Planungsfragen
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Planungsfragen
Hallo,
wie ihr bereits erkannt habt könnt ihr die Bässe ohne Probleme zusammen betreiben. Das Problem liegt dann bei den Tops. Beide Tops (101 und 112) sind nicht Clusterbar d.h. du kannst die nicht einfach beide hinstellen. Es müssen also größere Tops her, wenn ihr auch mal alle Bässe zusammen verwenden wollt. Ich würde ich vorschlagen ihr nehmt einmal die LMT-101 und für größere VAs einmal die LMT-210. Mit den LMT-210 ist man dann zwar bei kleineren VAs nicht so flexibel wie mit LMT-101 aber ich denke ihr werdet nicht drumherum kommen.
Ich persönlich halte eigentlich nichts von dem Kappa15LF. Meiner Meinung nach kommt da einfach nichts raus und ordentlich Amping möchte der auch. 600Watt würde ich mindestens rechnen d.h. die Palladium reicht nicht und ist sicher auch nicht die Bassstärkste. Wenn ihr in der Preisregion bleiben wollt könntet ihr für jeweils 4 Subs eine TSA-2200 nehmen.
MfG
Marius
wie ihr bereits erkannt habt könnt ihr die Bässe ohne Probleme zusammen betreiben. Das Problem liegt dann bei den Tops. Beide Tops (101 und 112) sind nicht Clusterbar d.h. du kannst die nicht einfach beide hinstellen. Es müssen also größere Tops her, wenn ihr auch mal alle Bässe zusammen verwenden wollt. Ich würde ich vorschlagen ihr nehmt einmal die LMT-101 und für größere VAs einmal die LMT-210. Mit den LMT-210 ist man dann zwar bei kleineren VAs nicht so flexibel wie mit LMT-101 aber ich denke ihr werdet nicht drumherum kommen.
Ich persönlich halte eigentlich nichts von dem Kappa15LF. Meiner Meinung nach kommt da einfach nichts raus und ordentlich Amping möchte der auch. 600Watt würde ich mindestens rechnen d.h. die Palladium reicht nicht und ist sicher auch nicht die Bassstärkste. Wenn ihr in der Preisregion bleiben wollt könntet ihr für jeweils 4 Subs eine TSA-2200 nehmen.
MfG
Marius
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Planungsfragen
Für 4 Subs kann man auch eine TSA nehmen, ob das Ding jetzt 300 Watt mehr oder weniger liefert, ist recht egal.
Das macht ca. 1dB Pegelunterschied aus, was zu vernachlässigen ist.
Das macht ca. 1dB Pegelunterschied aus, was zu vernachlässigen ist.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 435
- Registriert: 10. Nov 2009 15:49
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Planungsfragen
Man könnte auch einfach die ersten Sätze noch einmal durchlesen und soweit ändern, dass es jeder versteht, ohne zwei mal lesen zu müssen. 

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Planungsfragen
Mit "Delay fahren" ist gemeint, dass du die Großen Tops mit den Subs als Front-PA nimmst und dann in der Mitte des Raumes (nach 5-10m) nochmal links und rechts eins der kleineren Tops hinstellst. Diese werden dann mit einer Verzögerung (Delay) angespielt, sodass der Schall bei einem Hörer gleichzeitig ankommt. Vorraussetzung ist aber auf jedenfall, dass die Front-PA passt also große Tops bei sovielen Subs. Für Disco-VAs ist das aber mMn nicht nötig da sollten dann auch Delay-Subs gestellt werden. Delayline wird dann eher bei Sprachbeschallung interessant.DL10 hat geschrieben:Die Idee ist gut, was mir nicht gefällt ist das man bei 2 getrennten Gigs einmal die großen 210 / 212 mitschleppen muss. Warum gibst bei Jobsti denn keine die man clustern kann? Wie meinst du das mit dem "delay fahren"?Pascal hat geschrieben:ja deine planung passt so weit aber ich würde bei den 15er bässen eher 2 x lmt 210 nehmen oder 212 und dann noch 2 kleinere tops 12 oder 10
weil irgendwann vehlt dir doch der pegel dan kanst du 2 kleinere delay fahren . :w00t:
dl
MfG
Marius
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 10
- Registriert: 17. Feb 2012 17:27
- Beruf: Energieelektroniker, Kaufmann
Re: Planungsfragen
Hallo,
Vielleicht hilfts vielleicht nicht, hatte für ein Club, wo 200 pax auf die tanzfläche passen, Boxen Gebaut. 4 mal LMB mit RCF bestückung und 4 mal LMT-101. Mit EV enstufen befeuert und ging wunderbar. Richtig laut schon fast unerträglich und richtig guter klang selbst bei 103db in der mitte von tanzfläche.
Tanzflächen größe 7m * 12m
Deckenhöhe 3,2m
Alle LMB zusammen mittig an der 12m langen seite gestellt
und in jeder ecke hängend eine LMT-101.
Gruß Lightplay
Vielleicht hilfts vielleicht nicht, hatte für ein Club, wo 200 pax auf die tanzfläche passen, Boxen Gebaut. 4 mal LMB mit RCF bestückung und 4 mal LMT-101. Mit EV enstufen befeuert und ging wunderbar. Richtig laut schon fast unerträglich und richtig guter klang selbst bei 103db in der mitte von tanzfläche.
Tanzflächen größe 7m * 12m
Deckenhöhe 3,2m
Alle LMB zusammen mittig an der 12m langen seite gestellt
und in jeder ecke hängend eine LMT-101.
Gruß Lightplay
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Planungsfragen
WArum kauft nicht jeder von euch einfach einen doppel 15er und eine 12"6"1" Box für um die 600euro gebraucht von einem Foren user Amps und Controller gäbs auch noch - support und ein Setup kann man bei gewisser menge dann umsonst mit liefern - dafür sind die boxen dann etwas teurer aber man hat keine arbeit damit. Bei etlichen leuten dauert es ja immer ewig bis was gebaut ist und kostet im Endeffekt immer um die 600euro - mittlerweile hab ich auch so viele angeblich günstige selbstbauten gesehen die nach her teurer waren oder nur güsntiger weil auf griffe, Rollen und Stapelfüsschen udn damit der verbundene aufwand an Material und Geld und auch defektem Werkzeug gescheut wurde. Nun denn nur die meinung eins alten Hasen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste