Das wurde allerdings im besagten Thread bereits mehrmals besprochen

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Jo, der Floh hat (wie so oft) ins Schwarze getroffen! Ich hab mit Yavem zusammen den Doppel-12"-Sub den "jvckd99r" gepostet hat entwickelt. Abzüglich Port etc. sollte man in etwa auf die 70 Liter pro Chassis kommen wenn ich mich richtig erinnere. Das Teil geht super gut, macht obenrum ordentlich Pegel und verträgt auch ein bisschen was. Übertreiben sollte man es aber definitiv nicht. Untenrum ging er mir tief genug. Weniger Volumen würde ich den Chassis aber nicht geben, vor allem wenn man Chart-Mukke laufen lässt. Da gehts ja oft mal runter bei dem RnB Krams. Kleiner bauen und untenrum stark entzerren würde ich auch nicht empfehlen_Floh_ hat geschrieben:Geht nicht- Der 12-280 will mindestens 70Liter pro Chassis.
Das wurde allerdings im besagten Thread bereits mehrmals besprochen
Nur für's Protokoll: Die Erlaubnis zur Veröffentlichung des überarbeiteten (schön gezeichneten) Plans hat mir kikki gegeben, bzw. hat mich sogar darum gebeten... :wave:kikki (m) hat geschrieben:Ich hab mit Yavem zusammen den Doppel-12"-Sub den "jvckd99r" gepostet hat entwickelt.
Das kann ich so absolut unterschreiben, ich finde das Teil kickig wie Sau und es bietet bei der Abstimmung auch genug Reserven um unten rum noch bissl zu entzerren (wenn man das denn unbeding braucht), sofern man es nicht übertreibt.kikki (m) hat geschrieben: Das Teil geht super gut, macht obenrum ordentlich Pegel und verträgt auch ein bisschen was. Übertreiben sollte man es aber definitiv nicht. Untenrum ging er mir tief genug. [...] Kleiner bauen und untenrum stark entzerren würde ich auch nicht empfehlendann lieber ein bisschen größer, wobei ich die Doppel-12"-Subs auch nich als groß empfunden habe!
Absolut, ich spiele derzeit mit dem Gedanken um zwei weitere aufzustocken... :w00t:kikki (m) hat geschrieben: Jetzt hat sie ja der "jvckd99r" und ist soweit ich weiß auch noch immer zufrieden
Also das sollte gundsätzlich kein Problem darstellen. Wichtig ist immer nur, dass das Gehäusevolumen (bei gleichbleibendem BR-Port) das gleiche bleibt. Was den BR-Port angeht ist nicht das Volumen relevant, sonder aussließlich Querschnitt und Länge. Also könnte man in deinem Falle auch die Breites des BR-Ports auf die Breite deines Subs anpassen, also von 31,0cm auf 41,5cm. Damit der Flächeninhalt des Ports gleich bleibt dürfte dieser dann nur noch 6cm hoch sein, also die Maße 60x415 haben. Theoretisch müsste die Tiefe gleich bleiben, aus Gründen die ich hier jetzt nicht so leicht erläutern kann würde ich ihn aber auf 230mm kürzen, wobei das mehr oder weniger Wurst sein wird, da eine minimal tiefere Abstimmung eh nicht hörbar ist. Alles in allem muss man das dann einfach mal testen, ob sich das ganze in der Praxis so verhält wie in der Theorie.Hartholz hat geschrieben:
"Kikki": Wenn ich denn von Dir und Yavem entwickelten Doppel-12" Teile, habe ich die Innenmaße von HxBxT 450x310x520 ergibt 72,54 Liter , der Port hat mit 80x310x250 6,2 Liter.
Auch auf die Gefahr hin das ich jetzt Gesteinigt werde, ist es möglich die Kiste mit den Maßen HxBxT 415x415x421 ergibt 72,51 Liter, denn Port als Schacht mit den Maßen 80x310x250 6,2 Liter
unter das Chassi zu bauen, (würde mir von den Proportionen besser gefallen) oder verändert das die Funktion des Br zu sehr.
Letztendlich verhält sich ein Doppel-12"-Subs nicht großartig anders als 2 zusammengestellte Single-12"-Subs. Für einen Single-12"-Subs würde ich persönlich so um die 500 Watt an 8 Ohm zur Verfügung stellen. Die sollte man halt nicht immer und dauerhaft auf das Chassis geben. Auch wenn dieses mehr aushält als Thomann angibt, ist das nicht unbedingt förderlich was die Langlebigkeit des Chassis angeht. Ich habe die Doppel-12"-Subs immer mit ner TSA-2200 betrieben. das hat gut gepasst und kann ich so auch weiterempfehlen.Hartholz hat geschrieben: "jvck99r": Da du den Doppel-12" betreibst: kann mann ungefähr beschreiben wie dann ein Singel-12" spielt, und mit wieviel Leistung er dann versorgt werden sollte?
Naja, wie soll sowas zusammenpassen. Klingen wird das mit Sicherheit vernünftig. natürlich würde ein 15" Sub vermtlich etwas tiefer kommen und lauter spielen als ein 12" Sub, ein 18er wäre ebenso lauter als ein 12er, jedoch wiederrum vergleichbar mit deinem Doppel-12"-Sub. Es kommt eben auf die Membranfläche an.Hartholz hat geschrieben: Wie passen 2 Singel-12" sup´s und 2 LBT-1121 grundsätzlich zusammen? Musik: Es werden meist die Klassiger aus Heavy, Rock und Schlager gespielt und das 3-4 mal im Jahr, für bis zu 60 Anwesende bei guter Stimmung Tanzen aber 50.![]()
![]()
Ja genau. Und wenn du baust, Fotos sind hier auch immer gerne gesehenHartholz hat geschrieben:Hallo, huch, das ging ja schnell!
Ok, also Portlänge insgesamt 257mm von der Vorderkante der Schallwand und ein Versteifungskreuz + Rückwandversteifung.
Ich versuch mal mit meinen bescheidenen Mittel einen Plan zu Zeichnen, kann vielleicht jemand anderst auch noch gebrauchen.
Vielen Dank
Andi
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste