Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
Hallo,
ich habe 7 Limmer 115, 1 Orginal und 6 Nachbauten.
Das Orignal wurde erst nach den Nachbauten angeschafft um die Maße zu überprüfen.
Und wie sollte es anderst sein passt natürlich kein einziges Maß der Eingenbauten....
Mir geht es jetzt darum herauszufinden welche Faktoren/Maße an einem Gehäuse extrem genau
eingehalten werden müssen und an welchen Stellen abweichungen vom Plan keinen großen Einfluss haben.
Kommt es auf die Rückkammer/Vorkammer/Halsfläche/Hornkontur an?
Lassen sich diese Punkte nach der Wichtigkeit ordnen?
Hier noch 2 Bilder: Mfg Philipp
ich habe 7 Limmer 115, 1 Orginal und 6 Nachbauten.
Das Orignal wurde erst nach den Nachbauten angeschafft um die Maße zu überprüfen.
Und wie sollte es anderst sein passt natürlich kein einziges Maß der Eingenbauten....
Mir geht es jetzt darum herauszufinden welche Faktoren/Maße an einem Gehäuse extrem genau
eingehalten werden müssen und an welchen Stellen abweichungen vom Plan keinen großen Einfluss haben.
Kommt es auf die Rückkammer/Vorkammer/Halsfläche/Hornkontur an?
Lassen sich diese Punkte nach der Wichtigkeit ordnen?
Hier noch 2 Bilder: Mfg Philipp
Zuletzt geändert von de_stich am 5. Nov 2012 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
Klingt mir eher wie, ich habe den Plan nicht und brauch den...
Poste doch mal was du da hast, Bilder, Plan mit Bemassung...

Poste doch mal was du da hast, Bilder, Plan mit Bemassung...

Re: Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
Ich hab hier ein Orignalgehäuse von Jericho und davon einen Plan abgenommen.
Veröffentlichen werde ich diesen allerdings nicht.
Bilder kann ich heute abend gerne online stellen wenns hilft.
Mir geht es aber eigentlich darum die Pararmeter von Hörnern/BP Hörnern der Wichtigkeit nach einzuordnen und zu beurteilen.
Damit ich entscheiden kann ob es sich lohnt zb. einfach nur die Halsfläche anzupassen oder ob diese Änderung alleine keine Wirkung zeigt
Mfg
Veröffentlichen werde ich diesen allerdings nicht.
Bilder kann ich heute abend gerne online stellen wenns hilft.
Mir geht es aber eigentlich darum die Pararmeter von Hörnern/BP Hörnern der Wichtigkeit nach einzuordnen und zu beurteilen.
Damit ich entscheiden kann ob es sich lohnt zb. einfach nur die Halsfläche anzupassen oder ob diese Änderung alleine keine Wirkung zeigt
Mfg
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
was sagt die Messung orginal zu nachbau - warum kauft man nicht ein orginal und nimmt dort mass anstatt sich auf was zu verlassen.
Mit was willst besücken RCF 15P200Ak oder anderes ?
Mit was willst besücken RCF 15P200Ak oder anderes ?
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
Wer ein bischen Hirn im Kopf hat, verbaut in dem Sub kein solches Steinzeitchassis mehr.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
Für den RCF 15P200ak ist des Gehäuse ja entworfen ich hab dieses Jahr an der Messe noch mal den RAlf Limmer persönlich befragt wie es zum LimmerHorn kam und mit welchem Chassis der am besten liefe.
RCFs wären neuwertig verfügbar Bilder siehe im GBV . hab ja 16stk Doppel 15er die Leer gemacht werden sollen und dann auf umbestückung warten. und die Chassis da raus sind einfach super in Schuss.
macht allerdings auch ab 4stk erst sinn vom versand aufwand und co.
B&C 15nw100 kann ich direkt ein kaufen - da müssen es dann aber schon 8-16stk sein dann geht da was.
Also wenn ihr wollt kein problem - sprecht mich an - ich helfe da gerne weiter.
RCFs wären neuwertig verfügbar Bilder siehe im GBV . hab ja 16stk Doppel 15er die Leer gemacht werden sollen und dann auf umbestückung warten. und die Chassis da raus sind einfach super in Schuss.
macht allerdings auch ab 4stk erst sinn vom versand aufwand und co.
B&C 15nw100 kann ich direkt ein kaufen - da müssen es dann aber schon 8-16stk sein dann geht da was.
Also wenn ihr wollt kein problem - sprecht mich an - ich helfe da gerne weiter.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
Aus eigener Erfahrung kann ich den RCF LF15N401 sehr empfehlen.
Sobald da 4 Stück zusammen sind, geht das besser als der B&C.
Sehr schöner Treiber, anbei bemerkt, der LF15N401.
Im Gegensatz zu älteren RCFs sogar mechanisch sehr sehr solide.
Sobald da 4 Stück zusammen sind, geht das besser als der B&C.
Sehr schöner Treiber, anbei bemerkt, der LF15N401.
Im Gegensatz zu älteren RCFs sogar mechanisch sehr sehr solide.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
hmm also der RCF 15P200ak hält soch einiges aus - Floh du kennst die zeiten davor nicht das war halt oft schwierig aber nun ja da biste halt noch zu jung.
ein 15nw100 wird auch sicher 100euro mehr kosten - ob einem das die 3kg wert ist ist ja die frage das mal 8 oder 12 dann - aber ok muss jeder selber wissen.
ein 15nw100 wird auch sicher 100euro mehr kosten - ob einem das die 3kg wert ist ist ja die frage das mal 8 oder 12 dann - aber ok muss jeder selber wissen.
Re: Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
Um die Diskusion über die Bestückung mal aufzulösen.
Die Limmer sind alle mit 15 nw 100 bestückt, laut Ralf läuft darin aber fast alles was viel Hub und Antrieb hat....
Warum ich den Orginallimmer nicht gleich gekauft habe?
Geiz ist geil! Immerhin gabs für das Geld was ein Jerichogehäuse kostet
Holz und Beschläge für 6 Stück und ne Menge Bastelspaß.
Im Nachhinnein wäre es andersrum aber doch schlauer gewesen.
Messungen kann ich leider keine machen.
Nach Gehör sind die Nachbauten aber sehr Tiefbassschwach und um die 100 Herz übertrieben laut...
Irgendwie klingt es halt immer etwas seltsam und am EQ alles ebenziehen ist ja auch keine Lösung!
Mfg
Die Limmer sind alle mit 15 nw 100 bestückt, laut Ralf läuft darin aber fast alles was viel Hub und Antrieb hat....
Warum ich den Orginallimmer nicht gleich gekauft habe?
Geiz ist geil! Immerhin gabs für das Geld was ein Jerichogehäuse kostet
Holz und Beschläge für 6 Stück und ne Menge Bastelspaß.
Im Nachhinnein wäre es andersrum aber doch schlauer gewesen.
Messungen kann ich leider keine machen.
Nach Gehör sind die Nachbauten aber sehr Tiefbassschwach und um die 100 Herz übertrieben laut...
Irgendwie klingt es halt immer etwas seltsam und am EQ alles ebenziehen ist ja auch keine Lösung!
Mfg
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
Hi,
um mal deiner Frage nach der Wichtigkeit der einzelnen Maße nachzugehen: Ich würde sagen, dass alle Maße / Faktoren (Rückkammer, Vorkammer, Hals- und Mundfläche) ungefähr gleich wichtig sind. Entscheidend ist eher die prozentuale Abweichung vom Originalmaß.
Als Beispiel: Bei nicht ganz perfekten Gehrungsschnitten oder bei nicht perfekter Verarbeitung bringt man dort und da schon mal einen halben Zentimeter Abweichung vom Plan zusammen (wer kennt das nicht?
). Ist dieser Fehler nun im Bereich des Hornmundes, so wird das kaum Folgen haben, da sich die komplette Mundfläche dadurch vielleicht um 1% verändert. Passiert der Fehler aber im Bereich des Hornhalses, ergeben sich natürlich größere - eventuell schon hörbare - Unterschiede!
Beim Limmer 115 bin ich grade nicht im Bilde was das eigentlich ist. Ist ein Bandpasshorn oder? Bei einem Bandpasshorn kann man meiner Meinung nach schon mal viel weniger falsch machen, als bei einem reinrassigen Horn, da die Vorkammer sowie die Rückkammer und auch die Halsfläche im Normalfall bei BP - Hörnern viel größer sind. Da müssten deine Maße schon einigermaßen stark von den Originalmaßen abweichen...
Vielleicht liegt der Fehler auch wo ganz anders? Gehäuse sind gut gebaut und dicht schätze ich mal? Mit dem gleichen Verstärker verglichen? Gleiche Location?
Zu deiner Frage, ob sich das Anpassen einzelner Größen (z.B. Halsfläche) lohnt: Natürlich wirkt sich jede einzelne Größe auf das Gesamtergebnis aus! Hier kann ich dir nur empfehlen, das ganze selbst durch Simulation nachzuvollziehen. Standard Freeware Programm wäre Hornresp. Kann dir gerne dabei helfen, ist nämlich auf den ersten Blick ein wenig unübersichtlich
Lg
Martin
um mal deiner Frage nach der Wichtigkeit der einzelnen Maße nachzugehen: Ich würde sagen, dass alle Maße / Faktoren (Rückkammer, Vorkammer, Hals- und Mundfläche) ungefähr gleich wichtig sind. Entscheidend ist eher die prozentuale Abweichung vom Originalmaß.
Als Beispiel: Bei nicht ganz perfekten Gehrungsschnitten oder bei nicht perfekter Verarbeitung bringt man dort und da schon mal einen halben Zentimeter Abweichung vom Plan zusammen (wer kennt das nicht?

Beim Limmer 115 bin ich grade nicht im Bilde was das eigentlich ist. Ist ein Bandpasshorn oder? Bei einem Bandpasshorn kann man meiner Meinung nach schon mal viel weniger falsch machen, als bei einem reinrassigen Horn, da die Vorkammer sowie die Rückkammer und auch die Halsfläche im Normalfall bei BP - Hörnern viel größer sind. Da müssten deine Maße schon einigermaßen stark von den Originalmaßen abweichen...
Vielleicht liegt der Fehler auch wo ganz anders? Gehäuse sind gut gebaut und dicht schätze ich mal? Mit dem gleichen Verstärker verglichen? Gleiche Location?
Zu deiner Frage, ob sich das Anpassen einzelner Größen (z.B. Halsfläche) lohnt: Natürlich wirkt sich jede einzelne Größe auf das Gesamtergebnis aus! Hier kann ich dir nur empfehlen, das ganze selbst durch Simulation nachzuvollziehen. Standard Freeware Programm wäre Hornresp. Kann dir gerne dabei helfen, ist nämlich auf den ersten Blick ein wenig unübersichtlich

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
Ganz nüchtern betrachtet haste ja jetzt mal richtig Lehrgeld bezahlt 6 Gehäuse totaler Schrott und mindestens 1woche Arbeit a 60h wenns langt versenkt.
Zuletzt geändert von tthorsten am 15. Nov 2012 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
ach so ohne messtechnik kannst ja eh kein sinnvolles setup machen es sei denn des was ich für den SK Audio mal gemacht hab kursiert hier im netz.
wobei man da gesehen hat das halt des Limmer horntypisch eh min 4 stk sein müssen damit das linear wird. bzw einiger massen gut aussieht.
Wobei ich verkaufe jetz einfach das PDF mit der Limmer setting das enthält ne ausarbeitung was 1 2 3 4 limmer machen.
bestückt war das damals mit 15nw100 und es waren einzel Limmer 115 so zusagen.
wobei man da gesehen hat das halt des Limmer horntypisch eh min 4 stk sein müssen damit das linear wird. bzw einiger massen gut aussieht.
Wobei ich verkaufe jetz einfach das PDF mit der Limmer setting das enthält ne ausarbeitung was 1 2 3 4 limmer machen.
bestückt war das damals mit 15nw100 und es waren einzel Limmer 115 so zusagen.
Zuletzt geändert von tthorsten am 12. Nov 2012 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
Danke für den Tipp mit dem Fein, an das Teil hab ich noch
garnicht gedacht um die Bretter herauszuschneiden.
Werd das ganze am we mal angehen und ein Gehäuse zum Test bearbeiten und vergleichen.
Das delay ist echt das kleinste Problem, macht der DCX ja mit Messmikro relativ gut von selbst und der
Rest muss meiner Meinung nach halt stimmig klingen, obs jetzt linear ist oder nicht juckt doch keinen.
garnicht gedacht um die Bretter herauszuschneiden.
Werd das ganze am we mal angehen und ein Gehäuse zum Test bearbeiten und vergleichen.
Das delay ist echt das kleinste Problem, macht der DCX ja mit Messmikro relativ gut von selbst und der
Rest muss meiner Meinung nach halt stimmig klingen, obs jetzt linear ist oder nicht juckt doch keinen.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
da hier keinen Wert auf meine Anregungen und Erfahrungen gelegt wird lösche ich sie nun
Re: Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
Da ich jetzt mal wissen wollte wie sich der gehörte Unterschied akustisch auswirkt
hab ich das ganze mal gemessen.
Der Aufbau war folgender:
Creative USB soundblaster -> DCX -> AA-6001 -> Limmer 115
Superlux ECM.... -> Behringer Minimixer für Phantomspeisung -> Creative USB soundblaster
Gemessen wurde in einer 300 qm Halle, Bässe circa 3-4 m von der Wand entfernt, Decke 5 m Höhe mit Fleece und Steinwolle,
Steinboden und ein wenig Bestuhlung. Nichts Kalibriert bzw keine Korrekturfiles.
Dabei hat sich der Eindruck den ich beim Hören hatte bestätigt.
Der Nutzbass ist ein gutes Stück leiser als beim Orginal.
Mfg Philipp
hab ich das ganze mal gemessen.
Der Aufbau war folgender:
Creative USB soundblaster -> DCX -> AA-6001 -> Limmer 115
Superlux ECM.... -> Behringer Minimixer für Phantomspeisung -> Creative USB soundblaster
Gemessen wurde in einer 300 qm Halle, Bässe circa 3-4 m von der Wand entfernt, Decke 5 m Höhe mit Fleece und Steinwolle,
Steinboden und ein wenig Bestuhlung. Nichts Kalibriert bzw keine Korrekturfiles.
Dabei hat sich der Eindruck den ich beim Hören hatte bestätigt.
Der Nutzbass ist ein gutes Stück leiser als beim Orginal.
Mfg Philipp
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
wenn das lila'ne im Diagramm das Orginal mit Orginalbestückung ist,
find ich die flachere Abstimmung im Single-Copy etwas besser.
find ich die flachere Abstimmung im Single-Copy etwas besser.
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
Re: Einflussfaktoren bei (BP-)Hornlautsprechern
wir haben uns auch mal limmerbässe selbst gebaut,allerdings hatten wir zwei originale gehäuse da,allerdings noch die alte version in 18mm die der limmer selbst gebaut hat.wichtig ist dass die portmasse und vorallem dieses kleine,vierte brett im hornverlauf die richtige position und länge hat.wir haben die bässe mit 4x jbl 2226h bestückt,was deutlich besser geht als mt den l15p200ak.vorallem spielen sie sauberer nach oben als die rcf.haben sie teilweise mit turbosound tse 111 bis 250 hz hoch laufen,was mit den l15p200ak undenklich war.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste