Der Thomann Bass geht subjektiv etwas tiefer. Kickt dafür nicht ganz so gut und geht etwas leiser als der Kappa

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
@Musik_MattesMusik_Mattes hat geschrieben:Dann wird der LMB115Pro vielleicht doch gegen einen, eventuell 2, LMB212 mit den T.Box ausgetauscht.
Daß die Schaumstoffsicken nicht mehr zerbröseln, haben die meisten Hersteller schon hinbekommen. Die Sicken sind aber trotzdem noch die Schwachstelle, ist einfach nicht so stabil wie Leinensicken. Auf der anderen Seite kann man sich günstig Ersatz holen (naja, sofern T. die im Programm behält).duerg hat geschrieben:Würd mir lieber noch 2 LMB115Pro bauen:
- keine Schaumstoffsicke (?!)
Ja, das stimmt. Ich denke auch, daß die dahingehend entwickelt wurden, es verkauft sich ein Chassis eher, wenn jemand in der Bewertung sagt "nicht ganz so viel Power im MT" als wenn jemand schreibt "zu aggressiv im MT"duerg hat geschrieben:Wenn es um den Klang geht, besser erst mal anhören, da die 12er T- Pappen scheinbar anders klingen als die Eminence.
Also träger, ehschon eher wie´n 15er
Ja, ist sie.duerg hat geschrieben:- ist die Sicke wirklich Schaufstoff?
Das Problem ist ja, dass ich die Subs, wenn die denn mal gebraucht werden, durchs Treppenhaus aus dem Keller geholt werden müssen. Dabei ist das Gewicht weniger das Problem als die Größe des Subs, da im Treppenhaus nicht so viel Platz ist. Skalieren müsste ich eh nicht, sind eh nur kleine private Partys, meistens ohne Entgeld. Aber die Sicke ist schon ein Kriterium...duerg hat geschrieben: @Musik_Mattes
Würd mir lieber noch 2 LMB115Pro bauen:
- keine Schaumstoffsicke (?!)
- man kommt preiswert an die RCFs gebraucht ´ran (Austausch aus den Limmer215)
- so viel schwerer ist einer auch nicht..
- andere max. Lautstärke, Skalierungsmöglichkeiten
Wenn es eng ist, ist Problem in der Regel, daß man an den Seiten anfassen muß und so mit den Armen aneckt. Ich weiß nun nicht, welche Griffe Du eingebaut hast, aber so einer hier könnte das Problem vielleicht entschärfen: KantengriffMusik_Mattes hat geschrieben:Das Problem ist ja, dass ich die Subs, wenn die denn mal gebraucht werden, durchs Treppenhaus aus dem Keller geholt werden müssen. Dabei ist das Gewicht weniger das Problem als die Größe des Subs, da im Treppenhaus nicht so viel Platz ist. Skalieren müsste ich eh nicht, sind eh nur kleine private Partys, meistens ohne Entgeld. Aber die Sicke ist schon ein Kriterium...
Das ist mein Problem, jeder sagt was anderes. Der eine sagt, der RCF läuft im PS-Bass/Achenbach 15, der andere sagt, läuft nicht._Floh_ hat geschrieben:Da weiter oben vor kurzem die Idee kam, mit dem RCF L15P200AK in weniger Volumen, das läuft nicht. Der Treiber simuliert sich zwar in weniger Volumen auch gut, aber in der Praxis sieht das anders aus.
Geht 1A in 80L, hab ich schon gehört UND sogar vermessen hier._Floh_ hat geschrieben:Da weiter oben vor kurzem die Idee kam, mit dem RCF L15P200AK in weniger Volumen, das läuft nicht. Der Treiber simuliert sich zwar in weniger Volumen auch gut, aber in der Praxis sieht das anders aus. Noch dazu sei bemerkt, dass zwischen 120L des LMB-115 Pro und 100L eines anderen Gehäuses nur eine geringe Verkleinerung des Außenvolumens steht, daher ist die ganze Aktion tendenziell sowieso schon eher fragwürdig, von der reduzierten Nutzbarkeit des ganzen Subs mal abgesehen.
Nimm 2, ich würde bei sowas nie auf 2 Ohm pro Seite gehen. Derartige Verstärker sind im Baßbereich mit 4 Ohm völlig ausreichend beschäftigt.Luc94 hat geschrieben: Läuft an einer db hpa 2800, denkt ihr die schafft auch die zukünftigen insgesamt 4 Doppel 12er also insgesamt 8 12er.? Oder lieber 2 hpa's?
Gruß Luc
Als doppel 15er mit 160 bis 200l für beide Treiber könnte ich dir da noch zustimmen, da geht das ganze recht respektabel mit dem RCF und hat den besagten "Live Charakter". Von selbiger Sorte hatte ich vor einiger Zeit mal 4 Subs rumstehen, das war ok.Jobsti84 hat geschrieben:Geht 1A in 80L, hab ich schon gehört UND sogar vermessen hier._Floh_ hat geschrieben:Da weiter oben vor kurzem die Idee kam, mit dem RCF L15P200AK in weniger Volumen, das läuft nicht. Der Treiber simuliert sich zwar in weniger Volumen auch gut, aber in der Praxis sieht das anders aus. Noch dazu sei bemerkt, dass zwischen 120L des LMB-115 Pro und 100L eines anderen Gehäuses nur eine geringe Verkleinerung des Außenvolumens steht, daher ist die ganze Aktion tendenziell sowieso schon eher fragwürdig, von der reduzierten Nutzbarkeit des ganzen Subs mal abgesehen.
Klingt wunderbar knackig, voll auf die 12, für Live macht's Spaß.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast