Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Csa mit nur zwei Bässen?

Aufstellung von Boxen und Controlling/Setups. Erfahrungen, Tipps & Tricks.

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Jacob »

Guten Abend,
Cardioidkonfigurationen sieht man ja in der Regel im Verhältnis 2(nach Vorne)zu1(nach hinten) gerichteten Bässe. Gut, Lacoustics sieht für den sb28 sogar ein 3zu1 Verhältnis vor. Jetzt frage ich mich wie diese unterschiedlichen Verhältnisse zu stande kommen? Nächste Woche wird es auf einer Veranstaltung vermutlich ein großes Anwohnerproblem geben, daher wollte ich ein csa basteln. Da ich aber nur zwei Bässe mitnehmen werde, und diese Konfiguration bisher noch nie gesehen habe: Sollte ich dem nach hinten gerichteten Bass etwas weniger Dampf geben oder sollte das ganze ohne weitere Anpassungen funktionieren?
Und noch eine Frage: Die Delayzeit sollte ja den Abstände der vorderen bis zur hinteren Kante betragen, gilt das auch für Hybriden, da sitzt das Chassis ja eher "mittig"?
mfg,
Jacob

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Simon »

Wenn du Vorderkante und Vorderkante misst, ist es ja doch recht sche*s egal, wo das Chassis sitzt. Sollte ja immernoch in beiden Subs an der selben stelle sitzen. Außer du nimmst halt 2 verschiedene Bässe :lol2:

By the way.... EFA oder BA mit 2 Bässen....möglich?

#3

Beitrag von Jacob »

Die Frage is ja nur wieso überhaut die Vorderkanten gemessen werden. Die "Schallquelle" ist ja nicht unbedingt die Vorderkante oder nicht? Und nach dem Unterschied zwischen den beiden Schallquellen sollte sich doch eigentlich das Delay richten oder nicht?
Ein Efa könnte natürlich auch noch eine alternative sein, ich werde auf jeden Fall mal berichten, leider nur Subjektiv, Messequipment ist keins vorhanden. Ganz Unvorbereitet würde ich das aber nur ungern angehen. Weitere Tipps?

#4

Beitrag von Gast »

Warum nur die Vorderkanten gemessen werden ist relativ einfach.
Es geht ja nur um den Laufzeitunterschied zwischen den Subs.
Was eben die Gehäuselänge ist.

Auch bei einem ewig langen Horn wie dem WSX oder 1860 gilt das.
Auch wenn der Hornweg sehr lange ist, geht es nur um die Differenz.
Da die Laufzeit beim vorderen und hinteren gleich ist (gleicher Sub!),
ist der Laufzeitunterschied eben aus der Gehäusetiefe zu berechnen.

#5

Beitrag von Jobsti »

Man nimmt das akustische Zentrum, nicht einfach Vorderkante Gehäuse.(afaiK)
Da es hier aber net auf den cm genau ankommt, kann man bei einfachen BR Kisten auch einfach Vorderkante abmessen,
zumal das Delay in der Praxis eh bissel länger gewählt wird.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von Mark Halbedel »

Aufeinanderstellen, unteren umdrehen.

Umgedrehte Kiste Gehäusetiefe plus etwa 30 cm delay, Phase invert, -3dB.

Funktioniert mit den üblichen Kisten ab 15" und ab 50cm Gehäusetiefe.

Gruss, Mark

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Aufstellung & Einstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast