[Reparatur] Reperatur Elektronik F48
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Dez 2011 23:47
Reperatur Elektronik F48
Hallo suche jemand der perfekt oder nahezu perfekt hartlöten kann ( Eisen/Kupfer) um die Kupferröhrchen zum Boiler und vom Boiler nach drausen ersetzen kann material wird gestellt nur Maschinen ( gescheiten dünnen Brenner ) solte vorhandensein gegen bezahlung mfg LSI
Zuletzt geändert von Light And Sound am 8. Mär 2012 00:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Dez 2011 23:47
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Dez 2011 23:47
Re: Reperatur Nebelmaschineboiler
Mein Problem, besteht wohl eher darin das ich keinerlei Ahnung vom Hartlöten habe, zumal es unter Druck steht und dabei dicht sein muss bzw es 2 verscheidene Materialien sind (Kupferrohr am Eisenboiler). Von wo bist Du den würdest Du mir event helfen, bzw das ganze übernehmen? Sind 4 Lötstellen, weil wenn ich schon die Rohre tausch dann gleich alle 4 bevor ich in 8 Wochen wieder anfangen kann gegen Bezahlung selbstredent mfg LSI
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Dez 2011 23:47
Re: Reperatur Nebelmaschineboiler
Ja normales Löten ist ja pipifax, aber hier geht es um 900°C grad das ist schon "fast" schweisen !! Gewinde habe ich auch schon überlegt, aber ich würde dann eher eine Hülse aufschweisen, so ähnlich wie das hier zu sehen ist
http://www.m-s-v.eu/ebizz/sh/a_einzel.a ... lc=AT&SP=1
Nur wo bekomm ich dann die "Reduzierhülse" her auf die ich mein Kupferrohr aufschraube, ich glaube ich rufe morgen mal in Östereich an, und frage die dort die müssten doch helfen können. Danke mal bis hierher. Mfg LSI
http://www.m-s-v.eu/ebizz/sh/a_einzel.a ... lc=AT&SP=1
Nur wo bekomm ich dann die "Reduzierhülse" her auf die ich mein Kupferrohr aufschraube, ich glaube ich rufe morgen mal in Östereich an, und frage die dort die müssten doch helfen können. Danke mal bis hierher. Mfg LSI
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Dez 2011 23:47
Re: Reperatur Nebelmaschineboiler
Ich muss Zu und Ablauf erneuern, weil beides "abgegammelt" ist eine 2 Düsen maschine ( F48 ) mit 3,6 KW war damals wohl so üblich den Auslass nicht am Gehäuse zu verschrauben, und mit der Zeit durch die ständige bewegung geht das Kupfer eben seinen weg. Wenn ich jetzt schon dabei bin, mache ich alles Neu, bevor ich im 4 Wochenturnus anfange zu reparieren. Ich mache morgen mal einige Bilder, so jetzt gute Nacht und mal Danke bis hier. Mfg LSI
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Dez 2011 23:47
Re: Reperatur Nebelmaschineboiler
So habe mich heute mit einem Metallbauer zusammengesetzt, und wir haben das "DING" wieder repariert. Ergebnis 15 sek. drücken und die Metallwerkstatt war verschwunden !!! Hat alles in allem ca 3 std gedauert. Jetzt habe ich wieder eien brutrale Nebelmaschine im Verleihbereich. Mfg LSI
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Dez 2011 23:47
Nebelmaschine F48
Und wieder macht mir die F48 Nebelmaschine stress
Hi, brauche mal hilfe von einem Elektroniker in meiner nähe, der sich das ganze mal vor Ort ansehen kann. Nachdem die Maschine gelötet war ging sie einwandfrei, heute sollte sie in den Verleih ende vom Lied, Probeauf kein Licht mehr an der Fernbedienung warscheinlich Trafo hin, so jetzt find mal einer einen Trafo der passt wenn der Herstller den unkentlich gemacht hat. wer kann helfen ??? Mfg LSI
Hi, brauche mal hilfe von einem Elektroniker in meiner nähe, der sich das ganze mal vor Ort ansehen kann. Nachdem die Maschine gelötet war ging sie einwandfrei, heute sollte sie in den Verleih ende vom Lied, Probeauf kein Licht mehr an der Fernbedienung warscheinlich Trafo hin, so jetzt find mal einer einen Trafo der passt wenn der Herstller den unkentlich gemacht hat. wer kann helfen ??? Mfg LSI
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Reperatur Nebelmaschineboiler
Ein Thema für das selbe Anliegen sollte reichen...Thementitel ändern und gut...

Re: Nebelmaschine F48
Wenn du doch mal Bildmaterial posten würdest, könnte man dir mit sicherheit schneller helfen...Light And Sound hat geschrieben: so jetzt find mal einer einen Trafo der passt wenn der Herstller den unkentlich gemacht hat
In den meisten Fällen sind da stinknormale Print-Trafos drin und die gibts beim gut sortierten Elektrohandel.

-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Dez 2011 23:47
Re: Reperatur Nebelmaschineboiler
So hoffe mal das geht damit ?!? Sind die ersten Bilder die ich uploade
Trafo
[ externes Bild ]
Trafo
[ externes Bild ]
Platine Front
[ externes Bild ]
Platine Rück
[ externes Bild ]
Herstellerzeichen
[ externes Bild ]
Die Daten sollten 220/110 Volt zu 15 Volt sein, aber wieviel VA? Bei Conrad,Reichelt,Polin habe ich schon geschaut, leider kein Erfolg die 110 Volt brauche
ich nicht das wird auch der Grund sein warum das Ding abgeraucht ist, beim zusammenbauen einer dran gekommen und schon isses passiert, vorher war da ein Schalter den habe ich jetzt mal sofort entsorgt und gebrückt. Mfg LSI
Trafo
[ externes Bild ]
Trafo
[ externes Bild ]
Platine Front
[ externes Bild ]
Platine Rück
[ externes Bild ]
Herstellerzeichen
[ externes Bild ]
Die Daten sollten 220/110 Volt zu 15 Volt sein, aber wieviel VA? Bei Conrad,Reichelt,Polin habe ich schon geschaut, leider kein Erfolg die 110 Volt brauche
ich nicht das wird auch der Grund sein warum das Ding abgeraucht ist, beim zusammenbauen einer dran gekommen und schon isses passiert, vorher war da ein Schalter den habe ich jetzt mal sofort entsorgt und gebrückt. Mfg LSI
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Reperatur Nebelmaschineboiler
Schau bei reichelt und vergleich mal grob die Größe.
Dann nimmst es gleich noch 1 oder 2 Nummern größer.
Wobei 15VA hier wahrschienlich schon sehr gut dimensioniert wären.
Und auch die Kosten als Printtrafo nicht wirklich viel
Dann nimmst es gleich noch 1 oder 2 Nummern größer.
Wobei 15VA hier wahrschienlich schon sehr gut dimensioniert wären.
Und auch die Kosten als Printtrafo nicht wirklich viel

-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Dez 2011 23:47
Re: Reperatur Elektronik F48
Das dachte ich mir auch, aber selbst auf dem vermutlichen Spannungsregler die Bezeichnung runter gekrazt, wenn auf der Platine nicht 220V und 15V stehen würde wäre ich komplett im Dunkeln. Das IC sollte hoffentlich nix ab bekommen haben, oder ? Gibt es nicht mehr (Erstaztype ist ein Japanisches IC laut Vergleichstabelle). Danke mal bis hier her, also ihr geht von 15VA aus, es wird aber nicht schaden wenn ich 20 oder 25 VA finde zur not hält der Trafo länger als der rest der Maschine.Mfg LSI
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Dez 2011 23:47
Re: Reperatur Elektronik F48
Ich werde morgen mal noch die restlichen Bilder der Maschine hochladen, irgendwie kommt mir die ganze Schaltung seltsam vor. sieht doch sehr gebastelt aus !!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Reperatur Elektronik F48
Ich gehe nicht von 15VA aus, ich sagte du sollst die groben Abmaße vergleichen... 
Am Ende ist das ´n 25VA Trafo oder einer mit 5VA, das kann aber keiner von uns wissen.
Nochmal: Schau dir die Abmaße an, vergleich das mit bekannten Typen und gut.
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst kaufst du den nächst größeren.

Am Ende ist das ´n 25VA Trafo oder einer mit 5VA, das kann aber keiner von uns wissen.
Nochmal: Schau dir die Abmaße an, vergleich das mit bekannten Typen und gut.
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst kaufst du den nächst größeren.
Re: Reperatur Elektronik F48
Wenn du ein Labornetzgerät zuhause hast, stellst du 15V ein hängst dich an die Platine (an die Lötstellen, die mit 15V gekennzeichnet sind) wobei Plus und Minus jetzt egal ist, hängst du ein Amperemeter rein und gibst mit der Pumpe Gas. Dann rechnest du 15 mal deinen Wert. Da kommt dann die Leistung raus. Am besten du rundest noch ordentlich auf und Fertig.
Zuletzt geändert von Luca am 8. Mär 2012 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Reperatur Elektronik F48
Wenn dann wird´s multipliziert und nicht dividiert.Luca hat geschrieben:Dann rechnest du 15 durch deinen Wert. Da kommt dann die Leistung raus. Am besten du rundest noch ordentlich auf und Fertig.
Re: Reperatur Elektronik F48
Verdammt stimmt, denkfehler :lol1:#_Floh_ hat geschrieben: Wenn dann wird´s multipliziert und nicht dividiert.
Edit:
Korrigiert

Re: Reperatur Elektronik F48
Interresant wäre zu wissen ob der Trafo primär (230V) oder sekundär (15V) durch ist...
Ist Primär kein Wiederstand zu messen musst du mal ganz vorsichtig die Isolierung an der Primärspule entfernen, irgendwo da ist ein kleines Viereck mit zwei beinen (sieht aus wie ein kleiner MKT-Kondensator ---> das ist die Thermosicherung, die gibts einzeln zu kaufen 105°C-Typ und kostet ein paar cent) Damit könntest du dir die suche nach dem Trafo sparen, du must nur ganz sorgsam das Isoband abmachen (aufschneiden) :w00t:
Ist Primär kein Wiederstand zu messen musst du mal ganz vorsichtig die Isolierung an der Primärspule entfernen, irgendwo da ist ein kleines Viereck mit zwei beinen (sieht aus wie ein kleiner MKT-Kondensator ---> das ist die Thermosicherung, die gibts einzeln zu kaufen 105°C-Typ und kostet ein paar cent) Damit könntest du dir die suche nach dem Trafo sparen, du must nur ganz sorgsam das Isoband abmachen (aufschneiden) :w00t:
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 71
- Registriert: 25. Okt 2010 13:25
Re: Reperatur Elektronik F48
Ohne da jetzt zu tief einsteigen zu wollen/können: Wenn kein Labornetzgerät vorhanden ist: Evtl. hast du jemanden in der Bekanntschaft mit einer Märklin Eisenbahn. Die Trafos sind einstellbar zwischen ca. 4-16 Volt Wechselstrom. Wäre für einen Test evtl. ausreichend.
Grüße,
Benni
Grüße,
Benni
Re: Reperatur Elektronik F48
Heidimelone hat geschrieben: Bei dem Preis würde ich nicht mal nen Schraubenzieher in die Hand nehmen...


Wie kommst du drauf das die Pumpe mit 12V läuft???Heidimelone hat geschrieben:1A ist auch ne sehr übliche Größe bei den Reglern, und da die Pumpe nicht permanent läuft ist das schon okay, zumal der Regler auch überdimensioniert ist.

Allerdings irritiert mich der Transistor, ev ist da noch ein NTC am Heizblock der offensichtlich über Trica geregelt wird, oder was soll der Optokoppler da?


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste