Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Proline 3000 + 4x LMB-212

Alles zum Thema Endstufen
(Für Reparatur und Defekte, siehe DIY-Forum!)

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#29

Beitrag von Jobsti »

Die 6004 hab ich, die 6044 nen Kollege um die Ecke, wenn sich da was tut, vermute ich, sind das nur Nuancen.
Unter der Bühne 4x4 Ohm Dauervollgas bis Limit, wurde es der 6044 zu warm, vermutlich wird die 6004 das besser machen, bzw. sich erst bei 2 Ohm so verhalten.

Am Treffen können wir ja direkt vergleichen, seh zu, dass du bei kommst ;-)

Edit:
ACH warte.... der Phil kommt am Mo zu mir, der kann seine 6044 mal mitbringen, sollen wir irgendwas vergleichen für dich?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 24. Jan 2015 20:57, insgesamt 1-mal geändert.

#31

Beitrag von Ortl202 »

@jobsti: wollte 6 achat 118 an der proline betreiben da hats geheißen das die proline unter 4ohm zwar funktioniert aber er nix gescheites mehr rauskommt

#32

Beitrag von Jobsti »

Das wird nen Foren-Familienfest, also müssen alle kommen ;-)

Wenn ich jetzt richtig gerechnet habe, braucht die 44er für 200W (bzw. 40V) 0.577V und die 04er 1.023V (1,3V und 1,8V)
-2.56 & +2.41 dBu = Differenz von 4,97 dBu. Also mach ich einen Kanal für die 6044 am Controller genau 4,97 dB leiser und kann 1:1 vergleichen, oder hab ich grad nen Logikfehler?
Dann vergleich ichma an Tops am Montag, evtl. auch an Bässen.

@Ortl202
Also ich sehe da kein Problem, wie auch viele andere Nutzer der Kiste, wenn die's net kann, wer dann? (Muss ja net gleich ne Kind XT sein ^^)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#33

Beitrag von djnaydayfd »

was ist den der unterschied von 4 und 2 ohm von der soundqualität her?

#34

Beitrag von Jobsti »

Die Dämpfung sinkt, die Pappe kann netmehr so gut kontrolliert werden, es kann schwammiger/unsauberer klingen.
Zudem wird der Amp auch flotter warm und könnte aussetzen an niedrigen Impedanzen. Um so niedriger die Impedanz um so mehr Strom muss der Amp liefern.
Dazu sei gesagt, die 6004 kann 2 Ohm, die 6044 kann Minimum 4 Ohm, bringt dafür an 8 und 4 Ohm eine höhere Leistung.

Die Tools hat die 6004 ja mal getestet, bzw. Rockline. bei 4x2 Ohm Sinus, hat's die Sicherungen im Amp raus gehauen.
Die Frage wäre dann, ob's der Amp, bzw. das Netzteil überleben würde, wenn man größere rein macht? ;)
Dennoch, Amp mit Sinus beastet ist ja praxisfern, somit eigentlich egal, Impuls und Crest bringt das Ding ohne Murren.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#35

Beitrag von djnaydayfd »

also bei 4 lmb 212 wäre es schlauer sie auf 16 ohm zu verdrahten?

#36

Beitrag von Jobsti »

Es kommt immer auf den Amp an....
De dicke proline, V5001 (und größer), die Ram Amps, ne Kind XT, Dap Vision usw. haben damit absolut keine Probleme.
An einer TSA hört man aber den Unterschied schon deutlich.

Um so schwerer die Pappe und um so stärker der Antrieb, um so eher hört man es raus.
Der 212er hat richtig leichte Pappen, welche auch für günstige Amps wie die TSA leicht zu kontrollieren sind.
Es geht um den Gegen-EMK, also die Spannung, welche das Chassis produziert und zum Amp zurück schickt, das muss der Amp ab können. (Dämpfung z.B.)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#37

Beitrag von djnaydayfd »

also machts bei eisenschweinen so gut wie nix aus.. nur nen direcktvergleich wär hörbar oder?

#38

Beitrag von Jobsti »

Kommt immer auf den Amp Itself an, der eine kanns, der andere kanns net,
der nächste kann bissel besser oder schlechter.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#39

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Die Proline 3000 kommt die kommende Woche und ist dann Samstag auch gleich im Einsatz.
Zum Vergleich haben wir noch zwei Yamaha P7000. Bericht folgt.

#40

Beitrag von TechCReeCH »

Ich habe meine 15ner Bässe immer an 2 0hm an S-6000. Da wird auch nichts schwammig oder unpreziese.

#41

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Hallo Leutz,

weiß denn jemand wieviel Watt die gute Proline bei Volllast so aus der Dose zieht?

#42

Beitrag von harman »

Laut Thomann Bild max. 4500VA

#43

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Der erste Einsatz mit dieser Kombination (Proline 3000 + 4x LMB-212) verlief soweit super. Der Sound war 1A.
Leider hatten wir ne mangelnde Stromzufuhr, wodurch wir die Subs leider nicht voll ausfahren konnten. :flop:
Aber der nächste Einsatz steht bald bevor.... :toptop:

#44

Beitrag von Sascha-b »

Warum immer so quälen: mit 2 gebr. ld1600 o.ä. für 280+- biste flexibler, leichter, je stufe 8 ohm gebrückt für 2 kisten, DF ist gut, Strom ist gut, bei Ausfall egal ob Stufe oder Box immer schnell was am start, einzeln in cases auch ma ne kleine sub-sat etc......

#45

Beitrag von harman »

Janzen-Audio hat geschrieben: Leider hatten wir ne mangelnde Stromzufuhr, wodurch wir die Subs leider nicht voll ausfahren konnten. :flop:
Wie meinsten das??? Endstufe an Aggregat,
► Text anzeigen
oder einfach nur I < 16A abgesichert???

#46

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Sascha-b hat geschrieben:Warum immer so quälen: mit 2 gebr. ld1600 o.ä. für 280+- biste flexibler, leichter, je stufe 8 ohm gebrückt für 2 kisten, DF ist gut, Strom ist gut, bei Ausfall egal ob Stufe oder Box immer schnell was am start, einzeln in cases auch ma ne kleine sub-sat etc......
Erstens habe ich nicht grad das Gefühl, die Proline quäle sich dabei und zweitens bekommst du nurnoch selten gebrauchte LDPA-1600x Amps. ;)
harman hat geschrieben:
Janzen-Audio hat geschrieben: Leider hatten wir ne mangelnde Stromzufuhr, wodurch wir die Subs leider nicht voll ausfahren konnten. :flop:
Wie meinsten das??? Endstufe an Aggregat,
► Text anzeigen
oder einfach nur I < 16A abgesichert???
Nee, wir hatten leider nur 1 Phase für: Proline 3000 + LD Deep 4950 + Pioneer Mixer + Denon Controller + Laptop. <--- :ugly:

Sobald man Bass aufdrehen wollte, *ZACK* Mischpult immer neu gestartet weil es zu wenig Saft bekommen hat. :rolleye:

#47

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Jobsti84 hat geschrieben:Gibt genau 1,9kW mit der Proline, passt also ;)

Achso, gerade nochma geschaut, die macht Sinus 2350W, 3kW mit 12dB Crest,
somit fährste mit der Einstellung recht sicher.
Moin Freunde,

tjoa aber iwas schein da noch nicht so recht zu passen.
Limiter am summierten Out 3 wie gesagt auf -24 dB und trotzdem leuchten die Clipping LEDs der Proline viel früher als der Limiter im DCX.
Is denn da los? :?:

Gruß

Sille

#48

Beitrag von Jobsti »

Gehen die Clip-LEDs vielleicht auch schon bei -3dB an, wie bei den kleinen TAs?

Wie genau haste denn nun die Limiter eingestellt? -24dB? Gut, dann leistet die Kiste einfach zu viel.
Welche Pegel-LED leuchtet/Blinkt denn am DCX dabei am In und Out? 1 oder 2 Bässe pro Kanal?
Ging denn schon die Limit-LED der DCX an oder blieb die aus?


PS: Gradma mit M-Sat8 und S3004 getestet, -24dB = 68W, Limiter springen an,
Kiste limitiert. Klang vom Pegel her passend zu der Leistung.
Hier funkts also.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#49

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Jobsti84 hat geschrieben:Gehen die Clip-LEDs vielleicht auch schon bei -3dB an, wie bei den kleinen TAs?

Wie genau haste denn nun die Limiter eingestellt? -24dB? Gut, dann leistet die Kiste einfach zu viel.
Welche Pegel-LED leuchtet/Blinkt denn am DCX dabei am In und Out? 1 oder 2 Bässe pro Kanal?
Am DCX blinkt noch garnix und wenn dann der Out 3. Ja auf -24dB (mehr geht leider nicht). Out 3 (DCX) via Y-Kabel mit Proline 3000 im Stereo-Modus verbunden. Kombination Proline 3000 + 4x LMB-212 (2 Subs pro Kanal).

Was ich auf finde, so doll "hämmert" es da noch garnicht wenn die LEDs an der Proline schon mit dem blinken beginnen. :?:

Edit: Limiter für Tops (Out 1 + 2) funzen wie sie sollen. Amp geht da nicht ins Clipping.

#50

Beitrag von Jobsti »

Teste mal ohne Y Kabel und ohne Summe.
Direkt Eingang A auf Out 3, normales Kabel Amp Eingang 1, 1 Bass, dann mal 2 Bässe. -> Fehler finden

PS:
Hat die Proline nen Parallel-Schalter?
Falls ja, aus machen, sonst haste +6dB!


Andere Erklärung: Die Eingangsempfindlichkeit geht nach unten mit sinkender, angeschlossener Impedanz.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#51

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Jobsti84 hat geschrieben:Teste mal ohne Y Kabel und ohne Summe.
Direkt Eingang A auf Out 3, normales Kabel Amp Eingang 1, 1 Bass, dann mal 2 Bässe. -> Fehler finden

PS:
Hat die Proline nen Parallel-Schalter?
Falls ja, aus machen, sonst haste +6dB!
Ja, prüfe ich heute Abend mal, muss erstmal los. ;)

Parallel-Schalter ist aus. Schalter steht auf Stereo!
Jobsti84 hat geschrieben:Andere Erklärung: Die Eingangsempfindlichkeit geht nach unten mit sinkender, angeschlossener Impedanz.
Hmm...... :roll:

#52

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Alles OK. ;)

Hab mal bissel rumprobiert und getestet. Stelle die Proline Potis jetzt immer auf 3 Uhr und dann greift auch der Limiter bevor am Amp die Clipping-LEDs aufleuchten. ;)

Gruß

Sille

#53

Beitrag von Musik_Mattes »

Das ist aber ein gefährliches Unterfangen, falls da mal jemand dran dreht und du dich auf den Limiter verlässt. Da würd ich lieber noch nen Spannungsteiler ins Kabel löten.

#54

Beitrag von Jobsti »

Der Fehler muss gesucht & gefunden werden.
Dass man es Gain zurückdrehen kann, is ja wohl bekannt
und macht nur bei Amps wie der AA V+ Sinn, bei welcher die vorderen Potis deaktivierbar sind.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#55

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Jobsti84 hat geschrieben:Der Fehler muss gesucht & gefunden werden.
Ich denke nun nicht mehr das hier ein Fehler vorliegt und zitiere hier mal und verweise aufs selbige Thema im HiFi-Forum:
ohne_titel (Beitrag #5) hat geschrieben:ich kann immer noch nichts merkwürdiges erkennen: mal angenommen, der limiter macht bei einer korrekt gerechneten spannung zu, die bei unbelasteter endstufe zu einer korrekten ausgangsspannung am lautsprecherausgang führt. dies gilt vermutlich auch noch so für 8ohm-lasten.
bei niederohmigen lasten und hohen pegeln bricht das endstufennetzteil etwas ein; das ist normal und geht auch gar nicht anders. und was macht eine endstufe, deren versorgungsspannung in die knie geht:sie zerrt. und das erkennt wiederum die clip-led...
abhilfe schafft man so:
- amps nicht an der kotzgrenze betreiben - weder last- noch pegelmäßig.
- controller mit komplexeren mehrstufigen limitern einsetzen.
- oder den controller per hand so weit zudrehen, dass nichts mehr blinkt; das kostet aber maximalpegel, vor allem auch, wenn man mal weniger bässe dranhängen hat.
Der Thread ist hier zu finden:

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=9588


Gruß

Sille

#56

Beitrag von Jobsti »

Dennoch müsste mit -24dB am Controller genug limitiert sein (genau 2kW), damit das Ding nicht in's Clip geht.
Teste dochmal nur 1 Bass mit 4 Ohm und -24dB.

Achso, man müsste Rockline mal fragen, ob seine gemessenen Werte auch jeweils bei 0dBu sind, oder schon im + Bereich.
Das wäre mal ganz interessant (genau die Tools mit dem Test finde ich netmehr ;( )
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Endstufen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste