Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Gehäuseform Jobstis Kisten

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von davy gabriels »

Letzte Zeit mach ich mir einige Gedanken um die "MuFu-Gehäusestil" von Jobsti...

Ich nutze jetzt die PL Audio F12 Topteile, und die Gehäuse finde ich sehr sehr praktisch.
Vor allem die "Marshall-Griffe" sind ideal, so kann mann die Kisten mit Spanngurte bombenfest festzurren. Dass stört mich an die eingefrässte Griffe, da kann mann kein Spanngurte durchziehen...

http://www.pl-audio.de/index.php/lautsp ... range/f-12

Seitlich haben die M10 Flugmutter, mit Flugbügel sind die dann sehr einfach an Truss gemacht, also kein gefummel mit Ketten usw...
Weiss jemand vielleicht wo mann die Flugmutter kaufen kann, sind verdammt handlich.

Kann mann die Gehäuse auch nicht symmetrisch machen? Das macht es einfacher um 2 Kisten nebeneinander gewinkelt auf zu stellen.
Ich weiss, symmetrische Gehäuse sind nicht gut, so hat mann stehende Wellen in die Kiste, aber dafür gibts doch Noppenschaum?

Kann Benjamin die Gehäuse nicht entwerfen so dass Marshall Griffe passend sein?

Verstehe mich nicht falsch, ich will nicht Jobst kritisieren, nur einige Fragen und Gedanken die ich habe...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Moin,

das ist ja das Tolle am Selbstbau, da kannste die Kisten quasi ausführen wie du willst,
anstatt Butterfly kannst du jede andere erdenkliche Sorte Griffe einbauen.
Bei manchen Kisten passen die von der Breite aber nicht mehr, oder nurnoch ganz knapp, da werde ich künftig mal drauf machen,
wobei es hier auch etwas schmalere Griffe gibt.

Die M10 Punkte gibt's bei mir, werden von innen montiert, das M10 Gewinde steht ca. 8mm raus, so dass es durch's Holz geht. 14mm wäre schöner, bekomme ich gerade aber net.

Symmetrie bei Gehäuse ist grundsätzlich immer schlecht zwecks Stehwellen und anderweitiger "Reflektionen", auch hat man so beidseitig immer den gleichen Winkel,
oder man mommt gar mit den 55° nicht hin (oder was man eben möchte)
Auch geht's dann Richtung Trapezgehäuse, das ist halt toll zum Clustern (Wenn die Kiste dafür denn ausgelegt ist), allerdings ist sie dann nichtmehr Multifunktionell.
da hier idR. dann der Monitorwinkel fehlt.
der Noppenschaum wirkt nur bis circa 1000Hz runter, die Probleme bekommen wir aber oft eher im Bereich 400-700Hz.

Trapezförmig aber mit schräger Rückwand (Siehe JM-Sat212) geht ebenfalls ganz gut, nur der Großteil wird Single-Kisten eher mal als Monitor missbrauchen als
sie im Clusterbetrieb zu nutzen. Wenn macht das eher bei clusterbaren Doppelkisten Sinn.


PS:
Ich frage mich, wann man bei Topteilen wirklich mal Spanngurte durch die Griffe machen muss....
Zum Fliegen eh nen NoGo, L-R Türme lassen sich manchmal net vermeiden, dann aber doch lieber ne kurze 20cm Distanzstange, dann kann man wenigstens vertikal Neigen.
Zum Beispiel so: [ externes Bild ]
Im NOTFALL könnte man aber immernoch Spanngurte mit Haken bei den Butterflys nutzen ;)

Was auch geht: Die Zurrgurt-Ecken oben einbauen, kosten ja nur 2 3 Euro und haben nur Gurtbreite; alternativ zusätzlich Eckgriffe, die gibt's ja ebenfalls in allen Varianten.
Die Zurrgurt-Ecken halten vor allem wesentlich mehr aus als typische Steg-Griffe.

Anm.:
Ich mag die Butterfly-Griffe, da ich die MuFu-Kiste so aus allen Richtungen hocheben kann.
Auf's Stativ stellen, greif ich von unten rein, beim Tragen greif ich von vorne und stell sie mit der Kante auf die Gürtelschnalle,
beim Hocheben, wenn sie am Boden stehen, greif ich von oben rein und steh ich dahinter, eben von hinten ;)
Mit Steg-Griffen finde ich das net so prickelnd, gerade beim Herumtragen.

Schaut man sich das JM-Sat212 an, wird man feststellen, dass die Griffe in die Schrägen rein müssen,
bei sowas lässt sich die Kiste mit Butterfly ebenfalls erheblich angenehmer Tragen und man muss sich net die Hand verknicken.
Aber gerade bei Griffen hat jeder ja seine eigenen Vorlieben.

Werden die Griffkästen extrem stabil ausgeführt, kann man in die Butterfly-Griffe ebenfalls die M10-Gewinde für die Flugbügel einlassen (macht auch irgend nen Hersteller so)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von davy gabriels »

Jobsti84 hat geschrieben: PS:
Ich frage mich, wann man bei Topteilen wirklich mal Spanngurte durch die Griffe machen muss....
Wenn mann mehr als 1 Topteil pro Seite braucht, oder mann keine Distanzstange nutzen kann...
zb Faschingwagen, kannst du nicht mit Distanzstange arbeiten, und meistens sind es mehrere Topteile die zusammen festgegurt müssen.
Jobsti84 hat geschrieben: Was auch geht: Die Zurrgurt-Ecken oben einbauen, kosten ja nur 2 3 Euro und haben nur Gurtbreite; alternativ zusätzlich Eckgriffe, die gibt's ja ebenfalls in allen Varianten.
Die Zurrgurt-Ecken halten vor allem wesentlich mehr aus als typische Steg-Griffe.
Guter Tipp!
Entschuldigen sie mein Deutsch...meine Muttersprache ist Niederländisch ;-)

#4

Beitrag von wiesel77 »

Werden die Griffkästen extrem stabil ausgeführt, kann man in die Butterfly-Griffe ebenfalls die M10-Gewinde für die Flugbügel einlassen (macht auch irgend nen Hersteller so)
Seeburg macht das mit den M20 bei einigen Bässen so

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast