Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Günstige Crown Endstufe?!

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#1

Beitrag von think »

Hallo zusammen,

bin grad beim Stöbern darauf gestoßen:
http://www.thomann.de/de/crown_xti_4002.htm
2ohm stabil
DSP
ausreichend Leistung
leicht
relativ billig: 1300€

Schonmal wer in der Hand gehabt? Der Preis ist ja traumhaft, aber riecht nach China Amp mit Crown Aufkleber....

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von SkiD87 »

Meinst? Die alte XTI4000 lag doch auch bei dem Preis rum, und soweit ich weiß kein China Amp. Kann mich auch Irren.

#3

Beitrag von Biber »

Die XTi X002 Endstufen sind solide und zuverlässige Amps die tun was sie sollen. Im Bassbereich überzeugen die 1002 bis 4002 allerdings nicht ganz so wie die 6002, die XTi 6002 legt da den anderen gegenüber nochmal etwas drauf.

Die 6002 ist Schaltungstechnisch den iTech angelehnt, allerdings nicht wie manchmal behauptet 1:1 eine iTech.

#4

Beitrag von Light And Sound »

Crown ist aus Erfahrung heraus amtliches Material, es kommt das raus was drauf steht. Schau mal in der Bucht, bei Tohmann ist der Amp zu teuer !!! Wenn Du risikofreudig bist nehm die Endstufe aus den USA bekommst fast 2 stk. für das Geld frag mich immer wieder warum das Zeug in Deutschland anähernd 2 x so teuer ist !?! Habe beim Zoll gefragt kommen auf Preis + Versand 4 % drauf und darauf also auf die Gesamtsumme 19% mfg LSI


Buchtnummer England 4002er : 260861513126

Buchtnummer USA 6002er : 370571914131

einfach mal suchen

#5

Beitrag von Gast »

Dafür schlichtweg kein Support durch den deutschen Vertrieb.

Aus Erfahrung mit den alten XTIs würde ich schlichtweg sagen: Finger weg.
0 Performance, die 2 Ohm gehen etwa auf T.Amp Niveau...ausnahme hier, die 6000er.
Oben schrieb jemand das gleiche über die neuen Amps.
Hätte mich auch schwer gewundert wenn man hier ein gutes P/L Verhältniss erwarten dürfte.
Das trifft allerdings auf viele "günstige" Produkte zu.

#6

Beitrag von Light And Sound »

Dafür preist ihr aber ganz dolle die V12 Kisten an. Also ganz ehrlich frag mich was da sinnvoller ist ne Endstufe event wegen service zu Harman zu schicken und sie machen su lassen ( zur not gegen Endgeld) wobei ich noch nicht einmal mitbekommen habe das Eine stirbt !!! Oder ein 15 Kilo schweres Paket nach China zu schicken wo ich noch nicht mal einen Telsuport bekomme ( weil die kein mensch versteht). Viele große Verleiher nutzen die XTI Reihe und haben keinerlei Probleme, ich weis nicht warum ihr alle die XTI so schlecht macht Mfg LSI

#7

Beitrag von Gast »

Bei den bisher verkauften V12en gab´s Support beim Verkäufer...aus und in Deutschland.

Finde ich für meinen Teil erheblich einfacher als die Dinger in die USA zu schiffen,
was anbei bemerkt als Privatmann einen Haufen Geld kostet,
im Gegensatz zu großen Konzernen, die für Übersee Sendungen praktisch nichts zahlen.

Wer mit den XTIs, alten XLS und neuen XLS glücklich ist - von mir aus.
Würde ich mir auf keinen Fall kaufen, wenn Sparprodukt dann will ich das auch zum Spar-Preis.
Ohne "Marken" Aufschlag.

#8

Beitrag von Light And Sound »

Hi Floh, also von der XLS hallte ich auch nix !! ( zumal es um XTI ging).Weil soviel Geld für AMP ohne DSP muss net sein. Habe bisher ehrlich gesagt auch noch nix eingesetzt unter XTI 2000 aber mit dato bisher keine Probleme gehabt, und das XTI auch die 6000er keine ITech sind sieht mann daran das die ITech 1 Ohm kann ( wenn ich mich jetzt net täusche) und das wäre für eine XTI doch etwas viel des guten ( knall bumm ENDEPENG ) mfg LSI

#9

Beitrag von Gast »

Wäre ja schön wenn die XTI (ausnahme 6000er) überhaupt vernünftig gehen würde - ich habe hier nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Und dann der Preis...sorry, nee, da fehlt mir irgendwie die Relation. 2 Ohm würde ich persönlich auch maximal mit der 6000er machen.
ITech und 1 Ohm? Da scheiden sich die Geister schon wieder bei 2 Ohm. Mag gehen, technisch suboptimaler geht es jedoch kaum noch.

Endstufen die zumindest mal großkotzig damit beworben werden, 1 Ohm zu können wären manche Hoellsterns - aber das ist eine andere Baustelle :wink:

#10

Beitrag von Biber »

sieht mann daran das die ITech 1 Ohm kann
Die iTech kann 1 Ohm, das ist richtig, allerdings regelt sie dort massiv herunter, Crown gibt für den 1-Ohm Betrieb auch keine Leistungsangaben an.

Aber ich wüsste keine Anwendung wo es sinnvoll ist, eine Endstufe an 1 Ohm zu Quälen. Das kann auch keine Endstufe wirklich vernünftig, auch keine Hoellstern.
Ich habe auch schon eine 14.4 DSP gesehen die wegen Überhitzung abgeschaltet hat, und da hingen 4 Doppel-15ner (K&F SW215) und Doppel-12er Tops (K&F Line 212) dran, sprich 2 Ohm je Kanal.

Die XTi 4002 ist spielt sicher in einer ganz andern Liga als die iTech HD oder Hoellstern, aber für die 1200 EUR finde ich ist der Amp OK. Der DSP ist gut und arbeitet meiner Meinung nach besser als beispielsweise ein DCX und erhöht die Betriebssicherheit nicht unerheblich.

#11

Beitrag von Light And Sound »

Ich würde alein aus wegen dem Dämpfungfaktor und der daraus resultierenden schlechten Chassis kontrole kein Amp an 1Ohm betreiben, aber alleine zu wissen das das Netzteil einer Endstufe, den Block noch mit genügend Energie versorgen kann, wenn es mal sein muss ist, (weil ein Impendanzverlauf ist nie konstant ist) doch beruhigend wenn sie es kann ( aber nicht zwingend muss ) mfg LSI

#12

Beitrag von Gast »

Versucht mal mit dem XTI DSP ein Vollaktiv Setup zu basteln...genau, DAS GEHT NICHT!
Die Optionen 1200Hz, 1500Hz und 2000Hz weissen den Nutzer extrem in die Schranken.
Meine Kiste muss bei 980 und 1080kHz getrennt werden - wir erkennen, das geht nicht.
Der Kasten braucht auch 3,3mS Delay, keine 3, 4 oder 5mS wie es der DSP anbietet.
Wenn man hier überhaupt Subs und Tops vernünftig getrennt bekommt, ist es schon ein Glücksfall.
Sieht auch nicht rosig aus, wenn man auf 90 oder 100Hz (warum nur 10Hz Abstand?) beschränkt ist.
Die sinvolle Nutzung eines Butterworth Filters ist hier beinahe unmöglich, bei "typischem" Material.
Mein Material funktioniert beispielsweise nur (richtig gut) wenn man es bei 90 und 130Hz trennt.
Kickfiller unter Horntops? Wie denn? Müsste man ja irgendwo richtung 200Hz trennen können!
Delay Line? Mit 50mS Delay? Was soll das werden? 17m sind zwar nicht soo übel, aber auch nicht übermäßig viel.

Sorry, aber der "DSP" ist ein schlechter Witz und einfach für den typischen Hobby Beschaller ohne großen Anspruch gemacht.
Sicher hat das seine Zielgruppe, hier im Forum wohl über 70%, aber dennoch ist es ein schlechter Witz.
Dafür kann man an dem Ding weniger (falsch) machen...ein Volldödel bekommt es damit aber auch nicht hin.

Gucken wir uns dagegen mal einen DCX an, wurde oben schon genannt.
Trennfrequenz beinahe Stufenlos regelbar, Delay lang und kurz regelbar, entweder sehr fein oder groß bis über 200m.
Der Witz daran: für das was eine XTI kostet, besorge ich mir einen DCX und 3 Amps, Case brauchen beide, und es sind halt 6 Ampkanäle!
Alles China Material, aber dafür auch für Nutzer mit gehobenem Anspruch brauchbar und schlechter tun die Amps mit Sicherheit auch nicht.
Weniger ist manchmal mehr...denn hiermit geht Vollaktiv, damit gehen Horntops und sauber zwischen Subs und Tops trennen geht auch.
Dafür steht halt nicht Crown drauf und zum einstellen vom Limiter (sofern die Amps keinen Bieten) erfordert das Ding zwischen den Schultern.

Ist halt die Frage was ich lieber habe - einen beschränkten, für gehobene Ansprüche untauglichen DSP,
oder doch lieber einen tauglichen, wo ich mich erst etwas reinarbeiten und Mitdenken muss.

Nur mal als kleiner Denkanstoß!

#13

Beitrag von Biber »

Dann sieh dir die XTi 2 bitte mal genauer an bevor du deren DSP bewertest, der DSP der XTi 2 Serie hat mit demjenigen der alten XTi nicht mehr viel gemeinsam:

Trennfrequenz: Sowohl Hochpass wie auch Lowpass lassen sich aufs Hertz genau einstellen, Kanalunabhängig. Dazu gibts ein Bandpassgain welches sich in 0.22dB Schritten bis +/- 15dB anpassen lässt.

Input-EQ: 6 Bänder, +/-15dB Regelbereich in 0.5dB Schritten, Gütefaktor 0.1 bis 35 auf 2 Stellen nach dem Komma genau einstellbar. Frequenz aufs Hertz genau anwählbar im Bereich 20 Hz bis 20kHz.

Output-EQ: Das Selbe mit 8 Bändern

Zum Delay: das lässt sich auf 21 MIKROsekunden oder 7.2 mm! genau einstellen, wenn das nicht mehr reicht weiss ich auch nicht mehr. Maximal bleiben 50ms.

Limiter: Lässt sich entweder in Volt oder -dBfs einstellen, auch wieder sehr frei. Attack und Releasezeiten sind ausserdem von 0.1s bis 1s (Attack) und 1s bis 10s (Release) regebar.


Wer damit kein saubere Aktivsetup hinbekommt sollte den Fehler vielleicht zuerst bei sich suchen, bevor man dem DSP die Schuld gibt.
Zuletzt geändert von Biber am 18. Jan 2012 08:33, insgesamt 1-mal geändert.

#14

Beitrag von Light And Sound »

Hi Flo, wie du schon so schön sagst, deine Anlage ist da doch recht speziel der "normaluser" wird so was nicht brauchen, aber ich geb Dir voll recht wenn es speziel wird, macht das "Ding" stress aber es geht ja hauptsächlich um Teilaktiv bzw um sinnvolles High/Low trennen oder um den Amp selber. Mfg LSI

#15

Beitrag von Light And Sound »

@Biber danke für die Aufklärung, da sieht man das Crown doch seine Hausaufgaben gemacht hat, und vor allem aus der Vergangenheit zu lernen scheint. Mfg LSI

#16

Beitrag von Light And Sound »


#17

Beitrag von Biber »

Den DSP am Amp selber zu programmieren würde ich mir nicht an tun, das ist so. Aber mitm SystemArchitect (http://hiqnet.harmanpro.com/software/) geht das dann wiederum wunderbar.

#18

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Nov 2014 20:16, insgesamt 1-mal geändert.

#19

Beitrag von audio-pip »

Light And Sound hat geschrieben:...Dafür preist ihr aber ganz dolle die V12 Kisten an. ... ein 15 Kilo schweres Paket nach China zu schicken wo ich noch nicht mal einen Telsuport bekomme ( weil die kein mensch versteht)
:thumbd: Dafür das du den Amp nicht einmal kennst, hast du eine ganz schön festgelegte Meinung.
Light And Sound hat geschrieben:Viele große Verleiher nutzen die XTI Reihe und haben keinerlei Probleme, ich weis nicht warum ihr alle die XTI so schlecht macht Mfg LSI
Ohh das kann ich dir beantworten, ich würde keinen Amp kaufen wo es von vorn herrein einen "Was kann ich tun wenn" Fred gieb. :wink:
Und die XTI's laufen keinesfalls Fehlerfrei.

#20

Beitrag von pdmusix »

Ich würde da lieber eine Dynacord SL2400 empfehlen. Bin echt begeistert von der Endstufe. Klingt hervorragend und kann 2 Ohm ohne Probleme.

#21

Beitrag von think »

Doch so gespaltene Meinung dazu.

Die Dynacord SL Serie ist mir leider zu schwer, sollte schon was mit Schaltnetzteil sein.

Nen Kollege hat nen alten Chevin Amp, wenns die noch geben würde, hätte ich davon schon ein paar Stück :D

Also, Crown und China Amps (V12) fallen bei mir aus, ich will schon Service haben.
Dynacord LX Serie ist zu teuer, gebraucht scheints die kaum zu geben.
RAM Audio ist bisher mein Favourit, da noch halbwegs bezahlbar und 6Jahre Garantie.

#22

Beitrag von BERND_S »

Tach,
ich behaupte zwar, dass der V12-Service besser, als der, vieler Markenhersteller ist, aber nun gut, jedem das seine.

Gruß,
BERND

#23

Beitrag von Gast »

Biber hat geschrieben:Dann sieh dir die XTi 2 bitte mal genauer an bevor du deren DSP bewertest, der DSP der XTi 2 Serie hat mit demjenigen der alten XTi nicht mehr viel gemeinsam:
Sorry, ich kann nix dafür, ich schreibe nur was Crown selbst in den Datenblättern der neuen Endstufen anpreist.
Wenn diese selbst nicht stimmen ist das nicht mein Problem, sondern deren. Hier zu finden auf Seite 10.

Wenn erweiterte Einstellmöglichkeiten über PC zur Verfügung stehen: schön, nur dumm wenn man keinen dabei hat!
Noch ein guter Grund die Dinger nicht zu kaufen. Soll durchaus noch PC freie Baustellen geben!
Light And Sound hat geschrieben:Hi Flo, wie du schon so schön sagst, deine Anlage ist da doch recht speziel der "normaluser" wird so was nicht brauchen, aber ich geb Dir voll recht wenn es speziel wird, macht das "Ding" stress aber es geht ja hauptsächlich um Teilaktiv bzw um sinnvolles High/Low trennen oder um den Amp selber. Mfg LSI
Speziell...sie kratzt halt am technisch möglichen etwas mehr als andere...weisst ja, Top Beratung statt 0815, gibt viele große gute Systeme, die Vollaktiv gefahren werden.

Mit einem Amp wie der XTI mag Dorfbeschaller Peter gut auskommen, der immer mit 2 Tops und 4 Bässen loszieht.
Alle anderen, die evtl. auch einen etwas anderen Anspruch an ihre eigene Arbeit haben, kommen mit den Dingern zu schnell an die Grenzen.
Wenn ich dann Sachen lese wie "konfiguration nur über PC vernünftig möglich"...leute, lasst euch doch nicht verarschen! Nur wegen der "Marke"!
Da gibt´s günstigere Lösungen, die weitaus mehr können und auch in kritischen Situationen sofort anpassbar sind!
Und das kommt in der Veranstaltungstechnik schneller vor, als man glauben mag!

#24

Beitrag von Gast »

Man kann (nicht nur wegen dir...haben wir grad öfter...) Beiträge übrigens auch editieren!
Da muss man nicht unbedingt einen 2ten Post drunter setzen...Forum, nicht Chat :wink:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste