Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Lautsprecher selber entwickeln- MESSEN

Rund um's Ein-, Ver-, Ausmessen & Simulation von Lautsprechern, Systemen und Elektronik.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#29

Beitrag von BERND_S »

Tach,
so Mädels, dass Holz ist gesägt, am Dienstag ist meine letzte
Abschlussprüfung und dann kann es los gehen. :D
Ich habe allerdings eine Frage zum Messen. Ich habe jetzt
Arta runtergeladen (genauso, wie HBX, Audiotester, oä.) und habe
Probleme TSP zu messen. Ich die Verschaltung für die Impedanzmessung
so wie im Arta Handbuch aufgebaut, aber anstatt des 100 Ohm Widerstandes einen 150 Ohm Widerstand
verwendet.
[ externes Bild ]

Leider kommt bei mir dann nur soetwas heraus:
[ externes Bild ]

An was könnte das liegen ? Bei den anderen Programmen sieht es
ähnlich schlimm aus. Meine Verschaltung hat keinen zu großen Widerstand und der 150 Ohm Widerstand
wurde bei LIMP eingetragen. Die Soundkarte würde vorher gemessen, aber da
kam auch nur Müll raus. Kann das an einem Bedienfehler liegen, oder ist meine Soundkarte so schlecht?

Vielen Dank schonmal,
_________
MfG,
BERND
Zuletzt geändert von BERND_S am 28. Jun 2009 18:59, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Gast »

Bist du in einen Line oder in einen Mikrofon Eingang gefahren?

Sieht für mich sehr nach Mikrofon Eingang aus ;)

#31

Beitrag von BERND_S »

Tach,
mmmh ich hab soviel rumprobiert und rumgesucht, und
jetzt ist die Antwort so einfach. MIST :evil:
Ja du hast recht es ist der Mikro Eingang. Kann man
den nicht als Line Eingang benutzen? Ich benutze nähmlich
die Onboardkarte. Nunja dann muss ich wohl doch eine extere kaufen.
Danke nochmal,
________
BERND
Zuletzt geändert von BERND_S am 28. Jun 2009 21:00, insgesamt 1-mal geändert.

#32

Beitrag von Gast »

Wenn deine OnBoard Karte keinen Line Eingang hat, dann führt an einer vernünftigen Soundkarte kein Weg vorbei.

Der Mikrofon Eingang an den meisten Soundkarten taug eh nix.

#33

Beitrag von ometa »

Such mal im Visaton-Forum dazu. Da gibt es was zu dem Thema Notebook und gleichzeitiger Mikro- und Line-Eingang. Du kannst da irgendwas zwischenstöpseln, zur Anpassung der Eingangsspannung. Aber dann gehen keine Electretmikros mehr, weil die die Versorgungsspannung brauchen. Oder irgendwie so. Ich hab mich da nicht so für interessiert, weil ich eh ein Mikro mit VV benutze.
Solltest du dir dennoch eine Externe besorgen, nimm die M-Audio Transit. Das deutsche Handbuch bezieht sich fast vollständig darauf, wodurch vieles einfacher wird.
Ansonsten achte darauf, dass sie entweder gar keine Lautstärke- (Gain-)Regler, oder gerasterte hat. Sonst musst du die Messkette vor jeder Messung neu kalibrieren.

Ich hatte erst eine E-MU0202, aber ich war zu doof, um sie von ihren Werten her anzupassen (umzurechnen). Und sie hat rasterlose Potis (s.o.).
Ausserdem kann sie nur USB2.0, was weiterhin einschränkt.
http://www.nachdenkseiten.de

#34

Beitrag von BERND_S »

Tach,
ich habe schon einige Threads in diversen Foren gelesen und dort wurde
immer die M-Audio Transit empfohlen. Da ich die externe Soundkarte auch
für den normalen PC-Betrieb und das Auflegen verwenden möchte bin
ich allerdings bei der TerraTec Phase 26SE hängen geblieben. Im Internet
ist dazu meistens Positives zu lesen und die scheinbar nicht ganz unproble-
matische Installation werde ich auch meistern. (Hoffe ich ;-)) Das größte
Problem bei dieser Karte ist aber wahrscheinlich das USB-1 und das macht
sie denke ich recht unatraktiv. Ich bin keine Terratec-Fan, aber die Karten
gefallen mir, deswegen bin ich auf die TerraTec SoundSystem DMX 6Fire
gestoßen. Die Karte wird von einigen Leuten auch zum messen verwendet,
und hat Phantomspeisung, ausreichend In und Outputs, sieht gut aus, usw.
Hat jemand Erfahrungen damit? Diese Karte ist im Moment mein Favourit,
obwohl sie für meine Verhältnisse doch recht teuer ist.
Das mit dem Gain ist natürlich auch ein guter Einwand, aber,
wenn ich mir die Poti Position genau markiere sollte das doch
kein großes Problem sein, oder?
Was sagt ihr dazu ?
_______________
MfG,
BERND
Zuletzt geändert von BERND_S am 1. Jul 2009 14:44, insgesamt 1-mal geändert.

#35

Beitrag von Jobsti »

Wenn schon externe Soundkarte und auch zum Auflegen und co,
dann bitte bitte mit Symmetrischen Ausgängen!

Phantomspeisung dazu macht sicher auch gleich noch Sinn,
dann man man sogar die SK alleine nur als Mixer benutzen und direkt nen Mikro dran stöpseln.


M-Audio finde ich persönlich auch super, haben Klasse Dinger. (hab ja eine FTU, hab ich schonma geschrieben)
Hier sollte es auch eine Günstige wie M-Audio MOBILE PRE USB tun,
oder eine EMU 0202 USB.

Wenn aber schon ne Neuanschaffung ansteht, würde ich doch etwas in die Zukunft blicken und schon was mit mindestens 2 Eingängen und 2 Ausgängen + 48V MicInput (Combi- bzw. Schaltbaren Buchsen) nehmen.
Wie zb. FAST TRACK PRO oder EMU TRACKER PRE

Die PHASE 26 ist eher ne "Karte" zum einbauen in nen Slot.
Die DMX Fire hat nur Symmetrische INs, keine OUTs, irgendwie Sinnfrei nichtwahr!?
24Bit/192kHz ist schön, nur ohne FullDuplex recht uninteressant, für mich jedenfalls.

Würde bei Externen Karten schon in Richtung Edirol, M-Audio, EMU, ESI oder vielleicht auch Tascam gehen.



Die Beste, die ich bisher in den Fingern hatte, ist und bleibt immernoch meine Derzeitige, welche dir aber wohl sicher zu teuer sein wird.
Hat aber auch Features die du sicher nie brauchen wirst, wie 24Bit Fullduplex, haufenweise Ein und Ausgänge, auch Digitale, alle Symmetrisch, zusätzlich schaltbare Combibuchsen.
Potis kann man raus ziehen, und somit direkt auf -20dB Pegelveringerung schalten.
Alle Kanäle gleichzeitig mit Voller 24Bit/96kHz Bandbreite nutzbar, geschaite preamps und als Software nen richtigen Mixer! Sogar mit Digitalen und den Analogen Inserts.
Vorteil, intigrierter DSp Prozessor, somit muss das laptop net arbeiten, sondern die Soundkarte.

Was davovon aber interessant für dich sein könnte, wären die Inserts, das kann später mal extrem von Vorteil sein.
Wie auch der interne DSP mit dem man wunderbar Effekte auf Ein und Ausgänge routen kann, vor allem beim Mikro praktisch.
Was natürlich alles net so einfach ohne die super einfache und große Software funktionieren würde, die wie nen großer Livemixer aufgebaut ist ;-)
Karte hat auch jeweils verschiedenen Funktionsumfang mit USB1 only, USB1+Netzteil, USB2 only, USB2+Netzteil,
oder standalone, was EXTREM praktisch ist.

Genug von meiner Erzählt, die juckt eigentlich mal garnet hier, zeigt dir aber mal auf, was so alles möglich ist,
wobei viele ja nicht aufgezählt ist.


Kurzum, auf was ich definitiv achten würde:
- Symmetrische In & Outputs, jeweils Mindestens 2 Stk (L&R = 2, is klar).
- Wobei 4 Outputs, also 2 gleichzeitig nutzbare Stereokanäle Sinn machen, falls du dich als DJ betätigen und mit "normalem" (DJ)Mixer mischen magst.
- Zusätzlich eine Buchse für Mikrofon und für Kopfhörer vorne.

Also was in der Art wie die ganz oben Genannten FAST TRACK PRO oder EMU TRACKER PRE.



Du solltest dir genau überlegen, was du derzeit und vor allem in Zukunft GENAU mit der Soundkarte machen willst, oder gerne würdest,
da es doch sehr viele am Markt gibt, fast jede mit anderen Vor- und Nachteilen,
vor allem im unteren bis mittleren Preisbereich um die 200,-EUR.

Sonst musst du die Messkette vor jeder Messung neu kalibrieren.

Nicht bei 2 Kanalmesungen ;)


Edit:
Was auch scheiße ist, wenn du die Eingänge nicht auf die Ausgänge muten kannst.
Das Problem hatte ich bei meinen Creative damals,
Messungen unmöglich.

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#36

Beitrag von ometa »

Bei der Emu0202 ist das so eine Sache. Nicht nur, dass sie getrennte Gains für R + L hat, Input R ist eine Kombi-Neutrik-Buchse für XLR und 6,3-Klinke. XLR für "High-Z" und Klinke für "Line". Die Linke Buchse ist nur 6,3-Klinke ODER 3,5-Klinke, beide für Line.
Also mir war das zu windig, dass da keine genau gleichen Eingänge zur Vefügung stehen.
Die Software bringt auch keinen Mixer mit, nur ein Auswahlfenster für die Samplingrate. Und nach Neustart arbeitet die EMU erstmal in 44,1. Da muss man jedesmal neu einstellen.
Wenn dann direkt zur 0404 greifen, die ist dann R + L gleich bestückt und hat auch Phantomspeisung an Board.
http://www.nachdenkseiten.de

#37

Beitrag von Jobsti »

Getrennt Gains solte doch net so das problem sein,
beide gleich eisntellen und die Software regelt das dann per Stereolink,
wie bescheuert is das denn, wenn das net geht....
ich kann bei mir alle Kanäle verlinken wie ich will.....

Das sollte irgendwie definitiv möglich sein bei den Outputs, sonst is die ja absolut unberauchbar für Stereo.


Gut wegen Inputs mann man halt entscheiden, ob sie einem ausreichen oder nicht ;-)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#38

Beitrag von BERND_S »

Tach,
erstmal danke für eure Hilfe. Ich habe jetzt, 3 externe SK in die nähere Auswahl genommen.
Falls euch noch weitere einfallen, könnt ihr diese ja mit ins Rennen werfen. Hier die Favouriten:
- EMU Tracker Pre
- M-Audio Fast Track Pro
- Lexicon Omega Studio Usb

Das größte Problem wird sein sich zu entscheiden. Hier hilft der Thomann Produktvergleich.
http://kurzer-url.ch/04f7a0

Ich denke ein gutes Mittelmaß wäre die Fast Track Pro. Falls ihr Einwände habt, ich würde mich
über Infos freuen.

PS: Ist es normal, dass das Eingabefeld so klein ist? Ich tippe meine Texte deshalb in Word.

Vielen Dank schonmal,
___________
MfG,
BERND

#39

Beitrag von Jobsti »

- EMU Tracker Pre
hat von Beidem zu wenig ;-)
(Siehe unten)


- M-Audio Fast Track Pro
Genau andersrum wie bei der Lexikon, 2 Ausgänge zu viel, bzw. sollten gesamt 4 Symmetrische sein und dafür 2 Eingänge mehr.


- Lexicon Omega Studio Usb
Schaut gut aus, nur die 2 Ausgänge wären mir zu wenig.
Alles andere wirklich sehr gut!


Wenn du eher DJing machst und messen willst, die M-Audio, wenn eher Recording oder Mixing (auch als Mixerersatz), dann die Lexikon.
Die Tracker ist eher was für Musiker.

M-Audio hat den Vorteil, dass sie kein externes Netzteil benötigt und dazu noch 96kHz Abtastrate besitzt.

Das Lexikon Interface ist schon etwas älter und schaut auch klobiger aus, ist auch doppelt so schwer,
hält dafür vielleicht auch eher den Roadeinsatz aus.
Vorteil sind hier die 4 Eingangskanäle.


Schauen wir uns aber mal den Verkaufsrang der USB interfaces bei Thomann an, ist M-Audio sogar auf Platz Nummer 1 ;-)
Lexikon auf 630.

Wird nicht ohnne Grund so ein und der Großteil die Karte wohl auch eher für DJing und Co benutzen will, also eher mehr Ausgänge als Eingänge benötigt.
Muss aber halt an den DJ Mixer etwas näher ran, falls die CinchAusgänge benutzt werden,
aber das sollte das kleinste problem sein, da der Laptop eh in der Nähe steht.

Wenn reine PA ohne DJ, oder anderer Dj mit seinem Master in die M-Audio geht etc., nutzt man die 2 Symmetrischen Ausgänge, damit kann man die gewohnt langen Strecken direkt zum Amprack legen kann.


ODER *lach*
Musik vom laptop auf den Mixer per 4 CinchAusgänge, vom Mixer wieder in die Sk rein vorne Symmetrisch und dann per Symmetrischen hinten raus ans Amprack. :afro:

Witziger Gedanke, funktioniert nur leider nicht bei den günstigen Inferfaces, da nur 6 Kanäle gleichzeitig benutzt werden können. (Außer man steuer den Mixer nur mit einem Stereo RCA an, was aber keinen Sinn macht,d enn dann kann man ihn getrost weg lassen)


Falls du dich für die M-Audio entscheiden solltest, wirst du in Zukunft auf kleinen Gigs dein Mischpult zu Hause lassen können, falls nur Musik vom PC ansteht und 1-2 Mikros ran müssen ;-)




PS, Geheimtipp an alle von mir:
http://www.terratec.net/de/produkte/Aur ... _9841.html

habe ich immer im Werkzeugkoffer liegen, falls mal irgendwo nen Laptop/PC mit Onboard Sound ran muss.
Kostet nix und benötigt keine TreiberInstallation!!



Und wer eine ausgezeichnete USB Soundkarte zum Messen, Profi DJ'ing für kleinere Gigs, ggf. auch Recording mit komplett flexiblem Routing, Monitoring und CPU-sparenden DSPs benötigt, dem lege ich Diese sehr nahe:
http://de.m-audio.com/products/de_de/Fa ... Ultra.html

Nachteil: 192kHz wäre toll für Klirrmessungen.
Hier gibt's dann aber nur Abgespeckte oder man muss zu FW800 Interfaces greifen.

Naja, bald kommt USB 3, dann gehts richtig vorran,
da sollten sicher 24x24'er USB 3 Soundkarten mit 256kHz möglich sein 8) *träum*

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#40

Beitrag von ometa »

Ja, und den neuen Läppi dazu, ein OS was das kann, etc. ...
Da träum ich doch lieber vom Geldscheissenden Esel, den ich mir in Keller stellen kann :tongue:
http://www.nachdenkseiten.de

#41

Beitrag von Jobsti »

Wieso?

das sollte absolut kein Problem sein, USB 3 hat einfach nur höheren Durchsatz, bei USB 2.0 komm ja net wirklich viel, mit Glück 40MB/s,
da ist jede aktuelle HDD 4x schneller!
(Wobei die Sondkarte direkt eh nix mit der HDD zu tun hat, also net verwirren lassen)

Es wird 100% USB 3.0 Erweiterungskarten für PCs und laptops geben, PCI-Express dann.

Halbwegs aktuelle Laptops haben ja auch Slots für ExpressCard Slots (1x) (Seit 2004), welche dort knapp 250 MB/s erreichen, bzw. 500 MB/s bei PCIe 2.0 was schon ne Weile aktuell ist. Sogar Fulldeplex!

Zum Vergleich: Ein 1x PCIe 2.0 Slot kann 500 mb/s, wie viel kann dann ein 16x PCIe, welcher in jedem 2ten PC steckt, sogar mehrmals?

Alte Laptops mit PCMCIA eben "nur" knapp 120 MB/s, was immernoch über das Doppelte von USB 2.0 dar stellt.


USB 3.0 soll angeblich um die 600 mb/s erreichen, was die Soundkarten aber sicher LANGE nicht ausreizen werden,
die Derzeitigen nutzen ja netmal 20-30 MB/s aus.


USB 3.0 kommt schon demnächst, somit sollten XP Treiber keinerlei Probleme Darstellen, bzw. angeblich sind nicht mal Neue notwendig, außer für die neuen Stromsparmodi.
Achso, USB 3.0 kann nun auch 0,9A anstatt 0,5A liefern.

Kurzum:
Bald geht's rund und das auch auf nicht Aktuellen und High End PCs! ;-)


MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#42

Beitrag von BERND_S »

Tach,
danke für die Infos. Ja ich denke ich entscheide mich für die
M-audio Karte. Meinen Tapco Mixer lasse ich aber nicht zuhaus,
da sich sonst der Rackmountbau nicht gelohnt hätte. :D
Für die DJ Sachen muss ich mal schauen, da ich von diesem
http://www.digital-jockey.dj/front_cont ... =26&lang=3
sehr angetan bin und der schon ein Interface eingebaut hat.

Vielen Dank nochmal,

PS: Hier geht es hoffentlich bald mit den 2x12" Subs weiter
mit von mir gemessenen Chassis. ;)

__________
MfG,
BERND

#43

Beitrag von ometa »

Sorry Brötchen fürs OT.

Anstatt den Durchsatz von USB hochzujubeln, sollten sie dem lieber Busmastering spendieren. Naja, ich kenne mich da nur wenig aus. Auf jeden Fall bin ich da sehr skeptisch. Und solange meine Dino-Rechner tun, soll mir das auch egal sein.
Jetzt wieder BTT.
http://www.nachdenkseiten.de

#44

Beitrag von ometa »

So, mal wieder was zum Thema:
http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic. ... 38#p462338
Hier wird erklärt, dass SK mit integriertem VV nicht so prickelnd sind.
http://www.nachdenkseiten.de

#45

Beitrag von Jobsti »

Ist doch kein Problem,

Phantomspeisung aus, Eingang als Line nutzen und externen VV für Messzwecke,
mache ich auch so.

Für 100%ige Messungen hat man nur das Problem, dass recht wenige, oder nur teure Soundkarten 24Bit FullDuplextauglich sind.

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#46

Beitrag von BERND_S »

Tach,
ich werde jetzt einfach mal das TSP messen mit einem PC mit Line-In
und einem 5 Watt TDA Chip Amp versuchen. Muss der Widerstand,
der dazu geschalten wird 27 Ohm haben? Ich habe hier noch 1,5 ; 2,2
und 150 5 Watt Widerstände. Normale 1/4 Watt Widerstände auch in
27 Watt vorhanden.
Vielen Dank schonmal,
__________
MfG,
BERND

#47

Beitrag von Jobsti »

kannst auch andere Größen nehmen, musste nur in deinem Programm einstellen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#48

Beitrag von BERND_S »

Tach,
danke für die Hilfe, ich werde mich sobald als möglich (könnte dauern)
gleich an die Arbeit machen. Die neue externe muss noch warten.

---------
MfG,
BERND

#49

Beitrag von BERND_S »

Tach,
nun gibt es mal wieder neues und ich erlaube mir den Thread nochmal auszugraben.
Ich habe nun die M-Audio Fast Track Pro gekauft und bin soweit zufrieden,
nur dass ich digital und analog nicht parallel nutzen kann stört mich etwas.

Die LB 12er sind auch schon seit ner Weile angekommen und nun ist die Frage,
ob die leichte V-Anordnung der Schallwände akustisch wahrnehmbare Vorzüge hat.
Ich glaube irgentwo von zwei Delta 10 gelesen zu haben,
die in der "V-Anordnung" einiges mehr an Pegel gemacht haben. Schön wäre es.
Um es einfach auszuprobieren ist mir das Material und der Aufwand etwas zu hoch.
Hier nochmal ein Bild:
[ externes Bild ]

Da ich die Lautsprecher, die ich bastel vielleicht auch mal messen möchte werde ich mir
wohl eine Monacor Kapsel in ein Alurohr basteln und mal testen.
Die TSP müssten ja eigentlich mit der neuen SK schon funktionieren.


So genug geredet die Taten werden hoffentlich bald folgen.

EDIT:
Hier noch 3 Bilder leider von der Handy Cam, des 12ers:
[ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ]
Mächtiger Antrieb, Langlebige Schaumstoffsicke, Stabiler Blechkorb ;)

__________
MfG,
BERND
Zuletzt geändert von BERND_S am 1. Nov 2009 02:22, insgesamt 1-mal geändert.

#50

Beitrag von Jobsti »

Das Ding gibt's schon, sogar als BR vom Tthorsten.
nennt sich PB24.

V-Anordnung bringt nix.
Allgemein wird das Gehäuse größer da dir das Volumen vorne fehlt, dafür wird die Kiste schmaler.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#51

Beitrag von BERND_S »

Tach,
danke für die Info, dann muss ich mir mal überlegen, ob ich nicht jeden 12er in ein kompaktes CB-Gehäuse packe,
woraus allerdings noch weniger Tiefgang resultieren wird. Bei BR geht die Pappe denke ich relativ schnell in die Knie.
Auch denkbar wäre das Gehäuse für den Proto einfach mal zu halbieren.

Das http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic. ... &start=225 (ab Beitrag 2) wäre auch interessant, aber kaum den Aufwand wert.

PS: Beim Tthorsten habe ich nicht abgeschaut. So viel gibts da ja auch nicht abzuschauen. ;)

Vielen Dank schonmal,
________
MfG,
BERND
Zuletzt geändert von BERND_S am 1. Nov 2009 02:49, insgesamt 2-mal geändert.

#52

Beitrag von tthorsten »

na mein PB24 hat noch einen BR kanal der zur hub Minimierung genutzt wird.

allerdings hab ich delta 12lf verwendet - wovon noch 4stk da wären für kleines geld.
Plan für Schüler kost ja nur 12,50euro und berechtigt zum bau von vier subs - was also nur 3euro je sub sind.

im 2sound gibts zum PB24 nen recht kontorversen thread - wie immer.

Ziel mienes PB24 wars ja nur mit 60x45x45cm recht kompakt zu sein und unter eine Concertaudio V12 perfekt zu passen. mehr pegel über fläche und impedanz und eben belastbar deshalb zwei spulen.



Aber was hat das alles mit messtechnik zu tun ?

Beim Widerstand zum TSP messen sind ab 10ohm die Messgenauigkeiten zum Chassis besser zwischen 10 und 100ohm hat sich so eingebürgert ich glaub um die 30 erzielt man so ne art optimum.
Deshalb die Empfhelung.

#53

Beitrag von Ralle14 »

Die V-Anordnung wirkt als akustischer Bandpass...

#54

Beitrag von BERND_S »

Tach,
danke für die Antworten.
Tthorsten, ich werde das mal ausprobieren, im Moment ist wenig Zeit da.
Ralle, könntest du deine Aussage begründen und die Stärke der Auswirkung näher definieren?

PS: Der Subwoofer soll ja gemessen werden sowohl als fertiger Sub, als auch der Treiber(TSP).
Es lohnt sich nicht, für die Anordnung einen neuen Thread aufzumachen. Oder?

Vielen Dank schonmal,
_____
MfG,
BERND
Zuletzt geändert von BERND_S am 2. Nov 2009 10:33, insgesamt 1-mal geändert.

#55

Beitrag von Ralle14 »

Ralle, könntest du deine Aussage begründen und die Stärke der Auswirkung näher definieren?


Die Stärke kann man nicht abschätzen, aber das Volumen vor den Chassis (die überstehenden Seitenwände) und die Fläche der Frontseite ergeben (theoretisch) einen Bandpass.

Allerdings kann man sich streiten was das nun genau ist ... hat alles von Waveguide, Bandpass, Horn etc.

#56

Beitrag von Jobsti »

Kommt immer darauf an wie groß das V ist, bei so nem kleinen passiert da noch recht wenig bis gar nix.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Messtechnik, Simulation & Entwicklung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast