Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

MBH-118 vs. LMB 118 (N)

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von HouseMeister »

Hallo,
Ich besitze 4x MBH-118 und bin mit denen in großen Räumen, Zelten und Outdoor auch vollstes zufrieden.
Oft bekommt man aber grade in kleinen Räumen den Bass nicht dahin wo man in brauch, da ich die Erfahrung gemacht habe das die Mbh´s eher weitreichend sind und zum Teil schwierig aufzustellen, sodass der Sound gut ist.

Da Veranstaltungen in kleinen bis mittleren Räumen bei mir aber öfters vorkommen bin ich am überlegen auf etwas anderes umzusteigen.

Wie ist der der LMB-118 im Vergleich zum MBH-118? Grade der LMB-118(N)? macht dieser ähnlich viel Druck wie der MBH? Wo liegen die Unterschiede (Tiefgang, Kick, Lautstärke)?

Meistens sind es Disco Veranstaltungen auf denen die Bässe stehen. Ab und zu sollen sie auch mal für Live Veranstaltungen (Rock Band) genutzt werde.
Somit sollte der bass Allround fähig bleiben. Als Tops sind LMT-121 vorhanden.

Vielen Dank für eure Hilfe

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Drummer »

Im Sommer 2010 haben wir das im Vergleich gehört. Allerdings war im BR nur ein einfacher Speaker... Alle wollen endlich mal den LMB-118 mit dem Faital hören. Nun, da der Unterschied nicht groß war, ist davon auszugehen, daß der BR mit Faital der Hammer ist! Ich werde mir auch 2 davon bauen - dann können wir sie im Direktvergleich hören - hier im Raum Berlin gibt´s einige MBH´s. Also für mich wichtige Unterschiede sind:
Gewicht - 25 kg gegen 45 kg!
Theorie - BR drückt schon auf kuzer Distanz und verteilt noch kugeliger (Stichwort: Schallschnelle beim Horn)
Belastbarkeit - Hornhybrid kann wesentlich heißer gespielt werden, da der Magnet quasi außen liegt und eben aus Ferrit ist - das ist mir angesichts des Unterschiedes von 20 (!) kg pro 18er-Kiste aber wurscht! :D
Brasil.-Musik für Veranstaltung gesucht?

Samba-/ Maracatu-Percussion-Show. Vom Duo mit Git + Voc & perc, über Standard-Band bis 30 Trommler auch mit bras. TänzerInnen...

#3

Beitrag von HouseMeister »

sorry aber was habt ihr genau im Vergleich gehört? MBH vs. LMB mit B&C Bestückung? MBH lag soundtechnisch leicht vorn?

#4

Beitrag von Severin Pütz »

Würde vielleicht auch den Achenbach 18 Sub in Betracht ziehen in der 175l Variante, der hat ausreichend Kick bei genügend Tiefgang, was beim LMB wegen des kompakten Gehäuses ja öft nen Problem sein soll wenn man pro Seite nur einen fährt.
In den Achenbach nen RCF L18P200-N rein und Spass haben oder geg. passt auch der Faital.

#5

Beitrag von jäger-audiodesign »

Das Problem mit dem Bass hängt wohl eher an der Raumgröße.
Das werden wohl Raummoden sein, die dafür sorgen, dass Du an manchen stellen keinen Bass hast.
Wieso soll ein Bass eher für die Entfernung gut ein und ein anderer nicht?
Die Schallwellen bei solch tiefen Frequenzen breiten sich doch grundsätzlich fast kugelförmig aus.
Wenn jetzt in einem kleinen Raum Deine Schallwelle von einer Wand mit fast gleichem Pegel reflektiert wird und das Verhältnis von Wellenlänge zu Raumlänge ungünstig ist, gibt das halt ne starke Auslöschung in dem Bereich. Das ist in größeren Räumen natürlich nicht ganz so krass.

Gruß

Sebastian

#6

Beitrag von Drummer »

Ja, wir haben MBH-118 gegen LMT-118 gehört. Im LMB war einer der günstigsten von Jobsti empfohlenen Treiber drin. Die klangen einfach nur etwas "anders". Jemand meinet z.B.: LMB sei nicht so sein Fall, "klänge nach HiFi" :lol1:

#7

Beitrag von Gast »

Warum der MBH evtl. etwas "weiter wirft": Durch den riesen Resonator koppelt das Ding etwas besser an die Umgebungsluft.
Mehr ist es aber auch nicht. Wo sich bei dem Konstrukt das Horn versteckt...so ganz gefunden hab ich´s noch nicht.

Ich würde den Kasten dennoch nicht bauen, untenrum nur gebrummel (gut, viele stehen ja drauf...) obenrum isser recht unsauber.
LMB-118 ist untenrum schlanker, der Bass sagt einem halt "da ist was" und der MBH stellt´s halt als undefiniertes Wabern in den Raum.
Dafür ist der Bass generell klarer und sauberer, lässt sich zur Not auch mal höher ankoppeln, ohne dass es gänzlich grässlich klingt.
MBHs würde ich ja akustisch nicht über 120Hz trennen...das kommt IMHO nicht wirklich gut :mrgreen:

#8

Beitrag von Drummer »

Warum jetzt den LMB-118 nicht mit Neodym (Faital) bauen? Kocht man den wirklich so schnell? :uglygaga:

#9

Beitrag von Biber »

Ich würde den Kasten dennoch nicht bauen, untenrum nur gebrummel (gut, viele stehen ja drauf...) obenrum isser recht unsauber.
Der MBH ist ohne entsprechendes Setup obenrum unsauber, das ist korrekt. Wenn man sich aber die Zeit nimmt und sauber entzerrt, spielt der MBH obenrum SEHR direkt. Hat leider 2 ziemlich fiese Resos.
Das er unterhalb von ca. 60Hz brummelt ist so, direkt spielen ist was anderes. Aber je nach Musikrichtung kann das wieder ganz gut passen oder halt auch nicht.

Der MBH ist aber definitiv kein Bass den man einfach hinstellen kann und es klingt, entzerren ist hier immer Pflicht und auch die Aufstellung ist nicht ganz unkritisch.

#10

Beitrag von Gast »

Nunja, man kann den MBH dazu bringen, dass er obenrum nicht komplett nach Müll klingt, das ist korrekt.
Wobei das bei sehr vielen Hybriden ein gewisses Problem darstellt und bedacht werden muss.
Von "SEHR direkt" würde ich diesem Zusammenhang jedoch nicht sprechen.

#11

Beitrag von errorandy »

hat eigentlich mal jemand den RCF l18 g401 in den LMB 118 geschraubt?
Scheint ja für 250 € ein Klasse töner zu sein.

#12

Beitrag von DerSven »

Ich weiß immer nicht mit was der MBH verglichen wird. ich bau so einen Bass für 350 -400€ und bin begeistert. Getrennt werden die Kisten einfach But 18 bei 42 Hz und LR 24 bei 100 Hz. Ich finde er spielt enorm gut, sprich Basseiten klingen differenziert und nicht wie ein Matsch, Kick ist ausreichend da usw.

Letztens erst Syrincs Bandpässe und db sub 18d gegen den Mbh getestet. Ein Freund von mir und ich waren uns einig das der MBH besser war.

Aber das ist alles Geschmackssache.

#13

Beitrag von errorandy »

Naja der LMB wiegt halt 20 kg weniger und ist auch wegen des größe transportabler ^^

#14

Beitrag von errorandy »

hat eigentlich mal jemand den RCF l18 g401 im LMB - 118 simuliert?

#15

Beitrag von Gast »

EIn für alle mal: Das ist ein Forum, kein Chat!
Etwas Geduld muss dann halt doch dabei sein.
Außerdem der Rat Themen komplett und vor allem gründlich zu lesen.

Zum LF18G401 habe ich bereits etwas geschrieben.
Könnte gehen (Simus sagt nein, ich denke es geht dennoch), muss aber nicht.
Ist allerdings ungetestet und mit äußerster Vorsicht zu genießen.

#16

Beitrag von HouseMeister »

Es soll hier nicht darum gehen das der MBH ein schlecht Bass ist oder sonst etwas.
Wie ich anfangs erwähnt habe bin ich Klanglich SEHR zufrieden mit dem MBH.
Nur da ich in letzter Zeit immer wieder Probleme mit dem MBH in kleinen Räumen hatte stellt sich für mich die Frage ob nicht ein LMB mit entsprechender Bestückung für mich sinnvoller wäre.
Ich kann mir eigentlich kaum Vorstellen das es immer nur an Raumodenliegt, da ich mir einbilde, dass ich diese Probleme mit andern Bässen (Bassreflex oder Bandpass Subs), in ähnlichen Räumlichkeiten, weniger hatte.

Dennoch möchte ich auf den Output den ein MBH hergibt nicht vermissen. Daher denke ich das die B&C Bestückung für mich auch kein Thema wäre. Ganz zu schweigen von den kompakteren Abmessungen und der Gewichts Ersparnis gegenüber eines LMB´s die natürlich grade bei kleineren Veranstaltungen sehr zum Vorteil wären.

#17

Beitrag von Gast »

Ich verstehe nun ehrlich gesagt nicht warum der B&C leiser sein soll.
Da du bereits MBHs hast...der L18S801 läuft im LMB-118 ebenfalls.
Der 18PS76 ist diesem in gewissen Zügen nachempfunden.
Manches wurde bei dem besser gemacht, manches nicht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Marv und 0 Gäste