Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Lmb 115 mit 18Sound 15lw1500 lauter machen

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#29

Beitrag von Diego Dee »

@ mobile-club-sounds

Mal ne prinzipielle Frage zu deinem 2xx-BH Konstrukt.

Wenn du andere 15er nimmst die z.B. vom Antrieb stärker sind; ließe sich so der Output erhöhen?

Wäre eine 2xx-BH Konstruktion auch mit 12" Speakern möglich?

Wäre doch bestimmt nett, das Ganze in Doppel 12",15", 18" (womögl auch in 21" :evil: )zu rechnen mit jeweils ähnlichem Output.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Georg »

Hier die Bilder
Beim Bauen
[ externes Bild ]

Vergleich gegen 2 LMB 115 mit 18Sound, Top PAF 212
[ externes Bild ]

#31

Beitrag von mobile-club-sounds »

@ Diego Dee

nein, der Antrieb alleine bringt den Output nicht. Die ganzen Parameter des Treiber müssen zur Konstruktion passen. Es funktioniert auch nicht jeder Treiber in der Kiste.
12" ist nicht möglich, damit erreichst Du maximal eine untere Trennfrquenz von 65 Hz.
15" ist das Minimum mit geringerem Output als 18"
18" ist das Optimum
21" bringt den selben Output wie 18", ist aber unpräziser als 18", da unweigerlich schwerer Pappe, zu dem kommt der 21" nicht wirklich tiefer als der 18", es sei denn das ganze wird so groß dass es nur noch für eine Festinstallation in Frage kommt.

12" also technisch uninteressant, 21" ist Geldverschwendung


@ Georg

für einen Prototypen sieht das aber richtig sauber gearbeitet aus. :top:
Die Versteifungen an der Außenwand würde ich weiter nach hinten in Richtung Rückwand setzten. Die sitzen zu nah vor dem Port.

.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#32

Beitrag von Georg »

Bloß das OSB ist für den subwoofer absolut ungeeignet, die Kiste hat sich beim Vollgastest auseinander vibriert :lol:
Und dann musste ich extra Versteifungen anbringen und einen Gewicht drauflegen :lol2:
Ich bin jetzt echt am überlegen, ob ich vier von den Kisten für meine 15er baue, oder komplett umstelle.
Da würde ich dann 4 von meinen lmbs verkaufen, 4 für mittlere Geschichten behalten und 4 von den 218BH bauen :D
Ich bin mir einfach noch nicht schlüssig :roll: 8)

#33

Beitrag von mobile-club-sounds »

wie viele LMBs hast du jetzt ?
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#34

Beitrag von Georg »

8 Stück :) wobei ich sagen muss, dass ich mit den 8 LMBs auch schon Feten mit 700 Pax gemacht habe und genügend Headroom gehabt habe :)

#35

Beitrag von mobile-club-sounds »

dann bau doch vier Stück von den neuen Kisten und verbessere dabei aber bitte deine Verstrebungen.
die acht Lerrgehäuse verkaufst Du.
Günstger kannst Du dein System doch nicht steigern :roll:

.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#36

Beitrag von Peitz »

► Off-topic

#37

Beitrag von Georg »

Mich würde es interessieren, ob der Unterschied zwischen den 15er und 18er signifikant ist.

#38

Beitrag von mobile-club-sounds »

Georg hat geschrieben:Mich würde es interessieren, ob der Unterschied zwischen den 15er und 18er signifikant ist.

Meine Aussage bezieht sich jetzt rein auf den 218-BH mit dem hier verwendeten Treiber 18LW1250, auf den der 218-BH abgestimmt ist.
Ich verallgemeine nicht mit anderen 18" Treibern in einer solchen Konstruktion.

Der 218-BH ist auf Grund des Treibers knackig wie ein 15". Er ist aber definitiv tiefer als ein doppel 15" wie Du gerade einen hast und zu dem lauter.

Unterm Strich klingt der 218-BH einfach "mächtiger" als ein doppel 15" in solch einer Konstruktion.

.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#39

Beitrag von Peitz »

Hi,

kurze Frage:

gehen denn auch andere >Chassis im Proto den Georg gebaut hat ?

wär ja mal ne alternative :top:

#40

Beitrag von Severin Pütz »

► Off-topic

#41

Beitrag von mobile-club-sounds »

Peitz hat geschrieben:Hi,

kurze Frage:

gehen denn auch andere >Chassis im Proto den Georg gebaut hat ?

wär ja mal ne alternative :top:

Hi,

es gibt natürlich auch andere 15" Treiber die im Proto von Georg laufen. Generell soll aber der Treiber für den Einsatz in einem Horn ausgelegt sein, die TSP Daten sind also entscheident.
Der RCF L15P200AK würde im exakt selben Gehäuse von Georg funktionieren, der RCF ist aber eher für BR entwickelt, und wird im Direktvergleich nicht so präzise und trocken klingen.
Der 15LW1500 wird besser sein als der L15P200AK. Der B&C 15PZB100 liegt schon an der Grenze, für den hier im Forum schon ein singel 15" Proto gebaut wurde. Der B&C ist aber besser als der RCF.
Einer kann ja mal einen Direktvergleich starten.

Ein interesannter Link wie ich finde:
http://www.speakerplans.com/index.php?id=faq1

.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#42

Beitrag von Jobsti »

"Der 218-BH ist auf Grund des Treibers knackig wie ein 15"
Fande ich jetzt am Treffen net so ganz muss ich gestehen, jedenfalls net wenn man mit BR vergleicht.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#43

Beitrag von tthorsten »

frei nach Wilhelm Busch

"mangelnd Tiefgang wird oft als schnell empfunden" ;)

#44

Beitrag von mobile-club-sounds »

tthorsten hat geschrieben:frei nach Wilhelm Busch

"mangelnd Tiefgang wird oft als schnell empfunden" ;)
Was ???
hat jemand die NULL gewählt ???
wuste gar nicht dass DU jemals den 218-BH gehört hast, daher wundert es mich, dass Du es Dir anmaßt Dich hierzu zu äußern !!!



@ Jobsti84
vieleicht ergibt sich nochmal die Möglichkeit, dass wir uns einen Direktvergleich anhören.

.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#45

Beitrag von Peitz »

@ Georg

gibts denn schon was neues zu deinem Vorhaben ? :)

LG Thomas

#46

Beitrag von mobile-club-sounds »

gibts neue bilder, und den zweiten sub ??
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#47

Beitrag von rainer »

@ mobile-club-sounds

Wie wirken sich die verschiedenen Öffnungswinkel des Horns auf den Output oder Frequenzgang oder Abstrahlverhalten aus
Obiges Projekt 18° Projekt für B&C 15PZB100 40 °

#48

Beitrag von mobile-club-sounds »

was meinst du genau ???
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#49

Beitrag von rainer »

http://www.audiofotos.eu/display-i1105b962uz.html


obiges horn öffnet sich von 250 auf 500mm 18°


http://www.audiofotos.eu/display-i1001bvhcxb.html

Horn für B&C 15PZB100 von 100 auf 800 mm 40°

#50

Beitrag von mobile-club-sounds »

Hi,

die Gehäuse sind für zwei völlig unterschiedliche Treiber gemacht. Daher ist die Abstimmung komplett anders.
Mit dem Öffnungswinkel und der Länge nimmst Du Einfluss auf die obere und untere Tuningfrequenz, also dem Übertragungsband.

So ein Gehäuse muss zum Treiber gebaut werden. Nur weil es ein 15" Treiber hat passt nicht jeder 15" Treiber rein.

.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#51

Beitrag von Dosenfutter »

mobile-club-sounds hat geschrieben:Mit dem Öffnungswinkel und der Länge nimmst Du Einfluss auf die obere und untere Tuningfrequenz, also dem Übertragungsband.
Also auf die Tuningfrequenz nimmst Du genau genommen damit keinen Einfluß. Aber ich weiß, was Du meinst, daraus ergibt sich die Hornbandbreite und auch - mehr oder weniger - der F-Gang des Hornteils. Beides wird auch vom Stack beeinflußt, durch den veränderten Strahlungswiderstand. Die Tuningfrequenz ist von der (den) Bassreflexport(s) abhängig, eine obere und untere Tuningfrequenz hat man in der Regel nur bei Multikammerreflexsystemen oder Bandpaßsystemen.

Sry für das kleinkarierte Klugscheißen. :oops:

mobile-club-sounds hat geschrieben:So ein Gehäuse muss zum Treiber gebaut werden. Nur weil es ein 15" Treiber hat passt nicht jeder 15" Treiber rein.
Und für die Anwendung. Die Stackgröße und Aufstellung hat da einen besonders großen Einfluß.

#52

Beitrag von Gast »

Naja, wenn man den doch nicht ganz unerheblichen Bandpasseinfluss bei diesen Konstrukten bedenkt, ist das mit der "Abstimmung" der mittleren Kammer eigentlich alles andere als falsch. Sicher ist das kein klassischer Bandpass 6ter Ordnung, da fehlt die klare Abgrenzung des Übergangs zwischen Kammervolumen und Resonator bei der mittleren Kammer, dennoch ist er vorhanden, wenn auch nicht so stark wie bei der "Reinstform", da hier auch noch nicht zu geringe Anteile der Hornladung wirken.
Ist halt eine Mischform aus verschiedenen Prinzipien. Je kleiner der Winkel zwischen den Brettern, auf denen die Treiber sitzen, desto mehr wird´s ein Bandpass.

#53

Beitrag von mobile-club-sounds »

Moin Männer,

ursprünglich entstand ja diese Diskussion nachdem ich meinen 218-BH beim letzten Forentreffen vorgestellt habe.
Wieso ist bei der Kiste der Wirkungsgrad so hoch ?, ist es ein Horn ?, ist es ein Bandpass ?
Es ist eine Mix aus Bandpass ind Horn und lässt sich nicht klar einstufen. Wie bei einem Bandpass und einem Horn auch nehme ich natürlich auch hier mit dem Horn und dessen Dimensionierung Einfluss auf den Frequenzgang, sprich die Übertragungsbreite.
Ja, mit dem Öffnungswinkel also dem Verhältniss von Hornhals, Hornmund und Hornlänge nehme ich Einfluss auf den Strahlungswiederstand und soweit dieser Winkel gegen 0° geht, geht die Tendenz immer weiter in Richtung Bandpass, würde er negativ werden, ginge er in Richtung Transmissionline.

@ Dosenfutter
wir sind hier im DIY Forum. Dann erkläre doch mal, wie Du bei bei der Entwicklung eines Gehäuses zu einem Treiber die Anwendung, Aufstellung und Stackgröße berücksichtigst, das ist nich ganz unwichtig !!!

.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#54

Beitrag von Dosenfutter »

Bevor man baut, sollte man simulieren, was denn da rauskommt, wo und wann der maximale Hub und/oder die maximale Leistung erreicht ist. Viele vergessen aber vollkommen, daß es auf die Anwendung ankommt. Es nützt nix, wenn die Simulation 1A aussieht, aber im Halbraum berechnet wurde, man dann aber ein Open Air beschallt. Den Stack kann man auch gut berechnen, aber um das Ergebnis zu erzielen, muß es auch ein echter Stack sein. Werden z.B. Hörner nebeneinander statt übereinander aufgestellt, hat man weniger Gewinn, auch eine 'Zahnlücke' ist oft mit Hörnern nicht empfehlenswert.

#55

Beitrag von mobile-club-sounds »

richtig,

genau deshalb bin ich sehr skeptisch wenn igredwelche Treiber in irgendwelche Gehäuse gepackt werden.
Das Thema ist einfach viel viel komplexer.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#56

Beitrag von Dosenfutter »

mobile-club-sounds hat geschrieben:richtig,

genau deshalb bin ich sehr skeptisch wenn igredwelche Treiber in irgendwelche Gehäuse gepackt werden.
Das Thema ist einfach viel viel komplexer.
Ja, das sehe ich genauso. In div. anderen Foren werden da wild die Treiber hin- und hergewechselt, das ist alles 'fett', 'drückt wie sau' oder 'viel geiler als [..insert chassis name here..]. Das Ergebnis ist quasi zufällig. Klar, man kann in manche Konstruktionen einige Alternativchassis einbauen und es funktioniert auch bei z.B. BR Kisten teilweise sehr gut. Je komplexer und extremer die Subs werden, umso schlechter funktionieren in der Regel andere Chassis, es werden teilweise sehr spezielle Eigenschaften oder -kombinationen davon gebraucht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste