Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Hallo,
ich hab im Moment zwei Anlage. Eine für kleinere Geburtstage (Achat 110M) und eine für größere Disko-VAs (LMT-210 + 2x The Box 18/500). Das Problem ist jetzt, dass ich die 18er Subs nicht gut mit den kleinen Tops kombinieren kann (Subs spielen nicht hoch genug) und dass mir für größere VAs die Subs nicht reichen. Deshalb möchte ich jetzt aufrüsten... nach und nach am besten weil einfach nicht so viel Geld da ist. Mein Ziel ist es aber, nur eine Sorte Bässe zu haben die ich mit beiden Tops sinnvoll kombinieren kann.
Mein aktueller Plan:
Aufrüsten mit weiteren 18/500er kommt nicht in Frage, da der Selbstbau damit einfach zu teuer ist wenn man die Gehäuse ordentlich baut (The Box Pro tp 118/800 kostet nur 398€) und der einfach nicht hoch genug spielen kann für kleinere Tops.
Es soll also ein Sub her, der höher spielen kann (120-140Hz) und am besten allein transportierbar ist. Ich bin dann natürlich auf den JM-sub212 gestoßen. Die Originalbestückung war mir zu teuer, deshalb hab ich dann die neuen Thomann Chassies zum Jobsti zum Vermessen geschickt. Die Messungen sind ja recht ordentlich geworden gefällt mir eigentlich wirklich gut für den Preis und ich hätte später noch die Möglichkeit auf Kappalite umzurüsten.
Ein weiterer Sub der mir sehr gefällt ist der Achat 115 Sub. Von der Größe ist der auch noch in Ordnung, spielt recht knackig und kann auch etwas höher spielen. Für den Stückpreis von 350€ kann ich mir aber auch 2 Stück JM-sub212 mit dem The Box Chassie bauen deshalb.
Mein Ziel:
Ziel ist es irgendwann Disko-VAs mit ca. 100-150 Personen auf der Tanzfläche zu beschallen. Dafür hab ich entweder 4x JM-sub212 mit dem The Box oder 4x Achat 115 Sub geplant. Von Preis her wäre das natürlich ein großer Unterscheid von ca. 700€ zu 1400€.
Das Amping:
Vorhanden sind eine TSA 4/700 und eine Proline3000. Mit zwei JM-sub212 würde ich die TSA nehmen. Wenn ich dann mal 4 Stück hab würde ich auf 16Ohm verdrahten und jeweils zwei an einen Kanal der Proline hängen. Mit den Achat 115 Sub würde ich immer die Proline nehmen.
Was würdet ihr mir empfehlen? Würdet ihr es wagen den JM-sub212 mit dem The Box Chassie zu bauen? Meint ihr 4 Stück sind vergleichbar mit 4x Achat 115 Sub?
Ich würde mich freuen wenn ihr mir bei der Entscheidung helfen könnt.
MfG
Marius
ich hab im Moment zwei Anlage. Eine für kleinere Geburtstage (Achat 110M) und eine für größere Disko-VAs (LMT-210 + 2x The Box 18/500). Das Problem ist jetzt, dass ich die 18er Subs nicht gut mit den kleinen Tops kombinieren kann (Subs spielen nicht hoch genug) und dass mir für größere VAs die Subs nicht reichen. Deshalb möchte ich jetzt aufrüsten... nach und nach am besten weil einfach nicht so viel Geld da ist. Mein Ziel ist es aber, nur eine Sorte Bässe zu haben die ich mit beiden Tops sinnvoll kombinieren kann.
Mein aktueller Plan:
Aufrüsten mit weiteren 18/500er kommt nicht in Frage, da der Selbstbau damit einfach zu teuer ist wenn man die Gehäuse ordentlich baut (The Box Pro tp 118/800 kostet nur 398€) und der einfach nicht hoch genug spielen kann für kleinere Tops.
Es soll also ein Sub her, der höher spielen kann (120-140Hz) und am besten allein transportierbar ist. Ich bin dann natürlich auf den JM-sub212 gestoßen. Die Originalbestückung war mir zu teuer, deshalb hab ich dann die neuen Thomann Chassies zum Jobsti zum Vermessen geschickt. Die Messungen sind ja recht ordentlich geworden gefällt mir eigentlich wirklich gut für den Preis und ich hätte später noch die Möglichkeit auf Kappalite umzurüsten.
Ein weiterer Sub der mir sehr gefällt ist der Achat 115 Sub. Von der Größe ist der auch noch in Ordnung, spielt recht knackig und kann auch etwas höher spielen. Für den Stückpreis von 350€ kann ich mir aber auch 2 Stück JM-sub212 mit dem The Box Chassie bauen deshalb.
Mein Ziel:
Ziel ist es irgendwann Disko-VAs mit ca. 100-150 Personen auf der Tanzfläche zu beschallen. Dafür hab ich entweder 4x JM-sub212 mit dem The Box oder 4x Achat 115 Sub geplant. Von Preis her wäre das natürlich ein großer Unterscheid von ca. 700€ zu 1400€.
Das Amping:
Vorhanden sind eine TSA 4/700 und eine Proline3000. Mit zwei JM-sub212 würde ich die TSA nehmen. Wenn ich dann mal 4 Stück hab würde ich auf 16Ohm verdrahten und jeweils zwei an einen Kanal der Proline hängen. Mit den Achat 115 Sub würde ich immer die Proline nehmen.
Was würdet ihr mir empfehlen? Würdet ihr es wagen den JM-sub212 mit dem The Box Chassie zu bauen? Meint ihr 4 Stück sind vergleichbar mit 4x Achat 115 Sub?
Ich würde mich freuen wenn ihr mir bei der Entscheidung helfen könnt.
MfG
Marius
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 435
- Registriert: 10. Nov 2009 15:49
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Ich kenne die Achat 115 leider nicht, kann dir daher nicht weiter helfen.
Ich habe aber die JM sub212 mit Eminence und eine halbe Version mit dem Thomann Lautsprecher.
Auf jeden Fall sind die Eminence ein Stück leichter. Lauter gehen sie auch und sind belastbarer.
Bei einem bin ich mir aber sicher: du baust für 350€ keine 2 Stück JM sub212. Auch nicht mit Thomannlautsprecher.
Die Teile sollen dann sicherlich auch professionell aussehen und haltbar sein.
PS: seit ich etwas mehr Geld in Lautsprecher investiere muss ich deutlich weniger schleppen.
Und es ist immer lustig die erstaunten Gesichter zu sehen, wenn man mit vier Bässen 800 PAX beschallt
Ich habe aber die JM sub212 mit Eminence und eine halbe Version mit dem Thomann Lautsprecher.
Auf jeden Fall sind die Eminence ein Stück leichter. Lauter gehen sie auch und sind belastbarer.
Bei einem bin ich mir aber sicher: du baust für 350€ keine 2 Stück JM sub212. Auch nicht mit Thomannlautsprecher.
Die Teile sollen dann sicherlich auch professionell aussehen und haltbar sein.

PS: seit ich etwas mehr Geld in Lautsprecher investiere muss ich deutlich weniger schleppen.
Und es ist immer lustig die erstaunten Gesichter zu sehen, wenn man mit vier Bässen 800 PAX beschallt

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
350€ für 2 von den LMB-212 mit den Thomann Chassis sind absolut drin.
Darf man natürlich das Holz nicht im Baumarkt kaufen!
Darf man natürlich das Holz nicht im Baumarkt kaufen!
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 77
- Registriert: 20. Mai 2012 21:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Naja, wenn man sie ordentlich mit 2 Flanschen pro Sub, Gitter, Frontschaum und Warnex macht, kommt man schon drüber...
Zwei Platten MPX braucht man. Eine reicht da nicht, außer man hat noch Reste. Und dann Kostet das Holz auch schon nen Hunni.
MfG Manu
Zwei Platten MPX braucht man. Eine reicht da nicht, außer man hat noch Reste. Und dann Kostet das Holz auch schon nen Hunni.
MfG Manu
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Das Holz bekomme ich von einem befreundeten Schreiner. Ich bezahlt entweder nichts wenn er noch genug Reste da hat oder den Einkaufspreis aber ich denk bei 2qm pro Sub klappts nicht nur mit Resten
Gebaut werden die Gehäuse auf jeden Fall professionell d.h. 2x M20 Flansch, 8 Füße, 4 Griffe, Gitter, Schaum und Warnex Struktur.
Kann jemand von euch einschätzen, wie viel Pax man mit 2 bzw. 4 Thomann JM-sub212 machen kann und wie viel mit den Achat? Meint ihr die beiden Subs kann man vergleichen? Wie viel Pax macht ihr mit euren originalbestückten JM-sub212? Wenn die Thomänner ca. 3dB leiser sind heißt das ja ich braucht doppelt so viele richtig?
Das Mehrgewicht ist natürlich ein Nachteil aber so ist das halt bei günstigen Chassies...

Kann jemand von euch einschätzen, wie viel Pax man mit 2 bzw. 4 Thomann JM-sub212 machen kann und wie viel mit den Achat? Meint ihr die beiden Subs kann man vergleichen? Wie viel Pax macht ihr mit euren originalbestückten JM-sub212? Wenn die Thomänner ca. 3dB leiser sind heißt das ja ich braucht doppelt so viele richtig?
Das Mehrgewicht ist natürlich ein Nachteil aber so ist das halt bei günstigen Chassies...
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Je nachdem wie intelligent man eben einkauft und das Material ausnutzt.
Ich liege irgendwo zwischen 350 und 370€, für das Material für 2 Subs.
Warum es unbedingt 2 Flansche sein müssen, verstehe ich jedoch nicht.
Ich würde da im Zweifelsfall sogar überhaupt keine verbauen
Was das Thema Pegelfähigkeit angeht.
Da sollten sich Achat 115 und doppel 12" wenig bis garnichts nehmen.
Eine Verdopplung der Anzahl der Subs bringt dir 6dB mehr Pegel.
3dB mehr gäbe es z.B. beim Sprung von 4 auf 6 Subs.
Ich liege irgendwo zwischen 350 und 370€, für das Material für 2 Subs.
Warum es unbedingt 2 Flansche sein müssen, verstehe ich jedoch nicht.
Ich würde da im Zweifelsfall sogar überhaupt keine verbauen

Was das Thema Pegelfähigkeit angeht.
Da sollten sich Achat 115 und doppel 12" wenig bis garnichts nehmen.
Eine Verdopplung der Anzahl der Subs bringt dir 6dB mehr Pegel.
3dB mehr gäbe es z.B. beim Sprung von 4 auf 6 Subs.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Ich möchte zwei Flansche deshalb, weil ich dann die Subs entweder liegend oder stehend mit meinen kleinen Tops kombinieren kann. Wenn ich dann mal noch einen dritten und vierten bau werde ich vermutlich keinen Flansch mehr reinbauen.
Gut wenn die sich vom Pegel wenig nehmen komm ich auf jeden Fall besser weg wenn ich mich für den JM-sub212 entscheiden (Thomann).
Achso war das also 1,5 Thomann = 1 Kappalite (ungefähr)
Gut wenn die sich vom Pegel wenig nehmen komm ich auf jeden Fall besser weg wenn ich mich für den JM-sub212 entscheiden (Thomann).
Achso war das also 1,5 Thomann = 1 Kappalite (ungefähr)
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 435
- Registriert: 10. Nov 2009 15:49
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Also ich mache mit 2 JM sub212 jeden Monat eine 80er Party mit ca 350 anwesenden Personen.
Die Pegelansprüche sind hier aber eher gering. Richtig laut würde ich mit 2 Subs ca 150 bis 200 Leute machen.
Mit richtigem Amping und indoor.
Die Pegelansprüche sind hier aber eher gering. Richtig laut würde ich mit 2 Subs ca 150 bis 200 Leute machen.
Mit richtigem Amping und indoor.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Naja, 350
Personen befinden sich wahrscheinlich nicht auf der tanzfläche.. Aber für
80/90 Volksmusik ( alles
Über einen Kamm) passt das ganz gut mit 2 Bässen. Kommt auch auf den Raum an.
Personen befinden sich wahrscheinlich nicht auf der tanzfläche.. Aber für
80/90 Volksmusik ( alles
Über einen Kamm) passt das ganz gut mit 2 Bässen. Kommt auch auf den Raum an.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich hab mich jetzt für den JM-sub212 mit den Thomännern entschieden. Ich denke die werden mir gut gefallen und vorerst müssten auch 2 Stück reichen
Wie viel Warnex würdet ihr für zwei Stück rechnen? 2kg oder eher 3kg?
Ich hab geplant 3 Speakonbuchsen zu verbauen (eine 4Ohm verschaltet, eine 16Ohm und eine fürs Top). Man ließt ja sehr wenig über Reihenschaltung. Gibt es da irgendwelche Nachteile gegenüber einer Parallelschaltung?
Ich hab mich jetzt für den JM-sub212 mit den Thomännern entschieden. Ich denke die werden mir gut gefallen und vorerst müssten auch 2 Stück reichen

Wie viel Warnex würdet ihr für zwei Stück rechnen? 2kg oder eher 3kg?
Ich hab geplant 3 Speakonbuchsen zu verbauen (eine 4Ohm verschaltet, eine 16Ohm und eine fürs Top). Man ließt ja sehr wenig über Reihenschaltung. Gibt es da irgendwelche Nachteile gegenüber einer Parallelschaltung?
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Das musst du mir mal zeigen, wie du ohne Schaltkontakt auf einer Buchse 4 Ohm und auf der anderen 16 Ohm verkabeln willst.Marius hat geschrieben: Ich hab geplant 3 Speakonbuchsen zu verbauen (eine 4Ohm verschaltet, eine 16Ohm und eine fürs Top). Man ließt ja sehr wenig über Reihenschaltung. Gibt es da irgendwelche Nachteile gegenüber einer Parallelschaltung?
Reihenschaltung wird nicht so gerne gemacht, da die Chassis immer etwas unterschiedlich sind. Bei Reihenschaltung fließt durch beide Chassis nämlich der selbe Strom, dadurch beeinflussen sich die Chassis gegenseitig, was bei der Parallelschaltung nicht der Fall ist.
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Ich würde dir 3kg empfehlen.Marius hat geschrieben:
Wie viel Warnex würdet ihr für zwei Stück rechnen? 2kg oder eher 3kg?
Schön dick drauf.
2-3 mal rollen und dann Struktur spritzen.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Ich hätte einfach pro Chassie jeweils zwei Kabel an + und - angeschlossen das eine für Parallel- das andere für Reihenschaltung. Das müsste doch funktionieren?
Wie darf ich das gegenseitige beeinflussen verstehen? Bekommt dann ein Chassie mehr Leistung ab wie das andere? Wenn ich nur Parallelschaltung nehme komme ich auf 2Ohm und das möchte ich eigentlich verhindern.
Ok danke 3kg sind bestellt!
Wie darf ich das gegenseitige beeinflussen verstehen? Bekommt dann ein Chassie mehr Leistung ab wie das andere? Wenn ich nur Parallelschaltung nehme komme ich auf 2Ohm und das möchte ich eigentlich verhindern.
Ok danke 3kg sind bestellt!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Zeichne dir doch einfach mal auf, wie es aussieht wenn die Chassis zugleich Parallel und in Reihe angeschlossen sind 

-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Hallo, als Elektriker kann ich dir sagen - das funktioniert nicht.
Strom fließt an allen Verbindungsstellen immer in alle Richtungen., mal das mal auf. Wenn es funtionieren soll dann musst du wenigsten eine der beiden Verbindungen von der Paralellschaltung der beiden LS auftrennen wenn du sie in Reihe betreiben willst.
dl
Strom fließt an allen Verbindungsstellen immer in alle Richtungen., mal das mal auf. Wenn es funtionieren soll dann musst du wenigsten eine der beiden Verbindungen von der Paralellschaltung der beiden LS auftrennen wenn du sie in Reihe betreiben willst.
dl
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

*lol* ein ordentlicher und qualitativ hochwertiger Kurzschluss
(Das Kabel was zwischen beiden Laursprechern von + -> - geht in der Reihenschaltung)
Gibt übrigens ein lustiges knack Geräusch wenn man die Membran manuel bewegt.
Bei einer Gitarrenbox wird das über die Schaltkontakte der Klinkenbuchse geregelt, was auch der Grund ist das dort immer noch Klinke im Einsatz ist. Speakton mit Schaltkontakt habsch noch nicht gesehn. Und einen Schalter einbauen der Umschaltet ist ein Risiko der Betriebssicherheit.

(Das Kabel was zwischen beiden Laursprechern von + -> - geht in der Reihenschaltung)
Gibt übrigens ein lustiges knack Geräusch wenn man die Membran manuel bewegt.

Bei einer Gitarrenbox wird das über die Schaltkontakte der Klinkenbuchse geregelt, was auch der Grund ist das dort immer noch Klinke im Einsatz ist. Speakton mit Schaltkontakt habsch noch nicht gesehn. Und einen Schalter einbauen der Umschaltet ist ein Risiko der Betriebssicherheit.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Ja ihr habt alle Recht. Hab gestern im Chat noch mim Jobsti darüber diskutiert. Als ich dann auch ein bisschen darüber nachgedacht hab war mir dann schon klar warum das nicht geht 
Werd jetzt alles 4Ohm verkabeln und wenn ich dann mal 4 an einen Amp hängen will kommt ne externe Box zum Einsatz, die mir dann immer zwei Subs in Reihe schaltet.

Werd jetzt alles 4Ohm verkabeln und wenn ich dann mal 4 an einen Amp hängen will kommt ne externe Box zum Einsatz, die mir dann immer zwei Subs in Reihe schaltet.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
du brauchst eigentlich keine extra Box, es reicht wenn du an einem SUB (pro Seite) 4 Speakons anbringst 1 x Eingang normal 1 x Ausgang normal (sind dann beide Boxen parallel). Die anderen beiden 1 x Eingang Reihe 1 x Ausgang Reihe - darfst sie nur nicht durcheinander anschließen.
dann könntest du eigentlich jeden der SUBs einzeln mit 4 Ohm betreiben und bei 2 Stück pro Seite dann in Reihe auf 8Ohm
dann könntest du eigentlich jeden der SUBs einzeln mit 4 Ohm betreiben und bei 2 Stück pro Seite dann in Reihe auf 8Ohm
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 139
- Registriert: 16. Mai 2012 22:51
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Moin Leute,
hier wollt ich nur mal zeigen, wie ich das lösen werde bei meinen:
Der bekommt 3 Speakon Buchsen...
Buchse A und B ganz normal bestückt, sprich durchgeschleift.
+ geht an den + von Chassis 1, - an den - von Chassis 2
Gleichzeitig werden alle vier anschlüsse der Chassis auf Speakon C rausgelegt (1+ = Chassis 1+ usw.)
Dann kann man sich einfach 2 Speakons bauen, einen gebrückt von 1+ auf 2+/1- auf 2- und einen von 1- auf 2+.
E voilâ -> Reihenschaltung oder Parallelschaltung ohne Schalter und in laststabil.
Bei Bedarf kann ich auch noch n Schaltplan anhängen.
LG Martin
hier wollt ich nur mal zeigen, wie ich das lösen werde bei meinen:
Der bekommt 3 Speakon Buchsen...
Buchse A und B ganz normal bestückt, sprich durchgeschleift.
+ geht an den + von Chassis 1, - an den - von Chassis 2
Gleichzeitig werden alle vier anschlüsse der Chassis auf Speakon C rausgelegt (1+ = Chassis 1+ usw.)
Dann kann man sich einfach 2 Speakons bauen, einen gebrückt von 1+ auf 2+/1- auf 2- und einen von 1- auf 2+.
E voilâ -> Reihenschaltung oder Parallelschaltung ohne Schalter und in laststabil.
Bei Bedarf kann ich auch noch n Schaltplan anhängen.
LG Martin
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Ist aber nur zu gebrauchen, wenn man die Sache immer selbst aufbaut und im Blick hat. Nicht dass da mal jemand meint im Betrieb den Stecker ab zu machen, weil ja kein Kabel dran hängt, es gibt ja so allerhand Leute.. 

-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Danke für den Vorschlag. Jobsti hat mir auch was ähnliches aufgemalt aber das ist alles wie Musik_Mattes sagt nur geeignet, wenn man immer selber aufbaut und die Anlage auch während der VA im Blick hat. Außerdem kommen ja vorerst nur 2 Stück her da brauch ich das ganz noch gar nicht.
Ich hätte noch eine Frage zum Flansch. Der sollte ja so sein, dass die Chassies vom Top direkt über den Chassies der Subs sind. Ist das ganze dann noch ausreichend kippsicher wenn der Flansch so weit vorne ist? Bei meinem letzten Sub hab ich den Flansch mittig gemacht. Wie macht ihr das?
Ich hätte noch eine Frage zum Flansch. Der sollte ja so sein, dass die Chassies vom Top direkt über den Chassies der Subs sind. Ist das ganze dann noch ausreichend kippsicher wenn der Flansch so weit vorne ist? Bei meinem letzten Sub hab ich den Flansch mittig gemacht. Wie macht ihr das?
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 435
- Registriert: 10. Nov 2009 15:49
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Ich hab den Flansch so weit nach vorne gemacht, dass die Tops auf gleicher Höhe sind.
Kann ich aber nicht empfehlen. Das Ganze kippt zu leicht nach vorne. Mit 8" Tops geht das noch, aber alles was größer ist
kippt zu leicht.
Kann ich aber nicht empfehlen. Das Ganze kippt zu leicht nach vorne. Mit 8" Tops geht das noch, aber alles was größer ist
kippt zu leicht.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
@moe
hast du meine PN von gestern abend noch bekommen? Bei mi steht die noch im Posstausgang und verschwindet nicht.
dl
hast du meine PN von gestern abend noch bekommen? Bei mi steht die noch im Posstausgang und verschwindet nicht.
dl
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Das hab ich befürchtet. Wie soll ich es dann machen? Muss bei einem so kleinen Abstand schon delayed werden oder macht das nichts?
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
Ich habs beim LMB115 relativ mittig angebracht, das passt bei meinen Tops ganz ok, auf 2m passt das wieder.
@DL10: Die PN geht bei dir aus dem Postausgang, wenn der Empfänger wieder on war.
@DL10: Die PN geht bei dir aus dem Postausgang, wenn der Empfänger wieder on war.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
achso, danke
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

Re: Langsam aber sinnvoll Aufrüsten
DL10 hat geschrieben:@moe
hast du meine PN von gestern abend noch bekommen? Bei mi steht die noch im Posstausgang und verschwindet nicht.
dl
► Off-topic
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 23 Antworten
- 4957 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Charlie_MZ
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Lavok und 2 Gäste