Kabelsalat
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 13. Mai 2010 18:14
Kabelsalat
Moin !
Leute, bin am verzweifeln. Schon seit Jahren such´ ich die
perfekte Art und Weise, Kabel aller Art zu sortieren, zu lagern und
zu transportieren.
Aber was ich auch probier, alles läuft über kurz oder lang auf einen
Kabelsalat hinaus.
Alukoffer - mal zu klein, mal zu gross, Kabel rutschen
über die Fachtrenner drüber.
Diese Faltschachteln aus Kunststoff - keine Übersicht, zu tief, das
Gesuchte ist IMMER ganz unten. Man bekommt schnell einen Sauhaufen
zusammen weil sich die Kabel ineinander verheddern.
Klettbänder - schon nicht schlecht aber nur für sehr lange Kabel wirklich
zu gebraucht, und gehen schnell verloren.
Wie macht ihr das ?
Leute, bin am verzweifeln. Schon seit Jahren such´ ich die
perfekte Art und Weise, Kabel aller Art zu sortieren, zu lagern und
zu transportieren.
Aber was ich auch probier, alles läuft über kurz oder lang auf einen
Kabelsalat hinaus.
Alukoffer - mal zu klein, mal zu gross, Kabel rutschen
über die Fachtrenner drüber.
Diese Faltschachteln aus Kunststoff - keine Übersicht, zu tief, das
Gesuchte ist IMMER ganz unten. Man bekommt schnell einen Sauhaufen
zusammen weil sich die Kabel ineinander verheddern.
Klettbänder - schon nicht schlecht aber nur für sehr lange Kabel wirklich
zu gebraucht, und gehen schnell verloren.
Wie macht ihr das ?
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 435
- Registriert: 10. Nov 2009 15:49
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Kabelsalat
Wir haben graue Kuststoffkisten. Für jede Kabelart eine Kiste.
Also Schuko, CEE, Speakon, XLR, usw.
Die einzelnen Kabel dann natürlich mit Kabelklett zusammen gemacht.
Funktioniert eigentlich ohne Probleme
Also Schuko, CEE, Speakon, XLR, usw.
Die einzelnen Kabel dann natürlich mit Kabelklett zusammen gemacht.
Funktioniert eigentlich ohne Probleme

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 79
- Registriert: 1. Mai 2010 18:41
Re: Kabelsalat
-Patchkabel halbieren und locker verknoten
-Ab 5m Kabelklett
und dann in diese Plastik - Stapel - Kisten, die man in jedem Baumarkt für 5 Euro bekommt.
[ externes Bild ]
-Ab 5m Kabelklett
und dann in diese Plastik - Stapel - Kisten, die man in jedem Baumarkt für 5 Euro bekommt.
[ externes Bild ]
Re: Kabelsalat
Genau so sieht's aus, Kabel einzeln zusammenbinden (Kabelklett etc.) und dann in einzelne Boxen damit.
Bei mir wird's so geändert, das ich zukünftig drei Truencases habe, 1x XLR & Schuck (im Deckel noch ein Fach für XLR Adapter und Kabeladapter; 1x Kraftstromkabel & Speakon; 1x (das neue) DMX Kabel & Scheinwerfer Multipin Kabel. (neu weil bis jetzt die Scheinwerferkabel immer einzeln mitfahren und die DMX noch ein "Softcase" haben)
Bei mir wird's so geändert, das ich zukünftig drei Truencases habe, 1x XLR & Schuck (im Deckel noch ein Fach für XLR Adapter und Kabeladapter; 1x Kraftstromkabel & Speakon; 1x (das neue) DMX Kabel & Scheinwerfer Multipin Kabel. (neu weil bis jetzt die Scheinwerferkabel immer einzeln mitfahren und die DMX noch ein "Softcase" haben)

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 72
- Registriert: 11. Mär 2010 17:21
Re: Kabelsalat
Ich rolle Kabel immer zu Ringen mit ca. 30cm(XLR, etc) bis 50cm(Speakon 4Pol) Durchmesser.
Dann mit einem Kabelende einmal im Kreis um den Ring wickeln und wenn möglich die Kabelenden zusammenstecken (z.B. XLR m/f).
Damit hat man jedes Kabel zu einem schonen Kranz geflochten, der kompakt in der Kiste liegt, ohne dass sich die losen Kabelenden verwurschteln können.
Außersdem ist der Radius beim Wickeln immer groß genug, dass nichts geknickt wird und wenn die Stecker beider Kabelenden zusammenpassen, kommt auch kein Dreck rein.
Dann mit einem Kabelende einmal im Kreis um den Ring wickeln und wenn möglich die Kabelenden zusammenstecken (z.B. XLR m/f).
Damit hat man jedes Kabel zu einem schonen Kranz geflochten, der kompakt in der Kiste liegt, ohne dass sich die losen Kabelenden verwurschteln können.
Außersdem ist der Radius beim Wickeln immer groß genug, dass nichts geknickt wird und wenn die Stecker beider Kabelenden zusammenpassen, kommt auch kein Dreck rein.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Kabelsalat
XLR Kabel für Gesangs-und Instrumentenmicros werden bei uns in der Band auf ne Kabeltrommel aufgewickelt(natürlich werden die Kabel ineinandergesteckt.
Die anderen Kabel landen teils noch im Koffer und du hast schon recht -irgendwie gibts immer mal Salat........bis auf die Trommellösung,das funzt recht gut.
Die anderen Kabel landen teils noch im Koffer und du hast schon recht -irgendwie gibts immer mal Salat........bis auf die Trommellösung,das funzt recht gut.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Kabelsalat
Die von euch genannten Sachen Funktionieren ja auch alle sehr gut... so wie bei mir auch...
nur habe ich das gefühl der Themen starter denkt eher an kleinere kabel wie Chinch oder adapterkabel oder so denn er sprach von Alukoffer und da rutschen die Kabel über die Trennungen also wehr mir ein XLR oder Speakonkabel so klein aufwikelt und es dann noch über die Trennungen in so einem kleinen alkukoffer rutscht der mag mir bitte mal ein Foto von schicken :lol1:
nur habe ich das gefühl der Themen starter denkt eher an kleinere kabel wie Chinch oder adapterkabel oder so denn er sprach von Alukoffer und da rutschen die Kabel über die Trennungen also wehr mir ein XLR oder Speakonkabel so klein aufwikelt und es dann noch über die Trennungen in so einem kleinen alkukoffer rutscht der mag mir bitte mal ein Foto von schicken :lol1:
Re: Kabelsalat

-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Kabelsalat
ist mir schon bewusst nur ein kabel das die länge der oben genannten Kabel hat (länger wie 5m) und so klein gewickelt ist das es in die *mini* abtränner passt sollte dann auch nicht über den kleinen teil (deckeltiefe) rutschen können. Wenn men sie überhaupt in das kleine Fach bekomm 

Re: Kabelsalat
gibt doch genug kleine auch, wir haben alles über und incl. 2,5m mit Klett, ohne ist Mist!yoko hat geschrieben:Klettbänder - schon nicht schlecht aber nur für sehr lange Kabel wirklich
zu gebraucht
Bitte keinen IKEA sch.. kaufen, oder mit der Zange arbeiten, so funktioniert es, und ist auch immer wieder lösbar:yoko hat geschrieben:und gehen schnell verloren.
http://fisl.bplaced.net/joomla/index.ph ... &Itemid=42
Kisten bauen mit Trennfächern:
Beispiel "Transflex", ist klar..... soll ja nur so als Denkanstoß sein, so machen es die Profis, haben ca. 30 Stück von den Dingern, allerdings von ML-Case.
http://www.amptown-cases.de/?dir=tfn&id=1&lang=de
MS-DOSn´t .....!
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Kabelsalat
@hiandreas
cooler link für das Klett meins rutscht immer iwann hin und her oder runter ist echt gut so
DANKE
cooler link für das Klett meins rutscht immer iwann hin und her oder runter ist echt gut so
DANKE
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Kabelsalat
Wem Kabelklett zu teuer ist, eine dünne Nylonschnur am Kabel festgeknotet geht auch.
Muss man halt jedes mal ´ne Schleiffe drum herum machen, geht aber auch.
Viele ältere Kabel auf Arbeit sind noch so getrennt. Nicht ganz so komfortabel, geht aber auch.
Es empfiehlt sich generell für jede Länge ein abgeteiltes Fach oder sonstwas zu haben.
Ich habe mich (privat) für mehrere Euronormboxen (oder so ähnlich) entschieden.
Teils sind die Kisten nochmals unterteilt und so hat jede Länge ihr eigenes Fach und ist sofort greifbar.
Mit persönlich ist das lieber als ein unterteiles Truhencase.
Muss man halt jedes mal ´ne Schleiffe drum herum machen, geht aber auch.
Viele ältere Kabel auf Arbeit sind noch so getrennt. Nicht ganz so komfortabel, geht aber auch.
Es empfiehlt sich generell für jede Länge ein abgeteiltes Fach oder sonstwas zu haben.
Ich habe mich (privat) für mehrere Euronormboxen (oder so ähnlich) entschieden.
Teils sind die Kisten nochmals unterteilt und so hat jede Länge ihr eigenes Fach und ist sofort greifbar.
Mit persönlich ist das lieber als ein unterteiles Truhencase.
Re: Kabelsalat
Ähh, ich hab früher immer alte Brötchenkisten vom Bäcker genommen, die müssen wegen Lebensmittelnorm getauscht werden wenn sie zu viele schrammen haben, wegen Keime.
Meine waren immer bis auf die paar Kratzer voll OK, Stapelbar, Robust und man konnte von außen erkennen was drin liegt.
Einfach beim Bäcker fragen, haste noch für BAT alte Kisten weg zu geben?
Hatte mir dann einfach Regale aus 5x6 Dachlatten als Ständer und Böden aus Rauspunt auf zwei Dachlatten gebaut.
Ein die Böden durch die Latten Verschraubt und Fertig.
Hab mal die CAD Angeschmissen: Die Breite so, das drei Brotkisten nebeneinander rein passen und Fertig.
PS: Rauspunt oder Bretter sind günstig und hängen nicht durch!
Meine waren immer bis auf die paar Kratzer voll OK, Stapelbar, Robust und man konnte von außen erkennen was drin liegt.
Einfach beim Bäcker fragen, haste noch für BAT alte Kisten weg zu geben?
Hatte mir dann einfach Regale aus 5x6 Dachlatten als Ständer und Böden aus Rauspunt auf zwei Dachlatten gebaut.
Ein die Böden durch die Latten Verschraubt und Fertig.
Hab mal die CAD Angeschmissen: Die Breite so, das drei Brotkisten nebeneinander rein passen und Fertig.
PS: Rauspunt oder Bretter sind günstig und hängen nicht durch!
MS-DOSn´t .....!
Re: Kabelsalat
Und in deinem Regal von IKEA stehen 3 Brotkisten von 40x60x40cm nebeneinander Rand voll mit LAKA?
Also 18 Kisten pro Regal? Und deine IKEA Regal hat auch nur ca. 50€ gekostet?
Naja ist bestimmt billiger, nicht gewesen, sondern so wie es dort steht :lol1:
Mein Vorschlag war eine Lagermöglichkeit, und kein Marmeladeglas Sammelstelle.
Günstig, solide und flexibel in der breite zu fertigen, mit nur einer Stichsäge und einen Akku Schrauber.
Gut wer kann macht mehr, oder kauft
@all: Sorry Jungs , musste mal sein.
TACH.
Andreas
Also 18 Kisten pro Regal? Und deine IKEA Regal hat auch nur ca. 50€ gekostet?
Naja ist bestimmt billiger, nicht gewesen, sondern so wie es dort steht :lol1:
Mein Vorschlag war eine Lagermöglichkeit, und kein Marmeladeglas Sammelstelle.
Günstig, solide und flexibel in der breite zu fertigen, mit nur einer Stichsäge und einen Akku Schrauber.
Gut wer kann macht mehr, oder kauft

@all: Sorry Jungs , musste mal sein.
TACH.
Andreas
MS-DOSn´t .....!
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Kabelsalat
Tach.
Erstens sehe ich auf deiner Zeichungen keine Kisten. Deswegen kann ich sagen, genau so.
Dann ging es mir lediglich darum, dass das Design des beschissenen IKEA Regals, identisch mit deiner Lagermöglichkeit ist.
Das war für mich nur ein weiterer Grund nichts bei IKEA einzukaufen. (Regal hatte ich geschenkt bekommen)
Nicht, weil ich die Lagermöglichkeit scheiße finde, im Gegenteil, nein, weil mir IKEA einfach zu billig ist.
Es gibt ja wohlgemerkt Leute, die Stellen sich das ins Wohnzimmer.
Das ich natürlich nicht so viele (keine) LAKAs habe, wie du, stimmt natürlich, ist aber völlig unrelevant.
Alles in allem sollte mein Kommentar nur ein kurzer Einwurf sein, du hättest dein Dasein nicht rechtfertigen müssen.
Gruß,
BERND
Erstens sehe ich auf deiner Zeichungen keine Kisten. Deswegen kann ich sagen, genau so.
Dann ging es mir lediglich darum, dass das Design des beschissenen IKEA Regals, identisch mit deiner Lagermöglichkeit ist.
Das war für mich nur ein weiterer Grund nichts bei IKEA einzukaufen. (Regal hatte ich geschenkt bekommen)
Nicht, weil ich die Lagermöglichkeit scheiße finde, im Gegenteil, nein, weil mir IKEA einfach zu billig ist.
Es gibt ja wohlgemerkt Leute, die Stellen sich das ins Wohnzimmer.
Das ich natürlich nicht so viele (keine) LAKAs habe, wie du, stimmt natürlich, ist aber völlig unrelevant.
Alles in allem sollte mein Kommentar nur ein kurzer Einwurf sein, du hättest dein Dasein nicht rechtfertigen müssen.

Gruß,
BERND
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Kabelsalat
Kleiner Einwurf, bei Ikea ist es wie überall sonst - die Qualität steigt mit der investierten SummeBrötchen_14 hat geschrieben:Nicht, weil ich die Lagermöglichkeit scheiße finde, im Gegenteil, nein, weil mir IKEA einfach zu billig ist.
Es gibt ja wohlgemerkt Leute, die Stellen sich das ins Wohnzimmer.

-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: 18. Okt 2009 22:54
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Kabelsalat
Also bei uns hat jedes Kabel Klett (Schuko, Speakon, NF und DMX). Kostet zwar etwas, aber macht sich in der Praxis schnell bezahlt.
Für die, die es nicht wissen: Man kann Kabelklett so an kabeln befestigen, dass man sie kaum mehr abbekommt. Und ich rede nicht davon die Öse zu zerdrücken.
Cinch und Miniklinke-kabel werden 1-2 x halbiert und dann eine Schlaufe rein, das klappt meist auch super. (Also wie der User Klangreich es macht).
Für die, die es nicht wissen: Man kann Kabelklett so an kabeln befestigen, dass man sie kaum mehr abbekommt. Und ich rede nicht davon die Öse zu zerdrücken.
Cinch und Miniklinke-kabel werden 1-2 x halbiert und dann eine Schlaufe rein, das klappt meist auch super. (Also wie der User Klangreich es macht).
Re: Kabelsalat
JEPP!!Stefan.S hat geschrieben:Für die, die es nicht wissen: Man kann Kabelklett so an kabeln befestigen, dass man sie kaum mehr abbekommt. Und ich rede nicht davon die Öse zu zerdrücken.
Hier nochmal der Link zur Anleitung wie Kabelklett richtig angebracht werden :
http://fisl.bplaced.net/joomla/index.ph ... &Itemid=42
Das HÄLT BOMBE und ist lösbar!
(Am besten mit Spitzzange, ist etwas Gefummel das lösen, aber machbar, fest halt!)
PS: Hatte erst dein "NICHT", nicht gelesen, daher nochmal der LINK! :wall:
Löschen ging leider nicht. :uglygaga:
Sorry
MS-DOSn´t .....!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste