G-Sub und T 18-500
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
G-Sub und T 18-500
So, damit für mich das raten aufhört, wie gut das Thomann Chassi ist, bau ich mal ne G-sub und rein kommen denn 2 18-500 von Thomann.
Befeuert wird das ganze dann mit ner TA 2400 und antreten muss das ganze gegen 1-2 MBH 118 befeuert mit ner Stage Amp 4.0.
Befeuert wird das ganze dann mit ner TA 2400 und antreten muss das ganze gegen 1-2 MBH 118 befeuert mit ner Stage Amp 4.0.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 991
- Registriert: 28. Jun 2010 01:14
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: G-Sub und T 18-500
man darf gespannt sein.
WO ist den der Bass zu Hause?
hätte dir, bei Interesse evtl. 2 Fane Colossus 18XB zum testen, sollen ja laut des Entwicklers des G-Sub darin ebenfalls gut tönen.
Ich frage weil ich aus 2 übrigen 18XB ne Kiste für den bauwagen eines Kumpels basteln wollte und der G-Sub so schön einfach wäre
WO ist den der Bass zu Hause?
hätte dir, bei Interesse evtl. 2 Fane Colossus 18XB zum testen, sollen ja laut des Entwicklers des G-Sub darin ebenfalls gut tönen.
Ich frage weil ich aus 2 übrigen 18XB ne Kiste für den bauwagen eines Kumpels basteln wollte und der G-Sub so schön einfach wäre

Re: G-Sub und T 18-500
Der Lautsprecher ist in Hamburg zu Hause.
Genau deswegen G-Sub, ist schön einfach zu bauen.
Gruß
Genau deswegen G-Sub, ist schön einfach zu bauen.
Gruß
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: G-Sub und T 18-500
Warum sind die Bilder so klein?
Hast du die Gehäuse mit Filz bezogen? Sieht irgendwie so aus..
Hast du die Gehäuse mit Filz bezogen? Sieht irgendwie so aus..
Re: G-Sub und T 18-500
Ja, ist Filz, da ich das nur mal Ausprobieren wollte, habe alles möglichst einfach gehalten.
Filz, Klappgriffe, kein Boxenflansch.
Gitter kommt noch aber auch hier die Runden einfachen.
Gruß
Filz, Klappgriffe, kein Boxenflansch.
Gitter kommt noch aber auch hier die Runden einfachen.
Gruß
Re: G-Sub und T 18-500
Moinseeen,
vor 3 Tagen kam mir genau die selbe idee.. Nen Doppel 18er BR mit den Thomann Chassis (18-500) zu basteln. Sollen ja scheinbar wohl ganz nett sein die dinger für den Preis..
Habe zurzeit 2 x MBH-118 und bin gar nicht mit dem Tiefgang zufrieden.. Daher mal der Gedanke einfach mal testweise nen Doppel 18er dazu zu basteln und schauen wie es klingt..
Auf der Tanze ist bei mir nie Bass mit den MBH´s und am Ende des raumes wo dann z.B die Theke ist, wirds schön laut und Basslastig..
MfG
Sven
vor 3 Tagen kam mir genau die selbe idee.. Nen Doppel 18er BR mit den Thomann Chassis (18-500) zu basteln. Sollen ja scheinbar wohl ganz nett sein die dinger für den Preis..
Habe zurzeit 2 x MBH-118 und bin gar nicht mit dem Tiefgang zufrieden.. Daher mal der Gedanke einfach mal testweise nen Doppel 18er dazu zu basteln und schauen wie es klingt..
Auf der Tanze ist bei mir nie Bass mit den MBH´s und am Ende des raumes wo dann z.B die Theke ist, wirds schön laut und Basslastig..

MfG
Sven
Re: G-Sub und T 18-500
Also, ich will hier ja niemanden auf den Schlips tretet, aber es gibt auch unter den selbstbau Sachen besseres als MBH,s
Man muss sich auch Gedanken machen, was man für Musik damit spielen will.
Für die meisten Sachen reichen einfach Br Boxen, ich hab noch 4 Arls, 4 Mbh,
4 Wlx und jetzt noch eine G-Sub.
Man muss sich auch Gedanken machen, was man für Musik damit spielen will.
Für die meisten Sachen reichen einfach Br Boxen, ich hab noch 4 Arls, 4 Mbh,
4 Wlx und jetzt noch eine G-Sub.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: G-Sub und T 18-500
Wenn dann musst du zwei doppel Bässe bauen, um einen Zuwachs an Bass zu bekommen, mehr Tiefgang macht nämlich der MBH.
Hatte früher auch 2 MBH, mit der Aufstellung war es immer so ein geschisse , schier endloses hin und herrücken
bis endlich der gewünschte Pegel auf der "Tanzfläche" zu hören/spüren war.
Hab jetzt sechs 18-500er im Achenbach 18 (mod) und hatte bisher noch nie Probleme mit der Aufstellung, Sound war immer Top, egal ab 1 2 oder alles 6 Bässe da stehen.
Vorraussetzung - ordentlicher Bassamp, die 960Watt einer Fidek FPA 12A kann ein The Box gut ab
Hatte früher auch 2 MBH, mit der Aufstellung war es immer so ein geschisse , schier endloses hin und herrücken
bis endlich der gewünschte Pegel auf der "Tanzfläche" zu hören/spüren war.
Hab jetzt sechs 18-500er im Achenbach 18 (mod) und hatte bisher noch nie Probleme mit der Aufstellung, Sound war immer Top, egal ab 1 2 oder alles 6 Bässe da stehen.
Vorraussetzung - ordentlicher Bassamp, die 960Watt einer Fidek FPA 12A kann ein The Box gut ab
Re: G-Sub und T 18-500
Klingt ja auch ziemlich gut. Nen guter Bassamp ist vorhanden LDPA 1600 an nem DCX.. Wie viel Leute würdest du dir mit 6 x 18er Bässen im Achenbach Gehäuse zutrauen ?
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: G-Sub und T 18-500
Puuhh schwierig zu sagen, kommt darauf an was für Pegel verlangt wird, aber bis 400Pax denke ich geht das schon
Edit: LDPA mag recht gut am Bass sein, für "die" Bässe würde ich defenetiv auf potenteres umsteigen.
Hab günstig ne Fidek FPA 12A ergattert, die ist ideal für vier Bässe von der Leistung her.
Edit: LDPA mag recht gut am Bass sein, für "die" Bässe würde ich defenetiv auf potenteres umsteigen.
Hab günstig ne Fidek FPA 12A ergattert, die ist ideal für vier Bässe von der Leistung her.
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: 18. Okt 2009 22:54
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: G-Sub und T 18-500
immer dieses gelaber wegen der leistung. Ich betreibe schwere 18er mit TA1400 oder LDPA 1000. Finde das perfekt, klingt sauber und geht nicht viel weniger laut als Peavey 4080hz bzw. Synq 3k6.
Gerade an der 3k6 hat mir der bass nicht so gefallen, geht schon hörbar lauter, aber die spielt einfach unkontrolliert! die Peavey4080 geht gleich laut spielt dabei aber sauberer.
Nehme dennoch lieber die LDPA 1000, weil sie mir am besten gefällt.
Deshalb: die LD 1600 reicht locker aus! Der Unterschied zwischen der 1600 und FPA wird so gering sein, dass sich der umstieg niemals lohnen kann.
Gerade an der 3k6 hat mir der bass nicht so gefallen, geht schon hörbar lauter, aber die spielt einfach unkontrolliert! die Peavey4080 geht gleich laut spielt dabei aber sauberer.
Nehme dennoch lieber die LDPA 1000, weil sie mir am besten gefällt.
Deshalb: die LD 1600 reicht locker aus! Der Unterschied zwischen der 1600 und FPA wird so gering sein, dass sich der umstieg niemals lohnen kann.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: G-Sub und T 18-500
Gelaber ?? ich hab diese Erfahrungen bei meiner PA gemacht und fertig
Ich habe 250€ (inkl. Versand) für die FPA gezahlt, B-Ware bei Conrad mit einem Jahr Garantie, dafür bekommst ne gebrauchte LDPA 1000 aber keine 1600er z.B.
Habe eine LD Deep hier, gleiche Bassleistung wie LDPA, auch meine VLP 2500 ist der LDPA gewachsen, die stinken gegen die Fidek und meine Proline 3000 ab, vorallem wenn der Pegel rauf geht, die eisenschweine bringen richtig tiefgang wenns laut wird, LD und Konsorten machen mehr töck als alles andere, bei 100hz bringen viele Endstufen ihre volle Leistung, aber im Bassbereich 35-50hz sieht das oft ganz anders aus, solange mein Rücken nicht schlapp macht, sind bei mir die eisenscheine erste wahl
Ich habe 250€ (inkl. Versand) für die FPA gezahlt, B-Ware bei Conrad mit einem Jahr Garantie, dafür bekommst ne gebrauchte LDPA 1000 aber keine 1600er z.B.
Habe eine LD Deep hier, gleiche Bassleistung wie LDPA, auch meine VLP 2500 ist der LDPA gewachsen, die stinken gegen die Fidek und meine Proline 3000 ab, vorallem wenn der Pegel rauf geht, die eisenschweine bringen richtig tiefgang wenns laut wird, LD und Konsorten machen mehr töck als alles andere, bei 100hz bringen viele Endstufen ihre volle Leistung, aber im Bassbereich 35-50hz sieht das oft ganz anders aus, solange mein Rücken nicht schlapp macht, sind bei mir die eisenscheine erste wahl

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: G-Sub und T 18-500
Psychoakustisch ist die Investition hingegen unglaublich nützlich.Stefan.S hat geschrieben:Deshalb: die LD 1600 reicht locker aus! Der Unterschied zwischen der 1600 und FPA wird so gering sein, dass sich der umstieg niemals lohnen kann.
Es bestehen Zweifel am bisherigen Amp.
Mit dem neuen verfliegen diese -> die Wertschätzung für das gesamte System steigt.
Aber gut, der "Bumms" kommt ja bekanntermaßen aus der Spannung

Warum kein größeres Eisenschwein anschaffen, was diese massig liefern kann.
Mehr Klirr produziert so ein Ding durch die Mehrleistung auch.
Hat eigentlich nur Vorteile...


Bei der SynQ möchte ich dir an der Stelle mal widersprechen.
Von "unkontrolliert" ist bei den Endstufen meiner Meinung nach garnichts zu hören.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 27
- Registriert: 10. Jul 2012 17:13
- Firma: SSK Ton und Licht Service
Re: G-Sub und T 18-500
Wir haben eine Fidek, wie oben erwähnt.
Nach gründlicher elektrischer Begutachtung ist die Fidek für mich deutlich besser konstruiert als die 3000er Thomann. Vor allem die Verarbeitung ist deutlich besser.
Letzte Woche habe ich die Fidek vs 3k6 an gleichen Subs direkt gegeneinander gehört. Eingemessen vesteht sich.
Die Fidek macht gefühlt minimal mehr Druck und im Direktvergleich gefällt sie mir besser. Jedoch ist die 3k6 wirklich erstaunlich ähnlich, deshalb hab ich die zwei Synqs auch gekauft. Die VAs unter 500 Leute können wir so mit einem Case bei 16kg inlc LMS packen.
Fidek und Synq sind beide extrem günstig und machen super Jobs bei angemessener Qualität.
Bzw möchte ich zur Qualität der 3k6 nichts sagen, habe sie erst auf zwei VAs laufen lassen bzw auch erst seit kanpp 2 Wochen in Berieb.
Nach gründlicher elektrischer Begutachtung ist die Fidek für mich deutlich besser konstruiert als die 3000er Thomann. Vor allem die Verarbeitung ist deutlich besser.
Letzte Woche habe ich die Fidek vs 3k6 an gleichen Subs direkt gegeneinander gehört. Eingemessen vesteht sich.
Die Fidek macht gefühlt minimal mehr Druck und im Direktvergleich gefällt sie mir besser. Jedoch ist die 3k6 wirklich erstaunlich ähnlich, deshalb hab ich die zwei Synqs auch gekauft. Die VAs unter 500 Leute können wir so mit einem Case bei 16kg inlc LMS packen.
Fidek und Synq sind beide extrem günstig und machen super Jobs bei angemessener Qualität.
Bzw möchte ich zur Qualität der 3k6 nichts sagen, habe sie erst auf zwei VAs laufen lassen bzw auch erst seit kanpp 2 Wochen in Berieb.
Zuletzt geändert von stripes am 13. Jul 2018 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
Je kürzer das sssst, desto eher das bumms.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 13
- Registriert: 2. Jul 2012 23:22
- Beruf: Veranstaltungstechniker
Re: G-Sub und T 18-500
bin mal gesapnnt über berichte wie die kiste denn so klingt falls ichs überlesen habe bitte unter mir zitieren danke
Re: G-Sub und T 18-500
Da das Interesse ja nicht so groß ist, hier nur ein kleiner Bericht.
Also Raum Größe ca. 140,- m² mit Stühlen, Tresen, etc. Gespielt wurde Charts, Deutsches, Oldies.
Geampt mit ner Crown und einer IMG, Tops waren LMT 121. Also der Bass kommt ganz gut, meiner Meinung nach Tief genug
und laut sowieso. Für den Einsteiger, denke ich mal eine gute Wahl, wenn man so große Boxen Transportieren kann.
Werde mir noch son Teil Bauen. Für den Preis kann man nichts Falsch machen.
Gruß
Also Raum Größe ca. 140,- m² mit Stühlen, Tresen, etc. Gespielt wurde Charts, Deutsches, Oldies.
Geampt mit ner Crown und einer IMG, Tops waren LMT 121. Also der Bass kommt ganz gut, meiner Meinung nach Tief genug
und laut sowieso. Für den Einsteiger, denke ich mal eine gute Wahl, wenn man so große Boxen Transportieren kann.
Werde mir noch son Teil Bauen. Für den Preis kann man nichts Falsch machen.
Gruß
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: G-Sub und T 18-500
Der Amp war ne Crown xls 802, die hat 2x 500 Watt an 8 Ohm.
Getrennt wurde mit einer Aktivweiche Behringer x pro.
Wenn ich die 2Box habe, kauf ich mir noch nen zweiten DCX
Getrennt wurde mit einer Aktivweiche Behringer x pro.
Wenn ich die 2Box habe, kauf ich mir noch nen zweiten DCX
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast