JL-sub28 - welches Verstärkermodul?
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: 14. Aug 2011 19:46
JL-sub28 - welches Verstärkermodul?
Hallo,
ich habe zwei kleine db k162 Aktivböxchen für mein E-Piano.
Eine k162 = 2x 6,5” Bass-/Mitten Speaker + 1” Hochtöner, Leistung 65 Watt RMS/130 Watt Peak, Schalldruck 110 dB SPL, max. Frequenzgang 85 - 19.000 Hz.
Dafür suche ich noch eine kompakte und leichte Bassergänzung wenn mal ein E-Bass mit drüber spielt oder es bei ner Session auch mal etwas lauter werden soll.
Der JL-sub28 würde von diesen 2 Parametern ja super passen.
Was ist sinnvoller:
1. den JL-sub28 mit einem 1-Kanal-Amp-Weichen-Modul auzustatten (Wenn ja, welches würdet ihr empfehlen?)
oder
2. den Bass wie auf dem Plan als Passive Version bauen und ein 3 HE Rack mit kleinem Amp und Controller zulegen ?
Es wäre mehr zu schleppen, mehr zu verkabeln und mehr zu kaufen - würde sich das lohnen, wäre der Sound besser?
Was erachtet ihr als bessere Lösung?
Danke schon Mal,
Lukas
ich habe zwei kleine db k162 Aktivböxchen für mein E-Piano.
Eine k162 = 2x 6,5” Bass-/Mitten Speaker + 1” Hochtöner, Leistung 65 Watt RMS/130 Watt Peak, Schalldruck 110 dB SPL, max. Frequenzgang 85 - 19.000 Hz.
Dafür suche ich noch eine kompakte und leichte Bassergänzung wenn mal ein E-Bass mit drüber spielt oder es bei ner Session auch mal etwas lauter werden soll.
Der JL-sub28 würde von diesen 2 Parametern ja super passen.
Was ist sinnvoller:
1. den JL-sub28 mit einem 1-Kanal-Amp-Weichen-Modul auzustatten (Wenn ja, welches würdet ihr empfehlen?)
oder
2. den Bass wie auf dem Plan als Passive Version bauen und ein 3 HE Rack mit kleinem Amp und Controller zulegen ?
Es wäre mehr zu schleppen, mehr zu verkabeln und mehr zu kaufen - würde sich das lohnen, wäre der Sound besser?
Was erachtet ihr als bessere Lösung?
Danke schon Mal,
Lukas
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: 14. Aug 2011 19:46
Re: JL-sub28 - welches Verstärkermodul?
Gerade drüber gestolpert: Subwoofer Verstärkermodul RCM Detonation DT 150 (http://lautsprechershop.de/hifi/det150.htm)
150W Sinusleistung Class-D Amp für 200,-
Meinungen dazu?
150W Sinusleistung Class-D Amp für 200,-
Meinungen dazu?
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: JL-sub28 - welches Verstärkermodul?
Das Problem beim DT150 ist, dass du den Hochpass nur sehr tief setzen kannst. Da musst du halt vorsichtig sein, vorallem unterhalb vom Kontra-A steigt dir da die Auslenkung ziemlich an.
Von der Leistung her sollte der Sub aber mehr vertragen können: http://www.jobst-audio.de/public-addres ... 6-jl-sub28
Gruß
Von der Leistung her sollte der Sub aber mehr vertragen können: http://www.jobst-audio.de/public-addres ... 6-jl-sub28
Gruß
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: JL-sub28 - welches Verstärkermodul?
Das Modul könnte man verwenden, bei Vollgas (150W rms mit 23Hz HP) gerät die Kiste
allerdings an ihre Grenzen, sobald Musikmaterial genutzt wird, was unterhalb 40Hz spielt.
Bei 150W rms, sollte der HP schon mindestens bei 35Hz liegen.
Wie wär's mit den neuen Hypex Modulen?
PSC2.400 hab ich die Tage gehört, das sollte gut passen. (hat nen DSP, is voll konfigurierbar)
Die Angaben sind recht Mau, aber rms sollte die Kiste um die 100-120W rms an 8 Ohm bringen,
also 2x 120W rms @ 8 Ohm. (Brücke kann's meine ich nur 8 Ohm, keine 4)
allerdings an ihre Grenzen, sobald Musikmaterial genutzt wird, was unterhalb 40Hz spielt.
Bei 150W rms, sollte der HP schon mindestens bei 35Hz liegen.
Wie wär's mit den neuen Hypex Modulen?
PSC2.400 hab ich die Tage gehört, das sollte gut passen. (hat nen DSP, is voll konfigurierbar)
Die Angaben sind recht Mau, aber rms sollte die Kiste um die 100-120W rms an 8 Ohm bringen,
also 2x 120W rms @ 8 Ohm. (Brücke kann's meine ich nur 8 Ohm, keine 4)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: JL-sub28 - welches Verstärkermodul?
...auf welche "Kiste" bezieht sich diese Aussage?Die Angaben sind recht Mau, aber rms sollte die Kiste um die 100-120W rms an 8 Ohm bringen,
also 2x 120W rms @ 8 Ohm. (Brücke kann's meine ich nur 8 Ohm, keine 4)
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: 14. Aug 2011 19:46
Re: JL-sub28 - welches Verstärkermodul?
vermutlich auf das von ihm erwähnte verstärkermodulBERND_S hat geschrieben:...auf welche "Kiste" bezieht sich diese Aussage?Die Angaben sind recht Mau, aber rms sollte die Kiste um die 100-120W rms an 8 Ohm bringen,
also 2x 120W rms @ 8 Ohm. (Brücke kann's meine ich nur 8 Ohm, keine 4)

aber 300,- sind mir definitiv zu viel :/
ich werd wohl doch eher n kleines 2 he rack kaufen, bei ebay ne kleine gebrauchte class-d endstufe abwarten, ne brauchbare aktive frequ-weich rein.
dann schlepp ich zwar ein teil mehr mit, aber kann es ggf auch für andere setups verwenden...
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: JL-sub28 - welches Verstärkermodul?
...und in Verbindung mit eben diesem Modul macht die Aussage für mich keinen Sinn.
Gruß,
BERND
Gruß,
BERND
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: JL-sub28 - welches Verstärkermodul?
Wieso?
Das Ding liefert 400W MAX pro kanal an 4 Ohm, Gesamt bringt das Modul (als beide Kanäle) 500W max und saugt peak 600W,
so verstehe ich die Angaben laut meiner Letzten PDF (Die Hypex ja alle 4 Wochen mal abändert).
Somit schaut das für mich so aus:
2x ~120W rms 8 Ohm
2x ~200W rms 4 Ohm (300 werden's denke ich noch net sein)
1x 400-500W rms Brücke 8 Ohm.
Man möge mich korrigieren.....
Aber das 2400er hab ich die Tage hier gehabt samt nem 2x8" Bass vom Phil,
hab mal hochgeschraubt bis die Limit-LED anging und da war der Bass noch net am Limit, sollte somit mit 200W rms an den 2 8"ern grob eigentlich passen,
rein vom Gefühl her.
Das L-sat6 konnte es ebenfalls gerade so an's Limit prügeln.
Dennoch hat das Ding sehr gute Bassperformance, nen 1A DSP, wiegt NIX und ist preislich interessant.....
Für das Geld gibt's eben nicht mehr Leistung, P/L passt wie ich finde.
Das Ding liefert 400W MAX pro kanal an 4 Ohm, Gesamt bringt das Modul (als beide Kanäle) 500W max und saugt peak 600W,
so verstehe ich die Angaben laut meiner Letzten PDF (Die Hypex ja alle 4 Wochen mal abändert).
Somit schaut das für mich so aus:
2x ~120W rms 8 Ohm
2x ~200W rms 4 Ohm (300 werden's denke ich noch net sein)
1x 400-500W rms Brücke 8 Ohm.
Man möge mich korrigieren.....
Aber das 2400er hab ich die Tage hier gehabt samt nem 2x8" Bass vom Phil,
hab mal hochgeschraubt bis die Limit-LED anging und da war der Bass noch net am Limit, sollte somit mit 200W rms an den 2 8"ern grob eigentlich passen,
rein vom Gefühl her.
Das L-sat6 konnte es ebenfalls gerade so an's Limit prügeln.
Dennoch hat das Ding sehr gute Bassperformance, nen 1A DSP, wiegt NIX und ist preislich interessant.....
Für das Geld gibt's eben nicht mehr Leistung, P/L passt wie ich finde.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste