LMB115 únd LMB118
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 22. Dez 2009 17:43
LMB115 únd LMB118
Hi,
Ich hätte da mal eine Frage an die Profis unter Euch. Da ich immer mehr VAs in den letzten drei Jahren hatte, ist mein Equipment ein wenig mitgewachsen. Zu der Tonanlage kam jetzt ne Lichtanlage dazu, welcher für ne Mobildisco locker reicht. Traversen, Movinggheads, Scanner und Pars,... Das ganze Zeug wird mit ner DMX Software Lösung gesteuert, womit ich auch zufrieden bin.
Die PA-Anlage ist auch mitgewachsen. Habe inzwischen zu den LMT212, auch die LMT112 als Delayline oder für kleiner VAs als Top gebaut. Bei den Bässen bin ich inzwischen bei 8 LMB115 und 4 LMB118 angekommen. Geampt wird das Ganze mit 2x Proline 3000 und ner TSA 2200 für die Tops. Controllert wird das Ganze mit der Tracks 2/4 und dem Delayline Controller, falls erforderlich.
Mein Problem ist folgendes, der Bass reicht mir irgendwie nicht. Selbst mit 8 LMB115 mit Kappa 15LF Bestückung bekomme ich einer größeren Halle 30mx50m kaum Druck hin. Ich denke es liegt in der Halle an den Raummoden, bei diversen Testaufstellung wie direkt an der Wand, Monostack oder Zahnlücke konnte ich schon Verbesserungen erleben. Konnte die Bässe jedesmal zu mit nem EQ pushen, dass es sich auf der Tanzfläche sauber angehört hat. Man hat halt diverse Auslöschungen in der Halle erlebt, was jetzt nicht super schlimm war.
Meine Frage ist die folgende, auf was soll ich auf- oder umrüsten, damit ich die Leute mal so richtig zum kotzen bringe?? In die LMB die RCF Treiber reinzubauen, sollte vielleicht nur ein bisschen was bringen. Hörner sind mir zu schwer, ebenso doppel 18er oder 15er Lösungen. Geld stellt das kleinste Problem dar, ich möchte halt nur einmal kaufen und das was richtiges haben. Mit den Tops bin ich super zufrieden, es geht mir nur um Bass.
Verkabelung ist komplett in Ordnung, Phasendreher hatte ich wirklich keine. Die Frequenzweiche trennt bei 100hz die Bässe von Tops. Lowcut ist bei 35Hz.
Budget: 2000€ Option ist die Gehäuse zu behalten wenn das geht.
Ich freue mich auf Eure Antworten
Ich hätte da mal eine Frage an die Profis unter Euch. Da ich immer mehr VAs in den letzten drei Jahren hatte, ist mein Equipment ein wenig mitgewachsen. Zu der Tonanlage kam jetzt ne Lichtanlage dazu, welcher für ne Mobildisco locker reicht. Traversen, Movinggheads, Scanner und Pars,... Das ganze Zeug wird mit ner DMX Software Lösung gesteuert, womit ich auch zufrieden bin.
Die PA-Anlage ist auch mitgewachsen. Habe inzwischen zu den LMT212, auch die LMT112 als Delayline oder für kleiner VAs als Top gebaut. Bei den Bässen bin ich inzwischen bei 8 LMB115 und 4 LMB118 angekommen. Geampt wird das Ganze mit 2x Proline 3000 und ner TSA 2200 für die Tops. Controllert wird das Ganze mit der Tracks 2/4 und dem Delayline Controller, falls erforderlich.
Mein Problem ist folgendes, der Bass reicht mir irgendwie nicht. Selbst mit 8 LMB115 mit Kappa 15LF Bestückung bekomme ich einer größeren Halle 30mx50m kaum Druck hin. Ich denke es liegt in der Halle an den Raummoden, bei diversen Testaufstellung wie direkt an der Wand, Monostack oder Zahnlücke konnte ich schon Verbesserungen erleben. Konnte die Bässe jedesmal zu mit nem EQ pushen, dass es sich auf der Tanzfläche sauber angehört hat. Man hat halt diverse Auslöschungen in der Halle erlebt, was jetzt nicht super schlimm war.
Meine Frage ist die folgende, auf was soll ich auf- oder umrüsten, damit ich die Leute mal so richtig zum kotzen bringe?? In die LMB die RCF Treiber reinzubauen, sollte vielleicht nur ein bisschen was bringen. Hörner sind mir zu schwer, ebenso doppel 18er oder 15er Lösungen. Geld stellt das kleinste Problem dar, ich möchte halt nur einmal kaufen und das was richtiges haben. Mit den Tops bin ich super zufrieden, es geht mir nur um Bass.
Verkabelung ist komplett in Ordnung, Phasendreher hatte ich wirklich keine. Die Frequenzweiche trennt bei 100hz die Bässe von Tops. Lowcut ist bei 35Hz.
Budget: 2000€ Option ist die Gehäuse zu behalten wenn das geht.
Ich freue mich auf Eure Antworten
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: LMB115 únd LMB118
Hi,
am besten kann dir sicher Jobsti sagen welche Bestückung am sinnigsten ist. Der Kappa 15LF ist halt kein besonders potentes Chassie eher für Low Budget Disco von dem kannst du keine Wunder erwarten. Umbestücken auf den RCF würde ich nicht machen, da man sehr oft ließt, dass dieses Chassie ziemlich anfällig ist wenn mal etwas mehr Leistung draufgegeben wird als er verträgt. Wenn du richtig Druck haben willst würde ich auf die LMB118 setzen. Mit was hast du die denn aktuell bestückt? Du kannst ja mal das Faital Chassie darin probieren das müsste das potenteste sein für dieses Gehäuse.
Ich hoffe du hast die LMB115 und LMB118 nicht gemischt betrieben das könnte nämlich auch die Ursache für den fehlenden Druck sein.
MfG
Marius
Edit: Ich bin kein Profi
am besten kann dir sicher Jobsti sagen welche Bestückung am sinnigsten ist. Der Kappa 15LF ist halt kein besonders potentes Chassie eher für Low Budget Disco von dem kannst du keine Wunder erwarten. Umbestücken auf den RCF würde ich nicht machen, da man sehr oft ließt, dass dieses Chassie ziemlich anfällig ist wenn mal etwas mehr Leistung draufgegeben wird als er verträgt. Wenn du richtig Druck haben willst würde ich auf die LMB118 setzen. Mit was hast du die denn aktuell bestückt? Du kannst ja mal das Faital Chassie darin probieren das müsste das potenteste sein für dieses Gehäuse.
Ich hoffe du hast die LMB115 und LMB118 nicht gemischt betrieben das könnte nämlich auch die Ursache für den fehlenden Druck sein.
MfG
Marius
Edit: Ich bin kein Profi

-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LMB115 únd LMB118
Möglicherweise passt die Trennung nicht 100%. Welcher deiner Bässe gefällt dir denn besser?
Ansonsten kannst du dir doch hochwertigere Bestückungen kaufen und vergleichen.
18 Sound 15lw1500 oder die Neo Version für den Lmb-115 oder den faital pro für den 118. ich würde aber eher auf den lmb-115 setzen.
Ansonsten kannst du dir doch hochwertigere Bestückungen kaufen und vergleichen.
18 Sound 15lw1500 oder die Neo Version für den Lmb-115 oder den faital pro für den 118. ich würde aber eher auf den lmb-115 setzen.
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: 18. Okt 2009 22:54
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LMB115 únd LMB118
Hey,
Also bei so einer großen halle würde ich eher auf 8x 18" setzen, hatte mal 8 LMB outdoor zahnlücke mit 4x 2er Stapel. Das hat richtig geschoben. Liefen da auch nur auf Standgas. Hatte noch gut Headroom.
Verbaut sind 8x 18NW100. Finde ich absolut gelungen in dem Gehäuse. Ist ja vom Tuning sowie Gehäusevolumen dem Audio Zenit NDW 18 sehr ähnlich.
Ich könnte mir vorstellen, dass es für dich sinn machen würde, wenn du alle 15er verkaufst (einer dürfte so 200-250€ bringen) und 8x LMB118 baust. Bestücken kannst du ja mit Faital oder dem NW100.
Kannst dir auch überlegen für kleinere Sachen 2 x 15" zu behalten und nur 6 stk zu verkaufen, dann hast immerhin so 1200€, also insgesamt 3200€ Budget. Rechnen wir 480-500€ Pro 18" kannst du sogar 6 x LMB 118 bauen. 10 ist halt eine blöde Zahl, vielleicht besser doch gleich auf insgesamt 12 stück aufrüsten ??
Also bei so einer großen halle würde ich eher auf 8x 18" setzen, hatte mal 8 LMB outdoor zahnlücke mit 4x 2er Stapel. Das hat richtig geschoben. Liefen da auch nur auf Standgas. Hatte noch gut Headroom.
Verbaut sind 8x 18NW100. Finde ich absolut gelungen in dem Gehäuse. Ist ja vom Tuning sowie Gehäusevolumen dem Audio Zenit NDW 18 sehr ähnlich.
Ich könnte mir vorstellen, dass es für dich sinn machen würde, wenn du alle 15er verkaufst (einer dürfte so 200-250€ bringen) und 8x LMB118 baust. Bestücken kannst du ja mit Faital oder dem NW100.
Kannst dir auch überlegen für kleinere Sachen 2 x 15" zu behalten und nur 6 stk zu verkaufen, dann hast immerhin so 1200€, also insgesamt 3200€ Budget. Rechnen wir 480-500€ Pro 18" kannst du sogar 6 x LMB 118 bauen. 10 ist halt eine blöde Zahl, vielleicht besser doch gleich auf insgesamt 12 stück aufrüsten ??

Re: LMB115 únd LMB118
10 Stk. ist doch ne super Zahl Stefan 
Stellst dir nen 6er Monostack (3 breit, 2 hoch) schon mittig, und dann noch jeweils einen 2er Stack links und rechts.

Stellst dir nen 6er Monostack (3 breit, 2 hoch) schon mittig, und dann noch jeweils einen 2er Stack links und rechts.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMB115 únd LMB118
Wenn potenter und zugleich leichter, funkt darin 1A der 18s 15NLW9500.
Den hat hier im Forum auch wer drinne stecken.
Bei 8Stk. kann ich dir auch nen ganz gutes Angebot machen
Der Kappa 15 LF ist, wie schon gesagt, ein Low Budget Chassis, schon aus dem kappalite 3015LF kommt einiges mehr raus.
Eine Umrüstung auf Kappalite würde aber net sooo lohnen, auf den RCf würde ich auch net ausweichen, der is ja schon recht altbacken,
wenn dann direkt ganz was modernes.
Da du nun aber schon 8 der 15er hast, würde ich auch dabei bleiben und nicht auf die 18er umsteigen.
Die 118er mit dem Faital werden zwar mehr Luft verschieben und auch lauter machen,
kommen dafür aber net so tief wie der 115 mit den 18s Chassis.
Mit den 18s Chassis bekommst du hier welche der potentesten 15" Bässe die es derweil gibt,
sogar mit richtig Tiefgang (f3 knapp 40Hz)
Den hat hier im Forum auch wer drinne stecken.
Bei 8Stk. kann ich dir auch nen ganz gutes Angebot machen

Der Kappa 15 LF ist, wie schon gesagt, ein Low Budget Chassis, schon aus dem kappalite 3015LF kommt einiges mehr raus.
Eine Umrüstung auf Kappalite würde aber net sooo lohnen, auf den RCf würde ich auch net ausweichen, der is ja schon recht altbacken,
wenn dann direkt ganz was modernes.
Da du nun aber schon 8 der 15er hast, würde ich auch dabei bleiben und nicht auf die 18er umsteigen.
Die 118er mit dem Faital werden zwar mehr Luft verschieben und auch lauter machen,
kommen dafür aber net so tief wie der 115 mit den 18s Chassis.
Mit den 18s Chassis bekommst du hier welche der potentesten 15" Bässe die es derweil gibt,
sogar mit richtig Tiefgang (f3 knapp 40Hz)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: LMB115 únd LMB118
15NLW9300 sollte auch im LMB-115 laufen. Netter Treiber anbei bemerkt.
Für diejenigen unter uns, denen die Fahrradschlauchsicke des 15NLW9500er nicht gefällt
Für diejenigen unter uns, denen die Fahrradschlauchsicke des 15NLW9500er nicht gefällt

-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 22. Dez 2009 17:43
Re: LMB115 únd LMB118
Danke Jungs für die guten Vorschläge.
Zu den LMB118: Darin sich derzeit der B&C PS76 Treiber, für den Preis ist der echt top muss ich sagen. Wenn ich die vier LMB118 in der Halle an 1 Proline 3000 betreibe, kommt dabei schon einiges rum. Ich habe halt sehr unterschiedliche VAs, deswegen mische ich niemals die LMB115 mit den 18 Zöllern.
Mal ist es eine Hochzeit mit 200-300 Pax, die halt nur guten Klang mit etwas rums haben wollen und je nach Betrunkenheitsgrad auch mal richtig Feuer
Das andere mal ne Electro/House Disco mit 150-300 Pax. Das schlimmste war für meine geliebte PA zweimal ne Gabber/Hardcore VA, wobei dort die LMB115 am äußerstens betrieben worden sind. So richtig geschoben haben sie dank der tollen Frequenzlage dieser Musik (keine Ahnung ob man das als Musik bezeichnen kann
) nicht. Die Bässe fühlen sich am wohlsten zwischen 60-100 Hz, so ist mein Eindruck, da kommt auch schon was.
@Jobsti, gebe Dir vollkommen recht, der Kappa ist gut und günstig, jedoch schnell am Ende. Ich bereue den Kauf aber keineswegs, so konnte ich mich langsam in die Materie einarbeiten und lernen, dass es auch besseres gibt. Es waren halt meine ersten Bässe, begonnen habe ich mit einem pro Seite unter nem LMT212, wobei man den einen gar net gemerkt hat... Ich liebe das LMT212, gerade bei meiner aufgelegten Musik (Trance) und nem guten Technics MK2 kommen die Höhen und Mitten sowas von geil rüber, das es einem die Nackenhaare aufstellt. Das schaffte bei mir noch keine Fertigbox, egal welche Preisklasse. Ich weiß wovon ich rede, spiele sehr häufig in diversen großen Clubs, da haben die Bässe zwar schub, aber die Tops klingen einfach nur scheisse.
Ist teste dann den Tip mal mit den 18Sound Treibern in dem LMB115, reicht da mein Amping oder soll ich noch ne Proline dazu stellen ??? Weitere LMB118 kommen erst mal nicht in Frage, da habe ich wenigstens noch was für kleine VAs. Wenn bau ich noch weitere LMB115, wenn der neue Treiber den gewünschten Erfolg bringt
@Jobsti, wäre der Dein Zauberbass der MBH etwas für mich?? Sagen wir mal so 8 Stück, natürlich gegen Bezahlung der Pläne.
Letzte Frage, die ich nicht so ganz verstehe. Gestern Abend habe ich mal die Polarität an einem LMB115 testweise geändert, da die Bässe am DJ Pult immer drücken wie Sau, aber vorne auf der Tanze kommen ab 5-8 Meter nicht mehr soviel. Nun habe ich hinter dem Bass weniger, dafür vorne raus gefühlt mehr. Habe daraufhin alle LMB115 augeschraubt und nachgesehen, wie sie angeschlossen waren. Alle Polaritäten waren richtig zu den Terminals geführt, die Speakon Kabel (gekauft) haben auch keine Dreher drin. Am Controller hatte ich auch keine Phasendrehen aktiviert. Könnte es sein, das der ein oder andere Bass, aber Werk bereits vertausche Polaritäten hat und ich deswegen Auslöschungen hatte?? Habe leider kein Messequipment, sonst könnte man es ja sehen. Seitdem bin ich sehr verunsichert ob ich nicht vier Jahre mit halber Kraft gefahren bin
Gruss Stephan
Zu den LMB118: Darin sich derzeit der B&C PS76 Treiber, für den Preis ist der echt top muss ich sagen. Wenn ich die vier LMB118 in der Halle an 1 Proline 3000 betreibe, kommt dabei schon einiges rum. Ich habe halt sehr unterschiedliche VAs, deswegen mische ich niemals die LMB115 mit den 18 Zöllern.
Mal ist es eine Hochzeit mit 200-300 Pax, die halt nur guten Klang mit etwas rums haben wollen und je nach Betrunkenheitsgrad auch mal richtig Feuer


@Jobsti, gebe Dir vollkommen recht, der Kappa ist gut und günstig, jedoch schnell am Ende. Ich bereue den Kauf aber keineswegs, so konnte ich mich langsam in die Materie einarbeiten und lernen, dass es auch besseres gibt. Es waren halt meine ersten Bässe, begonnen habe ich mit einem pro Seite unter nem LMT212, wobei man den einen gar net gemerkt hat... Ich liebe das LMT212, gerade bei meiner aufgelegten Musik (Trance) und nem guten Technics MK2 kommen die Höhen und Mitten sowas von geil rüber, das es einem die Nackenhaare aufstellt. Das schaffte bei mir noch keine Fertigbox, egal welche Preisklasse. Ich weiß wovon ich rede, spiele sehr häufig in diversen großen Clubs, da haben die Bässe zwar schub, aber die Tops klingen einfach nur scheisse.
Ist teste dann den Tip mal mit den 18Sound Treibern in dem LMB115, reicht da mein Amping oder soll ich noch ne Proline dazu stellen ??? Weitere LMB118 kommen erst mal nicht in Frage, da habe ich wenigstens noch was für kleine VAs. Wenn bau ich noch weitere LMB115, wenn der neue Treiber den gewünschten Erfolg bringt

@Jobsti, wäre der Dein Zauberbass der MBH etwas für mich?? Sagen wir mal so 8 Stück, natürlich gegen Bezahlung der Pläne.
Letzte Frage, die ich nicht so ganz verstehe. Gestern Abend habe ich mal die Polarität an einem LMB115 testweise geändert, da die Bässe am DJ Pult immer drücken wie Sau, aber vorne auf der Tanze kommen ab 5-8 Meter nicht mehr soviel. Nun habe ich hinter dem Bass weniger, dafür vorne raus gefühlt mehr. Habe daraufhin alle LMB115 augeschraubt und nachgesehen, wie sie angeschlossen waren. Alle Polaritäten waren richtig zu den Terminals geführt, die Speakon Kabel (gekauft) haben auch keine Dreher drin. Am Controller hatte ich auch keine Phasendrehen aktiviert. Könnte es sein, das der ein oder andere Bass, aber Werk bereits vertausche Polaritäten hat und ich deswegen Auslöschungen hatte?? Habe leider kein Messequipment, sonst könnte man es ja sehen. Seitdem bin ich sehr verunsichert ob ich nicht vier Jahre mit halber Kraft gefahren bin

Gruss Stephan
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMB115 únd LMB118
Also wenn dir der LMB-118 klanglich gefällt, dann wird dir der MBH, gerade jetzt mit den neuen Faital Chassis verdammt gut gefallen.
Allerdings sind die Faitals recht teuer. (dafür kann ich aber ab solch ner Menge sehr gute Preise bei Faital machen *lach*)
Dennoch wäre meine Empfehlung: Behalte deine Kiste und schraub den NLW rein.
Falls du mal einen NLW9500 testen willst, geb mir Bescheid per PM, da ich selbst auch einen benötige zum kurz Antesten,
da könnte man was drehen
Polarität testen:
9V Blockakku und einfach an's Chassis anklemmen.
Lenken alle Chassis in die gleiche Richtung aus, passts.
Allerdings sind die Faitals recht teuer. (dafür kann ich aber ab solch ner Menge sehr gute Preise bei Faital machen *lach*)
Dennoch wäre meine Empfehlung: Behalte deine Kiste und schraub den NLW rein.
Falls du mal einen NLW9500 testen willst, geb mir Bescheid per PM, da ich selbst auch einen benötige zum kurz Antesten,
da könnte man was drehen

Polarität testen:
9V Blockakku und einfach an's Chassis anklemmen.
Lenken alle Chassis in die gleiche Richtung aus, passts.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMB115 únd LMB118
Jau 
Später....

Später....
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 22. Dez 2009 17:43
Re: LMB115 únd LMB118
So Jungs es gibt Neuigkeiten 
Inspiriert von Euren Vorschlägen war ich mal beim Musicstore, da er bei mir um die Ecke ist.
Gekauft habe ich testweise folgenden Treiber 18Sound 15 NLW 9400 2x.
Den 9300er und 9500er hatten die nicht vorrätig. Hoffe ich darf den obigen Treiber auch in den LMB115 betreiben?
Kurzer Erfahrungsbericht von gestern Abend. Die gleiche Halle wie beschrieben, anwesend ca 150 Pax. Ab 12 Uhr Discopegel mit nur 2 LMB115!!! Die anderen 6 standen als Reserve da, falls meine neuen Babys nicht reichen:)
Ich kann nur eins sagen Leck mich am A.... was ballern die Treiber für eine Luft und Druck raus. Getrennt bei 120Hz 12Db Butterworth, ab da kamen meine Lmt212 zum Einsatz bei 140Hz. 2 18sound machen soviel Druck wie 4 Schrott Kappas. Ich wollte heute Abend ein Feuer machen, wo die reinkommen
Nur Spass, wenn einer Kappas Brauch sagt er bitte Bescheid.
Hab dann gerade noch einmal 6 Treiber von 18sound geordert. Ich Brauch nur noch ne Proline mehr, bei 2 Bässen war die Proline am Limit bei 2x 8 Ohm, die Treiber waren gelangweilt bei 1000 Watt Aes
Geil, geil sag ich da nur, vielen Dank für Eure hilfreichen Tipps. Wenn die Kohle reicht Bau ich nochmal 8 dann kann ich die Halle verschieben
))
Gruß
Stephan

Inspiriert von Euren Vorschlägen war ich mal beim Musicstore, da er bei mir um die Ecke ist.
Gekauft habe ich testweise folgenden Treiber 18Sound 15 NLW 9400 2x.
Den 9300er und 9500er hatten die nicht vorrätig. Hoffe ich darf den obigen Treiber auch in den LMB115 betreiben?
Kurzer Erfahrungsbericht von gestern Abend. Die gleiche Halle wie beschrieben, anwesend ca 150 Pax. Ab 12 Uhr Discopegel mit nur 2 LMB115!!! Die anderen 6 standen als Reserve da, falls meine neuen Babys nicht reichen:)
Ich kann nur eins sagen Leck mich am A.... was ballern die Treiber für eine Luft und Druck raus. Getrennt bei 120Hz 12Db Butterworth, ab da kamen meine Lmt212 zum Einsatz bei 140Hz. 2 18sound machen soviel Druck wie 4 Schrott Kappas. Ich wollte heute Abend ein Feuer machen, wo die reinkommen

Hab dann gerade noch einmal 6 Treiber von 18sound geordert. Ich Brauch nur noch ne Proline mehr, bei 2 Bässen war die Proline am Limit bei 2x 8 Ohm, die Treiber waren gelangweilt bei 1000 Watt Aes
Geil, geil sag ich da nur, vielen Dank für Eure hilfreichen Tipps. Wenn die Kohle reicht Bau ich nochmal 8 dann kann ich die Halle verschieben

Gruß
Stephan
Re: LMB115 únd LMB118
Hallo
Welche Kappas hast du denn genau, ich könnte zwei gebrauchen
Brauche die genaue Bezeichnung und einen Preis, falls du verkaufen willst, gerne auch mit ner PN
Danke !
Welche Kappas hast du denn genau, ich könnte zwei gebrauchen
Brauche die genaue Bezeichnung und einen Preis, falls du verkaufen willst, gerne auch mit ner PN
Danke !
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 22. Dez 2009 17:43
Re: LMB115 únd LMB118
Hey sind ganz normale Kappa 15 LFA, also nicht die Pro. Vk Preis liegt bei 145€ neu. Alter 2 Jahre, VAs haben sie ca 20 gesehen. Geprügelt wurden sie nicht, da immer brav per Controller ein Limiter gesetzt. Optisch, technisch 1 würde ich sagen. 180 für beide VB ?? Kannst mir auch gerne ne PN schreiben, falls Du andere Vorstellung hast. Paypal bevorzuge ich, da hast Du ne Sicherheit ne ich auch.Ralfii hat geschrieben:Hallo
Welche Kappas hast du denn genau, ich könnte zwei gebrauchen
Brauche die genaue Bezeichnung und einen Preis, falls du verkaufen willst, gerne auch mit ner PN
Danke !
Gruß
Stephan
Re: LMB115 únd LMB118
Ich habe halt schon zwei Pro15-lf2, da muss ich mal simulieren, ob das zusammenläuft, bzw wie unterschiedlich das ist.....
die resonanzfrequenzen sind ja schon recht unterschiedlich...
die resonanzfrequenzen sind ja schon recht unterschiedlich...
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 220
- Registriert: 22. Jan 2008 22:31
- Wohnort: Bayern
- Beruf: Audio und dB freak
- Firma: CST-Store
- Kontaktdaten:
Re: LMB115 únd LMB118
Oh, sehr interessantes Thema zum LMB115... mit 18Sound Bestückung... Hast du einen direkten Vergleich machen können mit den LMB118?
Ich selbst betreibe LMB118 mit Faital bestückt, gehn auch sehr ordentlich. Doch würde mich interessieren ob ein LMB115 mit 18Sound vergleichbar im Pegel ist? Vielleicht kann Jobst was dazu beitragen?
Ich selbst betreibe LMB118 mit Faital bestückt, gehn auch sehr ordentlich. Doch würde mich interessieren ob ein LMB115 mit 18Sound vergleichbar im Pegel ist? Vielleicht kann Jobst was dazu beitragen?
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LMB115 únd LMB118
der Kappa 15lf ist ein 3" Spuliger relativ dünn klingender 15er - ein RCF 15P200ak hat eine 4" spule und ist eigentlich überhaupt nicht anfällig - mit etwas bedacht verkraftet der locker leistungen um die 1,5k je Chassis, ein 18sound 15lw1400 ist einfach ein etwas besser gemachter 200ak der etwas mehr hub kann und etwas mehr leistung kann udn die membran ein tick stabilger erscheint - hab grade beide da und hab sie befummelt - ist ja auch kein wunder da die 18sound leute vor gut 10jahren ja von RCF kamen und erstmal RCF pendents gebaut haben ein heutiger 18sound 15lw2400 ist da was belastbarkeit und hub an geht noch mal neverbesserung oder schippe drauf ein 15nlw9500 also neodym ist schon geil aber leider unbezahlbar mittlerwiele ein RCF bekommt für 250euro ein 18sound Neodym um die 550euro.
Der RCF 15P200ak braucht eher 110-120l ein 18sound eher so um die 85-100l - das ist also der vorteil des modernen Chassis das es da weniger volumen braucht - sie sind da aber nicht wirklich lauter oder tierisch tiefer ein moderneres chassis mag auch etwas fetter oder wuchtiger klingen - der 15nw530z.b klingt eher nach 18er als nach 15er.
Aber ich hab auch schon früher RCF 15P200ak in Gehäuse um die 95-100l gebaut das ging auch immer gut - und auch im Limmerhorn macht er ja ne ganz guten Job.
Von der Musik her gesehen ist es heute so das mit extrem viel kompression grade im DJ bereich bei den Tracks gearbeitet die sehr günstigen Amps sind eher auf 4ohm wirklich laststabil und klingen da auch am besten haben die beste kontrolle - jeder meint leider das er die mit 2,6 oder 2ohm belasten kann und muss - dem ist nict so finde ich.
Denn das fürht dann über kurz oder lang dazu das die Amps clippen udn zerren wenn auch unbemerkt und dann die Chassis halt abbrennen oder zerreisen - Chassis sind ja auch verschleissteile da ein mechanisches gebilde.
Eine einheitliche amping strucktur im Bass und topbereich macht sinn nim lauter Prolines oder was du da hattest fahr die immer ein kanal Bässe ein kanal Tops so haste da das meiste und stabilste an Watt aus der Kiste.
Ich fahre z.b zwei 15nw530 mit je 4ohm auf 2ohm an einer PSE SM 2000 die kann da recht kontrolliert 1600watt was je Chassis 800 watt sind des Chassis ist mit Peakpower auf 700watt angegeben und kann nominal 350watt - der LImiter ist sehr risiko freudig eingestellt der bremst im Dynaocrd DSP260 eher kurz vorknapp ich will ja auch nicht 3 oder 6dB weglimitieren des Eqing ist normal eher vorsichtig also keine sinnlosen +8-12dB an der tunning frequenz was man oft sieht und hört - bis heute nach nun 4Jahren und im Jahr um die 30 Einsatztage bei auch nur Rock und Pop und Blues und Soul kein Problem.
Es geht also. preislich ist das natürlich richtig- für nen 4" modernes 15er Chassis müsste man dann schon amps kaufen jenseits der 2kw an 4ohm also eher eine hoellstern 8.4 oder 14.4.
Von Techno, Disco und Metal und co halte ich nix mach ich auch nicht gerne bzw lehne ich einfach ab - bei diesen Jobs da hilft dann evlt nur fläche und identisches entspanntes amping.
Vorallem ist es auch so die Band spielt ja sagen wir 45min bis 1h dann ist pause - beim Techno muss es ja von 22uhr bis 10uhr früh durch schüsseln was das Zeug her gibt.
und der DJ seiht ja nur rot und bassregler voll rein als einzig selig machende arbeits weise.
Für einen Bekannten hab ich einen Bass gemacht mit doppel 15er und 15nlw9500 drin eher um die 105l netto recht grosse ports er treibt das mit Crown XLS 5000 an auch recht günstig und potent aber es würde noch mehr leistung je box gehen da das ja nur ne 4ohm also 2x8ohm kiste ist. Auch ist ein DCX jetzt im vergelich zum DSP260 kein ausbund an
Ich würde also her gehen und einfach mehr LMB115 bauen. und auf z.b 3-4 oder mehr 4er häufchen im CSA mit ARC setzen.
Der RCF 15P200ak braucht eher 110-120l ein 18sound eher so um die 85-100l - das ist also der vorteil des modernen Chassis das es da weniger volumen braucht - sie sind da aber nicht wirklich lauter oder tierisch tiefer ein moderneres chassis mag auch etwas fetter oder wuchtiger klingen - der 15nw530z.b klingt eher nach 18er als nach 15er.
Aber ich hab auch schon früher RCF 15P200ak in Gehäuse um die 95-100l gebaut das ging auch immer gut - und auch im Limmerhorn macht er ja ne ganz guten Job.
Von der Musik her gesehen ist es heute so das mit extrem viel kompression grade im DJ bereich bei den Tracks gearbeitet die sehr günstigen Amps sind eher auf 4ohm wirklich laststabil und klingen da auch am besten haben die beste kontrolle - jeder meint leider das er die mit 2,6 oder 2ohm belasten kann und muss - dem ist nict so finde ich.
Denn das fürht dann über kurz oder lang dazu das die Amps clippen udn zerren wenn auch unbemerkt und dann die Chassis halt abbrennen oder zerreisen - Chassis sind ja auch verschleissteile da ein mechanisches gebilde.
Eine einheitliche amping strucktur im Bass und topbereich macht sinn nim lauter Prolines oder was du da hattest fahr die immer ein kanal Bässe ein kanal Tops so haste da das meiste und stabilste an Watt aus der Kiste.
Ich fahre z.b zwei 15nw530 mit je 4ohm auf 2ohm an einer PSE SM 2000 die kann da recht kontrolliert 1600watt was je Chassis 800 watt sind des Chassis ist mit Peakpower auf 700watt angegeben und kann nominal 350watt - der LImiter ist sehr risiko freudig eingestellt der bremst im Dynaocrd DSP260 eher kurz vorknapp ich will ja auch nicht 3 oder 6dB weglimitieren des Eqing ist normal eher vorsichtig also keine sinnlosen +8-12dB an der tunning frequenz was man oft sieht und hört - bis heute nach nun 4Jahren und im Jahr um die 30 Einsatztage bei auch nur Rock und Pop und Blues und Soul kein Problem.
Es geht also. preislich ist das natürlich richtig- für nen 4" modernes 15er Chassis müsste man dann schon amps kaufen jenseits der 2kw an 4ohm also eher eine hoellstern 8.4 oder 14.4.
Von Techno, Disco und Metal und co halte ich nix mach ich auch nicht gerne bzw lehne ich einfach ab - bei diesen Jobs da hilft dann evlt nur fläche und identisches entspanntes amping.
Vorallem ist es auch so die Band spielt ja sagen wir 45min bis 1h dann ist pause - beim Techno muss es ja von 22uhr bis 10uhr früh durch schüsseln was das Zeug her gibt.
und der DJ seiht ja nur rot und bassregler voll rein als einzig selig machende arbeits weise.
Für einen Bekannten hab ich einen Bass gemacht mit doppel 15er und 15nlw9500 drin eher um die 105l netto recht grosse ports er treibt das mit Crown XLS 5000 an auch recht günstig und potent aber es würde noch mehr leistung je box gehen da das ja nur ne 4ohm also 2x8ohm kiste ist. Auch ist ein DCX jetzt im vergelich zum DSP260 kein ausbund an
Ich würde also her gehen und einfach mehr LMB115 bauen. und auf z.b 3-4 oder mehr 4er häufchen im CSA mit ARC setzen.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 22. Dez 2009 17:43
Re: LMB115 únd LMB118
lanzpanz hat geschrieben:Oh, sehr interessantes Thema zum LMB115... mit 18Sound Bestückung... Hast du einen direkten Vergleich machen können mit den LMB118?
Ich selbst betreibe LMB118 mit Faital bestückt, gehn auch sehr ordentlich. Doch würde mich interessieren ob ein LMB115 mit 18Sound vergleichbar im Pegel ist? Vielleicht kann Jobst was dazu beitragen?
Hi,
ich habe die LMB118 immer aufm Hänger dabei

Ich kann nur soviel sagen 4 LMB118 gegen 4 LMB115 mit 18sound tun sich nicht viel. Die 15 Zöller können jetzt halt viel mehr Leistung ab wie früher, was sie gehört und gefühlt lauter macht als die 18 Zöller. Kicken können sie natürlich auch besser, was gerade für meine Musik Trance perfekt ist. Ich ampe die jeweils mit 2 Proline, sprich 2 LMB118 für je eine Proline 3000. Das entspannt die Endstufe und die LS spielen kontrollierter. 2 Proline an 4 Ohm Brücke für die LMB115 geht wie Hölle, die Endstufe geht bis ins Clipp und die 4 18sound langweilen sich irgendwie, was da raus kommt ist echt der Hammer. Gestern Abend sind ein paar Steinplatten außen an der Halle abgefallen. Der hat der Maurer anscheinend scheisse gebaut



Anlage wird sein:
2x LMT212 als Tops
4x2 Stacks a LMB115
2x LMT121 vom Kumpel als Delayline
Amping: 3x Proline 3000 für die Bässe, 2x TA2400 für die Tops und Delay, DCX vom Kumpel
Erfahrungsbericht folgt..
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LMB115 únd LMB118
Ich würd die 2400 noch gegen Prolines tauschen udn dann machst zwei racks mit je drei Prolines udn einem DCX und einem Stromverteiler rein - stellst ein rack nach links udn eins nach rechts udn du hast nen potentes PA amping am start egal was du da ran hängst.
Die Racks baust einfach so von den abmassen wie deine LMB 118 mit rollen unten dann kannst das super in der gegend rum rollen - im LKW dann ein pass obe drauf oder zwei und gut.
Die Racks baust einfach so von den abmassen wie deine LMB 118 mit rollen unten dann kannst das super in der gegend rum rollen - im LKW dann ein pass obe drauf oder zwei und gut.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMB115 únd LMB118
Wieso 3x proline 3000, 2 reichen doch auch locker?!
TA2400 passt gut zu den Tops.
18PS76 ist halt nen gutes, günstiges und robustes Chassis, was zudem im L-sub18 net so super tief macht, dafür knackig ist und bei 1W schon relativ laut ist,
rein vom Kick und Ankopplung her sollte es sich auch besser machen, als die schwereren 18s 15NLW9400, Kick ab >100Hz, der 18s klingt halt fetter untenrum und kann natürlich weiter runter
und mehr Pegel ab.
manche verwechseln Kick oft mit Punch (kommt mirs beim Lesen ab und an mal vor), Kick ist so ab 90Hz im Dreh und geht bis 200Hz circa.
Direkt vergleichbar sind die Kiste eigentlich net, der 15er is etwas schwerer und kann tief, is hoch modern und massig Leistung ab,
der 18er will genau so viel Liter, ist net ganz so modern und kann auch net so tief, eben ne andere Kiste
Ob die 15er 18s gegen den 18ps76 wirklich so viel lauter sind, müsste man mal recht direkt vergleichen, gerade Outdoor,
da das Mehr an Membranfläche gerade dort relativ viel ausmacht, oder ob's durch den Mehr an Tiefgang einfach nur fetter wirkt.
Dennoch Hink der Vergleich zwischen Obere Mittelklasse 18er vs. Oberklasse 15er
Mit dem M-sub18N, also dem Faital, bläst man die 18s 15er natürlich locker weg (max sind ganze 3dB mehr), ist aber dennoch net vergleichbar, da er immernoch eher nen Livebass bleibt,
kompakt, knackig und direkt.
PS:
Aus einem 115er Mit Kappalite kommt schon ne ganze Menge mehr als mit Kappa 15 LF, Theorie sagt ganze 3dB, in der Praxis werden's aber noch mehr sein,
da der Ferro einfach viel schneller am Hublimit ist.
Somit kann man von ausgehen, dass der NLW mindestens 6dB mehr maximalen Pegel als der Kappa 15 LF liefert, zudem noch tiefer spielt und fetter klingt.
Rein vom Pegel funktioniert die Rechnung 2 Kappa 15 LF vs. 1x 15NLW9400, bzw. vielleicht schafft er sogar 3 Stück,
Outdoor auf nem großen Hof auf Entfernung kann das aber schon GANZ anders wirken, da einfach die Luftverschiebung fehlt.
Haben wir hier sogar schon mal ausprobiert (2x Kappa 15 LF im MTL15, vs. 1x MBH-118), Indoor mehr Power und lauter, Outdoor lauter, aber es fehlt Druck und Fatness,
was doch sehr viel ausmacht. (Dafür klang der 18er noch runder und vor allem entspannter)
Merke:
Membranfläche ist durch nix zu ersetzen, außer durch noch mehr Membranfläche.
(Bester Selbstversuch: Stell 2 15er in's Auto und mach sie genau so laut wie nen single 12er, bei gleichem Pegel föhnen dich die 15er schon)
TA2400 passt gut zu den Tops.
18PS76 ist halt nen gutes, günstiges und robustes Chassis, was zudem im L-sub18 net so super tief macht, dafür knackig ist und bei 1W schon relativ laut ist,
rein vom Kick und Ankopplung her sollte es sich auch besser machen, als die schwereren 18s 15NLW9400, Kick ab >100Hz, der 18s klingt halt fetter untenrum und kann natürlich weiter runter
und mehr Pegel ab.
manche verwechseln Kick oft mit Punch (kommt mirs beim Lesen ab und an mal vor), Kick ist so ab 90Hz im Dreh und geht bis 200Hz circa.
Direkt vergleichbar sind die Kiste eigentlich net, der 15er is etwas schwerer und kann tief, is hoch modern und massig Leistung ab,
der 18er will genau so viel Liter, ist net ganz so modern und kann auch net so tief, eben ne andere Kiste

Ob die 15er 18s gegen den 18ps76 wirklich so viel lauter sind, müsste man mal recht direkt vergleichen, gerade Outdoor,
da das Mehr an Membranfläche gerade dort relativ viel ausmacht, oder ob's durch den Mehr an Tiefgang einfach nur fetter wirkt.
Dennoch Hink der Vergleich zwischen Obere Mittelklasse 18er vs. Oberklasse 15er

Mit dem M-sub18N, also dem Faital, bläst man die 18s 15er natürlich locker weg (max sind ganze 3dB mehr), ist aber dennoch net vergleichbar, da er immernoch eher nen Livebass bleibt,
kompakt, knackig und direkt.
PS:
Aus einem 115er Mit Kappalite kommt schon ne ganze Menge mehr als mit Kappa 15 LF, Theorie sagt ganze 3dB, in der Praxis werden's aber noch mehr sein,
da der Ferro einfach viel schneller am Hublimit ist.
Somit kann man von ausgehen, dass der NLW mindestens 6dB mehr maximalen Pegel als der Kappa 15 LF liefert, zudem noch tiefer spielt und fetter klingt.
Rein vom Pegel funktioniert die Rechnung 2 Kappa 15 LF vs. 1x 15NLW9400, bzw. vielleicht schafft er sogar 3 Stück,
Outdoor auf nem großen Hof auf Entfernung kann das aber schon GANZ anders wirken, da einfach die Luftverschiebung fehlt.
Haben wir hier sogar schon mal ausprobiert (2x Kappa 15 LF im MTL15, vs. 1x MBH-118), Indoor mehr Power und lauter, Outdoor lauter, aber es fehlt Druck und Fatness,
was doch sehr viel ausmacht. (Dafür klang der 18er noch runder und vor allem entspannter)
Merke:
Membranfläche ist durch nix zu ersetzen, außer durch noch mehr Membranfläche.
(Bester Selbstversuch: Stell 2 15er in's Auto und mach sie genau so laut wie nen single 12er, bei gleichem Pegel föhnen dich die 15er schon)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 220
- Registriert: 22. Jan 2008 22:31
- Wohnort: Bayern
- Beruf: Audio und dB freak
- Firma: CST-Store
- Kontaktdaten:
Re: LMB115 únd LMB118
Wie groß ist der Unterschied zwischen dem M-sub18N und dem JL-sub18 beide mit Faital bestückt. Also nur der Unteschied der zwei Gehäuse...???
Ausserdem wär interessant den Faital in einem etwas größeren Gehäuse... Achenbach 160 oder 190 Liter... ob das viel mehr vom Tiefgang und Pegel wird oder ob man lieber bei dem kompakten bleiben soll?
Ausserdem wär interessant den Faital in einem etwas größeren Gehäuse... Achenbach 160 oder 190 Liter... ob das viel mehr vom Tiefgang und Pegel wird oder ob man lieber bei dem kompakten bleiben soll?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMB115 únd LMB118
Gehäuse sind soweit identisch, gleiches Volumen, gleiches Tuning,
hab nur das Eckports in die M-Serie geschoben, dann wird das alles bissel einheitlicher.
Den 1012 würde ich net im mehr Liter stecken, dafür ist dann der 1040 da, der wie ich finde einer der besten 18er Chassis ist,
hab ich in ~160L BR gehört, geiles Teil.
hab nur das Eckports in die M-Serie geschoben, dann wird das alles bissel einheitlicher.
Den 1012 würde ich net im mehr Liter stecken, dafür ist dann der 1040 da, der wie ich finde einer der besten 18er Chassis ist,
hab ich in ~160L BR gehört, geiles Teil.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LMB115 únd LMB118
Gibt es eigentlich noch mehr Erfahrungen mit der 18 Sound 15nlw Serie?
Über den 9500 gibt es ja recht viel aber über die anderen beiden finde ich nichts im Netz.
Kann zZ auch nichts simulieren.
Wo ist der Unterschied zwischen den Lautsprechern.
Der 9500 geht tiefer hat aber einen schlechteren Wirkungsgrad?
Über den 9500 gibt es ja recht viel aber über die anderen beiden finde ich nichts im Netz.
Kann zZ auch nichts simulieren.
Wo ist der Unterschied zwischen den Lautsprechern.
Der 9500 geht tiefer hat aber einen schlechteren Wirkungsgrad?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMB115 únd LMB118
Der 9400er hat mehr Antrieb und eine leichtere Pappe und härtere Einspannung,
will eigentlich auch nen paar Liter weniger.
Der 9500er ist recht optimal ab 115Liter oder gar mehr. Der 9400er wird vermutlich etwas knackiger und flotter klingen,
im unteren Bereich wird 9500 aber präziser spielen.
Speziell in den 115er Gehäuse macht der 9500 etwas lauter, wird aber nur um maximal 1dB rum sein,
9400er hat halt nen kleinen Blubb untenrum, macht dafür minimal tiefer.
Der 9500er passt allgemein besser, er hat hier auch ein wesentlich niedrigeres GroupDelay-Maximum.
Den 9400er würde ich persönlich in kompakten Subs einsetzen, so 65-80 Liter.
Übrigens:
Der JM-sub115 wandert in's Archiv und nen neuer Sub wird folgen,
evtl. ebenfalls mit der NLW Serie.
will eigentlich auch nen paar Liter weniger.
Der 9500er ist recht optimal ab 115Liter oder gar mehr. Der 9400er wird vermutlich etwas knackiger und flotter klingen,
im unteren Bereich wird 9500 aber präziser spielen.
Speziell in den 115er Gehäuse macht der 9500 etwas lauter, wird aber nur um maximal 1dB rum sein,
9400er hat halt nen kleinen Blubb untenrum, macht dafür minimal tiefer.
Der 9500er passt allgemein besser, er hat hier auch ein wesentlich niedrigeres GroupDelay-Maximum.
Den 9400er würde ich persönlich in kompakten Subs einsetzen, so 65-80 Liter.
Übrigens:
Der JM-sub115 wandert in's Archiv und nen neuer Sub wird folgen,
evtl. ebenfalls mit der NLW Serie.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMB115 únd LMB118
Steht noch nix fest, kommt auch drauf an wie aufwändig das Ganze wird,
Chancen für kostenfrei stehen aber ganz gut.
Wann, mal sehen. Frühling, eher Sommer.
Chancen für kostenfrei stehen aber ganz gut.
Wann, mal sehen. Frühling, eher Sommer.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: LMB115 únd LMB118
Moin!
Wo hier so schön über 18er diskutiert wird,kurze Zwischenfrage:
Hat einer von Euch mal den PD 186 in 190L BR getestet? Hab das letztes Jahr gemacht,und mit dem Chassis ein paar China Schachteln umgerüstet,und bin damit recht zufrieden.
Da ich keinen Vergleich zu anderen Chassis habe,und das bessere der Feind des guten ist,frage ich mich,obs noch besser geht in ähnlicher Preislage?
Mfg
Heinz
Wo hier so schön über 18er diskutiert wird,kurze Zwischenfrage:
Hat einer von Euch mal den PD 186 in 190L BR getestet? Hab das letztes Jahr gemacht,und mit dem Chassis ein paar China Schachteln umgerüstet,und bin damit recht zufrieden.
Da ich keinen Vergleich zu anderen Chassis habe,und das bessere der Feind des guten ist,frage ich mich,obs noch besser geht in ähnlicher Preislage?
Mfg
Heinz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste