Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

MHT-Treiber & -Horn

Ob CarHiFi, Surround, Stereo, Abhöre oder Regalboxen, hier wird selbst gewerkelt

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von homo_sapiens »

Hallo,
erste Anfrage - wenn falscher Ort - bitte verschieben und eine Mitteilung an mich - danke.

Ich suche eine MHT-Treiber/-Horn Kombination.
Einsatzbereich: Wohnraum ca. 100m^3
Musikmaterial: Klavier (klassisch); Jazzrock (M.Davis, Mahavishnu Orchestra, etc.); Rock (Dream Theater, Dire Stairs, etc)
Soundmanagement: Tact Audio (VV + Raumkorrektur); Behringer DQX2496
Trennung: 0,8 - 1,2kHz / 24-48db LR --- eventuell auch tiefer da Wohnraum
Amps: Yamaha P7000S (2*für TT 2*12" in CB + 1*für MHT)

Ich interessiere mich für:
Horn: BMS 2236; RCF HF96 + HF64; 18sound XR2064 + XR1464 + XT1464
Treiber: BMS ??????, RCF ND950 + ND850, 18sound NSD1480N + ND1480 +NSD1424BTN
bei BMS möglich: koaxial oder normal ???

Preise:
bei den Treiber keine Goto's oder ähnliche, <<1000€

Horn & Treiber sind kein Dogma, existiert für den Anwendungsfall etwas Sinnvolleres,
dann gerne. Sehr gut hat mit der NSD1480N gefallen am 18sound-Horn Typ unbekannt.

Ich danke für die Anregungen und gehe jetzt erstmal schlafen
Michael

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von homo_sapiens »

Keiner einen Vorschlag ???

#3

Beitrag von Mark Halbedel »

homo_sapiens hat geschrieben:Keiner einen Vorschlag ???
Nur zur Klärung: Suchst Du jemanden, der was verkauft, oder Vorschläge, was geeignet wäre?

Gruss, Mark

#4

Beitrag von homo_sapiens »

Ich suche einen ersteinmal einen Vorschlag, welche Treiber- / Horn-Kombination für diesen Anwendungsfall am sinnvollsten einzusetzen wäre.
BMS-Koaxial 4594 + 2236 hat mir nicht gefallen.
Gruss Michael

#5

Beitrag von Musik_Mattes »

Dann bist du hier aber falsch, das ist das Verkaufsbrett.

#6

Beitrag von Gast »

Ich würde mir überlegen, ob für Hifi ein 3" Deckel nötig oder zweckdienlich ist.

Das Limmer 042 wäre für Power Hifi eigentlich ein interessanter Kandidat.
Mit dem Ciare Mitteltöner + entsprechendem HT Treiber sicher sehr nett.
Falls es bei 2 Wegen aktiv bleiben soll, hält man sich an die Originalbestückung.
Dafür gibt es eine Passivweiche vom Limmer selbst, die garantiert funktioniert.

#7

Beitrag von Musik_Mattes »

Hmm, schon mal über ein großes Kugelwellenhorn nachgedacht? Da gabs mal in der HobbyHifi was über nem Backloadedhorn, ich kann mal nachschauen, was das war, wenn du da Interesse dran hast.

#8

Beitrag von homo_sapiens »

@Musik_Mattes
Vom Admin:


Re: MHT-Treiber & -Horn

Gesendet: Do 11. Jul 2013, 15:59
Von: Jobsti84
An: homo_sapiens
Heyho,

hab das Thema in den Suche-Bereich verschoben:
viewtopic.php?f=52&t=4048

An ein KWH habe ich als erstes gedacht, habe aber auch die Verrisse in anderen Foren gelesen.

@_Floh_
Passiv-Betrieb ist nicht angedacht.
Die o.a. Geräte sind nunmal vorhanden.
3" Treiber, weil eventuell ein Betrieb im Bereich ab 600Hz (mit hoher Trennung) in der Überlegung ist.
Da keine PA sondern Wohnraumanlage mit 0,5-2W im Dauerbetrieb, sollte das möglich sein.
Ich suche eben eine Kombination die hier sehrfein/sauber arbeitet.
Wenn das auf die meisten Kombis zutrifft, ist es für mich einfach - ich würde der Kombi
18s NSD1480n + X1464 (60*50°) den Vorzug geben.
Grüße
Michael

#9

Beitrag von Gast »

Aus deiner Antwort schließe ich du hast dir das Limmer 042 nicht angesehen. Schade eigentlich.

Es handelt sich dabei um ein 6" 1" Horn, ursprünglich bestückt mit Ciare 6.38MR3 und B&C DE16 bzw. DE25.
Gemäß dem Fall du willst das nicht 3 Wege aktiv anfahren, bietet sich die Nutzung der angesprochenen Passivweiche an.
Diese trennt Hochtöner und TMT voneinander, zwischen den 12ern und dem Flare sollte besser aktiv getrennt werden.
600Hz stellen für den 6er übrigens auch kein Problem dar.

Und, um mich nochmals zu wiederholen, ich würde mir gut überlegen, ob ein 3" Deckel im Hifi Betrieb sein soll.
Wenn man den Sound mag, warum nicht. Nur ob du damit zurechtkommst, musst du eben selbst wissen!
Die Entscheidung kann dir keiner abnehmen, hier bekommst du bestenfalls ein paar Meinungen.
Meine ganz private wäre sich von diesen Geräten für den Hifi Betrieb zu distanzieren.
Obwohl es viele gutklingende und zugleich potente Treiber gibt, reichen diese z.B. fast nie an etwas vom Format des Limmer 042 heran.
Wenn es also laut in den eigenen 4 Wänden werden soll, wäre das noch am ehesten meine Wahl.
Gerne genommen wird z.B. auch der BMS 4550, den man bei geringer Belastung auf großen Hörnern recht tief trennen kann.
Aber auch hier musst du selbst wissen, ob dir das klanglich taugt.

#10

Beitrag von homo_sapiens »

Das Limmer 042 habe ich mir angesehen, muß allerdings auch hören.
Höre z.Zt. mit einem Altec + HT und möchte davon weg.
Daher der 3" - erhoffe mir durch die deutlich modernere Konstruktion
ebensolche Verbesserungen.
Gruss
Michael

#11

Beitrag von Ernst »

Nicht nur die Großen Treiber sind Moderner geworden... Mir gefallen die BMS-Treiber auch ausgesprochen gut, auch wenn sie Geschmackssache sind.

#12

Beitrag von Mark Halbedel »

Kugelwellenhörner sind bodenlos.

Sie bauen den Druck zu langsam ab, und sind zu lange eng.
Von der Abstrahlung rede ich erstmal gar nicht.
Ich habe zwei B&C DCX50 mit Stereolab 250 Hörnern bei mir,
und kann nicht soviel essen, wie ich kotzen möchte.

Ich bau mir jetzt zwei achteckige konische Hörner
(ähnlich den großen AH Hörnern http://www.acoustichorn.com/products/300/ , nur noch $3800 plus Zoll und shipping, incl. Halter :toptop: )
selbst und suche in der Bucht einen Depp, der mir die Stereolab-Hörner abkauft.

BTW: Hörner wie das XT 1464 sind was das Verzerrungsverhalten angeht klasse, da sie
pauschal mal gleich satt aufmachen, dann einen langen fast konischen Anteil (großer Radius/kleine Krümmung) haben und dann nochmal für die
Treiberbelastung untenrum nochmal mit mittlerem Radius aufhören.
Konische Hörner bauen ihren Strahlungswiderstand langsamer auf als sowas, daher muss man sie sehr groß bauen.
Oder eben einen DCX 50 plus Entzerrung verwenden. Bei der Fläche (5") kann man das auch bringen.

Das XT 1464 MUSS man allerdings mindestens in einen Rahmen einbauen, sonst resoniert es (Glocke).


Gruss, Mark

#13

Beitrag von tthorsten »

Der HIFI und Highend Hochwirkungsgrad Kunde/Anwender will doch ein JABO horn und einen BMS 4590 dann ist der doch total glücklich weil er dank Nimbus und Glorifizierung das beste seid geschnitten Brot hat.
Ärger dich doch nicht MARK.

#14

Beitrag von homo_sapiens »

@Ernst
Sind die BMS-Kombis zu hell (war z.T. auch mein Eindruck)?
@Mark Halbedel
Bei den von mir gehörten KWH hat mir die starke Richtwirkung in den Höhen nicht gefallen.
Zudem war mir der Ausschwingvorgang zu lang.

Zum 8eckig konischem Horn: wie wäre es mit 7eckig, ändert sich nur der Sägewinkel - hab ich auch schon irgendwo im Netz gesehen.

Hat man noch andere Möglichkeiten das XT1464 ruhig zustellen, möchte das als Aufsatz betreiben?

@tthorsten
Wo wäre denn der Unterschied von den o.g. Teilen zu z.B. einem BMS4594 + 2236 oder 18S NSD1480N + XT1464?

Grüsse
Michael

#15

Beitrag von tthorsten »

für den BMS 4590 oder seine spielarten würde ich ein Limmer 033 2" Horn nehmen das hat der Limmer seinerzeit dafür entwickelt bzw im Auge gehabt wie er mir mal sagte - ich kenne auch jemand der hat es 2Jahre lang mit diversen BMS STahlhörnern probiert und messtechnisch schöne Weichen und Fgänge produziert nur das klang alles nicht. mit dem 033 hat er auf anhieb ein wesentlich besseres ergebnis sowohl klanglich als auch weichen technisch aber er hat auch die 2"1" Weiche diese serielle vom 4590 verworfen und da was eigenes gemacht - ich habe auch noch nie den 4590 mit der seriellen weiche auc nur annähernd sinnvol messtechnsich auf XYHorn gemessen oder gesehen selbst auf einem ACL 236 das in der TKE 212 und im endeffekt ein Rserie Hornklone ist misst sich das fürchterlich und hört sich auch so an. Jeder andere 2" macht das besser 18sound 2080 oder ähnliche.
Der Kollege würde übrigens mit keinem BMS an keinem BMS Hornwirklich glücklich.
Vom Sound mässigen Standpunkt sind auch die Limmer hörner auch wenn sie etwas teurer sind allen anderen vorzuziehen das klingt einfach und strahl sauber ab also mal gute vorrausetzungen um da ne gute box zu designen.
Von Super Schmalen Surfbrettern mit Flügeln dran in eine Ecke gestellt gerne offene schmale schallwand genannt halte ich gar nix und auch nicht von oben drauf gestellte Hörner auf irgendwelche Waschmaschinen grosse 15er Kisten.
Das ist alles Desing und Klischee mit ordenltich hifi hat das nix zu tun das ist Livestyle.
DAs beste ist dann eine Wohnhalle mit Fliesen und dann Jammern das es so diffus klingt.

Ein XT1564 gefällt mir auch nicht das beamt so ist ähnlich wie die Jabo dinger nur nicht ganz so schlimm. Ruhig bekommt man das mit Bitumematte gibts im Fahrzeug und Carhifi handel da immer feste drauf Alubutyl heisst das dann mehr lagig drauf - oder und in ein gehäuse und das mit Kunsstein auffüllen dann wird autmatisch das aus und einschwingen auch schneller bzw ruhiger udn kleiner und kürzer - aber ob du das wirlich hörst - messen ja - hören - mit super viel Vodoo.

Ein XR1646 ist schon netter kann aber einem Limmer nicht des wasser reichen dafür kosten die 18sound die hälfte.
Aber mal ehrlich warum wegen 50 oder 100euro da rum knickern das brings doch auch nicht man will doch hörgenuss.

Was soll da überhaupt drunter unter die Hochton einheit gibts da schon was ?

Persönlich mach ich ja Hochwirkungsgrad hifi mit meinen MUFUs zu Hause das hat was klingt Live und ist linear siehe mein Album.

Konkerete emfehlung wäre Faital hat schöne Hochtöner und Limmer klasse Hörner , der B&C DCX50 soll super sein und der neue DE920TN - ist aber PReislich relativ hoch die B&Cs die Faital sind bezahlbar.

Aber das alles hilft nix wenn nicht ordentlich getrennt und da würde ich auf MINIDSP mit DRC oder gleich Accourate mit RME oder Motu Soundkarte als HTPC setzen und aktiv trennen.
Amps dann Hypex oder die von Hubert Reith.

Alles andere gelumpe kann man dann verkaufen und damit die Teile dann finanzieren.

#16

Beitrag von Mark Halbedel »

@tthorsten: Was alle an dem konstant durch den Frequenzgang klirrenden Eimer 4590 finden ist jenseits von mir.

@Mensch: das 1464 bekommt man schon ruhig.
Und ich finde nicht, daß es stark beamt.
Du mußt grob gesagt "Die Hand auf den Rand des Weinglases legen",
um das Ding ruhig zu kriegen. Kauf dir eins, und klopf dagegen. dann hörst Du den Eigenklang.
Wenn Du es mit einem Arm am Rand umfaßt, ist der Eigenklang (fast)weg.
Wenn Du aus MDF25mm die Außenkontur aussägst, und die Einbauöffnung raussägst,
hast du einen Rahmen, der ein bisschen was wiegt. Da Moosgummi drauf und festschrauben.
Oder wie tthorsten schon erwähnte von außen selbstklebendes Bitumen aufs letzte Stück Horn vor dem Hornmund.
Ist vermutlich einfacher/ unauffälliger.
Am Klopftest merkst Du , ob's reicht.
Die Grenzfrequenz steigt natürlich, wenn das Horn nicht eingebaut ist. So gesehen muss man sich ob der Treiber
nicht totsuchen. 18s ND 1480, Faital HF144....

... und 1464 Hörner wird man im Fall des Falles auch leichter los.

Habe mir heute auch überlegt, was ungerades (7/9-Eck) fur das konische Horn zu nehmen. Ob es gut aussieht, ist dann noch die andere Frage.
Auf jeden Fall sind nichtparallele Wände schon ein gutes Argument.

Edit: Wenn Du die Asche für NSD 1480T übrig hast, dann reicht's auch für den DCX50. Die MT/HT Weiche hab ich schon gebaut.
Wir können ja 4 konische 2" Hörner bauen, meinetwegen auch 7 eckig. So dezent in Birke Multiplex 30mm.
Nur der Flansch wird etwas aufwändig...
Die AH Hörner haben per inspection so 45° Öffnungswinkel,
haben etwa 45 cm Durchmesser und sind so 55 cm lang.

Gruss, Mark

#17

Beitrag von Jobsti »

Wenn's richtig gut klingen soll: Faital HF144, absolut super geiles Gerät.
Allerdings fehlt hier der Superhochton, somit muss da noch was drüber,
wobei ich den jetzt auch eher an größeren Hörnern hatte, an kleineren schaut's evtl. anders aus, aber sicher net viel besser.

Coax BMS mag ich ebenfalls net....
Wobei man sich mal den ganz neuen anschauen könnte, der hat afaik nen anderen 1"er drinne, der wohl weniger plärrt. (4593 ND)
Kenn den aber noch net, genauso wenig wie den B&C (über den ma Gutes liest)

PS: Die NSD Treiber mag ich klanglich net so, finde die nur Sinnvoll, wenn's pegeltechnisch wirklich bis Limit gehen muss, genau hier spielen sie ihre Vorteile aus.
Ansonsten kann man sich auch mal die mit Alu anschauen, die halten weniger aus, spielen aber höher. Wie's klingt: Keine Ahnung, wollte noch kein Alu bisher ;)
hab jetzt den 1424bt normal und NSD, 1095NSD und auch 1480NSD und 1480 Normal gehört, jeweils fande ich klanglich bei kleinen bis mittleren Pegel die ohne Nitride besser.

Info:
bei 14** und 20**:
N = Mit Nitride
A = Alu
T = Titan + PEN
BT = Keine Ahnung... Reines Titan und was noch?!
BE = Berylium
Nix dahinter = reines Titan (idR.)

Bei anderen wie 40** kann T auch reines Titan sein. Einfach immer guggen was dabei steht ;)

PS:
XR1464 is z.B. Hier drinne.
Gefällt mir echt gut, aber net jeder Treiber geht gut dran.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#18

Beitrag von Mark Halbedel »

Jobsti84 hat geschrieben: Wenn's richtig gut klingen soll: Faital HF144, absolut super geiles Gerät.

Allerdings fehlt hier der Superhochton, somit muss da noch was drüber,
Werd Du mal 40, dann hat sich das Thema automatisch erledigt... :hrhr:

Zu den Alumembranen von 18Sound:

Das sind Sondermodelle für diejenigen, die einen DE 750 ersetzen wollen.
Mit dazugehörigem Klirrverhalten, sorry, Durchsetzungskraft natürlich.

Ruf doch mal Dirk Hahn/X-Max! Lautsprechertechnik an, der kann Dir auch
sinnvoll Auskunft über die 18Sound Treiber geben.

#19

Beitrag von Jobsti »

Ich glaub da muss ich schon 70 werden ;)
denn je nach Horn fehlt da schon ne ganze Menge.
Im Limmer 806 z.B. ne f6 von 11,7 kHz.

PH-94 is da schon besser mit 14,9 khz. XR1464 13,2 khz
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#20

Beitrag von homo_sapiens »

@ttorsten
Warum inwieweit ist das Limmer 033 besser und beamt weniger als z.B. RCF/Faital oder 18sound Hörner mit 60*40/50 Grad?

@jobsti84
Die Faital HF140/144 (unbekanntes Horn) fand ich ein wenig mittenbetont, weniger brilliant.
Habe mir mal bei Adam Hall die Datenblätter angesehen, die Frequenzgangschriebe sehen aber Klasse aus!
Ungewöhnich im Vergleich zu BMS/Faital/RCF und 18S.
Was gefällt Dir am NSD1480 weniger gut?
Würde für diesen Treiber das 2064 Horn + Apapter besser passen, im Datenblatt linearer Verlauf mit ND2080A.

@Mark Halbedel
Wenn, werde ich das XT1464 in eine dicke Korkplatte einkleben.
Mit dem 7-8-9 Eck Horn klingt interessant, ziemlich lang und eng abstrahlend.
Kann die Parameter mal in Ajhorn eingeben - mal sehen, was herauskommt.

Ganz allgemein ist es ausgesprochen schwierig bis unmöglich an Hörvergleiche mit diversen Treibern/Hörner teilzunehmen
Bin mir aber nicht schlüssig welches Horn:
18s XR2064 (linearer Verlauf mit 2080A) - XR1496 größerer Winkel - XT1464 ??
Werde noch versuchen an den Faital HF14AT zukommen/miteinzubeziehen.
Dessen Frequenzgang sieht ja wie gemalt aus. Und das LTH142 ist ja fast mit dem XT1464 identisch. Da wunderts mich wegen des Frequenzgang....

Grüsse
Michael

#21

Beitrag von Mark Halbedel »

Eng ist relativ, im Gegenzug hast Du den Abstrahlwinkel dann aber auch über alle Frequenzen,
was bei Home-Hifi kaum mit Geld zu bezahlen ist.
Bei Hörnern kann man sich grundsätzlich überlegen,, BOSE-mäßig (ja, ich habe "Jehova " gesagt)
Kleinboxen mit auf den Lautsprecher zu stellen, die nach hinten
zwischen die Boxen auf die Rückwand strahlen, Achat 204 z.B., oder K+F Sona 5, wenn Geld keine Rolex spielt.
Dadurch hat man den fehlenden indirekten Schallanteil des Horns aufgefüllt.

Klingt etwas nach Voodoo, muss man aber m.E. zumindest ausprobiert haben.
Irgendwas zum Ausprobieren steht immer rum...

Dadurch sitzt man nicht wie angenagelt an der Hörposition, und es klingt "normaler",
da die durschschittliche in den Raum abgegebene Schallleistung bei Hornkonstrukten sehr durchwachsen über die Frequenz ist.

Mit einer der Gründe nebenbei, wieso neuerdings (naja, schon etwas länger) soviele rückwärtige Hochtöner in der Klang+Ton verbaut werden.
Bei Hörnern muss der rückwärtige Hochtöner eben etwas größer sein...

Gruss, Mark

Edit. Rechtschreibung. "Schallleitung" :grummel:
Zuletzt geändert von Mark Halbedel am 17. Jul 2013 00:13, insgesamt 2-mal geändert.

#22

Beitrag von Musik_Mattes »

Mark Halbedel hat geschrieben: Dadurch hat man den fehlenden indirekten Schallanteil des Horns aufgefüllt.

Klingt etwas nach Voodoo, muss man aber m.E. zumindest ausprobiert haben.
Irgendwas zum Ausprobieren steht immer rum...

Dadurch sitzt man nicht wie angenagelt an der Hörposition, und es klingt "normaler",
da die durschschittliche in den Raum abgegebene Schalleitung bei Hornkonstrukten sehr durchwachsen über die Frequenz ist.
Ich habs schon mal probiert (bei Hifi-Boxen), aber bei mir im Raum wars zu viel, außerdem wars mir dann zu indirekt, aber grundsätzlich ist das einen Versuch wert.

#23

Beitrag von Mark Halbedel »

Musik_Mattes hat geschrieben:
Mark Halbedel hat geschrieben: Dadurch hat man den fehlenden indirekten Schallanteil des Horns aufgefüllt.

Klingt etwas nach Voodoo, muss man aber m.E. zumindest ausprobiert haben.
Irgendwas zum Ausprobieren steht immer rum...

Dadurch sitzt man nicht wie angenagelt an der Hörposition, und es klingt "normaler",
da die durschschittliche in den Raum abgegebene Schalleitung bei Hornkonstrukten sehr durchwachsen über die Frequenz ist.
Ich habs schon mal probiert (bei Hifi-Boxen), aber bei mir im Raum wars zu viel, außerdem wars mir dann zu indirekt, aber grundsätzlich ist das einen Versuch wert.
4-6 db Abpegeln hilft. ist ja kein Direktschall, geht auch mit Spannungsteiler und 100 uF.
Hornkonstruktionen sind ja grundätzlich lauter, da ist´s unkritisch. Bei mir ist 2 x 12" drunter, 2 x 4 Ohm in Reihe, so 95 db/ 1W 1m

#24

Beitrag von Musik_Mattes »

Habs mit verschiedenen Spannungsteilern probiert, aber mir gefiel es nicht so ganz. Aber ist wie immer Geschmackssache;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „HiFi & Studio - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste