Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Amping für Mbh-118 ausreichend?

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von viehwoidbude »

Guten Abend,
ich habe vor mein Anlage zu erweitern im Bassbereich. Habe momentan 4 Mbh-118 und wollte noch 2 dazubauen / kaufen. Mein Problem: das Amping..
Momentan werden die Bässe mit 2 LDPA 1600 betrieben, allerdings in 4Ohm Brücke, heißt für die linke Seite ein Amp und für die rechte Seite. Wenn ich jetzt aber noch 2 Mbh´s dazunehme funzt das ja nicht mehr so ganz mit der Brücke und Aufteilung!
Jetzt meine Frage, wenn ich zu der Erweiterung noch eine LDPA dazunehme und alles an 8OHM betreibe, hätte ich dann genug Leistung für die MBH´s?? sprich 780 watt pro speaker.

Gruß Rainer

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Stefan.S »

Also normal sollte ein kanal (LDPA 1600) pro MBH reichen, wenn man den S801 nciht auf dauer killen will.
Ich hab den MBH mal auf einer VA aus Spaß an einer LDPA 1000 in Brücke laufen lassen.
Schon das war mehr als genug leistung. Endstufe lange nicht vor clip aber der Bass war böse am kotzen.
Also pro LDPA 1600 sollten schon 4 MBH drin sein. Klar, ist weniger Output, aber schont das material

#3

Beitrag von Gast »

Zu viel, zu wenig, das alles liegt im Auge des Betrachters.
Der MBH wird sich über zu wenig Leistung nicht beschweren.

#4

Beitrag von viehwoidbude »

Das hört sich doch schon mal gut an :)
Danke für die schnellen Antworten..ich mache es eig. auch aus diesem Grund um Material zu schonen, bin nämlich kein Freund von 4Ohm Brücke. Lieber nen Amp mehr her und alles 8Ohm. Frag nur weil so viel geschrieben wird das der Mbh so viel Leistung braucht und und und..und ehrlich gesagt neue Amps möcht ich net kaufen die mehr Leistung haben an 8Ohm, den ich bin sehr zufrieden mit den LDPA´s.

#5

Beitrag von crazyman »

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass vor allem solche Budget Amps den Lautsprecher nicht richtig kontrollieren können und er so schnell aus Xmax spielt, wo bei einem wertigen Amp schon noch gut mehr geht! Deshalb kotzt er auch früher. Ich würde definitiv zu einem Speaker PRO Kanal tendieren! So schonst du deine MBHs und auf Dauer auf besseres Amping umsteigen, welches die Lautsprecher auch kontrollieren kann.

Ich verstehe nicht warum man Bässe für 1000€ mit recht schlechtem Amping fahren muss? Es wäre echt besser gewesen, wenn du dir eine Proline geholt hättest anstatt zwei...Amps!

Übrigens: Wenn du die Endstufe brückst verschärft das nochmal die "Kontroll Problematik"

#6

Beitrag von Gast »

Die LDPA ist auch alles andere als Kindergarten...

#7

Beitrag von viehwoidbude »

Ist mir schon klar,vllt. würde ich heut auch die proline nehmen und ja zum knallen bringt man die sehr schnell, habens beim testen kurz soweit gebracht,aber in der regel arbeite nur ich damit und ein kollege,von dem her wissen wir schon was geht und was net..aber trotzdem ist es mir lieber auf 8ohm umzusteigen!!
und ich würde mir auch gescheite amps kaufen, aber dafür hab ich mal die kohle net!

#8

Beitrag von Stefan.S »

also ich denke die LDPA 1600 sollte mit 2 mbh's bestens zurecht kommen.
Später auch 4 pro LDPA ... alles zwischen 500 und 800 watt ist für nen normalen 18" vollkommen ausreichend.
Anders wärs bei nem 21NLW9600... um überhaupt über den ersten mm Xmax zu kommen bräuchte der bestimmt schon 200 watt :D

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste