4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Hallo,
also, momentan hab ich eine TSA1400, da hängen zwei Tops (ja, mono hat bisher keinen gestört) und ein LMB115 dran. Der Sub wird jetzt gegen zwei LMB212 getauscht, also wird auch ein neuer Amp fällig. Jetzt stellt sich die Frage, ob dafür ein zweiter 2-Kanaler kommt, oder die TSA1400 verkauft wird und dafür eine 4-Kanal Endstufe. Vorteil der 4-Kanal wäre, das weniger mitzuschleppen wäre, ist aber weniger ausfallsicher. Andersherum bräuchte ich bei der anderen Variante noch ein zweites Case...
Was gibts denn so für um die 250€ für passende 2-Kanal-Amps für die 2 LMB212, bzw. für um die 450€ für 4-Kanaler? (Achso, gerne auch gebrauchtes)
Gruß
Mattes
also, momentan hab ich eine TSA1400, da hängen zwei Tops (ja, mono hat bisher keinen gestört) und ein LMB115 dran. Der Sub wird jetzt gegen zwei LMB212 getauscht, also wird auch ein neuer Amp fällig. Jetzt stellt sich die Frage, ob dafür ein zweiter 2-Kanaler kommt, oder die TSA1400 verkauft wird und dafür eine 4-Kanal Endstufe. Vorteil der 4-Kanal wäre, das weniger mitzuschleppen wäre, ist aber weniger ausfallsicher. Andersherum bräuchte ich bei der anderen Variante noch ein zweites Case...
Was gibts denn so für um die 250€ für passende 2-Kanal-Amps für die 2 LMB212, bzw. für um die 450€ für 4-Kanaler? (Achso, gerne auch gebrauchtes)
Gruß
Mattes
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Hallo,
Jobsti hatte eine Aktion die jetzt leider vorbei is, weiß nicht was die LD Deep 4950 so kostet, aber das wäre in deinem fall eigl. das was du suchst?
Jedoch wirst du die LMB 212 damit nicht ausfahren können bzw. müssen, aber denke für kleine sachen wird es gehen, eben plug & play.
Gruß
Jobsti hatte eine Aktion die jetzt leider vorbei is, weiß nicht was die LD Deep 4950 so kostet, aber das wäre in deinem fall eigl. das was du suchst?
Jedoch wirst du die LMB 212 damit nicht ausfahren können bzw. müssen, aber denke für kleine sachen wird es gehen, eben plug & play.
Gruß
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 288
- Registriert: 10. Feb 2008 21:01
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Eine T-amp 4/700 ist bei uns schonmal ausgefallen, da steht man ohne Ersatz schnell blöd da
Deswegen haben wir auf größeren Events immer ne Ersatzamp mit dabei,
da lauter Einzelracks mit Frontverkabelung ist ein sehr schnell umgesteckt und die Party kann weitergehn
Deswegen haben wir auf größeren Events immer ne Ersatzamp mit dabei,
da lauter Einzelracks mit Frontverkabelung ist ein sehr schnell umgesteckt und die Party kann weitergehn
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Das ist ein Grund, warum ich ehr zur Variante mit nem zweiten Amp tendiere.schlüter 1250 hat geschrieben:Eine T-amp 4/700 ist bei uns schonmal ausgefallen, da steht man ohne Ersatz schnell blöd da
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Ich würde einfach noch eine TSA 2200 mit dazukaufen oder irgendwas
anderes die TSA´s sind wohl nicht die Wunder an zuverlässigkeit.
Dann kannst du das ganze angenehm aufteilen, hast deutlich mehr Leistung am
Start und wenn mal was ausfällt ists kein Weltuntergang.
Mfg Philipp
anderes die TSA´s sind wohl nicht die Wunder an zuverlässigkeit.
Dann kannst du das ganze angenehm aufteilen, hast deutlich mehr Leistung am
Start und wenn mal was ausfällt ists kein Weltuntergang.
Mfg Philipp
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
imt ner TSA2200 solltest du die LMBs eig gut befeuern können, nur passt die leider nicht optimal in deine Budgetvorstellungen..
Schau mal ob du die 35€ nicht auch noch auftreiben könntest....
dann hättest du ausserdem was neues mit 3 Jahren Garantie

da hat dann wohl einer schneller getippt als ich
Schau mal ob du die 35€ nicht auch noch auftreiben könntest....

dann hättest du ausserdem was neues mit 3 Jahren Garantie

da hat dann wohl einer schneller getippt als ich

Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 3. Sep 2013 07:42
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Moin,
TSA-2200 ist eher weniger für LMB-212 zu gebrauchen. Kurz vor Clipping steigen sie aus und schalten ab. Mussten unsere daher auch alle verkaufen.
Die Idee von Peitz mit der LD Deep 4950 ist gut. Ein solches System haben wir auch in der Vermietung (2x LMT-101 + 2x LMB-212). Das werkelt hervorragend an der LD. Sehr zu empfehlen.
TSA-2200 ist eher weniger für LMB-212 zu gebrauchen. Kurz vor Clipping steigen sie aus und schalten ab. Mussten unsere daher auch alle verkaufen.
Die Idee von Peitz mit der LD Deep 4950 ist gut. Ein solches System haben wir auch in der Vermietung (2x LMT-101 + 2x LMB-212). Das werkelt hervorragend an der LD. Sehr zu empfehlen.

Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Er meinte wahrscheinlich, dass die LD wohl stabiler an 4 ohm im Bass geht als die TSA, das is aber auch nur "hören sagen", meinerseits.
Hab das noch nicht verglichen.
Die Frage is ja auch wo der TE hinn will, sollens mal 4 LMB 212 sein, muss wieder nen neuer Amp her, in diesem Falle würde "ich" gleich auf nen Eisenschwein setzten wenns günstig bleiben soll.
Muss ja jeder selbst wissen, aber ne Überlegung ist es wert
Hab das noch nicht verglichen.
Die Frage is ja auch wo der TE hinn will, sollens mal 4 LMB 212 sein, muss wieder nen neuer Amp her, in diesem Falle würde "ich" gleich auf nen Eisenschwein setzten wenns günstig bleiben soll.
Muss ja jeder selbst wissen, aber ne Überlegung ist es wert

Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Eine TSA 2200 passt super zum LMB-212. Gegen die 4/700 wirkt es noch ein bisschen fetter und so lange man nicht ans Clipp fährt steigt die auch nicht aus!
Ein Eisenschwein finde ich passt gar nicht zu den LMBs (leichte Bässe aber Schwergewicht im Amping - ist aber ja auch Geschmackssache, ich würds mir nicht antun).
Will man mehrere LMB-212 fahren oder die jeweils ans Ende prügeln braucht man eben eine amtliche Endstufe. Das passt hier aber nicht ins Budget.
Ein Eisenschwein finde ich passt gar nicht zu den LMBs (leichte Bässe aber Schwergewicht im Amping - ist aber ja auch Geschmackssache, ich würds mir nicht antun).
Will man mehrere LMB-212 fahren oder die jeweils ans Ende prügeln braucht man eben eine amtliche Endstufe. Das passt hier aber nicht ins Budget.
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Es soll in der nächsten Zeit bei 2 LMB212 bleiben. Ein Eisenschwein ist mir zu schwer, also führt wohl kaum ein Weg an der TSA vorbei. Wenn man irgendwann mal auf mehr Subs aufstocken sollte, kann man ja immer noch den Amp verkaufen und was größeres holen.
Vielen Dank für die Anregungen!
Vielen Dank für die Anregungen!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Da ich sowohl die TSA 2200 als auch die Deep 4950 selbst besitze, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass sich die beiden wenig bis nichts nehmen. Abschalten werden beide beim Betrieb am Limit mit 4Ω Lasten nicht. Zumal der JM-sub212 sowieso sehr unkritisch für einen 4Ω Sub ist, gerade damit hat keine der beiden Endstufen ein Problem.
Die LD als Eisenschwein zu bezeichnen wäre übertrieben. Mit 20kg für einen 4 Kanal Amp ist das im Rahmen.
Die LD als Eisenschwein zu bezeichnen wäre übertrieben. Mit 20kg für einen 4 Kanal Amp ist das im Rahmen.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 3. Sep 2013 07:42
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Da muß ich dir wiedersprechen! Hab ich auch schon mit Jobst diskutiert. Er kannte das besagte Problem. Leider finde ich den Thread grad nicht mehr._Floh_ hat geschrieben:Da ich sowohl die TSA 2200 als auch die Deep 4950 selbst besitze, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass sich die beiden wenig bis nichts nehmen. Abschalten werden beide beim Betrieb am Limit mit 4Ω Lasten nicht.

Hängen 2x LMB-212 an einer TSA-2200 (1x LMB-212 pro Kanal) steigt diese definitiv kurz vorm Clipping nach ca. 3-5 Minuten aus. Dies war auch nicht nur bei einer TSA so, sondern bei ALLEN (mit vier 2200er getestet



-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Hmm, aber eigentlich ist mir eine 4-Kanal-Endstufe mittlerweile zu unsicher... Aber was Vergleichbares zur TSA gibts nicht in der 300€ Klasse, oder? Gerne auch Gebrauchtes...
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
In der Bucht steht grade ne LDPA 1600x, die alte version für 380€ VB, weiß nicht ob ich es verlinken darf deswegen hab ichs vorsichtshalber mal gelassen, bei interesse einfach anschreiben 
Mir auch nicht bewusst wie es zwecks Reperaturen ect. ausschaut da die ja wohl nichtmehr gebaut wird......
Hoffe konnte trotzdem helfen
Gruß

Mir auch nicht bewusst wie es zwecks Reperaturen ect. ausschaut da die ja wohl nichtmehr gebaut wird......
Hoffe konnte trotzdem helfen
Gruß
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 3. Sep 2013 07:42
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Eine weitere Schwachstelle der TSAs sind ausserdem die verbauten Elkos:Musik_Mattes hat geschrieben:Hmm, aber eigentlich ist mir eine 4-Kanal-Endstufe mittlerweile zu unsicher... Aber was Vergleichbares zur TSA gibts nicht in der 300€ Klasse, oder? Gerne auch Gebrauchtes...
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=9304
Ich fahre bereits seit ca. 3 Jahren mit der Kombi (4-Kanal) LD Deep 4950 + 2x LMT-101 u. 2x LM-212.
Ist wirklich zu empfehlen. Angeschlossen wird dann so:
Kanal 1: LMT-101 / Kanal 2: LMB-212 / Kanal 3: LMT-101 / Kanal 4: LMB-212
Somit hast du dann eine gleichmäßige Lastverteilung. Geht super

Mit der TSA-4-700 mache ich es ähnlich jedoch mit LMT-161 + LMB-112.

Frag doch mal Jobsti ob er vielleicht noch eine Deep 4950 im Lager hat. Vielleicht bekommst se noch zum guten Kurs.

-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Also meine Erfahrung mit 4 Kanal Amps für den Dauer-2x8+2x4 Ohm Betrieb: 2 Tops 4 Subs (bzw. 2 Subs à 4 Ohm) geht ganz gut mit der TSA oder der DEEP.
Für absolut sicheren Betrieb und/oder auch 2x2 Ohm +2x4Ohm (oder gar 4x4 Ohm) als 4-kanal dann eher zu gescheiten Amps greifen wie Ram S-Serie, PKNC LC usw.
Wie sich die Alto und Proel da schlagen kann ich nur vermuten, aber würde sagen irgendwie leicht über TSA und DEEP Niveau, aber Minimum 4 Ohm Impedanz.
Zur TSA:
Manche haben nen Elko-problem, manche nicht.... Kann man aber selbst recht günstig und "flott" erledigen:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... 846#p52846
Soweit mir bekannt, sind die DEEP identisch, aber mit Trafo anstatt SNT, inwieweit es da nen Problem mit dem Caps gibt, weiß ich net,
bisher noch nix drüber gehört.
Ich nutze:
TSA 4-700 mit 2 L-Sat10 + 2 M-Sub212 (2x8 + 2x4 Ohm)
Ram s3004 mit 2 Tops und 1 M-Sub212 (Brücke, 3-Kanal Betrieb. 2x8 + 1x4 Ohm)
Ram s6004 2-4 Tops + 4 M-Sub212 (2x2 + 2x4 Ohm Betrieb). 4x 2 Ohm macht die Kiste auch 1A, man sollte aber die ICL nicht blinken lassen in warmen Räumen, sonst wird's ihr auch zu warm.
habe da aber auch kein Problem die Kiste in Brücke als 2x4 Ohm Bassamp zu nutzen (2x 2,88kW rms)! (3004 ebenso. 2x 1,4kW rms)
Allerdings nicht für Dauerhaft, wer sowas vor hat, sollte eher nur ner 2 Ohm stabilen 2 Kanal greifen, wie die S6000.
Kurz zu s3004 vs. TSA nochwas:
Von der Leistung leicht über der TSA 4-700 (hat ja weniger als im Thomann Datenblatt!), was man gerade bei schwergängigen Subs hört,
an Tops ist die Ram klanglich auf alle Fälle überlegen, was der Großteil aber nur im Direktvergleich raushören wird (etwas sauberer und brillanter im HF)
Ram hat aber keine Probleme im 2 Ohm Betrieb. Auch funktionieren die ICL noch 1A bei 2 Ohm, unhörbar.
Bei der TSA hört man das Einsetzen der Cliplimiter im 4 Ohm betrieb schon leicht, im 2 Ohm betrieb aber absolut unzufrieden-stellend (hörbar und greift zu spät/falsch ein)
Es lohnt sich auch nach LD Systems zu schauen, denn das sind die gleichen Amps, Ram S-Serie OEM eben.
Allerdings ohne 6-Jahre Garantie und afaik ist keine Etherram oder DSP Option möglich. (Irgendwas fehlt noch, aber hab ich vergessen)
Sind dadurch natürlich günstiger.
Jeweils Pro Kanalpaar immer Top-Sub-Top-Sub belegt.
TSA mit Sub-Sub-Top-Top belegt steigt die Kiste bei 4 Ohm (2x4 + 2x8) nach einiger Zeit aus, da es ihr wohl zu warm wird, bei 8 Ohm kein Problem, da sollte auch sub-sub-sub-sub möglich sein.
In Brücke 4 Ohm steigt die TSA sehr flott aus (Brücke 8 Ohm ebenfalls, jedenfalls bei Vollgas), die S3004 hat damit absolut keine Probleme.
Die PKN LC4004 wird mein neuen Schätzen, ich vermute hier einfach mal, dass sie Problemfrei voll belegbar mit 4 Ohm Subs sein wird,
bei 2,66 Ohm ebenso.... bei 2 Ohm sollte man dann sicher unter Clip bleiben, wird das aber vermutlich noch besser erledigen als die Ram S-Serie.
Aber hie berichte ich später mal, sobald ich das in der Praxis mal durch habe. Ansonsten siehe Bericht vom Sabbelbacke
Eine LDPA 1600x hat übrigens soweit keine Probleme mit 2x2 Ohm nen Abend lang. Habe damit aber net soooo viel Erfahrung sammeln können,
bisher gab's keine Probleme. Ist nen Gehimtipp das Ding. Klingt auch an Tops super.
Die Tapco Juice 2500 soll übrigens sehr ähnlich sein in der Bassperformance, wie auch die alten Behringer Europower und oben genannte PSE, wie auch Amptec oder Maintronic....
Gibts aber alle nurnoch gebraucht.
Wie auch gebraucht nurnoch die DAP TAS, welche sehr basstauglich sein sollen, aber "nur" 4 Ohm stabil sind.
Aktueller Geheimtipp: DAP Stage-Amp!
Noch nen Tipp für nur Bässe: die bekannten SynQ 1 HE Kisten.
Mit den 2 Kanal TSAs im 2x4 Ohm Betrieb habe ich selbst keinerlei Erfahrungen.
Schwere 3 HE Eisenschweine lassen wir mal außen vor.
Kurzfassung:
- Günstige 4-Kanäler wie TSA, DEEP, ALTO, Proel immer Sub-Top-Sub-Top belegen und Minimum 4 Ohm Impedanz.
- Günstige 4-Kanäler als Bassamp nur 4x8 Ohm Betrieb oder eben unterhalb Vollgas bleiben (ist aber net beriebssicher, da dynamische Musik, evtl. geht's dochma über's Limit und dann is Stille angesagt)
- Wenn überdimensioniert auch mal als 3 -Kanal mit dem gebrückten Kanal an 8 Ohm.
- Als 2-Kanal Amp gebrückt (2x8Ohm) bedingt tauglich, siehe Punkt 2.
- Oberklasse 4-Kanäler wie Ram S-Serie, PKNC usw. haben auch keine Probleme mit Sub-Top-Sub-Top Belegung und Minimum 2 Ohm Impedanz. (die 2 Ohm stabilen Modelle)
- Oberklasse 4-Kanäler als Bassamp auch in 4x4 Ohm, teilweise auch problemlos 4x 2,66 Ohm. Bei 4x2 Ohm: Nicht betriebssicher wie bei den Günstigen.
- Wenn bissel überdimensioniert (je nach Amp auch problemlos bis Limit) auch als 3 -Kanal mit dem gebrückten Kanal an 4 Ohm.
- Als 2-Kanal Amp gebrückt (2x8Ohm) problemlos tauglich, 2x 4 Ohm evtl. je nach Amp eingeschränkt.
- Ober amtliche Kisten wie die großen LAB, Ram W-Serie, MC², Höllstern, PKN 3-Phase usw. sollten, spätestens am 32A Anschluss (32er Powercon wäre hier nicht doof),
sehr wenige bis garkeine Probleme haben..... Hier gibt's aber leider net soooo viele Erfahrungsberichte. Somit Spekuliere ich hier einfach nur mal.
Für absolut sicheren Betrieb und/oder auch 2x2 Ohm +2x4Ohm (oder gar 4x4 Ohm) als 4-kanal dann eher zu gescheiten Amps greifen wie Ram S-Serie, PKNC LC usw.
Wie sich die Alto und Proel da schlagen kann ich nur vermuten, aber würde sagen irgendwie leicht über TSA und DEEP Niveau, aber Minimum 4 Ohm Impedanz.
Zur TSA:
Manche haben nen Elko-problem, manche nicht.... Kann man aber selbst recht günstig und "flott" erledigen:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... 846#p52846
Soweit mir bekannt, sind die DEEP identisch, aber mit Trafo anstatt SNT, inwieweit es da nen Problem mit dem Caps gibt, weiß ich net,
bisher noch nix drüber gehört.
Ich nutze:
TSA 4-700 mit 2 L-Sat10 + 2 M-Sub212 (2x8 + 2x4 Ohm)
Ram s3004 mit 2 Tops und 1 M-Sub212 (Brücke, 3-Kanal Betrieb. 2x8 + 1x4 Ohm)
Ram s6004 2-4 Tops + 4 M-Sub212 (2x2 + 2x4 Ohm Betrieb). 4x 2 Ohm macht die Kiste auch 1A, man sollte aber die ICL nicht blinken lassen in warmen Räumen, sonst wird's ihr auch zu warm.
habe da aber auch kein Problem die Kiste in Brücke als 2x4 Ohm Bassamp zu nutzen (2x 2,88kW rms)! (3004 ebenso. 2x 1,4kW rms)
Allerdings nicht für Dauerhaft, wer sowas vor hat, sollte eher nur ner 2 Ohm stabilen 2 Kanal greifen, wie die S6000.
Kurz zu s3004 vs. TSA nochwas:
Von der Leistung leicht über der TSA 4-700 (hat ja weniger als im Thomann Datenblatt!), was man gerade bei schwergängigen Subs hört,
an Tops ist die Ram klanglich auf alle Fälle überlegen, was der Großteil aber nur im Direktvergleich raushören wird (etwas sauberer und brillanter im HF)
Ram hat aber keine Probleme im 2 Ohm Betrieb. Auch funktionieren die ICL noch 1A bei 2 Ohm, unhörbar.
Bei der TSA hört man das Einsetzen der Cliplimiter im 4 Ohm betrieb schon leicht, im 2 Ohm betrieb aber absolut unzufrieden-stellend (hörbar und greift zu spät/falsch ein)
Es lohnt sich auch nach LD Systems zu schauen, denn das sind die gleichen Amps, Ram S-Serie OEM eben.
Allerdings ohne 6-Jahre Garantie und afaik ist keine Etherram oder DSP Option möglich. (Irgendwas fehlt noch, aber hab ich vergessen)
Sind dadurch natürlich günstiger.
Jeweils Pro Kanalpaar immer Top-Sub-Top-Sub belegt.
TSA mit Sub-Sub-Top-Top belegt steigt die Kiste bei 4 Ohm (2x4 + 2x8) nach einiger Zeit aus, da es ihr wohl zu warm wird, bei 8 Ohm kein Problem, da sollte auch sub-sub-sub-sub möglich sein.
In Brücke 4 Ohm steigt die TSA sehr flott aus (Brücke 8 Ohm ebenfalls, jedenfalls bei Vollgas), die S3004 hat damit absolut keine Probleme.
Die PKN LC4004 wird mein neuen Schätzen, ich vermute hier einfach mal, dass sie Problemfrei voll belegbar mit 4 Ohm Subs sein wird,
bei 2,66 Ohm ebenso.... bei 2 Ohm sollte man dann sicher unter Clip bleiben, wird das aber vermutlich noch besser erledigen als die Ram S-Serie.
Aber hie berichte ich später mal, sobald ich das in der Praxis mal durch habe. Ansonsten siehe Bericht vom Sabbelbacke
Eine LDPA 1600x hat übrigens soweit keine Probleme mit 2x2 Ohm nen Abend lang. Habe damit aber net soooo viel Erfahrung sammeln können,
bisher gab's keine Probleme. Ist nen Gehimtipp das Ding. Klingt auch an Tops super.
Die Tapco Juice 2500 soll übrigens sehr ähnlich sein in der Bassperformance, wie auch die alten Behringer Europower und oben genannte PSE, wie auch Amptec oder Maintronic....
Gibts aber alle nurnoch gebraucht.
Wie auch gebraucht nurnoch die DAP TAS, welche sehr basstauglich sein sollen, aber "nur" 4 Ohm stabil sind.
Aktueller Geheimtipp: DAP Stage-Amp!
Noch nen Tipp für nur Bässe: die bekannten SynQ 1 HE Kisten.
Mit den 2 Kanal TSAs im 2x4 Ohm Betrieb habe ich selbst keinerlei Erfahrungen.
Schwere 3 HE Eisenschweine lassen wir mal außen vor.
Kurzfassung:
- Günstige 4-Kanäler wie TSA, DEEP, ALTO, Proel immer Sub-Top-Sub-Top belegen und Minimum 4 Ohm Impedanz.
- Günstige 4-Kanäler als Bassamp nur 4x8 Ohm Betrieb oder eben unterhalb Vollgas bleiben (ist aber net beriebssicher, da dynamische Musik, evtl. geht's dochma über's Limit und dann is Stille angesagt)
- Wenn überdimensioniert auch mal als 3 -Kanal mit dem gebrückten Kanal an 8 Ohm.
- Als 2-Kanal Amp gebrückt (2x8Ohm) bedingt tauglich, siehe Punkt 2.
- Oberklasse 4-Kanäler wie Ram S-Serie, PKNC usw. haben auch keine Probleme mit Sub-Top-Sub-Top Belegung und Minimum 2 Ohm Impedanz. (die 2 Ohm stabilen Modelle)
- Oberklasse 4-Kanäler als Bassamp auch in 4x4 Ohm, teilweise auch problemlos 4x 2,66 Ohm. Bei 4x2 Ohm: Nicht betriebssicher wie bei den Günstigen.
- Wenn bissel überdimensioniert (je nach Amp auch problemlos bis Limit) auch als 3 -Kanal mit dem gebrückten Kanal an 4 Ohm.
- Als 2-Kanal Amp gebrückt (2x8Ohm) problemlos tauglich, 2x 4 Ohm evtl. je nach Amp eingeschränkt.
- Ober amtliche Kisten wie die großen LAB, Ram W-Serie, MC², Höllstern, PKN 3-Phase usw. sollten, spätestens am 32A Anschluss (32er Powercon wäre hier nicht doof),
sehr wenige bis garkeine Probleme haben..... Hier gibt's aber leider net soooo viele Erfahrungsberichte. Somit Spekuliere ich hier einfach nur mal.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
So es wird eine 2-Kanal Endstufe. Wenns eine Liga über der TSA/Deep sein soll, wirds einfach zu teuer (also die Rams). Jetzt stellt sich die Frage, welche Endstufe. Ich kann das Budget wohl was erhöhen, ab nächsten Monat gibts nen HiWi-Job.
Hat jemand schon mal was vom Phonic iAmp 3020 gehört? Im Netz findet man quasi gar nix. Oder andere Vorschläge für etwa 1000W/4Ohm, relativ leicht und bis etwa 450€?
Gruß
Mattes
Hat jemand schon mal was vom Phonic iAmp 3020 gehört? Im Netz findet man quasi gar nix. Oder andere Vorschläge für etwa 1000W/4Ohm, relativ leicht und bis etwa 450€?
Gruß
Mattes
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Hi Musik Mates,
hier hatte jemand mal eine http://www.kirstein.de/Live-Studio/Ends ... -Watt.html irgendwo vorgeschlagen, hoffe darf das hier so reinstellen und es gibt nicht zu doll auf die finger
Ich persönlich kenne die stufe nicht, vielleicht können die Profis ja was drüber sagen
MFG
Thomas
hier hatte jemand mal eine http://www.kirstein.de/Live-Studio/Ends ... -Watt.html irgendwo vorgeschlagen, hoffe darf das hier so reinstellen und es gibt nicht zu doll auf die finger

Ich persönlich kenne die stufe nicht, vielleicht können die Profis ja was drüber sagen

MFG
Thomas
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Gab mal Messungen in der Tools von der Endstufe.
Leistung wird grob eingehalten, liegt aber tendenziell etwas unter den Herstellerangaben.
Im Hochtonbereich gibt es scheinbar ein kleineres Klirrproblem.
Leistung wird grob eingehalten, liegt aber tendenziell etwas unter den Herstellerangaben.
Im Hochtonbereich gibt es scheinbar ein kleineres Klirrproblem.
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Hi Thomas,
die ist mir mit fast 30kg aber leider zu schwer. Ich hatte vor unter 20kg zu bleiben. Ansonsten wäre die von den Daten ja super, ich glaub der Frank hat gute Erfahrungen mit den Pronomic gemacht.
Gruß
Mattes
die ist mir mit fast 30kg aber leider zu schwer. Ich hatte vor unter 20kg zu bleiben. Ansonsten wäre die von den Daten ja super, ich glaub der Frank hat gute Erfahrungen mit den Pronomic gemacht.
Gruß
Mattes
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Hi
Ich persönlich mag zwar 4 Kanäler, aber les gerade auch hier wieder raus, das es manchmal kritisch wird. Kollege hat etliche Synq und die laufen bisher 1A.
Tendiere aber gerne zu gebrauchtem (wenn gepflegt).
Gruß
Daniel
Ich persönlich mag zwar 4 Kanäler, aber les gerade auch hier wieder raus, das es manchmal kritisch wird. Kollege hat etliche Synq und die laufen bisher 1A.
Tendiere aber gerne zu gebrauchtem (wenn gepflegt).
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Bei der Location, bei der ich bis letztes Jahr gewesen bin, hatte alles neu, ich selber habe privat fast nur Gebrauchtzeug, das älteste ist aus den 80ern, das neueste vielleicht so 3-5 Jahre alt. Die alten Amps sind oft sauschwer, haben meist kein Limiter usw., aber interessanterweise machen die Dinger die wenigsten Probleme, ich war bei der Location viel am reparieren und improvisieren. Da ist öfter was ausgefallen und ich war froh, daß die keine Multichannel Amps hatten. Es war zwar nur einmal der Amp, der ausgefallen ist und es war was triviales, aber dazustehen und es ist Ende mit der Veranstaltung ist seitdem ein Alptraum für mich.
Ein anderer Grund, weswegen ich 2CH Amps bevorzuge ist, daß man beim Setup flexibler wechseln und umbauen kann. Ein neuen, fetten Amp zu kaufen und die bisherigen dann z.B. von Sub -> Top und Top -> Monitor und dann die kleinste verklopfen. Ich denke, da läßt man dann über die Zeit einfach weniger Geld liegen.
Ein anderer Grund, weswegen ich 2CH Amps bevorzuge ist, daß man beim Setup flexibler wechseln und umbauen kann. Ein neuen, fetten Amp zu kaufen und die bisherigen dann z.B. von Sub -> Top und Top -> Monitor und dann die kleinste verklopfen. Ich denke, da läßt man dann über die Zeit einfach weniger Geld liegen.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 154
- Registriert: 7. Jun 2010 20:32
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: 4-Kanal Endstufe oder zweite 2-Kanal?
Ich könnte noch die QSC GX 5 empfehlen, hab sie in perfekten Zustand für 250€ gebraucht gekauft und bin super zufrieden. Die hat ein ziemlich gutes Limiter-System eingebaut, was sich so äußert, dass es irgendwann einfach nicht mehr lauter geht. Wiegt 12Kg, hat eine sehr geringe Einbautiefe und leistet an 4 Ohm laut Messungen über 800w (Hersteller sagt 700w).
Gruß Lukas
Gruß Lukas
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 154
- Registriert: 7. Jun 2010 20:32
- Bedankung erhalten: 2 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste