Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMT 101 oder LMT 121 ?

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von gr1ngo »

Moin moin, ich weiß zu dem Thema gibt es schon einige Beiträge. Leider bin ich immer noch nicht so wirklich schlau was nun für mich der richtige Schritt ist :).
Vorhanden ist momentan :
Tops : 4 x LBT 1121
Sub : 2 x LMB 118 (B&C)
Amp : T.Amp e800, T.Amp 1050, Tapco j-2500
T.racks 2/4,Behringer CX2310 SuperX Pro

2 von den LBT´s kommen weg. Dafür sollen 2 potente Ersatztops gebaut werden. Als Amp für die neun Tops ist auf lange Sicht die Tapco geplant, vorerst muss jedoch die 1050 herhalten. In Planung ist dann noch eine andere Amp für die Subs (es sollen irgendwann 4 von den LMB 118 mit B&C werden). Nun stellt sich mir die Frage ob die LMT 101s mit 4 Subs klar kommen oder ob ich doch lieber zu den 121 greifen soll, preislich ist es ja fast egal. Benutzt wird das ganze quasi überall, Geburstage, Hochzeiten, Schützenfeste und halt sonstige Party´s(kl. Disco etc.), indoor sowie outdoor. Zu welchem Setup würdet ihr mir raten ? Größe und Gewicht der Topteile spielt eine untergeordnete Rolle.
Gruß

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von think »

Na wenn Größe und Gewicht egal sind würde ich ein 12" Top nehmen. Preisleistung is beim LMT121 wirklich sehr gut!

#3

Beitrag von Monodome »

Mit deinen Anforderungen dürftest du mit dem LMT-121 mehr Spaß haben, zumal auch mehr Reserve - wenn, dann würde ich auch gleich auf die großen LMTs aufrüsten.

#4

Beitrag von hugo 22 »

lmt-121 macht ihren Job sehr gut.
Wäre wohl und war meine Wahl.

#5

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi,

ich würde dann alle LBTs verkaufen und sie durch LMT-121 ersetzten.
Ich finde es immer sinnvoller mehrere Lautsprecher von einem Typ zu haben als so ein "durcheinander"

Gruß

Sebastian

#6

Beitrag von kikki (m) »

Ich gebe Sebastian völlig Recht. Mischen ist immer doof. Mit vier gleichen Lautsprechern bist du einfach flexibler. Und da würde ich auch zu den LMT-121 greifen, hab ich auch und finde sie super. Ich habe auch die LMT-151 mit dem RCF N350 drin und muss sagen, dass mir der Oberton in den LMT-121 besser gefällt. Denke dass das bei den LMT-101 nicht anders sein wird.

Gruß

Christian

#7

Beitrag von Gast »

Das ist bei den LMT-101 kein Stück anders - nur kommen da die Mitten etwas besser.

#8

Beitrag von gr1ngo »

So, LMT 121 werden diese Woche gebaut =) Nun bin ich auf der Suche nach einer passenden Amp für 4 LMB118 (B&C) möglichst günstig sollte die gute werden(Gewicht und Größe sind nebensächlich). Ich hatte an eine gebrauchte Proline 3000 oder 2700 gedacht. Gruß

#9

Beitrag von kikki (m) »

gr1ngo hat geschrieben:So, LMT 121 werden diese Woche gebaut =) Nun bin ich auf der Suche nach einer passenden Amp für 4 LMB118 (B&C) möglichst günstig sollte die gute werden(Gewicht und Größe sind nebensächlich). Ich hatte an eine gebrauchte Proline 3000 oder 2700 gedacht. Gruß
Wenn, dann würde ich eher direkt die 3000 nehmen. Der Preisunterschied ist ja fast zu vernachlässigen. Sieht man ja auch in der Bucht immer mal wieder. Allerdings gehen die da teilweise für Preise weg, die für mich jenseits jeder Vernunft sind. Da zahle ich lieber 50€ mehr für ne neue und habe noch die volle Garantie, die dazu auch noch auf meinen Namen läuft ;)

#10

Beitrag von Gast »

Ansonsten TSA 2200...reicht eigentlich auch vollkommend aus.

#11

Beitrag von kikki (m) »

_Floh_ hat geschrieben:Ansonsten TSA 2200...reicht eigentlich auch vollkommend aus.
Kann ich an und für sich unterschreiben. Die TSA-2200 geht schon erstaunlich gut an Bässen. Ich habe bei meinen Subs mit Fane Sovereign Pro 18-800 Bestückung jedoch schon nen ordentlichen Unterschied gehört, als ich mal mit ner Fidek FPA-G12 (der alten) verglichen habe ;) Ob das den Preisunterschied rechtfertigt muss aber jeder selbst wissen. Ich weiß jetzt aber auch nicht, ob die Fanes mehr vertragen als die B&C, denke aber, dass ich das nicht viel geben wird.

#12

Beitrag von gr1ngo »

Soll die TSA nicht auch schwach im Bassbereich sein ? Ich möchte auf keinen Fall eine verschlechterung zu meiner Tapco =). Die TSA ist natürlich preislich wirklich der Hammer. Gruß

#13

Beitrag von kikki (m) »

gr1ngo hat geschrieben:Soll die TSA nicht auch schwach im Bassbereich sein ? Ich möchte auf keinen Fall eine verschlechterung zu meiner Tapco =). Die TSA ist natürlich preislich wirklich der Hammer. Gruß
Ich hab auch ne EAW CAZ-2500, die ist baugleich zur Tapco. Da finde ich die TSA deutlich besser. Willst du auf Nummer Sicher gehen, nimm eben die Proline. Oder versuchs mit der TSA und schick sie zurück, wenn sie dir nicht gefällt. Die EAW/Tapco fand ich jedenfalls im Vergleich erschreckend schwach. Die Nutze ich jetzt nur noch für Monitore.

#14

Beitrag von wiesel77 »

EAW CAZ-2500
soll auch baugleich zur Behringer EP2500 sein.

#15

Beitrag von jvckd99r »

kikki (m) hat geschrieben:Die EAW/Tapco fand ich jedenfalls im Vergleich erschreckend schwach. Die Nutze ich jetzt nur noch für Monitore.
Naja, das will ich jetzt hier so nicht stehen lassen. Ich hab ja bei dir die EAW auch gehört und die klang in der Tat extrem "dünn". Ich war aber auch schon im Besitz der genannten Tapco Juice 2500 und die ging echt gut, auch am Bass. Es wird tatsächlich der Behringer EP 2500, der Tapco und der EAW Baugleichheit nachgesagt, aber tatsächlich überprüft hat das meines Wissens nach noch keiner.
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.

#16

Beitrag von hugo 22 »

Bei meiner EAW lag ein Tapco Heft bei...

#17

Beitrag von kikki (m) »

hugo 22 hat geschrieben:Bei meiner EAW lag ein Tapco Heft bei...
Meiner auch, wenn ich mich richtig erinnere. Ich meine auch schon mal Vergleichsbilder von 2 der 2, oder sogar allen 3 gesehen zu haben. Da war nicht wirklich ein Unterschied zu erkennen.

Es ist aber auch klar, dass aus allen dreien was rauskommt. Aber meiner Meinung nach geht es eben deutlich besser, auch mit der TSA-2200.

Edit: Vielleicht fällt es einem auch nur im direkten Vergleich auf. Wie gesagt, natürlich kommt auch das der CAZ aka. J. was raus. Aber ob aus ner anderen Endstufe mehr rauskommt, hört man doch erst im wirklichen Vergleich (Eingangsspannung angepasst, etc.).

Edit 2: Bilder

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste