Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Lmt 101 Problem.

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#1

Beitrag von kikki (m) »

Vielleicht die Widerstände im Spannungsteiler verwechselt oder sowas? Würde in dem falle ja naheliegen. Also alles nochmal kontrollieren und im Notfall fotografieren.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von hugo 22 »

Der RCF Ht ist ja eher dafür bekannt handzahm zu sein ;)

#3

Beitrag von Gast »

Wenn der RCF N350 hier kreischt, fehlt ganz gewaltig was an der Weiche oder der Signalkette.
Beides nochmal peinlich genau prüfen bitte! Was du da beschreibst passt nicht zum Charakter der Box!

#4

Beitrag von kikki (m) »

BASSSUCHTI hat geschrieben:KOmm erst morgen dazu sie auszubauen..

Nur mal so zur Info.
Auf der Weiche sind:
4 Widerstände
3 Spulen
3 Kondensatoren.

Wie siehts bei der Von Jobsti aus ??
Scheint richtig zu sein. Wir gesagt, vielleicht einfach zwei Widerstände vertauscht und dadurch den Hochtöner weniger stark abgesenkt. Die H-Audio Frequenzweiche unterscheiden sich meines Wissens nach nur in der Wertekombination im Spannungsteiler.

#5

Beitrag von kikki (m) »

mwegner hat geschrieben:das Problem hatten wir auch bei meinen LMT-210
ka woran es lag habs dann nochmal mitm sub angeschlossen und +5DB bei 80Hz drauf und alles war ok
:shock: was ist das denn für n Setup? Koppelt ihr die bei 60Hz direkt an nen Infra an oder was?

#6

Beitrag von Gast »

Ein falsch dimensionierter Spannungsteiler bringt die Box noch lange nicht zum kreischen.
Das klingt für mich eher nach einer vertauschten Spule oder einer kalten Lötstelle.
Oder einem sonstwie gearteten Fehler im nach unten abzweigenden Teil der 18dB Weiche des Hochtöners.

Aber mal unter uns...warum frägst du in Jobstis Forum nach Hilfe für eine Nachbauweiche dritter?
Wenn man konsequent wäre, müsste man dich hier eigentlich strickt an besagten Drittanbieter verweisen :wink:

#7

Beitrag von Gast »

Glaub mir, das gefällt ihm nicht. Kann ich dir aus erster Hand bestätigen.
Dagegen vorzugehen ist allerdings ungleich schwieriger als man vermuten würde.

Überprüf mal die von den Leuten hier genannten Dinge. Gründlich.
Wenn das nichts hilft, darfst du neben uns auch gerne h-audio kontaktieren.
Die kennen ihre "MKII" Weichen besser als wir, sollte die Sache merklich erleichtern.
Denn ´nen Schaltplan werden die wohl offiziell nicht heraus geben.
Würde die Fehlersuche aber massiv erleichtern, wenn man weiss wie´s genau aussieht.

#8

Beitrag von Gast »

Dann zumindest mal beidseitig Bilder der Weiche machen und hier einstellen.
Evtl. findet man auch so was.

#9

Beitrag von KX292 »

Sieht elektrisch gesehen für mich ok aus. Den Wert des ersten Widerstands des Spannungsteilers kann man nicht sehen. Der könnte ja theoretisch zu klein sein.
Der Widerstand, der in Reihe zur Hochtonspule ist, sollte laut meinen Information etwa 1Ohm groesser sein. Der Einfluß des Hochtöner-Magneten ist m.E. vernachlässigbar. Laut dem Bild erkenne ich eine 0,82mH Spule auf der Platine. Ist im Schaltplan eine 0,62mH Spule angegeben? Scheint unsinnig, da es standardmässig keine 0,62mH Spulen gibt.

#10

Beitrag von Gast »

Das macht der Jobst sicher ned...alleine aus Gründen des Arbeitsaufwands *hust*
In meinem Plan (Jobstis) stehen für besagte Spule übrigens 0,82mH. Sollte also passen.

Wo hier genau der Fehler liegt, keine Ahnung, sieht auf´n ersten Blick nicht ganz verkehrt aus.
Evtl. nochmal alles peinlich genau überprüfen, ob evtl. etwas parallel anstatt in reihe hängt oder ähnliches.
Und nochmal alles nachlöten, muss man ganz klar sagen, dass bei den Lötkünsten evtl. auch eine Kalte dabei ist.
Da kann´s auch schnell mal Probleme geben.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste