst und hat ne geringe Dämpfung in der Signalleitung!
Grüße Lutz
Damit hat er das Problem mit der Masseschleife gelöst und hat ne geringe Dämpfung in der Signalleitung!
Grüße Lutz
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: DI Box alternativen
Hi
Die Einfachen Trennfilter haben wir auch im Tagungsalltag! Damit bleibt es aber unsymetrisch! Die günbstigen Monacor DI-Boxen dämpfen zuviel!
Wir haben deshalb für viele Techniker Stereo DI Boxen der besseren Preisklasse gekauft! Also die gehen immer... Kann man auch Linken und passiv (Pfantomspeisung) oder aktiv vetreiben (mit externem Netzteil)
Im PA-Forum hatte mal der Admin die günstigern Übertrager von Monacor getestet und als Preis Leistung sehr gut empfpohlen! Ich meine die kosten so rund 8-11Euro!
Gruß
Daniel
Die Einfachen Trennfilter haben wir auch im Tagungsalltag! Damit bleibt es aber unsymetrisch! Die günbstigen Monacor DI-Boxen dämpfen zuviel!
Wir haben deshalb für viele Techniker Stereo DI Boxen der besseren Preisklasse gekauft! Also die gehen immer... Kann man auch Linken und passiv (Pfantomspeisung) oder aktiv vetreiben (mit externem Netzteil)
Im PA-Forum hatte mal der Admin die günstigern Übertrager von Monacor getestet und als Preis Leistung sehr gut empfpohlen! Ich meine die kosten so rund 8-11Euro!
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste