Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Frontfill

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#29

Beitrag von Jobsti »

Stimmt.... Wer will: 185,- Brutto bei mir per PN, nur bis morgen ;)
Und ne STA-700 für 165,- gleich dazu.

@Musik_Mattes
Nö, PNs arbeite ich heute Abend hab.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Musik_Mattes »

► Off-topic

#31

Beitrag von TubeTom »

Wie ist das eigentlich beim Frontfill/Nearfill/Sidefill mit dem Abstrahlwinkel zur Haupt PA? Können da Interferenzen entstehen oder entstehen die nur eher beim echten Clustern von Tops?

#32

Beitrag von jäger-audiodesign »

Da können natürlich auch Interferenzen entstehen, allerdings sind wie beim Clustern von Tops nur die Überlappungen kritisch bei denen beide Systeme den gleichen Pegel haben. Das heißt man muss an genau diesen Punkten dafür sorgen, dass beide Systeme die gleiche arrival Time haben.

Gruß

Sebastian

#33

Beitrag von Gast »

Interferenzen entstehen sogar garantiert, aber da die Front PA im Bereich, in dem Fills nötig sind, nicht spielt, gibt es diese nur im Bereich, der gleichzeitig von den Fills und der PA abgedeckt wird, und auch da nur in verringertem Umfang, da die Fills an sich nicht allzu laut gefahren werden (ansonsten sind die ersten Reihen taub!) und über die Entfernung gesehen im Pegel schneller abfallen als die Front PA (aufstellungstechnisch bedingt). Dramatisch ist der Einfluss daher kaum.

Dass sowohl Front PA als auch Fills zeitgleich spielen ist sowieso eine Grundvoraussetzung, denn ansonsten klingt die ganze Sache von sich aus sehr merkwürdig ;)

#34

Beitrag von systec »

mobile-club-sounds hat geschrieben:@ _Floh_

ok, es geht um Theaterbühnen, dann ist die Vorgehenswiese anders - logisch
Bei Industrieveranstaltungen ist das auch gängige Praxis, dezente Optik ist hier beinahe genau so wichtig wie eine gleichmäßige Abstrahlung! MM4, CA106, JFX88 und schon genannte Arrayschachteln etc. sind hier die Standards.

Bei einer Neuentwicklung würde ich auch in Richtung hochwertiger 6"/1" mit drehbarem Horn Bestückung schauen.
16Ohm ist ebenfalls gängig, da schon mal 4 Ls. an einem Auspielweg, Delay, Ampkanal, laufen müssen.

#35

Beitrag von hitower78 »

Hi
Und da sind die CA106 und auch die LR7 denke ich mit zu gebrauchen, da 16Ohm. Mit Einigen 16Öhmern lässt sich aber sicherlich auch was bauen. Da manche Amps auch schon 2 Ohm können, darf es auch gerne mal 8 Ohm sein...
Zuletzt hab ich meine ich in Ulm so keine Dinger gesehen die hatten nen Doppel4", aber einen als Koax. Passend sogar in Bühnenfarbe gestrichen und sie hatten die anschlüsse versenkt seitlich hinten. War wohl was selbstgebautes oder ne Kleinserie, da nix dranstand und ich solche Garnicht kenn...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#36

Beitrag von emger »

hitower78 hat geschrieben:Hi
Und da sind die CA106 und auch die LR7 denke ich mit zu gebrauchen, da 16Ohm. Mit Einigen 16Öhmern lässt sich aber sicherlich auch was bauen. Da manche Amps auch schon 2 Ohm können, darf es auch gerne mal 8 Ohm sein...
Zuletzt hab ich meine ich in Ulm so keine Dinger gesehen die hatten nen Doppel4", aber einen als Koax. Passend sogar in Bühnenfarbe gestrichen und sie hatten die anschlüsse versenkt seitlich hinten. War wohl was selbstgebautes oder ne Kleinserie, da nix dranstand und ich solche Garnicht kenn...

Gruß
Daniel
KME VL 3i auch sone Winzkiste welche in die Richtung geht, sogar nur doppel 3"

#37

Beitrag von Jobsti »

So ich habe mich entscheiden...... 2x4" Frontfill kommt, wird K-Serie.
Gleichen Chassis wie die Zeilen, Hochtöner mal schauen, Folien-Bändchen oder AMT wäre garnet doof.
HF drehbar wäre auch garnet verkehrt, dann kann man das Ding auchmal für andere Sachen stressfrei einsetzen, Delay z.B.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#38

Beitrag von Dosenfutter »

Ich wollte mir grade die K-Serie anschauen, aber auf der Seite gibt's noch keine Infos. Kommt das demnächst?

Was mir als HT einfällt:

Bei Strassacker gibt es einen enorm günstigen AMT, den Audiopur AMT9M. Wegen der runden Frontplatte rund läßt sich der AMT einfach einfräsen und für h/v auch drehen. Nachteil: Der sollte erst ab ~5kHz eingesetzt werden.
Der Audiopur AMT13M ist tiefer ankoppelbar und verträgt deutlich mehr Leistung, aber leider nicht drehbar (außer, man montiert den auf einer rechteckigen Platte, die man unterschiedlich einsetzen kann).

Der Monacor RBT-1000 läßt sich auch drehen (ist quadratisch), der läßt sich etwas tiefer ankoppeln (~4kHz). Nachteil: Hoher Klirr (der aber mit Pegel kaum steigt) und leider nicht so gute Serienkonstanz (Frontplatte und Horn haben tw. keine gute Passung, deswegen hat der Membraneinsatz zuviel Spiel, daher der Klirr).

#39

Beitrag von FAudio »

Jobsti84 hat geschrieben:So ich habe mich entscheiden...... 2x4" Frontfill kommt, wird K-Serie.
Gleichen Chassis wie die Zeilen, Hochtöner mal schauen, Folien-Bändchen oder AMT wäre garnet doof.
HF drehbar wäre auch garnet verkehrt, dann kann man das Ding auchmal für andere Sachen stressfrei einsetzen, Delay z.B.
Was für Chassis sind es denn? Was für ne Gehäuseform soll die bekommen? Eventuell Flugpunkte als zusätzliches Feature?

#40

Beitrag von Musik_Mattes »

Der Expolinear OHT-25 lässt sich ab etwa 3kHz einsetzen, ist aber etwas aufwendiger zu beschalten. Der ist sogar rund.

Falls noch Bändchen gefragt wären, der Dynavox Neo CD3.5H sollte auch ab 3 kHz dabei sein, ist auch linearer aber leider nicht quadratisch, also wird drehen schwer.

#41

Beitrag von Mark Halbedel »

Ist es bei einer 2 x 4" nicht vielleicht klüger, max 1,5 kHz Trennung (irgendwie) anzustreben?
Dann muss man nicht über die Dreherei nachdenken, von der man bei 3 kHz eh wenig hat,
da das Problem mit den beiden 4ern nicht verschwindet.

Gruss, Mark

#42

Beitrag von Musik_Mattes »

Dann wirds aber schwer mit Bändchen/AMT, da machen erst die großen die tiefe Trennung mit und das wird mMn unverhältnismäßig teuer und groß.

#43

Beitrag von Dosenfutter »

Stimmt, so große Bändchen sind nahezu unbezahlbar und haben vor allem auch eine starke vertikale Bündelung. Das größte Problem wird dann wahrscheinlich auch sein, das Ding irgendwie sinnvoll in das kleine Gehäuse einzubauen, ohne daß es so groß wird, daß man dann auch 6-8"er nehmen könnte. Bei einer so tiefen Trennung wird man wahrscheinlich auch mit einem AMT Probleme bekommen. Da wäre ein Horn wahrscheinlich dann doch die bessere Wahl, denke ich.

#44

Beitrag von Mark Halbedel »

Bei zweimal 4" ist ein Scan Speak D3004/602010 um Längen steßfreier, kleiner,
und die Dreherei kann man sich auch sparen.


Gruss, Mark

#45

Beitrag von Jobsti »

@Dosenfutter
Ja die kommt demnächst, da kommt alles möglich an Kleinkram rein ;-)
Kompakt eben.

Die 2 Zeilen, die neue 6" Kiste, später noch ein 2x10" Bass und mal sehen was sich noch so findet,
evtl mal was Richtung 2x5" oder 2x6" mit Coax etc.

@WTFinn
Die 4" sind Faital Ferros.
Features mal sehen ;)

@Musik_Mattes
3kHz ist zu hoch.
Neo CD3.5H habe ich hier, der kann zu wenig Pegel dafür, etwas Headroom sollte da sein,
außerdem ist mir das Ding für PA nix, da echtes Bändchen, somit sehr empfindlich!


Zum Projekt:
Da ich gestern bei Sica bestellt habe, habe ich hier auch mal 4"er mitbestellt ebenfalls ein paar Hochtöner ;)
Idee ist jetzt, 2x4" und dazwischen 2 Stück der N20 Kalotten setzen.
Vorteil: Die Kiste wird schön schmal, durch 2 Kalotten vertikal auch etwas enger und vom Pegel sollten sie ausreichen. bei dem geringen Abstand könnten 2-2,5 kHz akustisch sogar ausreichen.
We'll see. So wird's jedenfalls echt günstig ;-)

Jetzt kommt mir eine Idee, an die ich noch garnet gedacht habe ;)
Kiste liegend, 2x4" und obendrüber 4 der kleinen N20.
Das macht die Kiste nur minimal höher, dafür genug Power im HF und man könnte evtl unter 2 kHz rutschen, was sinnvoll wäre,
dafür könnte es so leider recht eng werden...
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#46

Beitrag von systec »

Eine Hifi Kalotte oder auch ein AMT sind sehr empfindlich gegenüber Dynamikspitzen, gerade wenn nicht genug Headroom vorhanden ist, sowas kann schnell ins Geld gehen. Die o.g. Modelle sind allesamt asiatischer Herkunft, was bei der Ersatzteilversorgung sicherlich nicht von Vorteil ist!

Warum nicht Floh´s Idee verfolgen und einen der zahlreichen, kleinen Coaxe ausprobieren?

Leider nur wenige in 16Ohm verfügbar:
BMS 5C150http://bmsspeakers.com/fileadmin/bms-da ... 013-04.pdf
BMS 6C150http://bmsspeakers.com/fileadmin/bms-da ... 013-04.pdf

Nachfolgende alle nur in 8Ohm verfügbar:
5CX200Fe http://profesional.beyma.com/pdf/5CX200FeE.pdf
5FCX44 http://www.bcspeakers.com/products/coax ... 5-0/5fcx44

mit Horn! 6HCX51 http://www.bcspeakers.com/products/coax ... 6-5/6hcx51
mit Horn! 6FHX51 http://www.bcspeakers.com/products/coax ... 6-5/6fhx51

6HX150 http://www.faitalpro.com/products/Coaxi ... =351020100
6CX200 http://profesional.beyma.com/pdf/6CX200FeE.pdf
6NCX http://www.oberton.com/index.php?option ... m-coaxials
8CX http://www.oberton.com/index.php?option ... e-coaxials
8XC20 http://profesional.beyma.com/pdf/8XC20E.pdf

#47

Beitrag von Jobsti »

Das mit dem 2x4er teste ich erst mal, die kleine Kalotte sollte genug Pegel haben für sowas, kommen ja auch 2 Stück von in die Box,
ein 4er hat um die 88-89dB, die Kalotte gegen 95dB, das sollte ausreichen. Hier geht's auch auch erst mal um kleine Frontfills für eher Richtung Theater und keine Rock'n Roll Kisten.
Gerade bei Sica mache ich mir auch ehrlich gesagt weniger Sorgen um Ersatzteilversorgung.

Was mit Coax werde ich noch mal was machen, wenn dann aber einer mit kleinem Horn,
bin da Fan von den Beyma Teilen, auch wenn's net die aller lautesten sind.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#48

Beitrag von FAudio »

Jobsti84 hat geschrieben:Das mit dem 2x4er teste ich erst mal, die kleine Kalotte sollte genug Pegel haben für sowas, kommen ja auch 2 Stück von in die Box,
ein 4er hat um die 88-89dB, die Kalotte gegen 95dB, das sollte ausreichen. Hier geht's auch auch erst mal um kleine Frontfills für eher Richtung Theater und keine Rock'n Roll Kisten.
Hätte auch nix dagegen, wenn die schon etwas Rock könnte.
Soll die dann rein für Frontfill hinlegen geeignet sein oder auch fürs Stativ oder Hinstellen?

#49

Beitrag von Mark Halbedel »

@WTFinn: Doppel 4" für Rock? Ah-ja.

@Jobsti: Nimm doch 3 Kalotten, ordne sie als "L" an, an die 4. Stelle des Quadrats kommt das BR-Rohr,
und schalte die äußeren abhängig von der Lage der Box mit Quecksilberneigungsschaltern um...

#50

Beitrag von Jobsti »

3 HFs, dann müssen die 4er ja doch wieder weiter auseinander rücken.
Ob ich die Kiste BR mache, steht noch net fest, tendiere eher zu CB.

Ansonsten ist die Idee wirklich nett mit dem umschalten ;)

@WTFinn
Rock wird das Ding problemlos können, nur eben nicht so brachial und direkt im Sound wie
man es von üblichen PA-Kisten kennt.
Das Ding wird jetzt erstmal kompakt und günstig als Frontfill.
Wenn's was mit mehr Dampf sein soll, was auch wieder "typisch" soundet, werde ich mal was mit CX schustern.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#51

Beitrag von FAudio »

Mark Halbedel hat geschrieben:@WTFinn: Doppel 4" für Rock? Ah-ja.
Dafür müsste es net unbedingt ne Doppel 4" sein, kann dann auch Doppel 6". War nur die Frage ob eventuell die Doppel 4" auch für Rock Frontfill einsetzbar wäre.
Mark Halbedel hat geschrieben:@Jobsti: Nimm doch 3 Kalotten, ordne sie als "L" an, an die 4. Stelle des Quadrats kommt das BR-Rohr,
und schalte die äußeren abhängig von der Lage der Box mit Quecksilberneigungsschaltern um...
Oder über ein Kugellager drehend gelagert ;)
Jobsti84 hat geschrieben:@WTFinn
Rock wird das Ding problemlos können, nur eben nicht so brachial und direkt im Sound wie
man es von üblichen PA-Kisten kennt.
Das Ding wird jetzt erstmal kompakt und günstig als Frontfill.
Brachial muss es ja auch net sein und den Mix auf den Frontfills kann man dann auch über ne Matrix am Pult machen.
Bin auf jeden Fall mal gespannt, wie das Ergebnis wird. Grob zum Aussehen hast du aber noch nix? Amping für Frontfill?

#52

Beitrag von Jobsti »

Extra für dich mit Paint ;-)
Werde 16 Ohm anpeilen, mit Sica grob 120W rms.
Maße mal sehen, grob 28x13cm Frontmaß.

Denke unten gerade, Deckplatte schräg.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#53

Beitrag von FAudio »

Da passt ja dann ganz gut die t.amp D4-500, die ich schon daheim hab.
Sind dafür vielleicht Flugpunkte oder sowas noch dafür in Überlegung?

#54

Beitrag von Jobsti »

Kann im DIY ja jeder machen wie er's gerne hätte ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#55

Beitrag von Dosenfutter »

Jobsti84 hat geschrieben:@Dosenfutter
Ja die kommt demnächst, da kommt alles möglich an Kleinkram rein ;-)
Kompakt eben.

Die 2 Zeilen, die neue 6" Kiste, später noch ein 2x10" Bass und mal sehen was sich noch so findet,
evtl mal was Richtung 2x5" oder 2x6" mit Coax etc.
Ah, prima, danke! Das hört sich sehr interessant an. Coax ist super platzsparend und gibt keine Probleme, weil egal ist, wie rum man die stellt und man braucht niemandem zu erklären, warum es schlecht ist, manche Lautsprecher zu legen. ;)
Jobsti84 hat geschrieben:Zum Projekt:
Da ich gestern bei Sica bestellt habe, habe ich hier auch mal 4"er mitbestellt ebenfalls ein paar Hochtöner ;)
Idee ist jetzt, 2x4" und dazwischen 2 Stück der N20 Kalotten setzen.
Vorteil: Die Kiste wird schön schmal, durch 2 Kalotten vertikal auch etwas enger und vom Pegel sollten sie ausreichen. bei dem geringen Abstand könnten 2-2,5 kHz akustisch sogar ausreichen.
We'll see. So wird's jedenfalls echt günstig ;-)
Das ist zwar verlockend, aber wenn man die HT nicht drehen kann, dann ist die Nutzung doch eingeschränkt. Wenn das universeller wäre, würde das sicher mehr Liebhaber finden.

So nebenbei: Daß die N20 den DT-28N verdammt ähnlich sehen, ist ja wohl kein Zufall, oder? ;)
Jobsti84 hat geschrieben:Jetzt kommt mir eine Idee, an die ich noch garnet gedacht habe ;)
Kiste liegend, 2x4" und obendrüber 4 der kleinen N20.
Das macht die Kiste nur minimal höher, dafür genug Power im HF und man könnte evtl unter 2 kHz rutschen, was sinnvoll wäre,
dafür könnte es so leider recht eng werden...
Recht eng und wenn sich jemand davor hin- und herbewegt Interferenzen wie bestellt.. Aber was man machen könnte, wäre eine Montage auf einer Aluplatte (oder V2A) und für Horizontalbetrieb zwischen den 4"ern montieren, für vertikal in der Anordnung, die Du beschrieben hattest (ggf. auf 3 HT reduzieren). Die jeweiligen 'Löcher' kann man dann mit unbestückten Platten schließen. Damit der Platz nicht verschwendet wird, könnte man neben/oberhalb (je nach Ausrichtung der Box) Reflexports als Schlitz ausführen.

#56

Beitrag von Jobsti »

@Dose
Öh, kann sein, dass M und S das vom gleichen Band beziehen, oder stellt Sica die sogar selbst her und M ordert sie da?
Keine Ahnung, Hauptsache die taugen ;)

Wie eng das mit 2 Stück wird, werde ich ausmessen,
Evtl. ist das ja noch kein Problem die Kiste aufzustellen. We'll see.
Primär wird hier aber erst mal de Frontfill-Einsatz eingeplant.

Alles mit manuellem Tausch/Wechsel/Umdrehen würde ich gerne lassen, das macht bei der kleinen Kiste eh kein Mensch.
Was evtl. noch eine Alternative wäre, wäre was Richtung kleinem 90x60 Horn oder Waveguide,
wobei das die 4er schon wieder zu weit auseinander rücken könnte.
Wenn man hier auf 1kHz kommt, könnte es aber wieder klappen, treibt den preis doch aber recht weit in die Höhe.

Die Kiste wird so wie angedacht doch wirklich recht günstig,
da sollte es kein Ding sein, sich für andere Einsatzzwecke passende Kisten zu beschaffen.

Ansonsten kommt ja noch die 4x4" Zeile ;)



Achso, wenn die Kiste f-6dB die 120Hz 4pi macht, reicht das doch GANZ locker aus als Frontfill (zumal die eh gelegt werden),
somit eher Richtung kompakt und CB gehen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste