Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Sammlung von Gitter/Schaum Befestigungen

Diskussion über Material, Werkzeuge, Techniken & dessen Zubehör.
Z.B. Holzarten, Lackieren & Finish, Spachteln, Löten etc.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Marius »

Hallo,

ich bin jetzt schon ca. 2-3 Jahre in mehreren PA-Selbstbau Foren unterwegs und habe in der Zeit auch schon die eine oder andere Box gebaut. Was ich bisher aber immer vemisst habe: Es gibt nirgendwo eine Übersicht über Vorschläge, wie man seine Gitter (+Schaum) am besten an der Front befestigen kann. Auf der Suche nach der besten Methode musste ich immer viele lange Threads durchsuchen.
Ich habe bei meinen zuletzt gebauten Tops (LMT-210) den Schaum auf das Gitter geklebt und dann das ganze auf Klötzchen auf der Front gelegt und mit Schrauben+Unterlegscheiben festgeschraubt. Die Schrauben habe ich dann bestmöglichst wieder mit Schaumstücken verdeckt. Das ganze sieht natürlich nicht perfekt aus, wenn die Box allerdings auf einem Stativ steht und wenig Licht da ist sieht sie damit richtig gut aus.
Natürlich ist das nicht das was ich eigentlich haben wollte aber es hat mir einfach an Vorschlägen und eigenen Ideen gefehlt wie man sowas am besten machen könnte. Jetzt stehen zwei Subs an, die ein Gitter bekommen sollen. Bei denen plane ich den Schaum hinter das Gitter zu machen, sodass es dieses mal zumindest etwas professioneller aussieht. Wie ich das am besten mache weiß ich aber auch noch nicht.

Was haltet ihr davon wenn wir hier alle möglichen Arten der Gitterbefestigung mit/ohne Schaum sammeln? Ich würde dann gegen Ende des Jahres alles in einem Thread zusammenfassen. Bilder wären natürlich auch schön damit auch Neulinge möglichst schnell verstehen was gemeint ist. Desweiteren wäre es bestimmt auch hilfreich wenn man nochmal alle Händler in einer Liste zusammenfasst wo man Gitter, Schaum, Kleber, usw. her bekommt (am besten sortiert nach Preis).

Ich hoffe es finden sich ein ein paar Profis, die ihre Vorschläge hier posten :mrgreen:

MfG
Marius

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Biber »

Ich sprühe einfach immer die Gitter mit einem guten Sprühkleber ein, schraube die Gitter dann auf den Lautsprecher (der Kleber muss eh ca. 10 Minuten ablüften) und presse den Schaumstoff dann aufs Gitter. Hält 1A und man sieht keine Schrauben oder ähnliches.
Zuletzt geändert von Biber am 11. Dez 2011 14:54, insgesamt 1-mal geändert.

#3

Beitrag von audionrg »

Das Beste was ich bis jetzt gesehen habe ist:
Von oben und unten jeweils zwei Löcher in die Überstände des Gehäuse bohren.
Das Gitter oben und unten abkanten (lassen).
An der Stelle an der die Schrauben sind Schlitze ins Gitter machen. An die Schrauben von unten kleine Gewindeplatten schrauben.
Das Gitter einschieben, festziehen, fertig.

[ externes Bild ]

#4

Beitrag von jäger-audiodesign »

So mache ich das schon seit Jahren. Funktioniert bestens und man muss beim Abnehmen des Gitters nicht am Schaum pulen.

Gruß

Sebastian

#5

Beitrag von DJ Flooo »

servus,

also ich hab bei meinen tops den schaum auch hinters gitter gemacht. eins vorweg, die lösung ist nicht auf perfektion getrimmt, sonder auf funktion^^

ich hab einfach den schaum mit jobstis sprühkleber hinters gitter geklebt. danach ein eisenrohr mit ca. 1,5 cm durchmesser genommen und auf 21mm länge abgeschnitten, auf das eine beilagscheibe draufgelegt und mit klebeband befestigt... von den teilen hab ich 6 stück gebaut und hinters gitter und auch hinter den schaum gemacht... dann einfach von vorne mit ner schraube "durchgeschraubt", also durchs rohr durch und hinten is holz, so fungiert das rohr/beilagscheiben teil als abstandshalten, da das blech auf beiden seiten gebogen war ;) achja, was ich noch vergessen habe, vor das gitter noch ne größere beilagscheibe drauflegen, damits den schaum den druchdrückt ;) (hält bombenfest... ;) )

mfg flo

#6

Beitrag von audionrg »

PS: Ich bestelle im Januar wohl ein paar Tafeln Qg 10-12.
Evtl. bleibt noch was übrig, dann könnt ich das relativ günstig an euch weiter geben. (Je nach dem was ich beim Stahlhändler für nen Preis bekomm)
:)

#7

Beitrag von Monodome »

Hi, nutze ebenfalls die von audionrg und Sebastian propagierte Lösung - hält top (auch am Bass :mrgreen: ), lässt sich leicht lösen. Ich würde den Schaum immer von vorne aufbringen, so spart man sich ggf. das Schwärzen des Gitters.
An LMT-121 und LMB 212 sind so die Gitter befestigt.

#8

Beitrag von Marius »

Die Lösung hört sich wirklich gut an. Kauft ihr die Gewindeplatten oder macht ihr die selber (gibt es sowas fertig)?
Könnt ihr mir noch sagen, woher ihr die Gitter, Schaum (Top/Sub unterschiedlich oder gleich) und Kleber habt? Am besten wäre ein Onlineshop.

#9

Beitrag von eimer24 »

ich bräucht 2 gitter für 2 mbhs, wenn das klappen würde wäre geil..

#10

Beitrag von wiesel77 »

ich machs so wie auf dem untersten Bild.

http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... =45&t=2525

von oben durchbohren, (Innendurchmesser logischerweise kleiner als der Kopf) und auf der Innenseite des Rahmens auf dem das Gitter ist Einschagmuttern.
ist bombenstabil und billig hergestellt.

bei den Tops hab ich so innengewindehülsen auf den Abstandshaltern und von vorne mit schicken imbus verschraubt. etwas schwer zu sehen auf den Bildern

#11

Beitrag von Stefan.S »

@ audionrg:
So macht es Seeburg übrigens auch, bei einem Großteil ihrer produkte ;)

#12

Beitrag von Monodome »

Marius hat geschrieben:Die Lösung hört sich wirklich gut an. Kauft ihr die Gewindeplatten oder macht ihr die selber (gibt es sowas fertig)?
Kleine Holzstücke mit Warnmex lackiert und M3-Einschlagmutter.
Marius hat geschrieben: Könnt ihr mir noch sagen, woher ihr die Gitter, Schaum (Top/Sub unterschiedlich oder gleich) und Kleber habt? Am besten wäre ein Onlineshop.
Kleber: KK-1000 Kontaktkleber
Gitter: Buchert, Ebayshop
Schaum: Jobst Audio (gibts auch woanders :evil: )

#13

Beitrag von Big Määääc »

audionrg hat geschrieben:Das Beste was ich bis jetzt gesehen habe ist:
Von oben und unten jeweils zwei Löcher in die Überstände des Gehäuse bohren.
Das Gitter oben und unten abkanten (lassen).
An der Stelle an der die Schrauben sind Schlitze ins Gitter machen. An die Schrauben von unten kleine Gewindeplatten schrauben.
Das Gitter einschieben, festziehen, fertig.

[ externes Bild ]
gibts diese Blechstreifen mit Gewindegang eig iwo fertig zu kaufen oder muß die jeder selber schneiden !!??

___________________
Stefan.S hat geschrieben:@ audionrg:
So macht es Seeburg übrigens auch, bei einem Großteil ihrer produkte ;)
ja aber manchmal ganz schön schluderhaft :?
_____________

hab es bei meinen Selbsbausub aber auch so gemacht,
das ich Schaum vors Gitter gelebt hab
und Schaum etwas hochgegnibbelt und dann mit Spax und Beilagscheibe auf die Abstandsklötze geschraubt

____________

DAP macht es übrigens so,
das sie das Gitter mit Schaum in eine beidseitige Nut stecken
und nur an Ober- und Unterkante durchs Gitter auf Klötze schrauben

das ist auch sehr stabiel aber sau-doof beim Lösen !!
► Off-topic
^^^^
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Werkzeug, Material und Zubehör - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste