Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Bedämpfung LMB 115 + weitere Fragen

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von WeberMax »

Hallo Zusammen,

in bauen in Kürze einen LMB115 (mit RCF).

1) Ich frage mich gerade ob er denn bedämpft werden muss/soll/kann/darf? ;)

Normalerweise soll es ja bei Subs nicht benötigt werden, aber ich traue dem Frieden nicht so recht. Hat es mal jemand versucht, mit und ohne?

2) Manche bauen vor das Schutzgitter noch einen Schaumstoff, was bringt das (Optik/ Spritzschutz ?). Wie befestigt ihr das?

3) Welche Anschlüsse am Sub machen denn Sinn?

1x Eingang
1x Ausgang (zum Parallelschalten eines weiteren 8 Ohm Subs)
1x Evtl. noch nen verpolten Eingang? (macht ja manchmal Sinn und am Amp. kann ich die Phase ned drehen).

Viele Grüße

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von famabe »

zur bedämpfung hab ich kein plan :)

aber das gitter sollte am sound nichts verändern sondern einfach nur genügend schutz bieten gegen leute die gerne mal die membran berühren oder es lustig finden, ne flasche bier in die öffnung des ls zu stellen ;)

der mbh sieht auch ohne gitter geil aus^^ aber ich mach eins dran..

anschlüsse am sub: 2 parallele ein/ausgänge. verpolen kannste auch noch an nem controller..

grüßee fabii :)

#3

Beitrag von WeberMax »

Controller hab ich nicht... :afro:

Gitter mach ich dran, des is klar. Nur haben manche noch einen Schaumstoff vorne drauf, also zusätzlich.

Warum machst du 2 Eingänge, sowie 2 Ausgänge?

#4

Beitrag von albstadt_pa2 »

Weil er 4 Polig Verkabelt--> d.h. er kommt vom Rack oder den Amps mit einem "doppelten" Lautsprecherkabel zu dem sub Line IN! und von dort kann er entweder parallel noch weitere Subs an den Ausgang hängen oder aber seine Tops dran hängen!

#5

Beitrag von WeberMax »

Aja, danke. Auch nicht blöd.

Für Interessierte: Ich habe eine Monacor STA 1403 3-Kanalendstufe
Der LMB-115 soll 2 betagte Visaton MB 212/H (http://www.visaton.de/de/bauvorschlaege ... index.html) unterstützen. Einsatzbereich Privatpartys.

MfG

#6

Beitrag von Jobsti »

Nee, er macht nur 2 Speakons an den Sub,
jeder der Zwei ist jeweils Ein- und Ausgang,

egal ob nun 2- oder 4-Polig verkabelt, is ja wurscht,
da alles parallel.


@WeberMax
Ob du den Schaum nun auf das Gitter oder hinter das Gitter machst, ist relativ egal.
Vor dem gitter schaut halt schöner aus, dahinter ist für den Schaum, ich sage mal, sicherer ;)

Der Schaum wird einfach mit Sprühkleber auf dem Gitter befestigt.

Schaum benötigt es bei Subwoofern eigentlich nicht, aber das ist eher Geschmackssache.
Einfach ausgedrückt, klingt nen Sub nen bissel "weicher" mit Schaum, ohne vielleicht trockener,
kann man machen wie man mag.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von WeberMax »

Wir wird denn beim LMB das Schutzgitter angebracht?

Ist es okay wenn ich eine umlaufende Leiste montiere, worauf dann das Gitter aufliegt.

Oder kann das evtl. so Strömungsgeräuschen an den BR-Auslässen führen?

#8

Beitrag von tesla93 »

Es ist sinnvoll, zwischen gitter und leiste Filz oder aehnliches
anzubringen, sonst rappelts bei gehobener Lautstaerke.
Gegen Kompressoren auf allen Kanaelen

#9

Beitrag von Monodome »

Häng mich mit meiner Frage gleich mal ran:

Gibts schon Messungen mit dem LMB115 und dem B&C Chassis? Irgendjemand hatte da doch ein anderes Chassis eingebaut und meinte es geht noch mehr ab? ;)

Angenommen man bestückt mit RCF und möchte nicht mehr als 2 Subs betreiben weil nie größere VAs gefahren werden und nutzt die 4 Ohm Version.
Wäre es sinniger die 8 Ohm Variante zu nehmen und dann mit einem Amp 4 Ohm Brücke oder lieber zwei mal 4 Ohm Stereo?
Was für Amps würdet ihr für jeweiliges Szenario einsetzen?

Thx 8)

#10

Beitrag von WeberMax »

So, der Sub steht kurz vor Vollendung (morgen soll lackiert werden).

Noch eine Frage zur Griffposition: Näher am Chassis oder näher an der Rückwand?

Ich kann es grad nicht physikalisch herleiten, aber soweit ich das in Erinnerung habe, hatte die OVP eines fetten 19-Zoller Monitors die Griffe an der Schachtel näher zur Rückwand, also von der schweren Glasröhre weg. So wo die Schachtel toll austariert. Kann das sein, oder spinn ich? ;D

Gruß

#11

Beitrag von ReTTi »

die front mit dem treiber sollte doch schwerer sein, als die rückwand, um ihn dann gut mit einem griff pro seite tragen zu können, müsste der griff weiter zum chassie hin montiert werden.
*meine logik*

#12

Beitrag von Tegi »

Hey @ WeberMax

ich stelle die Boxen immer auf einen liegende Besenstiel und schiebe die Box solange hin und her, bis ich den Kipppunkt gefunden habe.

Das ist dann die Mitte vom Griff !

Hoffe der Tip hilft dir weiter.

Gruß Tegi

"Have A Nice Day"
Zuletzt geändert von Tegi am 20. Jul 2009 21:34, insgesamt 2-mal geändert.

#13

Beitrag von WeberMax »

Guten Abend,

gute Idee, hört sich praktikabel an!

Mittlerweile sind aber die Mulden schon gefräst...näher am Chassis, ganz nach Hausverstand. ;)

Gruß

#14

Beitrag von Pille »

hab da auch mal ne frage....

hab gestern meine beiden RCF chassis bekommen...
als ich einen heute ausprobierte an einer LDPA 1600-X und etwas lauter machte rappelte der ganz schön um nich zu sagen er schnarrte und hörte sich übersteuert an...
war aber alles im grünen und auch grade mal gehobene zimmerlautstärke...
dachte erst das kommt von "liegen" aber es änderte sich nur wenig als ich ihn hochhob (wegen polkernbohrung)...

kanns am "freeair" betrieb liegen??? wegen dem akkustischen kurzschluss?

oder is der speaker evtl. kaputt??...

danke schonmal,

schön abend, pille
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

#15

Beitrag von WeberMax »

Hatte er schon ordentlich Hub?

#16

Beitrag von Pille »

neee... nichmal...
schätzungsweise höchstens 3mm beim kicken...
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

#17

Beitrag von ometa »

Liegt es an der LD? Die war doch von Ebay. Hattest du die vorher mal mit was anderem getestet?

Schau mal nach den Litzen die zur Membran gehen. Berühren die eventuell die Membran? Einfach mal etwas wegbiegen.

Du hast 2 Chassis? Einfach mal beide testen. Machen beide das Geräusch?
http://www.nachdenkseiten.de

#18

Beitrag von Pille »

nee, die LD is super, hatte beide ULBs dran und war nichts unerwünschtes zu hören...

grad eben nochmal beide RCFs getestet.
geräusch bleibt nach wie vor.
bei kleinem pegel, schöner, hörbarer, tiefer bass...
bei etwas lauter (wie gesagt, bissel über zimmerlautstärke) fangen die zu schnarren an.
vergleichbar mit dem geräusch wenn man softe den finger auf die membran legt beim spielen...
und das bei beide!!!

an den litzen liegt es nicht, habe sie dennoch bissel weggebogen...

würde es was bringen wenn ich die testweise in ein omnigehäuse schraube??...
nur um den "freeair-effekt" wegzubekommen???...

bitte um eure hilfe:(:(...
voll mies, wenn sowas teures und schönes nich so will wie man selbst...:(:(

lg, pille
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

#19

Beitrag von Jobsti »

Kein Mensch sieht, wie viel mm das Chassis Hub, vor allem net FreeAir.
Bau die Dinger in nen Gehäuse und lasse sie ne Zeitlang einspielen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#20

Beitrag von Pille »

dis war ja auch nur ne geschätzte angabe mit den 3mm...

hab sie nun mit magnet nach außen "auf" nen omni gehäuse gebaut da die originalen noch nichmal angefangen sind...:D...

geräusch is weitgehend weg... nur bei richtig pegel kommts... denke liegt eher am zu kleinen gehäuse und port...

reicht das einspielen bei kleinem pegel??
oder sollte schon was mehr sein?
und vor allem wie lange etwa?

lg, pille
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste