Box richtig fliegen
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 27
- Registriert: 24. Mai 2012 21:34
Box richtig fliegen
Hallo,
ich würde gerne wissen was ich genau brauche um meine Boxen sicher an der Truss zu fliegen.
Es sind 12 Zoll Boxen mit den gezeigten Flugpunkten was brauche ich nun genau?
Adam Hall Flugösen (Adam Hall 5740)? Dazu dann eher Ketten oder Stahlseile? Was ist da gängiger?
Und welche zwischenglieder braucht es noch damit es dann mit einem Halfcupler endet?
danke für die Tips
mfg
ich würde gerne wissen was ich genau brauche um meine Boxen sicher an der Truss zu fliegen.
Es sind 12 Zoll Boxen mit den gezeigten Flugpunkten was brauche ich nun genau?
Adam Hall Flugösen (Adam Hall 5740)? Dazu dann eher Ketten oder Stahlseile? Was ist da gängiger?
Und welche zwischenglieder braucht es noch damit es dann mit einem Halfcupler endet?
danke für die Tips
mfg
Re: Box richtig fliegen
Wofür Halfcoupler? Seil direkt über die Truss und mit einem Schäkel an den Adam Hall Fitting. Diese Fittinge sind sonst auch bekannt als Fitting für Airlineschienen und gibts auch mit runder Aufhängeöse.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 27
- Registriert: 24. Mai 2012 21:34
Re: Box richtig fliegen
Alles klar, also dann eher stahlseile statt Ketten.
Dann braucht es die Adam Hall schäkel, die fittings und dass Seil. Dieses muss dann aber an beiden enden Schlaufen haben oder? Diese kann ma zwar selber pressen, bei fertigen wäre aber natürlich mehr Sicherheit vorhanden, wisst schon wie ich dass meine. Aber woher solche "safetys" die müssen ja gut 1,5 lang sein?
Mfg
Edit: Achso, gibt es eh auch mit 2m solche safetys. Dann ist das dann "richtig" geflogen, gibt nichts zu beanstanden
Dann braucht es die Adam Hall schäkel, die fittings und dass Seil. Dieses muss dann aber an beiden enden Schlaufen haben oder? Diese kann ma zwar selber pressen, bei fertigen wäre aber natürlich mehr Sicherheit vorhanden, wisst schon wie ich dass meine. Aber woher solche "safetys" die müssen ja gut 1,5 lang sein?
Mfg
Edit: Achso, gibt es eh auch mit 2m solche safetys. Dann ist das dann "richtig" geflogen, gibt nichts zu beanstanden

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 175
- Registriert: 26. Nov 2009 14:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Box richtig fliegen
Zwingend durchlesen, verstehen und anwenden: http://www.dthg.de/offsite-7/downloads- ... _810_3.pdfMichaelb3105 hat geschrieben:Alles klar, also dann eher stahlseile statt Ketten.
Dann braucht es die Adam Hall schäkel, die fittings und dass Seil. Dieses muss dann aber an beiden enden Schlaufen haben oder? Diese kann ma zwar selber pressen, bei fertigen wäre aber natürlich mehr Sicherheit vorhanden, wisst schon wie ich dass meine. Aber woher solche "safetys" die müssen ja gut 1,5 lang sein?
Mfg
Edit: Achso, gibt es eh auch mit 2m solche safetys. Dann ist das dann "richtig" geflogen, gibt nichts zu beanstanden
d.h.
-> Betriebskoeffizient für Lasten über Personen bei Seilen: 10 (Tabelle 1)
-> AZ CD 15 wiegt 24kg. Damit brauchst du eine Tragfähigkeit von 240kg.
-> 6mm Durchmesser sind zu klein (Tragen nur 190kg), also 8mm Durchmesser nehmen (Tabelle 3)
-> Da du 2 eigenständige Befestigungspunkte hast (links und rechts) benötigst du keinen extra Safety. Daher nochmal kurz Richtung Tabelle 8 schauen ob die 8mm auch als Safety ausreichen. Danach kannst du bis zu 40kg mit einem 8mm Safety mit mind. 600mm Länge sichern. --> Alles schick.
Das erstmal zur Theorie. Rein praktisch würde ich 3 Halfcoupler mit Ringöse am Truss befestigen und auf der Lautsprecherseite die AH5745. Dazu je ein entsprechend dimensioniertes beidseitig gekauschtes Seil (8mm Durchm.) in der passenden Länge mit je 2 Schäkeln (auch hier die Tragfähigkeit beachten) befestigen.
Da du bereits 2 unabhängige Befestigungen hast kannst du hinten zum anwinkeln nun alles nehmen was den Winkel irgendwie hält (Spanngurt, Ketten, Seile,...) Ich persönlich bevorzuge Ketten da man zum einen relativ flexibel ist was den Winkel angeht aber zum anderen mehrere Tops relativ einfach auf den gleichen Winkel bekommt.
P.S.: Alles was in diesem Bereich "selbst" heißt verbietet sich "von selbst"...
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 435
- Registriert: 10. Nov 2009 15:49
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Box richtig fliegen
Ich glaube aber nicht, dass die Flugösen die im ersten Post abgebildet sind passen...
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 27
- Registriert: 24. Mai 2012 21:34
Re: Box richtig fliegen
welche dann?audionrg hat geschrieben:Ich glaube aber nicht, dass die Flugösen die im ersten Post abgebildet sind passen...
@ Motzi:
wo an der Box soll ich das 3. Seil/Kabel für den Winkel befestigen?
mfg
Re: Box richtig fliegen
mein Rat: lass das fliegen lieber wenn du keine Ahnung davon hast.
am Ende kommt so en Ding runter und dann bis du wirklich am Ar***.
lg
Schmelli
am Ende kommt so en Ding runter und dann bis du wirklich am Ar***.
lg
Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 27
- Registriert: 24. Mai 2012 21:34
Re: Box richtig fliegen
behalt deine Räte bitte für dich, dankeSchmelli hat geschrieben:mein Rat: lass das fliegen lieber wenn du keine Ahnung davon hast.
am Ende kommt so en Ding runter und dann bis du wirklich am Ar***.
lg
Schmelli

@ audionrg: ja diese single Studs wurden im ppa forum auch mal erwähnt, sollen aber nicht das wahre sein, eher doppelte oder schiffchen


edit: audionrg: du scheinst da recht zu haben, das auf der box sieht aus wie ein Single Point Anchor Plate.
und da passen dann auch nur single Studs

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Box richtig fliegen
Dummerweise hat er Recht...Michaelb3105 hat geschrieben:behalt deine Räte bitte für dich, danke![]()
Re: Box richtig fliegen
Wie soll er sich den Ahnung verschaffen wenn er hier nicht nachfragen darf/kann? Praktikum machen? Komplett bleiben lassen? Manchmal frag ich mich echt .... derjenige, der Boxen fliegt, wird idR wissen was er tut und welche Konsequenzen etwaige Fehler haben können 

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 175
- Registriert: 26. Nov 2009 14:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Box richtig fliegen
Daher habe ich ja die AH5745 in den Text geschrieben. Der Single Stud hat eine Belastbarkeit von 300 daN und darf daher in dieser Konstellation für einen 30kg-LS genutzt werden. Knapp, aber reicht.audionrg hat geschrieben:Ich glaube aber nicht, dass die Flugösen die im ersten Post abgebildet sind passen...
Ich kenne die AZ-Kisten (leider, man hört ja nur gutes) nicht. Ich gehe aber fest davon aus das sich auf der Rückseite im unteren Drittel irgendein Flugpunkt (eingelassenes Gewinde o.ä.) befindet um den LS anzuwinkeln. Fliegen ohne anzuwinkeln ist irgendwie sinnbefreit. Dann lieber stacken. Im Notfall mal bei AZ anrufen.Michaelb3105 hat geschrieben: wo an der Box soll ich das 3. Seil/Kabel für den Winkel befestigen?
Im Grunde genommen hat jeder mit dem "lass es lieber" recht. Ich hab (grad als ich "selbst bauen" gelesen hab) auch darüber nachgedacht das hier zu posten. Aber sind wir mal ehrlich. Selbst wenn hier jeder schreibt "lass es lieber" wird es ja doch gemacht. Und dann hängt die Plastebox am Ende doch mit nem Spanngurt um die Griffe gewickelt am Zeltbinder und es kommt wirklich jemand zu schaden. Daher habe ich lieber die BGI-810-3 verlinkt. Hier kann sich jeder die Grundsätze des Anschlagens näher bringen.
Das Problem an solchen Diskussionen ist allerdings das nur ein kleiner Teil der notwendigen Grundlagen vermittelt werden können. Wann und wozu darf ich Traversenlifte überhaupt nutzen? Wenn ja, wie muss ich sie nutzen? Wie sieht die Lastverteilung im Rigg aus? Welches Traversensystem wird genutzt? Usw. usf...
Wir leben im Zeitalter der Deregulierung und es gibt keine Gesetze o.ä. die z.B. das Fliegen der LS nur bestimmten Personen mit bestimmten Vorrichtungen erlaubt. Solang eine fachgerechte Gefährdungsanalyse erfolgt ist und du den analysierten Gefahren fachgerecht entgegen trittst ist alles schick. Die jeweils fachgerechte Analyse und Ausführung im Schadensfall jedoch zu beweisen ist ohne nachweisliche Qualifikation jedoch schwierig. Sich hier dementsprechend an BGI, BGV,... zu halten hilft ungemein.
jaMonodome hat geschrieben:Praktikum machen?
Im Notfall, jaMonodome hat geschrieben:Komplett bleiben lassen?
hier anscheinend nichtMonodome hat geschrieben: derjenige, der Boxen fliegt, wird idR wissen was er tut und welche Konsequenzen etwaige Fehler haben können
http://www.deutsche-event-akademie.de/KD03.htmlMonodome hat geschrieben:Wie soll er sich den Ahnung verschaffen
http://www.deutsche-event-akademie.de/KB11neu.html
http://www.deutsche-event-akademie.de/KB13neu.html
Und wer es wirklich wissen will macht die Sachkunde für Veranstaltungsrigging.
Was mir derzeit allerdings schon mehr Sorgen macht ist die Verfügbarkeit professioneller Hochleistungslaser im Gebrauchtmarkt. Und noch mehr Sorgen hab ich wenn jedes dahergelaufene Discoteam sowas mittlerweile auf ne Baustelle karrt.
Re: Box richtig fliegen
Eben. Deshalb ist es mE sinnvoller zu posten, wie man es macht anstatt gar keine Tipps zu geben und man es am Ende selbst ausprobiert - ich würde schätzen, dass im letzteren Fall die Wahrscheinlichkeit für einen Schaden höher ist...Motzi hat geschrieben:Selbst wenn hier jeder schreibt "lass es lieber" wird es ja doch gemacht.
Klar ist mir auch, dass man online keinen Kurs o.ä. ersetzen kann - aber ich glaube es wäre viel getan, wenn man den Hobbybeschallern die notwendigen Grundlagen an die Hände gibt anstatt dauernd zu blocken und es wird dann trotzdem gemacht.
Jeder, der diesem Hobby nachgeht, sollte um die Gefährlichkeit des ganzen bescheid wissen - tut er es nicht, so können wir ihm auch nicht helfen.
Ebenso gefährlich sind mE selbst gezimmerte Racks mit Schuko/PowerCon ohne ordentliche Überprüfung - es werden trotzdem Tipps hierzu gegeben, obwohl hier Menschen sterben oder durch einen Brand erhebliche Sachschäden verursacht werden können.
Mir gings im Prinzip einfach mal darum, dass das Thema "Fliegen" von seiner Gefährlichkeit immer so gehyped wird obwohl im ganzen Hoobby/Semiprof. Bereich solche Gefahren lauern.
Ich hoffe und gehe eigentlich auch davon aus, dass sich jeder hier im klaren ist, was passiert wenn so eine Box wirklich das Fliegen lernt, ebenso mit der anderen Thematik Strom usw. - dies liegt jedoch bei jedem in seinem Verantwortungsbereich.
Wenn die "Flugzone" der Box nicht zugänglich ist, d.h. beim wirklichen Absturz aufgrund einer Absicherung mit Absperrgitter o.ä. wirklich gesichert ist, dass keine Person zu schaden kommt, spricht mE nichts dagegen, eine Box auch als Hobby-PAler zu fliegen.
Meine 2 Cent

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Box richtig fliegen
Bau nen doppel schwenk Flugbügel in dem die Box in einem Stativ flansch drin steht - mach nen Doughty haken oben dran fertig - als beispiel PS15 Bügel - den einem schlosser zeigen und fertig
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 435
- Registriert: 10. Nov 2009 15:49
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Box richtig fliegen
Warum willst du den einem Schlosser zeigen? Meinst du den interessiert das?
Viel besser:von einem Schlosser bauen lassen
Viel besser:von einem Schlosser bauen lassen

Re: Box richtig fliegen
diese Aussage des sparsamen Schwaben impliziert doch geradezu den Wunsch eines Nachbaus im günstigen Naturaltausch.den einem schlosser zeigen und fertig
Kriegst ein Bier - schweiß mal schön.........

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast