[Projekt] DJ-Stand
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
DJ-Stand
So, hab hier schon mal in einem anderem Forum mein vorhaben gepostet aber jetzt geht es los.
Bin angefangen mir einen zusammenklappbaren DJ- Stand zu bauen. Habe mir erst mal eine Schablone gebaut und die ersten Teile zurecht gesägt und schon verschweißt.
Auf den ersten Bildern, ist die Schablone zu sehen, auf den anderen wie es einmal aussehen soll.
Das Teil ist 115cm Hoch, 135cm Breit und 90cm Tief. was mir noch fehlt sind günstige Scharniere so 40 x 40mm, die nicht Wackeln.
Sind fürs zusammenklappen gedacht, wer da etwas kennt bitte Posten.
Vorschläge werden gern angenommen. Weiter geht es, wenn ich das restliche Material bekommen habe.
Gruß Champwill
Bin angefangen mir einen zusammenklappbaren DJ- Stand zu bauen. Habe mir erst mal eine Schablone gebaut und die ersten Teile zurecht gesägt und schon verschweißt.
Auf den ersten Bildern, ist die Schablone zu sehen, auf den anderen wie es einmal aussehen soll.
Das Teil ist 115cm Hoch, 135cm Breit und 90cm Tief. was mir noch fehlt sind günstige Scharniere so 40 x 40mm, die nicht Wackeln.
Sind fürs zusammenklappen gedacht, wer da etwas kennt bitte Posten.
Vorschläge werden gern angenommen. Weiter geht es, wenn ich das restliche Material bekommen habe.
Gruß Champwill
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 200
- Registriert: 5. Jan 2009 23:50
- Beruf: Ingenieur
Re: DJ-Stand
Das sieht ja schon sehr schick aus, leider sind die bilder etwas mini... vielleicht kannst du etwas größere spendieren wo man ein wenig mehr erkennt? orientierst du dich bei deinem vorhaben an der lite Console von Prolyte?
Sowas in der Art wollte ich auch immer mal anfangen, mir fehlte aber meist die zündende Idee. Bin gespannt wie es weiter geht
Sowas in der Art wollte ich auch immer mal anfangen, mir fehlte aber meist die zündende Idee. Bin gespannt wie es weiter geht

Re: DJ-Stand
Ja, ich mach mal neue Bilder, damit man es besser sehen kann.
Ich hab die Konsole von Prolyte als Ideen Spender genommen, nur das ich Eckigeprofile
benutze, da ich für rundes Rohr keine Scharniere gefunden habe.
Gruss
Ich hab die Konsole von Prolyte als Ideen Spender genommen, nur das ich Eckigeprofile
benutze, da ich für rundes Rohr keine Scharniere gefunden habe.
Gruss
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 200
- Registriert: 5. Jan 2009 23:50
- Beruf: Ingenieur
Re: DJ-Stand
Das ist sicherlich auch besser verarbeitbar;)champwill hat geschrieben: nur das ich Eckigeprofile
benutze,
zum Thema winkel fällt mir spontan noch ein, bosch rexroth hat für das Profilsystem Winkel/Scharniere die werden sehr viel in der Industrie verwendet und sind eigentlich auch recht spielfrei. es gibt sogar arretierbare (per knebelschraube). ansonsten könnte man sowas sicherlich auch mit einem Federbolzen und etwas geschick selber konstruieren?!
Müsste ich halt mal genauer sehen wo du verbinden willst und wie es schwenken soll;)
Edit: [ externes Bild ]
Re: DJ-Stand
Material ist heute gekommen, wenn ich soweit bin, zeig ich mal, wie ich mir das einklappen vorstelle.
Werde statt Scharniere, dann erst mal Klebeband nehmen.
Gruss
Werde statt Scharniere, dann erst mal Klebeband nehmen.
Gruss
Re: DJ-Stand
So, hab mal neue Bilder gemacht.
Das Scharnier ist bis jetzt das einzige, was mir als klapp Mechanismus eingefallen ist.
Sie habe fast kein Spiel und sind Bezahlbar
Gruß
Das Scharnier ist bis jetzt das einzige, was mir als klapp Mechanismus eingefallen ist.
Sie habe fast kein Spiel und sind Bezahlbar
Gruß
Re: DJ-Stand
Es gibt doch diese langen Türbänder. Letzenendes auch ein Scharnier.
Damit kannst du eine feste Rückseite mit jedem Standbügel verbinden.
(So, dass die Bügel nach innen zur Rückseite geklappt werden können)
Danach kannst du dann eine Platte an der Oberseite der Rückwand anbringen, die man schlussendlich über die eingeklappten Bügel klappen kann.
Ergibt dann eine Art Koffer
Damit kannst du eine feste Rückseite mit jedem Standbügel verbinden.
(So, dass die Bügel nach innen zur Rückseite geklappt werden können)
Danach kannst du dann eine Platte an der Oberseite der Rückwand anbringen, die man schlussendlich über die eingeklappten Bügel klappen kann.
Ergibt dann eine Art Koffer

Re: DJ-Stand
Hab ich mir auch angesehen, haben aber alle Spiel.
Ich denke, das der Stand dann hinterher Wackelt.
Gruß
Ich denke, das der Stand dann hinterher Wackelt.
Gruß
Re: DJ-Stand
Moin moin,
gefällt mir ganz gut. Als kleiner Tipp, was sich bei mir als sehr gut heraus gestellt hat: Mache links und rechts unter die Aluprofile noch je zwei Gummifüße, sonst wackelt das Ganze zu 100% wegen der unebenen Böden auf den VAs (oder auch Kanten der Bühnenpodeste).
mfG Sven
gefällt mir ganz gut. Als kleiner Tipp, was sich bei mir als sehr gut heraus gestellt hat: Mache links und rechts unter die Aluprofile noch je zwei Gummifüße, sonst wackelt das Ganze zu 100% wegen der unebenen Böden auf den VAs (oder auch Kanten der Bühnenpodeste).
mfG Sven
NEU NEU --> www.dj-sven-kiel.de <-- NEU NEU
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 200
- Registriert: 5. Jan 2009 23:50
- Beruf: Ingenieur
Re: DJ-Stand
Das schanier sieht doch schon sehr wertig aus. wie arretierst du denn im aufgeklappten zustand? ich bin aufs endergebnis echt gespannt:)
Re: DJ-Stand
So, jetzt geht es weiter. Das Material ist Freitag gekommen, bin aber jetzt erst dazu gekommen weiter zu machen. Habe jetzt auch den innerer Rahmen fertig, der besteht aus Alurohr 40x20mm.
Ist etwas günstiger und auch leichter. Jetzt geht es darum, die Kehlnäte zu schweißen, da ich aber erst mit Aluschweißen angefangen habe, muss ich da noch etwas üben.
Wenn es jemanden gibt in Hamburg, der Alu schweißen kann und etwas Langeweile hat, so ist er herzlich Eingeladen, mir mal ein paar Tipps zu geben.
Gruß an alle.
Ist etwas günstiger und auch leichter. Jetzt geht es darum, die Kehlnäte zu schweißen, da ich aber erst mit Aluschweißen angefangen habe, muss ich da noch etwas üben.

Gruß an alle.
Re: DJ-Stand
Alu schweißt sich doch ganz okay.
Stumpfe Nadel, Wechselstrom und mit den Amper nicht sparsam sein dann klappt das schon.
Ach und das wichtigste schnelle Finger zum Zusatz reinschieben die Wärme
überholt einen bei Alu so leicht und schon hat man ein Loch (hast du ja bestimmt schon gemerkt
)
Hast du überhaupt deine Schweißnähte vorbereitet?
Schaut alles so obendraufgepatzt aus und auch nicht so als hätte es für einen gescheiten Einbrand gereicht.
Stumpfe Nadel, Wechselstrom und mit den Amper nicht sparsam sein dann klappt das schon.
Ach und das wichtigste schnelle Finger zum Zusatz reinschieben die Wärme
überholt einen bei Alu so leicht und schon hat man ein Loch (hast du ja bestimmt schon gemerkt

Hast du überhaupt deine Schweißnähte vorbereitet?
Schaut alles so obendraufgepatzt aus und auch nicht so als hätte es für einen gescheiten Einbrand gereicht.
Re: DJ-Stand
Ja, das mit dem Loch hab ich schon bemerkt 
Also Stabil ist die Geschichte, hab den Hammer Test gemach, hat alles gehalten.
Wenn ich mehr Strom draufgebe, hab ich nen Loch drin. Ich Schweiß bei 2mm mit 80 A und hab ein schönes Schweißbad bei
einer Nadel 2,4 und Draht auch 2,4mm.. Vor dem Schweißen alles mit Verdünner abgewischt.
Gruß

Also Stabil ist die Geschichte, hab den Hammer Test gemach, hat alles gehalten.
Wenn ich mehr Strom draufgebe, hab ich nen Loch drin. Ich Schweiß bei 2mm mit 80 A und hab ein schönes Schweißbad bei
einer Nadel 2,4 und Draht auch 2,4mm.. Vor dem Schweißen alles mit Verdünner abgewischt.
Gruß
Re: DJ-Stand
So jetzt geht es wieder weiter.
Habe jetzt die Streben alle gesägt, Frage ist nun:
mache ich es wie auf Bild 1 oder Bild 2.
Es geht hier nur um die Optik, der Rahmen allein ist auch so schon Stabil genug.
Habe jetzt die Streben alle gesägt, Frage ist nun:
mache ich es wie auf Bild 1 oder Bild 2.
Es geht hier nur um die Optik, der Rahmen allein ist auch so schon Stabil genug.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 200
- Registriert: 5. Jan 2009 23:50
- Beruf: Ingenieur
Re: DJ-Stand
Bild 1;) sicher mehr aufwand aber ich denke das Zahlt sich aus:)
Ich find das Projekt immernoch echt genial. Was für ein Profil hast du aussen verwendet? Hast du die Verstrebungen aus demselben Profil gemacht wie den inneren Rahmen?
was ist denn wenn du so ähnlich wie bei Prolyte einfach Konusverbinder aufschraubst und dann beide Seiten mit Pipes verbindest? dann musst du nicht klappen und es trotzdem kompakt und schnell aufgebaut?
Ich find das Projekt immernoch echt genial. Was für ein Profil hast du aussen verwendet? Hast du die Verstrebungen aus demselben Profil gemacht wie den inneren Rahmen?
was ist denn wenn du so ähnlich wie bei Prolyte einfach Konusverbinder aufschraubst und dann beide Seiten mit Pipes verbindest? dann musst du nicht klappen und es trotzdem kompakt und schnell aufgebaut?
Re: DJ-Stand
Hey, Lindi.
Wenigstens einer der etwas zu meinem Projekt sagt, hätte da eigentlich etwas mehr erwartet.
Ich hab für den äusseren 40x40 Alu, für den inneren 40x20 und für die Streben 20x20 genommen.
Ich will, den Stand eigentlich zum zusammenklappen machen, die neueren Modelle von Prolyte sind das auch.
Bis zu nächsten Bericht wird es wohl etwas dauern, ich hab da ne menge Schweißnähte zu machen, das dauert etwas.
Bin auch weiterhin an Ideen interessiert
Gruß an alle.
Wenigstens einer der etwas zu meinem Projekt sagt, hätte da eigentlich etwas mehr erwartet.
Ich hab für den äusseren 40x40 Alu, für den inneren 40x20 und für die Streben 20x20 genommen.
Ich will, den Stand eigentlich zum zusammenklappen machen, die neueren Modelle von Prolyte sind das auch.
Bis zu nächsten Bericht wird es wohl etwas dauern, ich hab da ne menge Schweißnähte zu machen, das dauert etwas.
Bin auch weiterhin an Ideen interessiert
Gruß an alle.
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 44
- Registriert: 21. Mai 2012 06:30
Re: DJ-Stand
hey...
ich find dein projekt echt sehr cool.
bin auch immer eher für selbstgemachtes...
wenn, wie du sagst, die stabilität in beiden varianten gegeben is,
würde ich eher zum faul sein tendieren (sprich Bild 2)
1. weniger arbeit und zudem
2. kannst du die streben schöner/gleichmässiger verteilen.
sieht dann mmn besser aus und n paar gramm sparst dir auch ...
respekt - weiter so
ich find dein projekt echt sehr cool.
bin auch immer eher für selbstgemachtes...
wenn, wie du sagst, die stabilität in beiden varianten gegeben is,
würde ich eher zum faul sein tendieren (sprich Bild 2)
1. weniger arbeit und zudem
2. kannst du die streben schöner/gleichmässiger verteilen.
sieht dann mmn besser aus und n paar gramm sparst dir auch ...
respekt - weiter so

Re: DJ-Stand
Danke, jetzt weis ich wenigstens, das es doch Interesse für mein Projekt gibt.
Dann kann ich ja weiter machen, ist ja mal was anderes, als immer nur Lautsprecher
Gruß
Dann kann ich ja weiter machen, ist ja mal was anderes, als immer nur Lautsprecher

Gruß
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: DJ-Stand
Bild 2 kommt einer Truss am nächsten... Die Streben berühren sich ja nicht.
Womit schweißt du ?
Womit schweißt du ?
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 44
- Registriert: 21. Mai 2012 06:30
Re: DJ-Stand
Ich hatte das erste Seitenteil schon fertig.
Da ich aber nicht so wirklich gut schweißen kann und es sehr besscheiden aussah, hab ich alles wieder aufgemacht und bin noch mal von vor angefangen.
Muss noch an den Kehlnähten üben, die gelingen mir noch nicht so gut.
Bin aber fleissig am üben
Gruß
Da ich aber nicht so wirklich gut schweißen kann und es sehr besscheiden aussah, hab ich alles wieder aufgemacht und bin noch mal von vor angefangen.
Muss noch an den Kehlnähten üben, die gelingen mir noch nicht so gut.
Bin aber fleissig am üben

Gruß
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: DJ-Stand
Es freut mich immer sehr, wenn sich andere auch mal ein wenig mehr Gedanken machen als "die breite Masse".
Ich werfe mal meinen Tisch mit ins Rennen... vllt als Nachbau für welche die keinen Schweißer zur Hand haben.
Gebaut aus 4 Kant Alu Profil ... somit ist das alles steckbar (ich habs noch verschraubt). Die Teile kann man
fertig zugeschnitten im Netz bestellen (auch Gehrungsschnitte).
Die Frontplatte (Acrylglas milchig) und Seitenplatten (schwarz beschichtetes 3mm MDF) sind einfach in "Führungsschienen" im Aluprofil. Durch die "Arbeitsplatte" entsteht die nötigte Stabilität. Diese ist mittels "L-Profil" links und rechts in die Seitenwände eingehängt.
Der Auf- Abbau ist also denkbar einfach:
- Seitenwände ausklappen/einklappen
- Platte einhängen/aushängen
- fertig
Nur 2 Teile...
Anmerkung zur Höhe... diese habe ich zum optimalen Schutz der Notebooks relativ hoch gewählt. Aus der Erfahrung raus
rennen Gäste dort gerne mal gegen. Gerade zu späterer Stunde.
Ich habe diese Variante aus folgenden Gründen gewählt:
- wenige Teile
- einfacher Auf-/Abbau
- zeitlose, edle Optik
- Bauteile seperat austauschbar
- kein "basteln", sondern einfach "nur" bestellen ^^
Preislich lag das bei ca 350 Euro.
ca 100 € das Acrylglas
ca 200 € das Profil mit den Ecken (Kunstoff - Stahlkern)
ca 50 € Für L Profil und die Arbeitsplatte (Arbeitsplatte recht dünn und dafür mit L-Profil Rahmen zwecks Stabilität)
Hier nun ein Foto
[ externes Bild ]
Ich werfe mal meinen Tisch mit ins Rennen... vllt als Nachbau für welche die keinen Schweißer zur Hand haben.
Gebaut aus 4 Kant Alu Profil ... somit ist das alles steckbar (ich habs noch verschraubt). Die Teile kann man
fertig zugeschnitten im Netz bestellen (auch Gehrungsschnitte).
Die Frontplatte (Acrylglas milchig) und Seitenplatten (schwarz beschichtetes 3mm MDF) sind einfach in "Führungsschienen" im Aluprofil. Durch die "Arbeitsplatte" entsteht die nötigte Stabilität. Diese ist mittels "L-Profil" links und rechts in die Seitenwände eingehängt.
Der Auf- Abbau ist also denkbar einfach:
- Seitenwände ausklappen/einklappen
- Platte einhängen/aushängen
- fertig
Nur 2 Teile...
Anmerkung zur Höhe... diese habe ich zum optimalen Schutz der Notebooks relativ hoch gewählt. Aus der Erfahrung raus
rennen Gäste dort gerne mal gegen. Gerade zu späterer Stunde.
Ich habe diese Variante aus folgenden Gründen gewählt:
- wenige Teile
- einfacher Auf-/Abbau
- zeitlose, edle Optik
- Bauteile seperat austauschbar
- kein "basteln", sondern einfach "nur" bestellen ^^
Preislich lag das bei ca 350 Euro.
ca 100 € das Acrylglas
ca 200 € das Profil mit den Ecken (Kunstoff - Stahlkern)
ca 50 € Für L Profil und die Arbeitsplatte (Arbeitsplatte recht dünn und dafür mit L-Profil Rahmen zwecks Stabilität)
Hier nun ein Foto

[ externes Bild ]
Re: DJ-Stand
Gefällt mir auch, kannst du auch mal Bilder von der Innen Ansicht machen?
Also Arbeitsseite?
Sieht 1000 mal besser aus, als der gekaufte Kram.
Gruß
Also Arbeitsseite?
Sieht 1000 mal besser aus, als der gekaufte Kram.
Gruß
Re: DJ-Stand
Hallo,
folgenden DJ-Stand hab ich letztens auf einem Schiff (aber er könnte natürlich überall stehen) gesehen, ich fand die Konstruktion ganz witzig und durchdacht, zusammengelegt hat man ein Case, aufgebaut mit den passenden Z-Seitenteilen und per Butterfly verriegelt einen coolen Arbeitsplatz.
vg,
Reinald
folgenden DJ-Stand hab ich letztens auf einem Schiff (aber er könnte natürlich überall stehen) gesehen, ich fand die Konstruktion ganz witzig und durchdacht, zusammengelegt hat man ein Case, aufgebaut mit den passenden Z-Seitenteilen und per Butterfly verriegelt einen coolen Arbeitsplatz.
vg,
Reinald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
======================================
LMT 101 -- RAM R1500 -- Behringer DCX2494
LMB 212 -- LDPA 1600
Glockenklang -- Trace Elliot -- Tech Amp
LMT 101 -- RAM R1500 -- Behringer DCX2494
LMB 212 -- LDPA 1600
Glockenklang -- Trace Elliot -- Tech Amp
Re: DJ-Stand
Ja, wäre mir aber zu groß und ich denke auch zu schwer für eine Person.
Ich mag es, wenn man zur Not auch alles allein tragen kann. Da gefällt mir der Stand von DJ-Pichl besser
Wenn bei mir alles so klappt, wie ich mir das vorstelle, gibt es 2 Stände.
Einen für den DJ und ein Für LJ.
Gruß
Ich mag es, wenn man zur Not auch alles allein tragen kann. Da gefällt mir der Stand von DJ-Pichl besser
Wenn bei mir alles so klappt, wie ich mir das vorstelle, gibt es 2 Stände.
Einen für den DJ und ein Für LJ.
Gruß
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste