Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Azubi baut sich seine erste PA zusammen

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Bill »

Servus Jungs und Mädels!

Seit April mache ich nun meine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik.
Mein Ziel ist es 2012 wenn ich fertig bin eine funktionierende Allround-PA zu haben. Über viele Umwege bin ich nun auf Jobst-Audio gestoßen und bin echt begeistert von den Selbstbau-LS und dem Forum.


Mein Plan sieht grad folgendermaßen aus:

Ich baue mir nach und nach
2-4 LMT121
2-4 LMT151
1-2 LMT212
und 4 Subs, wobei ich da zwischen Bassreflex und Basshörnern herumspringe

Wo ich allerdings noch sehr unsicher bin, ist die Verstärkung.
Natürlich steht am Anfang nen LS-Managar ala DBX260.
Aber was dann ?
was amtliches von KMT, QSC oder Phonic ?
oder doch erstmal TA2400, TA3000, v4001, v6001 ?


wozu würdet ihr mir raten ?
ich freue mich schon auf eure Kommentare und Antworten...
und nicht vergessen, ein Azubi bekommt leider auch nur Azubigehalt :)

merci
bill

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von ONV78 »

Wenn du das Beruflich machen möchtest mit
größerer Bandabnahme etc.

Solltest du auch über Fertigmaterial nachdenken (stichwort ryder) denn Selbsbau ist leider mit das erste was bei solchen Bühnenanweisungen ausgeschlossen wird.

Vielleicht Ist Jobst audio 2012 auch schon das nächste Kling und Freitag wer weiß :D

Zum Amping kommt drauf an ich würde gleich Amtliches material nehmen ich bin gerade dabei komplett auf Yorkville umzusteigen und Ärgere mich auch das ich das nicht am Anfang gemacht habe.

Das kommt aber alles drauf an wie Professionell du das ganze angehen willst wenn du nur so die normalen Feierlichkeiten bis ca. 500 Pax machen willst reicht Natürlich auch Tamp etc.

am besten du beschreibst erstmal was du genau nach der Ausbildung vorhast.

Ps: Wo kommst du denn her ?
Zuletzt geändert von ONV78 am 16. Mai 2009 21:45, insgesamt 2-mal geändert.
Techno ist mit ohne Singen ;)

#3

Beitrag von schlüter 1250 »

wieso willst du 3verschiedene tops nehmen?

die lmt151 und lmt121 nehmen sich doch dann gegenseitigt das geschäft weg.

da würde ich lieber lmt151 für alles kleine nehmen
villeicht mit zwei lmb115subs mit rcf und für alles größere die mt1214

würde mehr sinnmachen

amping kannst natürlich t-amp hernehmen die preisersparniss gegenüber crown und kolegen lieber in bessere lautsprecher stecken, da hast mehr davon

gruß manu

#4

Beitrag von ONV78 »

wieso willst du 3verschiedene tops nehmen

Weil er so 2 unabhängige Anlagen hat.

für kleine Geburtstage etc LMT151

und für größere Sachen lmt121 und 212
Zuletzt geändert von ONV78 am 17. Mai 2009 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
Techno ist mit ohne Singen ;)

#5

Beitrag von schlüter 1250 »

dann würde ich aber schtatt lmt121 und 212 lieber die neuen doppel zwöfer aus der m-serie bauen, oder die 1214er ist günstiger und macht bei großen sachen mehr sinn, da man eher selten ein infill nutzt

#6

Beitrag von Bill »

Servus,
merci schonmal für all eure Antworten.

Was ich nach der Ausbildung machen will steht natürlich erstmal in den Sternen. Aber mehr als 500 Pax steht für mich erstmal in den Sternen...
und warum ich 3 verschiedene Systeme baue ?
die 115er oder 112er taugen doch sicher auch als monitorboxen, und bei 5-8 Mann auf der Bühne sind dann mehr als 2 Monitore recht praktisch finde ich.

An Fertigsysteme habe ich natürlich auch gedacht, aber das Preisleistungsverhältnis steht halt mit dem knappen Lohn doch sehr Im vordergrund...


PS: komme übrigens aus München

#7

Beitrag von schlüter 1250 »

ehrlich gesagt würde ich bei monitore eher auf was günstigeres setzen lbt1121 wäre hier interressant

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: VTEC-Flo und 3 Gäste