Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 11. Jul 2013 01:23
Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
Suche jemanden, der mir eine Frequenzweiche entwickelt.
Nur P A S S I V !!!
Alle Komponenten von 18sound,
TT = 12"
HT = 1,4" event. auch nur 1"
Horn 1,4" = XR1464 oder XR1496 oder XT1464
oder
Horn 1" = XR1086
Wie händel ich das hier im Forum ???
Grüße
Michael
Nur P A S S I V !!!
Alle Komponenten von 18sound,
TT = 12"
HT = 1,4" event. auch nur 1"
Horn 1,4" = XR1464 oder XR1496 oder XT1464
oder
Horn 1" = XR1086
Wie händel ich das hier im Forum ???
Grüße
Michael
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 991
- Registriert: 28. Jun 2010 01:14
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
na genau so.
entweder es findet sich wer im thread
oder der jobsti macht dir das, ist in seinem serviceangebot ja drin
der Tthorsten kann das glaub auch
entweder es findet sich wer im thread
oder der jobsti macht dir das, ist in seinem serviceangebot ja drin
der Tthorsten kann das glaub auch
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 265
- Registriert: 15. Okt 2009 18:11
- Beruf: VMK-Kunststoff
- Firma: SE-CNC
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
Hallo Michael,
eine Angabe deines Wohnortes ist da auch immer sinnvoll bei der Suche wenn das ganze Material nicht quer oder längs durchs Ländle soll ...
Grüz
Klangart
eine Angabe deines Wohnortes ist da auch immer sinnvoll bei der Suche wenn das ganze Material nicht quer oder längs durchs Ländle soll ...

Grüz

-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 11. Jul 2013 01:23
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 265
- Registriert: 15. Okt 2009 18:11
- Beruf: VMK-Kunststoff
- Firma: SE-CNC
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
Das XT1464 ist schonmal nen schönes stück zu lang für ne passiv Weiche
Welcher TT und Welcher HT soll den Rein, haste du da schon Vorstellungen ?
Was soll des Böxchen denn können bei welchem Anwendungszweck?
Welcher TT und Welcher HT soll den Rein, haste du da schon Vorstellungen ?
Was soll des Böxchen denn können bei welchem Anwendungszweck?
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
Wieso das? Was hat denn die Länge mit der Weiche zu tun?TechCReeCH hat geschrieben:Das XT1464 ist schonmal nen schönes stück zu lang für ne passiv Weiche
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 148
- Registriert: 4. Jun 2012 19:07
- Bedankung vergeben: 4 Mal
Re: Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
Thema Phasenlage! Die akustischen Schallentstehungszentren sind zu weit auseinander...Dosenfutter hat geschrieben:Wieso das? Was hat denn die Länge mit der Weiche zu tun?TechCReeCH hat geschrieben:Das XT1464 ist schonmal nen schönes stück zu lang für ne passiv Weiche
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
Gehen tut das schon, aber das macht die Weiche Aufwändig und Optimal ist was anderes.
Aber siehe PAF212 oder Yavems 2x15er.
Kommt halt drauf an, worauf man seine Prioritäten legt bei der Kiste.
Da hier aber einfach wild irgendwelche Hörner gewürfelt werden, kein 12er und HF fest steht,
gibt's anscheinend wohl noch garkein Pflichtenheft. Und dieses ist Pflicht bevor's los geht!
Also stelle ich die Fragen:
Was soll die Box können?
Primäre Einsatzgebiet?
Sonstige Einsatzgebiete für nebenbei, Prioritäten?
Welche Kompromisse dürfen eingegangen werden, welche nicht?
Stärken der Kiste?
Was soll die Box von den ganzen, fertigen Bauvorschlägen aus dem Netz abheben, damit's eine eigene werde muss?
Mir persönlich wäre das Wurscht, wenn ich nur nen Proto mit den Komponenten bekommen würde,
würde ich nach bestem Wissen und Gewissen eine Weiche schustern, erst mal Richtung pegelfest und sicher.
Gibt's dazu aber weitere Infos, kann man die Kiste auch gescheit auslegen (net nur die Weiche, sondern auch Komponenten) und hat net einfach nur "irgend eine" Box die irgendwie funktioniert.
Aber siehe PAF212 oder Yavems 2x15er.
Kommt halt drauf an, worauf man seine Prioritäten legt bei der Kiste.
Da hier aber einfach wild irgendwelche Hörner gewürfelt werden, kein 12er und HF fest steht,
gibt's anscheinend wohl noch garkein Pflichtenheft. Und dieses ist Pflicht bevor's los geht!
Also stelle ich die Fragen:
Was soll die Box können?
Primäre Einsatzgebiet?
Sonstige Einsatzgebiete für nebenbei, Prioritäten?
Welche Kompromisse dürfen eingegangen werden, welche nicht?
Stärken der Kiste?
Was soll die Box von den ganzen, fertigen Bauvorschlägen aus dem Netz abheben, damit's eine eigene werde muss?
Mir persönlich wäre das Wurscht, wenn ich nur nen Proto mit den Komponenten bekommen würde,
würde ich nach bestem Wissen und Gewissen eine Weiche schustern, erst mal Richtung pegelfest und sicher.
Gibt's dazu aber weitere Infos, kann man die Kiste auch gescheit auslegen (net nur die Weiche, sondern auch Komponenten) und hat net einfach nur "irgend eine" Box die irgendwie funktioniert.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
Klar ist die Phase u.U. schwierig, man kann ein Horn aber deswegen nicht kategorisch ausschließen, zumal weder Trennfrequenz, Gehäuse noch Abstrahlverhalten oder Bestückung bis jetzt klar sind. Ich habe schon Kisten, die trotz 'unmöglicher Phase' und passiv er Weiche sowohl meßtechnisch als auch dem Ohr standgehalten haben. Warum? Eine steile Trennung und günstig abfallende Flanke hatten die Phasenprobleme auf eine Bandbreite von ~200Hz zusammenschmelzen lassen. Wenn alle Stricke reißen, kann man auch die Front am Horn aufdoppeln und den TT so zurückversetzen (oder andersherum betrachtet, den HT nach vorne). Man hat auch passiv manchmal ein paar mehr Freiheiten als man denkt, man muß nicht zwangsweise von vorneherein so viel ausschließen.systec hat geschrieben:Thema Phasenlage! Die akustischen Schallentstehungszentren sind zu weit auseinander...
Grad gefunden (nein, ist trotzdem bei weitem keine ideale Box, weiß ich auch

http://bilder.hifi-forum.de/medium/9773 ... _31172.jpg
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 505
- Registriert: 11. Sep 2010 22:28
Re: Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
► Off-topic
- Better to reign in hell, than serve in heaven -
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
Ausschließen nicht - aber das XT1464 ist, zumindest für einen Direktstrahler, ein schwieriger Kandidat. Es gibt hier etwa 20cm Laufzeitunterschied zwischen einem 12" Treiber und dem Horn, wenn das Horn aufgesetzt und die 12" bündig in die Schallwand eingefräst werden. Das bekommt man passiv nur mit verdammt vielen Kunstgriffen (Yavems Box), oder horrendem Bauteileaufwand (PAF212), in den Griff. Siehe, wie bereits von Jobsti angesprochen, Yavems 2x15" Top und die PAF212.Dosenfutter hat geschrieben:Klar ist die Phase u.U. schwierig, man kann ein Horn aber deswegen nicht kategorisch ausschließensystec hat geschrieben:Thema Phasenlage! Die akustischen Schallentstehungszentren sind zu weit auseinander...
Anders würde es aussehen, wenn man keinen Direkstrahler, sondern irgendwas mit Stummelhorn, wie dem Limmer 302, baut. Aber das ist gleich ein ganz anderes Format von Lautsprecher.
Für einen passiv getrennten Direkstrahler würde ich auf jeden Fall vom XT1464 abraten.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
Die Hornlänge muß nicht automatisch ein k.o. - Kriterium sein, das wollte ich damit sagen. Natürlich muß man es sich nicht unnötig selber schwer machen, wenn man so eines rumliegen hat, dann ist es aber trotzdem einen Versuch wert IMO.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
Naja, schon klar, das ist wahrscheinlich nur ein Proto, das Gitter kann so ja auch scheppern und da ist noch mehr unfertig. Man kann aber gut sehen, daß man ein Phasenproblem auf unterschiedliche Weisen angehen kann. Ich für meinen Teil halte einen Treiberversatz nicht für verwerflich - ist immerhin (neben Verpolen, was aber nur 180° 'geht') passiv die billigste Methode.Deathwish666 hat geschrieben:► Off-topic
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
Ich sage mal, eine relativ günstige, bis mittelprächtige 12er oder 15er Kiste, dort das Horn rein und ab gehts.
Das wird laut und man kann richtig tief ankoppeln, somit bekommste Pegel und saubere Abstrahlung hin (evtl.)
Ob das dann noch klingt, auch ohne Aufwand und "Kunstgriffe" muss am Ende immer das Ohr entscheiden,
bzw. muss man sehen ob bei der gewünschten Kiste das evtl. garnet so tragisch ist.
Ich meine, es gibt ja auch noch das schön große 1" HK (Eminence) Horn.
Zur NOT könnte man die Kiste auch so auslegen, dass der Nullpunkt vertikal weiter unten sitzt,
was evtl. garnet doof ist, je nach Auslegung (Box für nen Stack die immer gerade steht)
Versuch macht kluch, am Ende entscheidet das Ohr und kommt auf das Konzept an.
Im "Normalfall" ist's aber intelligenter gleich nach einem passenden Horn (Länge) Ausschau zu halten.
Das wird laut und man kann richtig tief ankoppeln, somit bekommste Pegel und saubere Abstrahlung hin (evtl.)
Ob das dann noch klingt, auch ohne Aufwand und "Kunstgriffe" muss am Ende immer das Ohr entscheiden,
bzw. muss man sehen ob bei der gewünschten Kiste das evtl. garnet so tragisch ist.
Ich meine, es gibt ja auch noch das schön große 1" HK (Eminence) Horn.

Zur NOT könnte man die Kiste auch so auslegen, dass der Nullpunkt vertikal weiter unten sitzt,
was evtl. garnet doof ist, je nach Auslegung (Box für nen Stack die immer gerade steht)
Versuch macht kluch, am Ende entscheidet das Ohr und kommt auf das Konzept an.
Im "Normalfall" ist's aber intelligenter gleich nach einem passenden Horn (Länge) Ausschau zu halten.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 11. Jul 2013 01:23
Re: Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
Hallo,
also dannn einmal das Pflichtenheft.
Zitat Jobsti84
"Also stelle ich die Fragen:
Was soll die Box können?
Primäre Einsatzgebiet?
Sonstige Einsatzgebiete für nebenbei, Prioritäten?
Welche Kompromisse dürfen eingegangen werden, welche nicht?
Stärken der Kiste?
Was soll die Box von den ganzen, fertigen Bauvorschlägen aus dem Netz abheben, damit's eine eigene werde muss?"
zu (a)
Komponenten:
TT=12NLW9300, 8Ohm
HT=NSD1480N, 16Ohm
Horn wie oben angegeben; ich bin mir nicht sicher ob für den HiFi-Einsatz das das 90*60° Horn nicht die sinnvollere Alternative ist.
Da ich eine möglichst niedrige/tiefe Ankopplung des HT anstrebe (ist ja nur HiFi), Vorstellung=unter 1KHz, würde ich zum XR1464 tendieren das ich schon in einer anderen (aktiven) Zusammenstellung benutze.
Die 1"-Variante nur aus Preisgründen, hier wären es der HT=NSD1095N, 8Ohm + Horn XT1086.
Gehäuseart: BR, ich habe Simulationen mit Ajhorn6, würde das aber mit dem Entwickler der Weiche abstimmen (Sinnhaltigkeit).
Derzei ca. 75l netto, a bei 175cm^2 und l bei 22,5cm und ß bei 175. (Hier bei ß hat Hr. Achenbach geholfen)
zu (b)
Einziges Einsatzgebiet ist der Einsatz im Wohnzimmer.
Aufstellung auf dem Boden und vor einer Wand mit ca.30cm Abstand angewinkelt zum Hörer.
zu (c)
Einzige und somit Haupriorität ist ein neutraler Monitor mit möglichst hohem SPL.
Hier sollen wenn es irgend geht keinerlei Kompromisse eingegangen werden.
zu (d)
Habe derartiges so noch nicht entdeckt.
Entscheidend ist dieNeutalität und der SPL.
Zusatz-Infos:
TT-Box mit BR-Öffnung zum Boden hin. Alleiniges Gehäuse.
HT + Horn werden auf das TT-Gehäuse gestellt/befestigt.
FW bekommt ein eigenes Gehäuse.
Das ist es, jetz Ihr !!
An den Administrator: wie soll ich mich weiter verhalten (Kontakt nur über PN/email??) oder weiter hier ???
Grüße
Michael
PS: ich würde gerne persönlichen Kontakt haben, fände ich sinnvoll.
also dannn einmal das Pflichtenheft.
Zitat Jobsti84
"Also stelle ich die Fragen:
Was soll die Box können?
Primäre Einsatzgebiet?
Sonstige Einsatzgebiete für nebenbei, Prioritäten?
Welche Kompromisse dürfen eingegangen werden, welche nicht?
Stärken der Kiste?
Was soll die Box von den ganzen, fertigen Bauvorschlägen aus dem Netz abheben, damit's eine eigene werde muss?"
zu (a)
Komponenten:
TT=12NLW9300, 8Ohm
HT=NSD1480N, 16Ohm
Horn wie oben angegeben; ich bin mir nicht sicher ob für den HiFi-Einsatz das das 90*60° Horn nicht die sinnvollere Alternative ist.
Da ich eine möglichst niedrige/tiefe Ankopplung des HT anstrebe (ist ja nur HiFi), Vorstellung=unter 1KHz, würde ich zum XR1464 tendieren das ich schon in einer anderen (aktiven) Zusammenstellung benutze.
Die 1"-Variante nur aus Preisgründen, hier wären es der HT=NSD1095N, 8Ohm + Horn XT1086.
Gehäuseart: BR, ich habe Simulationen mit Ajhorn6, würde das aber mit dem Entwickler der Weiche abstimmen (Sinnhaltigkeit).
Derzei ca. 75l netto, a bei 175cm^2 und l bei 22,5cm und ß bei 175. (Hier bei ß hat Hr. Achenbach geholfen)
zu (b)
Einziges Einsatzgebiet ist der Einsatz im Wohnzimmer.
Aufstellung auf dem Boden und vor einer Wand mit ca.30cm Abstand angewinkelt zum Hörer.
zu (c)
Einzige und somit Haupriorität ist ein neutraler Monitor mit möglichst hohem SPL.
Hier sollen wenn es irgend geht keinerlei Kompromisse eingegangen werden.
zu (d)
Habe derartiges so noch nicht entdeckt.
Entscheidend ist dieNeutalität und der SPL.
Zusatz-Infos:
TT-Box mit BR-Öffnung zum Boden hin. Alleiniges Gehäuse.
HT + Horn werden auf das TT-Gehäuse gestellt/befestigt.
FW bekommt ein eigenes Gehäuse.
Das ist es, jetz Ihr !!
An den Administrator: wie soll ich mich weiter verhalten (Kontakt nur über PN/email??) oder weiter hier ???
Grüße
Michael
PS: ich würde gerne persönlichen Kontakt haben, fände ich sinnvoll.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 11. Jul 2013 01:23
Re: Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
Mache jetzt eine 3fach Installation Win7 + win8 + openSuse.
Könnte einige Zeit ausfallen.
Könnte einige Zeit ausfallen.
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
@homo_sapiens
Wenn für HiFi, würde ich definitiv den ohne N nehmen, klingt besser.
8 Ohm könnte ebenso Sinn machen, da wir so mehr Superhochton bekommen, bzw. mehr biegen können.
Und vor allem, gibt's alle 1,4er NDs auch als HD, bzw HSD, kosten nur die Hälfte, tut's für HiFi 1A,
ALU Horn macht da aber dennoch Sinn, da sehr schwer.
Bei HiFi kann man die Schallwand ja auch schräg machen, somit 0° nach unten schieben, da geht's auch mit längerem Horn,
sieht nur komisch aus, da nach vorne gekippt
Wird das nur drauf gelegt, kann's ja überstehen, kann man irgendwie auch sicher in Chick machen für HiFi.
Zu den Nitride Dingern:
Die klingen allgemein nicht so gut wie die ohne Nitride, verzerren aber unter Vollgas deutlich weniger, da festere Membran.
Bei Hifi und nur einem, oder auch 2 deiner 12er sehe ich da aber weniger Sinn im Nitride.
Wenn dir das klanglich aber doch gut gefällt, spricht nix dagegen, Geschmäcker sind ja subjektiv.
Mit kleineren Hörnern wie den XRs kann man auch gegen 1 kHz gehen, gerade für solche Geschichten.
Schlecht wäre auch das Red-Audio Horn nicht, siehe Messungen in den News mit dem 1480.
Kannst gerne mal durch-rufen bei mir.
Ansonsten ist PN hier im Forum soweit ganz nett
Wenn für HiFi, würde ich definitiv den ohne N nehmen, klingt besser.
8 Ohm könnte ebenso Sinn machen, da wir so mehr Superhochton bekommen, bzw. mehr biegen können.
Und vor allem, gibt's alle 1,4er NDs auch als HD, bzw HSD, kosten nur die Hälfte, tut's für HiFi 1A,
ALU Horn macht da aber dennoch Sinn, da sehr schwer.

Bei HiFi kann man die Schallwand ja auch schräg machen, somit 0° nach unten schieben, da geht's auch mit längerem Horn,
sieht nur komisch aus, da nach vorne gekippt

Wird das nur drauf gelegt, kann's ja überstehen, kann man irgendwie auch sicher in Chick machen für HiFi.
Zu den Nitride Dingern:
Die klingen allgemein nicht so gut wie die ohne Nitride, verzerren aber unter Vollgas deutlich weniger, da festere Membran.
Bei Hifi und nur einem, oder auch 2 deiner 12er sehe ich da aber weniger Sinn im Nitride.
Wenn dir das klanglich aber doch gut gefällt, spricht nix dagegen, Geschmäcker sind ja subjektiv.
Mit kleineren Hörnern wie den XRs kann man auch gegen 1 kHz gehen, gerade für solche Geschichten.
Schlecht wäre auch das Red-Audio Horn nicht, siehe Messungen in den News mit dem 1480.
Kannst gerne mal durch-rufen bei mir.
Ansonsten ist PN hier im Forum soweit ganz nett
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 11. Jul 2013 01:23
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 11. Jul 2013 01:23
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 505
- Registriert: 11. Sep 2010 22:28
Re: Anfrage zur Frequenzweichen-Entwicklung
► Off-topic
- Better to reign in hell, than serve in heaven -
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1769 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dominik
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste